Inhaltsverzeichnis
In vielen Träumen spielen Haushaltsgegenstände eine bedeutende Rolle. Diese Objekte sind essenzielle Bestandteile eines jeden Haushalts und wir interagieren mit ihnen häufig ganz selbstverständlich, manchmal sogar unbewusst. Dazu zählen Gegenstände wie Gabeln, Scheren, Kühlschränke, Gläser sowie Öfen und Waschmaschinen.
Solche Gegenstände erhalten oft wenig Aufmerksamkeit, doch bemerken wir ihr Fehlen sofort. Auch in der Traumdeutung zeigt sich ein ähnliches Muster. Wenn wir im Traum essen, verwenden wir meist Geschirr und Besteck. Diese Details sind uns oft nicht bewusst, da sie als unwichtig erscheinen. Fehlen jedoch solche Haushaltsgegenstände, fällt es uns sofort auf, insbesondere wenn wir sie im Traum gebraucht hätten.
Nicht nur das Fehlen dieser Dinge bleibt in der Traumerinnerung erhalten, sondern auch spezielle Erscheinungen. Ein voller Kellerraum voller Waschmaschinen könnte uns deutlich etwas über das Traumsymbol Waschmaschine verraten wollen. Auffälliges Besteck oder Scheren in ungewöhnlichen Farben erregen ebenfalls Aufmerksamkeit und sind in der Traumdeutung von Bedeutung.
Träume von Haushaltsgegenständen deuten
Träume von Haushaltsgegenständen lassen sich grundsätzlich auf zwei Weisen interpretieren. Die erste Variante ist pragmatischer Natur. Wenn die Waschmaschine Probleme bereitet, die Wäsche nicht mehr richtig säubert oder defekt ist, kann sich das im Traum widerspiegeln. Sollte man sich über eine stumpfe Schere geärgert haben, könnte sich dies im Traum manifestieren. Wenn ein direkter Zusammenhang zwischen dem Traumsymbol und dem realen Objekt erkennbar ist, gestaltet sich die Traumdeutung relativ einfach.
Die zweite Möglichkeit ist die sinnbildliche Deutungsebene. Haushaltsgegenstände sind Objekte, mit denen wir selbstverständlich und regelmäßig umgehen. In diesem alltäglichen Gebrauch liegt oft die Antwort auf die Frage nach der Bedeutung im Traum verborgen. Eine Schere verwendet man, um etwas zu zerteilen oder zu schneiden. Mit einer Gabel spießen wir Dinge auf und mit einem Löffel schöpfen wir etwas aus. Hierbei steht weniger der konkrete Gegenstand im Fokus, sondern vielmehr die Funktion, die er erfüllt.
Traumsymbole und Deutung von Haushaltsgegenständen im Traum
Die Bedeutung von im Traum auftauchenden Haushaltsgegenständen hängt, wie bei fast allen Traumsymbolen, stets von individuellen Faktoren ab. Entscheidend ist dabei, welche persönlichen Assoziationen man mit den jeweiligen Objekten hat und ob sie vielleicht nur im Traum erscheinen, weil sie tagsüber eine besondere Rolle spielten.
Es wäre wohl kaum möglich, alle Haushaltsgegenstände aufzulisten, da die Liste schier unendlich erscheinen würde. Daher sollen hier zunächst die Objekte besprochen werden, die in Träumen besonders häufig vorkommen.
Gabel
Beim Traumsymbol Gabel ist zunächst die Form der Gabel entscheidend. Es sollte geklärt werden, ob es sich um Besteck handelt oder um eine dreizinkige Gabel, die den Dreizack des Teufels symbolisieren könnte.
Das Wort Gabel hängt auch mit dem Begriff der Gabelung zusammen. An einer solchen Weggabelung muss man entscheiden, welchen Weg man wählt. So steht die Gabel symbolisch für Unentschlossenheit und interne Konflikte. Der Träumende könnte vor einer Entscheidung stehen, die sein weiteres Leben beeinflusst. Der Traum von der Gabel ist oft ein warnender Traum, der darauf hinweist, dass man sich verstärkt auf seine eigentlichen Ziele konzentrieren sollte.
Jedoch ist eine Gabel auch ein nützliches Werkzeug. Man kann mit ihr mehrere Dinge gleichzeitig aufspießen und aufnehmen, wie etwa beim Essen von Nudeln – was ohne Gabel schwierig wäre, es sei denn, man ist es kulturell gewöhnt. Die Gabel könnte aber auch Aggression symbolisieren, da man damit nicht nur aufnimmt, sondern auch durchbohrt, was zweifellos ein aggressiver Akt ist.
Glas (Trinkgefäß)
Gläser zeichnen sich durch zwei wesentliche Merkmale aus. Das erste ist ihre Transparenz, und das zweite ist ihre Funktion zur Aufnahme von Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeiten symbolisieren in fast allen Fällen Emotionen. Der Träumende sollte darauf achten, um welche Art von Flüssigkeiten es sich handelt und was sie symbolisieren. Wasser wird beispielsweise häufig mit Weiblichkeit und Leben assoziiert. Ein leeres Glas hingegen könnte auf eine Art von Gefühllosigkeit oder emotionale Kälte hinweisen, die es zu erkunden gilt.
Da Gläser durchsichtig sind, kann jeder sehen, was sich darin befindet. Dies kann auf zwei unterschiedliche Weisen gedeutet werden. Einerseits könnte das Traumsymbol Glas darauf hindeuten, dass man offen mit seinen Gefühlen umgeht. Der Träumende befindet sich im Einklang mit sich selbst und seinen Emotionen. Andererseits könnte es auch eine Warnung sein, die eigenen Emotionen nicht allzu offen zu zeigen.
Herd / Ofen
Ein Herd oder Ofen symbolisiert oft Wärme, Nahrung und Sicherheit, wobei diese Aspekte miteinander in Verbindung stehen können. In früheren Zeiten war der Ofen häufig die einzige Wärmequelle im Haus. Das gesamte Familienleben spielte sich weitgehend in der Küche ab, da sie oft der einzige warme Raum war, besonders in kälteren Zeiten. Der Ofen schützte vor der Kälte und brachte die Familie zusammen. Zudem diente er, wie auch heute, der Zubereitung von Speisen.
Der Traum von einem Herd steht daher oft für ein Gefühl von innerer Sicherheit und emotionaler Wärme. Er steht auch für seelische Nahrung und Fortschritt, da die Lebensmittel auf dem Herd oder im Ofen nicht einfach nur erhitzt werden.
Während der Zubereitung durchlaufen die Lebensmittel einen Wandel, indem sie sich von einem wenig ansprechenden Zustand (Beispiel: rohes Fleisch) in einen viel schmackhafteren verwandeln (Beispiel: Braten). Es findet somit eine positive Veränderung statt.
Wenn der Herd im Traum aus ist, kehrt sich die Bedeutung um. Ein kalter Ofen steht meist für emotionale Kälte und symbolisiert das Verlangen nach emotionaler Wärme. Einige Traumdeuter, insbesondere Anhänger der Traumtheorie von Sigmund Freud, sehen im Ofen auch ein Symbol für Weiblichkeit und Geburt.
Der Garraum steht symbolisch für den Mutterleib, wo die Entwicklung bis zur Geburt stattfindet. Diese Assoziation kennt man wohl von der Redensart, dass man einer Frau „einen Braten in die Röhre schiebt“, um auf eine Schwangerschaft hinzuweisen.
Kühlschrank
Die Hauptfunktion eines Kühlschranks ist die Lagerung von Lebensmitteln und deren Konservierung. Durch die Kühlung bleiben die Lebensmittel länger frisch und verderben weniger schnell. Im Traum steht der Kühlschrank oft symbolisch für Konservierung, meistens im Sinne der Selbsterhaltung.
Diese Form der Selbsterhaltung ist jedoch nicht immer positiv zu bewerten. Der Träumende hält einen bestimmten Zustand aufrecht. Allerdings geschieht dies durch Kühlung, was auf emotionale Kälte hindeuten kann. Auch eine gewisse sexuelle Kühle kann sich in Träumen von Kühlschränken manifestieren. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass der Träumende seine Leidenschaften wieder stärker spüren sollte.
Ein Kühlschrank im Traum kann auch darauf hinweisen, dass der Träumende in der realen Welt einen Gang zurückschalten sollte. Er sollte sich beruhigen und nicht so impulsiv reagieren. Diese Abkühlung kann sich zudem auf Emotionen beziehen. In solch einem Fall dient es als Warnung vor übertriebenen Reaktionen oder vor drohender emotionaler Kälte.
Löffel
Der Löffel zählt zu den positiveren Traumsymbolen. Mit einem Löffel nehmen wir Nahrung auf, was im Traum für geistige Nahrung und persönliche Weiterentwicklung steht. Gleichzeitig ist der Löffel auch mit dem Tod verbunden, man denke nur an die Redensart „den Löffel abgeben“. Anders als weit verbreitet, sind Träume vom Tod jedoch in den meisten Fällen positiv, da der Tod das Ende von etwas Altem und den Beginn von etwas Neuem symbolisiert. So zeigt sich erneut die Bedeutung des Löffels als Symbol für Fortschritt und Weiterentwicklung.
Die Verwendung eines Löffels wird meist ebenfalls als positives Zeichen gesehen. Wer mit dem Löffel Flüssigkeiten aufnimmt, öffnet sich für seine Emotionen und kann sie zulassen, indem er sie in sich aufnimmt. Träumt man von Löffeln, während man sich in einem Konflikt befindet, in dem man etwas bereut, kann der Traum darauf hinweisen, dass der Träumende sich bewusst wird, dass er „die Suppe auslöffeln“ muss oder bereits dabei ist, dies zu tun.
Messer
Messer symbolisieren in Träumen häufig Aggression. Von entscheidender Bedeutung bei der Traumdeutung von Messern ist die Art des Messers. Handelt es sich um ein besonders scharfes, großes oder gefährliches Exemplar, sollte man in Betracht ziehen, ob es nicht eher als Messer als Waffe zu interpretieren ist, statt es dem Besteck zuzuordnen.
Obwohl in beiden Fällen Aggression symbolisiert wird, unterscheidet sich der Verwendungszweck eines Küchenmessers von dem einer Klingenwaffe. Ein Küchenmesser wird zur Nahrungsaufnahme genutzt und steht damit in Verbindung mit emotionaler Nahrung. In Kombination mit der natürlichen Bedeutung der Aggression offenbart der Traum somit eine emotional bezogene Aggression. Je größer das Messer, desto intensiver die Aggression.
Kleine Messer wie Obstmesser symbolisieren eher kleine innere Konflikte, während Schlachtermesser auf entsprechend größere Probleme hindeuten. Auch die Schärfe spielt eine Rolle. Scharfe Klingen deuten auf starke Aggression hin. Stumpfe Messer hingegen können nicht nur für geringe Aggression stehen, sondern auch für den Wunsch nach mehr geistiger Nahrung. Vielleicht fühlt sich der Träumende intellektuell unterfordert und möchte seinen Verstand mehr fordern.
Schere
Metaphorisch betrachtet, kann das Traumsymbol Schere als ein zweischneidiges Schwert angesehen werden. Eine Schere, bestehend aus zwei Klingen, dient dazu, etwas herauszuschneiden. Dieses Etwas könnte ein Teil des Lebens des Träumenden darstellen, wie etwa die Beschäftigung mit Dingen, die eigentlich völlig unwichtig sind. Die Schere symbolisiert in diesem Kontext, dass es an der Zeit ist, sich stärker auf das Wesentliche zu fokussieren.
Sie kann aber auch bedeuten, sich mit vergangenen emotionalen Verletzungen auseinanderzusetzen. So deutet sie darauf hin, dass der Träumende sich seiner Vergangenheit stellen und alte Wunden heilen lassen sollte.
Die Schere ist ein Präzisionswerkzeug, weshalb bei Träumen von Scheren auch deren Beschaffenheit bedeutsam ist. Eine besonders scharfe Schere, wie sie etwa für eine Operation verwendet werden könnte, mahnt den Träumenden, die „Einschnitte“ in seinem Leben gut zu überdenken und wichtige Entscheidungen bewusst und präzise zu treffen. Eine klassische Küchenschere hingegen symbolisiert Pragmatismus und wird eher als praktisches Werkzeug betrachtet.
Waschmaschine
Wie im wirklichen Leben steht die Waschmaschine im Traum für Reinigung. Diese maschinelle Reinigung ist gründlich und unkompliziert, sie benötigt jedoch etwas Zeit. Wer von einer Waschmaschine träumt, hat wahrscheinlich das Bedürfnis nach geistiger Reinigung, die den Seelenzustand verbessern soll. Der Träumende strebt danach, sich selbst mehr zu verwirklichen oder einfach schlechte Gewohnheiten abzulegen. Beispielsweise könnte das Waschen eines vergilbten Vorhangs symbolisieren, dass man mit dem Rauchen aufhören möchte.
Ein Traum von einer Waschmaschine kann jedoch auch Langeweile symbolisieren. Während des Waschgangs passiert nicht viel, die Wäsche dreht sich nur in der Trommel. Wer häufig von Waschmaschinen träumt, sollte darüber nachdenken, mehr Abwechslung in sein Leben zu bringen und der täglichen Routine zu entkommen.
Je nach mentalem Zustand des Träumenden könnte die Waschmaschine auch für psychische Probleme stehen. Sie symbolisiert den Konflikt zwischen der echten Persönlichkeit des Träumenden und dessen Ängsten, die er gerne loswerden möchte. Im Traum sind diese Ängste jedoch in einer Maschine eingeschlossen. Vielleicht sollte der Träumende eine Psychotherapie in Betracht ziehen, um die Ängste „zu waschen“, da er selbst keinen Zugang zu ihnen hat.