Startseite » Traumsymbole » Körper und Körperteile » Traumsymbol Bein / Beine
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Traumsymbol Bein / Beine

Traumdeutung Traumsymbol Beine
Hier rücken die Beine als Traumsymbol in den Mittelpunkt.

Unsere Beine sind wahrscheinlich das bedeutendste Mittel zur Fortbewegung. Ohne sie hätten wir keine Möglichkeit zu stehen oder zu gehen. Sie sind der Grund dafür, dass Menschen fähig waren und sind, die Welt zu entdecken, Neues zu erkunden und Vergangenes hinter sich zu lassen.

In Kürze zu: Traumsymbol Bein / Beine
  • Beine als Traumsymbol können verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext des Traums. Sie können Standfestigkeit, Selbstbewusstsein und persönliche Entwicklung repräsentieren.
  • Die Deutung kann negativ oder positiv sein: Gesunde Beine symbolisieren Sicherheit und positive Entwicklung, während kranke oder bewegungslose Beine auf Ängste und Verantwortungsprobleme hinweisen.
  • Traumdeutungen variieren kulturell und können auch sexuelle Bedeutungen haben. Um die Träume korrekt zu deuten, sollten alle Begleitumstände wie Richtung und Gesundheitszustand der Beine berücksichtigt werden.

Auch als Traumsymbol stehen die Beine immer in Verbindung mit dem Thema Bewegung. Im Traum verkörpert das Bein sowohl den festen Stand als auch die Fortbewegung. Was dies speziell bei der Interpretation von Träumen mit Beinen bedeutet, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Deutung von Träumen von Beinen

Träume, in denen die eigenen Beine eine zentrale Rolle spielen, können je nach Traumkontext sowohl positiv als auch negativ gedeutet werden. Im Allgemeinen symbolisieren Beine in Träumen unsere Standfestigkeit, unser Selbstbewusstsein sowie unser Selbstvertrauen. Da sie für die Bewegung stehen, können sie auch Hinweise auf unseren aktuellen Lebensweg und unsere persönliche Entwicklung geben.

Die negative Deutung

Negativ werden Träume von Beinen insbesondere dann interpretiert, wenn ihre Funktion durch Krankheit oder Lähmung beeinträchtigt ist. Ist im Traum eine Erkrankung der Beine vorhanden, kann dies als Aufforderung verstanden werden, im Leben mehr Verantwortung zu übernehmen, anderen Menschen zu vertrauen und buchstäblich „auf eigenen Beinen zu stehen“.

Erscheinen die Beine im Traum bewegungslos, wird dies häufig als Hinweis auf Ängste, Hemmungen und Minderwertigkeitsgefühle interpretiert, die den Träumenden plagen und das Leben erschweren. Der Verlust eines oder beider Beine im Traum kann auf starke Verlustängste im Wachleben hinweisen, die sich auf den Verlust einer Fähigkeit oder einer bestimmten Person beziehen.

Träume von verletzten, juckenden oder gebrochenen Beinen sind ebenfalls ein Zeichen für Verlust, Ängste oder Hindernisse auf dem Lebensweg. Träumt man davon, ein Holzbein zu haben, eine Gehhilfe zu benötigen oder im Rollstuhl zu sitzen, fühlt man sich im realen Leben möglicherweise zu stark von äußeren Hilfen abhängig.

Die positive Deutung

Positiv werden Träume von Beinen dann gedeutet, wenn diese gesund und unversehrt im Traum erscheinen. Gesunde Beine stehen für Sicherheit und einen guten Realitätssinn. Steht der Träumende fest auf seinen Beinen, gibt dies zum einen Aufschluss über den Standort des Träumenden und kann zum anderen darauf hindeuten, dass man sich in seiner derzeitigen Lebensphase sicher fühlt.

Läuft man im Traum geradeaus, wie zum Beispiel in Jogging-Träumen, spielt dies meist auf die Tatsache an, dass man sich auf dem richtigen Weg befindet. Die Bewegung ist nach vorne und somit auf zukünftige Ereignisse gerichtet. Träume von laufenden Beinen können auch interessante Rückschlüsse auf die aktuelle Lebenssituation und die weitere Entwicklung liefern.

Starke Beine symbolisieren Ehrgeiz, Erfolgswillen und Zuversicht. Man ist selbstbewusst und zuversichtlich, die selbst gesteckten Ziele und Vorhaben zu erreichen. Wenn die Beine im Traum besonders schön und wohlgeformt erscheinen, ist das nach volkstümlicher Traumdeutung ein Zeichen für Glück, Freude, Gesundheit und gute Freunde.

Die sexuelle Deutung

Träume von Beinen können auch eine sexuelle Bedeutung haben. Erste Psychoanalytiker wie Freud interpretierten das Bein als Sexualsymbol, das unterdrückte sexuelle Bedürfnisse signalisieren kann.

Gemäß dieser Interpretation steht das Bein als Phallussymbol, kann aber ebenso das weibliche Genital darstellen (insbesondere der Oberschenkel). Das Anziehen von Schuhen wurde als symbolisierter Geschlechtsakt betrachtet.

Schöne Beine, die im Traum besonders hervorgehoben werden, symbolisieren laut Freud die Befriedigung sexueller Triebe. Den Beinbruch im Traum setzte er mit einem Ehebruch gleich.

Träume von Beinen in anderen Kulturen

In der arabischen Traumdeutung kann das Traumsymbol Bein sowohl positiv als auch negativ interpretiert werden. Schwache, verletzte, gebrochene oder gar amputierte Beine im Traum deuten auf finanzielle Misserfolge und Verlust hin. Man verliert bildlich gesprochen sein Standbein, mit dem man sich seine Zukunft aufgebaut hat.

Gesunde und bewegliche Beine hingegen werden als positives Zeichen interpretiert. Erfolge werden einem leicht zuteil, das Leben gestaltet sich unkompliziert, der Wohlstand nimmt zu und es gibt nichts zu befürchten. Nackte Beine können auf Neider hinweisen, die einem den Erfolg missgönnen.

Die indische Traumdeutung assoziiert den Verlust der Beine im Traum ebenfalls mit einem Verlust des Lebensunterhaltes in der realen Welt. Verwandeln sich die Beine in Glas, kann dies auf ein kurzes Leben und Krankheit hinweisen. Eiserne Beine hingegen stehen für Wohlstand, Vermögen und familiäres Glück.

Psychologisches / Gesellschaftliches

Beine sind Körperteile, die der Fortbewegung und dem Aufrechtstehen dienen. Bei Menschen werden sie als untere Extremitäten bezeichnet und umfassen das Gesäß, Hüftgelenk, Oberschenkel, Knie, Unterschenkel und den Fuß. Sie machen etwa 40 Prozent des Körpergewichts aus und sind somit die schwersten Teile des Körpers.

Mit unseren Beinen als Gehwerkzeug können wir sowohl Fortschritte als auch Rückschritte im Leben erfahren. Die Richtung dient dabei als ausschlaggebender Indikator. Geht es nach vorne, ist die Bewegung auf Zukünftiges gerichtet, geht es zurück, halten wir möglicherweise zu sehr an Vergangenem fest.

Um Träume von Beinen individuell und korrekt zu deuten, müssen also sämtliche Begleitumstände berücksichtigt werden:

Hat man einfach auf der Stelle gestanden oder ist gelaufen? In welche Richtung und in welchem Tempo erfolgte das Laufen? Ist man vorwärts, rückwärts, nach links oder rechts gelaufen? Waren die Beine gesund oder krank?

Nur unter Einbeziehung des individuellen Traumkontextes kann der Traum vom Bein entschlüsselt werden und gegebenenfalls Aufschluss darüber geben, ob man sich im realen Leben derzeit auf dem richtigen Weg befindet.

Weitere interessante Artikel:
traumdeutung toilette träume von toilette deutenEin weit verbreiteter Traum ist der, dringend zur Toilette gehen zu müssen. Man erlebt im Traum die Notwendigkeit zu urinieren… >Weiterlesen
Traumdeutung SchildkroeteIn Deutschland gibt es viele Menschen, die Schildkröten als Haustiere halten. Da diese Tiere für ihre Langlebigkeit bekannt sind, entwickeln… >Weiterlesen
Traumdeutung HaushaltsgegenständeIn vielen Träumen spielen Haushaltsgegenstände eine bedeutende Rolle. Diese Objekte sind essenzielle Bestandteile eines jeden Haushalts und wir interagieren mit… >Weiterlesen
Traumdeutung von Schule geträumtDie Schule stellt einen Ort dar, an dem man während der Kindheit und Jugend viel Zeit verbringt. Hier erwirbt man… >Weiterlesen