Startseite » Traumsymbole » Transport- und Verkehrsmittel
Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

Transport- und Verkehrsmittel

Viele Träume handeln von verschiedenen Arten der Fortbewegung. Diese umfassen sowohl Träume von selbstgesteuerter als auch von fremdgesteuerter Fortbewegung. Selbstgesteuerte Fortbewegung beschreibt Szenarien, in denen der Träumende zu Fuß unterwegs ist, mit dem Rad fährt oder ein Fahrzeug lenkt. In Träumen mit fremdgesteuerter Fortbewegung hat der Träumende keinen Einfluss auf den Verlauf der Reise. Er ist lediglich Passagier in einem Flugzeug, einer Bahn oder auf einem Boot. Auch Achterbahn- oder Karussellfahrten können in diesem Zusammenhang betrachtet werden.

Das Traumsymbol der Fortbewegung, auf welche Weise auch immer, deutet immer auf Veränderung hin. Der Mensch verlässt seinen vertrauten Ort und bewegt sich auf Neues zu. In Fortbewegungsträumen steht die Reise im Vordergrund. Der Start- und Zielort sind in den meisten Fällen, zumindest was ihre konkrete geografische Lage betrifft, nebensächlich. Wichtiger ist die Art der Fortbewegung, der Verlauf der Reise und ob es bedeutende Momente des Aufbruchs oder der Ankunft gibt.

Bedeutung unterschiedlicher Fortbewegungsarten im Traum

Träume, die durch Fortbewegung geprägt sind, lassen sich im Allgemeinen in zwei Kategorien einteilen. Die eine Kategorie umfasst die selbstgesteuerte Fortbewegung, während die andere die fremdgesteuerte Fortbewegung beinhaltet.

Selbstgesteuerte Fortbewegung im Traum gilt meist als positives Zeichen. Der Träumende begibt sich eigenständig auf den Weg und initiiert Veränderungen selbst. Zunächst spielt das gewählte Transportmittel im Traum keine wesentliche Rolle. Entscheidend ist hingegen das Gefühl während der Reise. Solche Träume signalisieren grundlegend, dass eine Veränderung bewusst eingeleitet wird. Begleitet ein positives Gefühl den Träumenden, symbolisiert dies mentale Stärke und die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Negative Empfindungen hingegen deuten oft darauf hin, dass der Träumende Angst hat und die Situation als unheimlich empfindet.

Fremdgesteuerte Fortbewegung ist meist mit öffentlichen Verkehrsmitteln verbunden. In seltenen Fällen befindet sich der Träumende beispielsweise in einer ferngesteuerten Rakete oder auf dem Beifahrersitz eines Autos ohne sichtbaren Fahrer. Meist reist der Träumende mit anderen Passagieren in einem Bus, Zug oder Flugzeug. Das Hauptmerkmal solcher Reisen ist das Gefühl von Ohnmacht oder Ausgeliefertsein.

Der Träumende hat nicht die Freiheit, einfach auszusteigen. Sein Schicksal, das er meist mit anderen Passagieren teilt, liegt nicht in seiner Hand. Ob das Verkehrsmittel tatsächlich den richtigen Zielort erreicht, kann der Träumende ebenso wenig beeinflussen wie die Sicherheit der Reise. Solche Reisen sind entweder angenehm ruhig oder von Turbulenzen geprägt. Besonders im letzteren Fall gehen solche Träume oft mit der Angst vor einem Unglück einher, was auf eine sehr negative Einstellung gegenüber der bevorstehenden Veränderung hindeutet.

Bedeutung verschiedener Transportmittel im Traum

Nicht nur die Art der Fortbewegung im Traum hat großen Einfluss auf die Deutung, sondern auch das Transportmittel. Geht der Träumende zu Fuß, wird das meistens als Symbol für Bodenständigkeit interpretiert. Der Träumende verliert den Kontakt zum Boden nicht und schreitet aus eigener Kraft in Richtung seines Ziels. Diese Art der Fortbewegung ist auch durch eine gewisse Langsamkeit gekennzeichnet, die auf innere Ruhe schließen lässt. Ähnlich verhält es sich, wenn auch mit höherer Geschwindigkeit und erhöhtem Unfallrisiko einhergehend, wenn der Träumende im Traum mit dem Fahrrad fährt.

Traumdeutung Auto Verkehr
Das Auto kann im Traum ein Schutzschild symbolisieren

Fährt der Träumende mit einem PKW, sitzt er am Steuer einer Maschine mit viel Kraft. Gleichzeitig ist er umgeben von dem Chassis, das als eine Art Panzer fungiert. Der Träumende setzt hier wortwörtlich etwas in Bewegung, er bringt die Maschine ins Rollen und steuert sie selbst zu seinem Ziel. Die Karosserie des Autos schützt ihn dabei und steht als Panzer dafür, dass dem Träumenden nicht viel passieren kann. Man kann es auch als Symbol für innere Stärke interpretieren, denn der Träumende möchte sich auf seinem Weg von nichts aufhalten lassen und hat sozusagen einen Schutzschild um sich herum.

Ein etwas stärkeres Traumsymbol ist das des LKW. Steuert der Träumende einen Lastwagen, bewegt er ein sehr schweres Objekt. Gleichzeitig zieht er mit dem Lastwagen etwas hinter sich her. Ein Traum von einer LKW-Fahrt kann demnach so gedeutet werden, dass der Träumende eine Last mit sich trägt, ohne die er schneller vorankommen würde. Trotzdem ist er es, der die Situation unter Kontrolle hat.

Weniger bis gar keine Kontrolle hat der Träumende dagegen, wenn er sich im Traum mit der Bahn oder einem Flugzeug fortbewegt. Obwohl beiden Traumsymbolen gemein ist, dass eine Einflussnahme auf den Reiseverlauf in der Regel nicht möglich ist, gibt es gravierende Unterschiede zwischen beiden Symbolen. Ein Zug ist ein bodenständiges Verkehrsmittel. Er hat jederzeit Bodenhaftung und ist an die Schiene gebunden. Auch wenn die Zugfahrt holprig verlaufen sollte, steht der Weg des Zuges fest. Er kann nur der Schiene und somit seinem vorgeschriebenen Pfad folgen.

Ein Flugzeug dagegen bewegt sich in der Luft fort. Es ist nicht an feste Routen gebunden, sondern kann jederzeit von seinem geplanten Pfad abweichen. Auch eine Notbremse gibt es nicht. Aufgrund dieser Möglichkeit führt die Deutung von Flugzeugträumen häufig zu der Interpretation, dass man sich zwar auf einem Weg der Veränderung befindet, welcher allerdings nicht zwangsläufig zu dem gewünschten Ziel führen muss.

Turbulenzen und Umwege sind durchaus möglich. Hinzu kommt die oft mit Flugzeugträumen einhergehende Angst vor einem Absturz, bei dem es im Grunde keine Rolle spielt, ob technisches Versagen oder ein Pilotenfehler dafür verantwortlich ist. Das Ergebnis ist immer gleich. In Flugzeugträumen, die von starken Turbulenzen oder gar Abstürzen handeln, zeigt sich symbolisch die Angst vor einer Bruchlandung im realen Leben; für die meisten Menschen ein Albtraum. Die bevorstehende Veränderung mag noch so gut sein, es bleibt für den Träumenden immer noch das Begleitgefühl, dass er sein Ziel letztendlich doch nicht erreichen könnte und dann vor den Trümmern seiner Träume steht.

Bedeutung von Flughäfen und Bahnhöfen im Traum

Träume von Bewegung und Reisen beschränken sich nicht nur auf das Reisen selbst. Flughäfen und Bahnhöfe sind zentrale Symbole für solche Träume von Wandel. Diese Symbole sind jedoch nicht zwingend miteinander verbunden. Das bedeutet, dass ein Traum über einen Bahnhof nicht automatisch einen Bahntraum einleiten muss, ebenso wenig wie ein Flughafen-Traum zwangsläufig Start oder Landung impliziert. Dennoch sind diese Symbole eng miteinander verknüpft.

Der Träumende befindet sich in solchen Träumen entweder am Startpunkt oder am Ende seiner Reise. Beispielsweise, wenn er träumt, sicher gelandet zu sein, zeigt dies eine positive Haltung gegenüber der Veränderung. Er hat die Reise überstanden und steht wieder sicher auf dem Boden. Diese Art von Träumen ist generell positiv.

Traumdeutung Bahnhof Flughafen
Bahnhöfe und Flughäfen können das Gefühl von Sicherheit vermitteln

Die Bedeutung der Träume, die das Aufbrechen zu einer Reise behandeln, hängt stark von der jeweiligen Traumsituation und den dabei empfundenen Emotionen ab. Wenn der Träumende seinen Terminal oder sein Gleis findet und dabei ein gutes Gefühl hat, ist dies ein Zeichen dafür, dass er bereit für die Veränderung ist. Das gilt auch bei turbulenten Reisen. Es zeigt, dass der Träumende zwar bereit ist, die Reise zu beginnen, aber auch eine gewisse Ehrfurcht vor dem Wandel empfindet, da er sein Schicksal teilweise in die Hände anderer legt, was zu unvorhergesehenen Entwicklungen führen könnte.

Werden solche Träume von negativen Gefühlen begleitet, spiegelt das die Angst vor Veränderung wider. Oft zeigt sich dies in Träumen, in denen der Träumende ziellos umherirrt und sein Flugzeug verpasst oder sein Gleis nicht findet. Die Bedeutung liegt oft darin, dass der Träumende Angst hat, etwas Wichtiges zu verpassen, wie eine bedeutende berufliche Gelegenheit, die sich ihm bietet, wenn er ein Projekt rechtzeitig und erfolgreich abschließt.

Ein weiterer Interpretationsansatz geht in dieselbe Richtung. Neben der Furcht, Gelegenheiten zu verpassen, zeigt sich häufig auch eine gewisse Orientierungslosigkeit. Der Träumende weiß möglicherweise noch nicht, wohin er sich wenden soll und ob er bereit ist, sich den Herausforderungen einer Veränderung zu stellen.

Diese Deutungen lassen sich ebenso auf eigenständig gesteuerte Fortbewegung übertragen. Wenn der Träumende sicher ankommt, ist alles gut. Kommt es jedoch zu einem Unfall, könnte dies auf eine unbewusste Angst vor dem Scheitern hinweisen.

Weitere interessante Artikel:
Traumdeutung App Traumdeuter (Traumdeutung)Name: Awoken Hersteller: Andreas Rudolph Website: Andreas Rudolph auf Google+ Betriebssystem: Android Sprachen: Englisch Funktion: Traumtagebuch, Klarträumen lernen Kosten: Kostenlos… >Weiterlesen
Traumdeutung Traumsymbol HochzeitDas Traumsymbol der Hochzeit zählt zu den vieldeutigsten Symbolen in der Traumdeutung. Seine Bedeutung hängt stark von der individuellen Situation… >Weiterlesen
Traumdeutung Traumsymbol HandTraumsymbole, gerade solche, die Körperteile darstellen, verkörpern oft das, was wir mit ihnen assoziieren. Der Kopf symbolisiert unser Denken und… >Weiterlesen
Traumdeutung Traumsymbol SchuheOhne Schuhe verlassen wir das Haus nur selten. Sie begleiten uns buchstäblich auf all unseren Wegen. Doch Schuhe sind mehr… >Weiterlesen