Inhaltsverzeichnis
Das Krokodil ist ein Traumsymbol, das die niederen menschlichen Aspekte verkörpert. Seine Deutung fokussiert sich vor allem auf Triebe und Emotionen, insbesondere solche, die mit Ängsten verbunden sind. In Träumen, in denen Krokodile erscheinen, zeigt sich häufig eine verborgene Furcht.
In Kürze zu: Traumsymbol Krokodil |
---|
|
Krokodile gelten als unvorhersehbar, sie verstecken sich im Schilf und können in einem Augenblick zuschnappen. In diesem Kontext kann das Traumsymbol Krokodil dahingehend interpretiert werden, dass der Träumende Angst vor einer versteckten Bedrohung hat oder vor einer Situation, die ihm Furcht bereitet und jederzeit plötzlich auftreten könnte. Solch eine Situation kann auch der Eintritt des Todes sein, mit dem das Traumsymbol Krokodil oft in Verbindung gebracht wird.
Auch andere negative menschliche Eigenschaften können im Traum durch Krokodile symbolisiert werden. Krokodile sind Tiere, die während der Jagd lauern. Sie verbergen sich und scheinen zu schlafen. Sobald sich das Opfer in Sicherheit wiegt, schlagen sie zu. Diese Eigenschaft von Krokodilen kann als hinterhältig und scheinheilig beschrieben werden. Ebenso können Träume von Krokodilen Unbarmherzigkeit oder Unzufriedenheit ausdrücken.
Deutung von Krokodilträumen
Krokodile symbolisieren häufig niedere Triebe, können jedoch auch die Stärke des Träumers verkörpern. Egal, wofür das Krokodil im Traum konkret steht, ist es ein positives Zeichen, wenn man es vertreiben oder sogar töten kann. Wird das Krokodil als Sinnbild für Angst im Traum überwunden, zeigt dies oft, dass der Träumende fähig ist, sich seinen Ängsten zu stellen und diese zu besiegen. In diesem Fall steht es für eine gewaltige innere Stärke, die dem Träumenden möglicherweise nicht voll bewusst ist.
Wenn das Krokodil als Zeichen für Triebhaftigkeit fungiert, könnte ein Kampf mit ihm bedeuten, dass man Schwierigkeiten hat, diese Impulse zu kontrollieren. Verliert der Träumende den Kampf mit dem Krokodil, so könnte er sich in einer Lage befinden, in der er von seinen Trieben und Gefühlen überwältigt wird und sie nicht im Griff hat. Wird der Träumende gar vom Krokodil verschlungen, kann dies wortwörtlich interpretiert werden. Negative Gefühle quälen ihn möglicherweise so sehr, dass sie ihn sprichwörtlich auffressen.
Krokodilträume müssen jedoch nicht immer mit einem Kampf enden. Taucht ein einzelnes Krokodil im Traum auf, kann das Symbol auch einfach darauf hindeuten, dass Gefahr droht und man wachsam sein sollte. Vielleicht ahnt der Träumende, dass ihm jemand schaden könnte. Auch ohne einen Kampf kann man im Traum auf den Rücken eines Krokodils treten. Geschieht das, droht ein Angriff. Die Deutung geht dann eher in die Richtung, dass der Träumende eine gefährliche Situation befürchtet. Diese Situation zu bewältigen erfordert einen großen Einsatz oder erheblichen Kraftaufwand.
Träume von Krokodilen in anderen Kulturen
In vielen Kulturen wird der Traum von Krokodilen oft negativ interpretiert. Im islamischen Kulturkreis werden Krokodile im Traum meist mit Gefahr und Angst assoziiert. Hier symbolisieren Krokodile oft Personen, denen man misstrauen sollte, wie Diebe und Betrüger. Ist das Krokodil an Land, deutet dies darauf hin, dass die symbolisierte Person schwach ist und keine große Bedrohung darstellt.
Auch hier ist die Interaktion mit dem Krokodil von Bedeutung. Schafft es der Träumende, das Krokodil aus dem Wasser zu ziehen, bedeutet dies, dass er einen Feind überwinden wird. Wird der Träumende vom Krokodil angegriffen und kann entkommen, so sagt die islamische Traumdeutung, dass er auch im wahren Leben einer sehr gefährlichen Lage entkommen wird.
Ähnlich wird das Krokodil im Traum auch in Indien interpretiert. In der indischen Traumdeutung symbolisiert es ebenfalls, dass der Träumende vorsichtig sein sollte, da ihm Unheil droht, insbesondere durch einen anderen Menschen.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Krokodile sind äußerst gefährliche Tiere. Ihr schwerer Schuppenpanzer schützt sie vor einer Vielzahl von Angriffen, und dank ihrer Zähne sowie ihrer immensen Muskelkraft sind sie furchteinflößende Jäger. Vermutlich waren es diese Eigenschaften, die dazu führten, dass Krokodilen überall, wo sie vorkamen, Ehrfurcht und Angst entgegengebracht wurden, aber auch Bewunderung.
Das Krokodil gilt als Vorbild für den doppelschwänzigen Drachen Long, der seit etwa 2.200 Jahren vor Christus ein fester Bestandteil der chinesischen Mythologie ist. Im antiken Ägypten galten Krokodile als heilige Tiere, wobei es unklar ist, ob die Tiere eventuell nur aus Angst heraus verehrt wurden. Starb ein Krokodil im Tempel des krokodilköpfigen Gottes Sobek, wurde das Tier ebenso einbalsamiert und begraben, wie es für Pharaonen dieser Zeit üblich war.
In vielen anderen Regionen der Welt wurden Krokodile damals auf ähnliche Weise verehrt. Heutzutage hat der Kult um Krokodile stark nachgelassen. Was jedoch geblieben ist, ist die Ehrfurcht vor dem gefährlichen Jäger und die ihm zugeschriebenen Charaktereigenschaften der Unberechenbarkeit und der Hinterlist.