Inhaltsverzeichnis
Das Schwein als Traumsymbol trägt eine sehr ambivalente Bedeutung. In Träumen auftauchende Schweine werden oft negativ interpretiert, da sie mit Eigenschaften wie Habsucht, Völlerei oder Egoismus in Verbindung gebracht werden. Im Gegensatz dazu stehen jedoch auch positive Aspekte des Schweins, denn es ist ebenso ein Symbol für Nahrung, Fruchtbarkeit und Glück.
In Kürze zu: Traumsymbol Schwein |
---|
|
Träume von einem oder mehreren Schweinen spiegeln häufig innere Konflikte wider, jedoch im positiven Sinne. Der Träumende könnte seine negativen Eigenschaften erkennen und sich vornehmen, diese zu akzeptieren und an ihnen zu arbeiten. Schweineträume können jedoch auch eine sexuelle Komponente haben. Schweine sind oralfixierte Tiere, die ihr Maul nicht nur zum Essen, sondern auch als Werkzeug zum Graben verwenden.
Darüber hinaus werden Schweine oft als Traumsymbole der Weiblichkeit interpretiert. Wenn man von einer Sau träumt, könnte dies auf die eigene Mutter hindeuten. Ist sie von vielen kleinen Ferkeln umgeben, ist dies meist ein Traumsymbol der Fruchtbarkeit. Möglicherweise beschäftigt sich der Träumende mit dem Thema Schwangerschaft. Männliche Schweine, also Eber, werden häufig als archetypische Traumsymbole des Animus interpretiert.
Deutung von Schwein-Träumen
Träume von Schweinen zu interpretieren kann aufgrund der Vielschichtigkeit des Traumsymbols Schwein herausfordernd sein. Um Schweineträume korrekt zu verstehen, sollte der Träumende nachvollziehen, wie das Schwein im Traum erschien, in welchem Traumkontext es vorkam und welche Handlungen es ausführte, um dies dann in den Kontext seiner aktuellen Lebenssituation in der Wachwelt zu setzen.
Erscheint einem Träumenden im Traum ein Schwein, deutet das oft auf Hoffnung und Glück hin. Das im Traum gesehene Schwein ist hier mit dem im allgemeinen Sprachgebrauch gebräuchlichen Glücksschwein vergleichbar. Man kann auch die positive Verbindung zum Sparschwein ziehen und den Traum als ein Symbol der Hoffnung auf finanziellen Erfolg deuten.
Kommt es im Traum zu intensivem Körperkontakt mit einem Schwein, könnte die Traumbedeutung im Bereich der Sexualität liegen. Das Schwein kann die eigene Mutter symbolisieren und möglicherweise auf einen Ödipuskomplex hinweisen. Es kann aber auch einfach für die Anima, das Weibliche, stehen. Die sexuelle Interpretation leitet sich hier aus dem gängigen Sprachgebrauch ab. Der Kontakt mit dem Schwein kann in dieser Deutung für „schweinische Handlungen durchführen“ oder „schweinisch sein“ stehen, den verniedlichenden Ausdrücken für lustvollen Geschlechtsverkehr.
Wühlt ein Schwein im Traum im Matsch, deutet der Traum oft auf ein persönliches Ungleichgewicht hin. Es wird sprichwörtlich im Dreck gewühlt, und etwas, das verborgen bleiben sollte, könnte hervorgeholt werden. Ein solcher Traum weist häufig darauf hin, dass man sich mit seinen negativen Eigenschaften auseinandersetzt oder auseinandersetzen sollte. Nur wenn man diese Charakterzüge anerkennt und aufdeckt, kann man versuchen, sich zu verbessern und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.
Eine bemerkenswerte Erscheinung des Schweins im Traum ist die eines Mischwesens aus Schwein und Hund. Beide Tiere sind Schnauzenwesen und neigen dazu, laute Töne von sich zu geben. Ein solches Wesen stellt den bekannten inneren Schweinehund dar. Träumt man von einem Schweinehund, deutet das oft darauf hin, dass man versuchen sollte, ein bestimmtes Problem endlich anzugehen, frei nach dem Sprichwort „den inneren Schweinehund überwinden“. Ein aggressiver Schweinehund tritt häufig in den Träumen von Menschen auf, die sehr rücksichtslos und egoistisch handeln. Der Schweinehund ist hier ein Traumsymbol, das dem Träumenden anzeigen soll, dass negative und aggressive Kräfte in dessen Inneren die Oberhand gewinnen.
Bedeutung von Schwein-Träumen in anderen Kulturen
Schweine sind weltweit verbreitet, und daher ist es nicht überraschend, dass Menschen überall von ihnen träumen. Die Interpretation des Traumsymbols Schwein ist nahezu immer positiv.
In der arabischen Traumdeutung werden Schweineträume fast durchweg als positive Omen angesehen. Das Besitzen oder Erhalten von Schweinen deutet auf Glück und Erfolg hin. Im islamischen Kulturkreis gilt der Traum vom Essen von Schweinefleisch als Vorzeichen für bevorstehenden Reichtum.
Träume von Wildschweinen werden normalerweise als warnend interpretiert. Wer im Traum Wildschweine sieht, sollte auf Verrat achten. Wird der Träumende im Traum von einem Wildschwein angegriffen, könnten ihm seine Gegner erheblichen Schaden zufügen.
Auch in der chinesischen Traumdeutung sind Schweine in der Regel positiv konnotiert. Schweine zu besitzen oder zu sehen, symbolisiert im asiatischen Raum ebenfalls Glück und Wohlstand. Träumt eine junge Frau von einem Schwein, könnte das auf einen wohlhabenden, jedoch möglicherweise eifersüchtigen Partner hindeuten.
Im indischen Kontext werden Schweineträume ebenfalls positiv gedeutet. Wildschweinträume haben warnende Funktionen und warnen häufig vor bösartigen Menschen oder Krankheiten. Ein Wildschwein zu töten symbolisiert großen Erfolg, der Träumende wird ein starkes Gefühl der Befreiung erfahren.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Die Geschichte der Schweine ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Diese durch eine Tamponwerbung populär gewordene Redensart lässt sich in der Tat sehr gut auch auf Schweine anwenden. Schweine gelten gemeinhin als hässlich, schmutzig, dumm, gierig und fett. Sie wälzen sich im Dreck und fressen alles, was ihnen vor die Schnauze kommt.
Tatsächlich sind Schweine jedoch recht intelligente Tiere, die viel Wert auf Sauberkeit legen. Das Wälzen im Schlamm dient allgemein der Reinigung und im Sommer zusätzlich der Kühlung. Anders als wir Menschen können Schweine ihre Körper nämlich nicht durch Schwitzen herunterkühlen, da sie über keine Schweißdrüsen verfügen.
Als Nutztiere zur Fleischgewinnung haben Schweine eine lange Tradition. Die ersten Nachweise über die Domestizierung von Schweinen datieren Archäologen auf etwa 7.000 vor Christi Geburt. Dass Schweine so oft als Symbole für Glück und Wohlstand gedeutet werden, geht auf diese Zeiten zurück. Schweine sind verhältnismäßig leicht zu halten und haben einen hohen Fleischertrag. Da sie außerdem bezüglich ihrer Ernährung keine besonderen Ansprüche stellen, waren sie ideale Tiere, um die Nahrungsversorgung ganzer Dörfer sicherzustellen. Viele Schweine bedeuteten in diesem Sinne Glück und Wohlstand.
Jedoch werden Schweine immer noch geringgeschätzt. Wenn wir jemanden als Schwein bezeichnen, benutzen wir die Bezeichnung des Tieres als Schimpfwort und drücken damit aus, dass wir die andere Person für ein Wesen halten, das sich im Dreck wälzt und Abfälle frisst (im übertragenen Sinne). Viele Menschen haben auch eine gewisse Angst vor Schweinen. Diese resultiert aus der menschentypischen Verallgemeinerung, denn im Gegensatz zu Hausschweinen sind Wildschweine tatsächlich gefährlich.
Dies gilt insbesondere für Bachen (weibliche Wildschweine) mit ihren Jungen. Begegnet man einer solchen im Wald, sollte man sich schnell zurückziehen, denn die Bache geht sofort zum Angriff über, wenn sie sich und ihre Frischlinge bedroht fühlt, was ziemlich schnell passieren kann.