Geschätzte Lesezeit: 18 Minuten

Traumsymbol Haare

Traumsymbol Haare deuten
Haare haben im Traum viele unterschiedliche Bedeutungen


Haare gehören zu den komplexesten Traumsymbolen. Träume von Haaren sind nicht nur äußerst weit verbreitet, sondern auch überaus vielschichtig. Was Haare im Traum bedeuten, hängt von sehr vielen Faktoren ab, darunter zum Beispiel die geträumte Frisur, die Haarfarbe, die Beschaffenheit der Haare und natürlich die Interaktionen mit Haaren, wie beispielsweise waschen, kämmen, bürsten oder schneiden.

In Kürze zu: Traumsymbol Haare
  • Haare haben in der Traumdeutung und in verschiedenen Kulturen tiefgreifende Bedeutungen, die von sozialer Stellung bis zu Lebensenergie reichen. In der modernen Gesellschaft spiegeln sie immer noch Geschlechtsidentität und emotionale Zustände wider.
  • Die Bedeutung von Haaren in Träumen ist vielschichtig und kann von Sexualität bis hin zu Vitalität und Gesundheit reichen, je nach dem Deutungsansatz, dem man folgt.
  • Trotz technologischer Fortschritte können Menschen ihren natürlichen Haarwuchs und ihre Haarfarbe nicht kontrollieren, was sie zu einem dauerhaften Symbol für Gesundheit, Vitalität oder den Mangel daran macht.

Allgemein haben Haare schon seit Urzeiten bei allen Völkern weltweit besondere Bedeutungen. In vielen Zivilisationen konnte man die soziale Stellung der Menschen direkt an ihren Haaren ablesen. Haare haben zudem die Eigenschaft, nach dem Tod eines Menschen noch eine Zeit lang weiter zu wachsen. Die Schamanen der alten Völker sahen Haare daher als Symbol der Lebensenergie an. Auch urtümliche, natürliche und triebhafte Deutungsweisen von Haaren sind nicht selten, ist es doch der Rückgang der Körperbehaarung, der neben dem aufrechten Gang den auffälligsten Unterschied zwischen Mensch und Affe ausmacht.

In heutiger Zeit gelten Haare immer noch als Geschlechtsmerkmal. Kurze Haare bei Frauen waren beispielsweise vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar bzw. verpönt. Heute sind Kurzhaarfrisuren bei Frauen keine große Sache mehr, jedoch werden Frauen immer noch gerne mit langen Haaren assoziiert.

Ebenso schließen wir von der Frisur eines Menschen auf seinen Seelenzustand. Streng nach hinten gebundene Haare empfinden wir bei Frauen als zielstrebig und zweckmäßig, offenes Haar hingegen überwiegend als Zeichen erotischen Verlangens.

Nach wie vor ist es uns nicht möglich, unseren Haarwuchs gezielt zu kontrollieren. Ob wir später dichtes und kräftiges Haar haben werden oder nicht, ist genetisch vorbestimmt, wir haben keinen Einfluss darauf. Gleiches gilt für die Haarfarbe. Wir können sie zwar durch Färben an unsere eigenen Vorstellungen anpassen, welche Naturhaarfarbe ein Mensch jedoch bekommt, können wir aber ebenso wenig beeinflussen wie die Tatsache, dass die Haare immer weiter wachsen und im Alter möglicherweise komplett ausfallen.

Haare im Traum: Unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten

Die Bedeutung von Haaren im Traum zu entschlüsseln ist – das Wortspiel sei bitte erlaubt – eine haarige Angelegenheit. Es gibt nämlich nicht nur viele Details, die den Traum von Haaren beeinflussen, sondern auch verschiedene Deutungsansätze. Zum Beispiel gibt es die erotische Deutung, bei der Haare mit Potenz und Sexualität assoziiert werden.

Ein weiterer Ansatz sieht in Haaren ein Symbol für das Urtümliche, Triebhafte und Natürliche. Wieder andere interpretieren Haare im Traum hauptsächlich als Zeichen von Gesundheit, Vitalität und Stärke. Jeder Traum über Haare kann daher grundlegend unterschiedlich interpretiert werden, abhängig davon, welcher Deutungsweise man folgt. Die verschiedenen Ansätze lassen sich nicht strikt voneinander abgrenzen. Vielmehr sind sie miteinander verwoben und setzen unterschiedliche Schwerpunkte in der Interpretation.

Wie so oft in der Traumdeutung kann die wahre Bedeutung von Haarträumen nur vom Träumenden individuell gefunden werden. Im Folgenden stellen wir die unterschiedlichen Deutungsansätze vor.

Sexuelle / Erotische / Triebhafte Deutung

Bei Haaren ist nicht nur Sigmund Freud einer derjenigen, der ihnen eine sexuelle Bedeutung beimisst. Haare gelten im gesellschaftlichen Konsens, besonders bei Frauen, als Geschlechtsmerkmal. Eine Frau mit langen Haaren wird als besonders weiblich und attraktiv wahrgenommen. Kurze Haare werden bei Frauen oft als Zeichen für erotische Zurückhaltung oder unterdrückte Sexualität interpretiert. Daher hält sich das Vorurteil hartnäckig, dass Lesben meistens kurze Haare tragen, um Männern zu signalisieren, dass sie kein Interesse an ihnen haben.

Auch bei Männern können Haare eine erotische Interpretation finden. Freud betrachtete die Haare eines Mannes als ein Phallussymbol. In dieser Hinsicht symbolisiert volles und kräftiges Männerhaar sexuelle Potenz und Leidenschaft.

Im Laufe der Evolution wurde Körperbehaarung mehr und mehr überflüssig, sodass sie sich über die Jahrtausende hinweg zurückentwickelte. Dennoch wächst Haar heute noch nicht nur auf dem Kopf, sondern auch an Armen, Beinen, der Brust und manchmal auch am Rücken. Besonders auffällig ist der Haarwuchs im Intimbereich, der sich kaum zurückgebildet hat und stärker wächst als die übrige Körperbehaarung. Die Verbindung zwischen (Scham-)Haaren und Potenz bzw. Sexualität sollte mit diesem Hintergrund nicht schwer nachvollziehbar sein.

Urtümliche / Natürliche Deutung

Der urtümliche oder natürliche Deutungsansatz legt den Fokus der Interpretation auf die Natürlichkeit der Körperbehaarung. Wie bereits angedeutet, haben Lebewesen keine Kontrolle über den Haarwuchs. Auch wir Menschen sind dem Wachstum unserer Haare insofern ausgeliefert, als dass wir es nicht beeinflussen können, es sei denn, wir rasieren sie regelmäßig ab oder veröden die Haarwurzeln. Doch all diese Maßnahmen sind nur nachträglich möglich. Wie kräftig und dicht die Haare wachsen, liegt nicht in unserer Hand.

Haare besitzen auch aus evolutionsbiologischer Sicht eine urtümliche Bedeutung. Hätte der Mensch nicht das Feuer, eine feste Behausung und Kleidung entdeckt oder erfunden, hätten wir heute noch eine Körperbehaarung wie die Affen, von denen wir laut Evolutionstheorie abstammen.

Dichter Haarwuchs am gesamten Körper war in der Urzeit ein klarer Überlebensvorteil, da er Schutz vor Kälte bot. Wer kalte Winter überlebte, galt als besonders stark und widerstandsfähig, was eben auch mit dem Haarwuchs in Verbindung gebracht wurde.

Haare deuten als Zeichen von Gesundheit, Vitalität & Stärke

Nicht nur aus den bereits erwähnten Gründen können Haare als Symbol für Gesundheit, Vitalität und Kraft interpretiert werden. Lebhafte und glänzende Haare sind ein natürliches Indiz für das Wohlbefinden eines Lebewesens. Bei allen Pelztieren, das heißt Tiere mit natürlichem Fell, lässt sich der Gesundheitszustand am Fell ablesen. Gesundes Fell ist glatt und glänzend. Wenn es hingegen trocken, schlaff, spröde, matt oder verfilzt ist, deutet dies klar darauf hin, dass das Tier krank oder geschwächt ist.

Tiere mit kräftigem und glänzendem Fell gelten als gesund, stark und vital. Ähnlich verhält es sich beim Menschen. Spröde und ungepflegte Haare wirken auf uns ungesund, was nicht nur die Haare, sondern den gesamten Menschen betrifft. Da die meisten Menschen im Alter graue Haare bekommen oder sie verlieren, bleibt volles Haar ein Zeichen für Stärke und Gesundheit, denn beides nimmt im Alter ab. Mitunter fällt das Haar auch aus gesundheitlichen Gründen aus. Ein passendes Beispiel hierfür ist der Haarverlust von Krebspatienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen.

Bedeutung der Frisur im Traum

Traumfrisur deutenDie Frisur eines Menschen ist oft das Erste, was uns an ihm auffällt. Aus diesem Grund legen viele Menschen großen Wert darauf, dass ihre Haare gepflegt aussehen und gut gestylt sind. Die Frisur ist stets auch ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit; man wählt seinen Haarschnitt so, dass man sich damit identifiziert und wohlfühlt. Bestimmte Frisuren stehen zudem für bestimmte Lebensansichten.

So assoziieren wir Menschen mit Dreadlocks häufig mit Rasta- und Reggae-Anhängern. Frauen mit kurzen Haaren werden oft zunächst als Lesben oder Emanzen wahrgenommen, während langhaarige Männer als Hippies gelten. Auch die Glatze ist eine Frisur voller Vorurteile, da sie über Jahrzehnte hinweg als Erkennungsmerkmal für Neonazis galt. Wie im Wachleben haben auch im Traum verschiedene Frisuren unterschiedliche Bedeutungen.

Lange Haare

Im Traum lange Haare zu haben, wird meist mit Sexualität und Erotik in Verbindung gebracht. In der Traumdeutung steht eine langhaarige Frau für Weiblichkeit und Sinnlichkeit. Sie wird als attraktiv und anziehend wahrgenommen. Langes Haar kann im Traum aber auch Kummer symbolisieren, da es bei Überlänge zur Belastung werden kann.

Auch bei Männern werden lange Haare oft sexuell gedeutet. Sie gelten als Phallussymbol und stehen für die Potenz des Mannes. Gleichzeitig symbolisieren sie Kraft und Freiheitsdrang. Historische Helden und Krieger aus der Antike und Mythologie wurden häufig als starke Männer mit langen Haaren dargestellt. Lange Haare können jedoch auch darauf hinweisen, dass der Mann sich zu sehr auf seinen Intellekt verlässt. In einem solchen Fall sollte er reflektieren, ob er in bestimmten Situationen zu verkopft handelt.

Kurze Haare

Kurze Haare im Traum können oft Zeichen für emotionale oder sexuelle Unterdrückung sein. Dies trifft auf Frauen noch deutlicher zu als auf Männer. Frauen mit kurzen Haaren werden von der Mehrheit als weniger anziehend betrachtet im Vergleich zu langhaarigen Frauen. Dabei ist anzumerken, dass mit „kurzen Haaren“ wirklich kurze Frisuren gemeint sind. Eine attraktive und gepflegte Kurzhaarfrisur signalisiert nicht sexuelle Unterdrückung, sondern vielmehr Selbstsicherheit.

Bei Männern ist die sexuelle Konnotation von kurzen Haaren weniger stark ausgeprägt. Kurze Haare sind bei Männern verbreitet und deuten auf einen praktischen Ansatz hin.

Glatze

Die Glatze kann man gewiss als die missverstandendste aller Frisuren bezeichnen. In der Wachwelt wird die Glatze äußerst ambivalent betrachtet. Auf der einen Seite ist sie negativ konnotiert. Sie kann als Zeichen von Krankheit ausgelegt werden, da Krebspatienten ihre Haare verlieren, wenn sie sich einer Chemotherapie unterziehen müssen. Zudem sehen viele Menschen in Glatzenträgern ein großes Gewaltpotenzial, da die Frisur lange Zeit von der rassistischen Neonaziszene in Beschlag genommen wurde. Auch Schwäche und Alter wird in negativer Weise mit der Glatze verbunden.

Auf der positiven Seite steht die Glatze als moderne Trendfrisur. Eine gepflegte Glatze zu tragen ist mit einem sehr großen Aufwand verbunden, da die Glatzenpflege mit mehr Arbeit verbunden ist als die der meisten normalen Frisuren. Glatzen zeugen auch von Intellekt, da man mit den Blicken „näher ins Gehirn“ schauen kann als bei behaarten Köpfen.

Ähnlich verhält es sich bei der Deutung des Traumsymbols Glatze. Die Glatze wird oftmals als Zeichen für Verlogenheit interpretiert, da nichts aus dem Kopf heraus wächst. Der Träumende zeigt nichts nach außen und offenbart seine Gedanken nicht. Andersherum kann die Glatze auch absolute Offenheit und Ehrlichkeit symbolisieren. In dieser Lesart bedeutet sie, dass der Träumende seine Gedanken nicht versteckt. Er lässt sich direkt auf den Kopf schauen, in dem sich seine Gedanken aufhalten. Es gibt keine Haare, die zwischen dem Kopf und dem Betrachter liegen und etwas darin verbergen könnten.

Erneut spielt auch die sexuelle Deutungsweise eine Rolle, da das Fehlen von Haaren auf Potenzprobleme hinweisen kann. Besonders bei Frauen wird die Glatze oft mit Krankheit assoziiert. Als eher männliche Frisur steht die geträumte Glatze bei Frauen häufig auch für Probleme mit den männlichen Charaktereigenschaften der Frau. Die Träumende sollte hinterfragen, warum sie mit ihrem Animus nicht im Reinen ist.

Wellig / Locken

Auch wellige und lockige Haare können vielfältige Bedeutungen haben. In den Träumen von Frauen haben Locken meistens eine positive Symbolik. Locken werden oft mit Verführung und Attraktivität assoziiert. Der Traum könnte auf den Beginn einer neuen Beziehung oder auf Glück in einer bereits bestehenden Partnerschaft hindeuten.

Ob Locken in Männerträumen positiv sind, hängt von der Sichtweise des Träumenden ab. Männer mit lockigem Haar im Traum stehen für Enttäuschung und Betrug. Dies kann so interpretiert werden, dass der Träumende es schafft, jemanden zu täuschen und dadurch einen persönlichen Vorteil zu erlangen. Es könnte aber auch darauf hinweisen, dass man Vertrauen missbraucht und eine geliebte Person verletzt.

Zustand / Gesundheit der Haare im Traum deuten

Gesundheit der Haare deutenDie äußere Erscheinung der Haare spielt eine wesentliche Rolle bei der Interpretation im Traum. Es ist bedeutend, ob die Haare gesund und kräftig erscheinen oder ob sie ungepflegt und kraftlos wirken. Die Haare, die auf dem Kopf wachsen, spiegeln stets einen Teil der Persönlichkeit des Träumenden wider. Daher ist der Zustand der Haare besonders wichtig, denn wenn die Haare krank erscheinen, könnte dies auf Probleme in bestimmten Teilen der eigenen Persönlichkeit oder Psyche hinweisen.

Gut gepflegte, glänzende Haare

Gut gepflegte Haare sind im Traum generell ein gutes Zeichen. Selbst wenn die Seele keine üppige Haarpracht hervorbringt, sind gepflegte Haare positiv zu deuten. Die Pflege zeigt, dass der Träumende auf sich und seinen Seelenfrieden achtet. Besonders positiv sind Träume von glänzendem Haar. Glänzt das Haar im Traum, steht der oder die Träumende in voller Kraft und Energie. Das Leben sprießt aus ihm heraus, sodass die Seele erstrahlt, leuchtet und glänzt.

Bei Männern und Frauen steht glanzvolles Haar oft auch für Erfolg. Der oder die Träumende fühlt sich nicht nur wohl, sondern macht auch privat und beruflich Fortschritte. Es kann ebenfalls für neue oder neu auflebende Freundschaften stehen.

Gepflegtes Haar weist außerdem auf Selbstdisziplin hin, da die Haarpflege stets mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, den man regelmäßig betreiben muss, damit die Haare schön und gesund bleiben. Allerdings sollte man es damit nicht übertreiben, denn wer im Traum übertrieben gepflegte und ordentliche Haare hat, könnte ein Problem mit seiner Eitelkeit haben. Es wird zu viel Energie auf das Aufrechterhalten des äußeren Scheins verwendet, die an anderer Stelle besser investiert wäre.

Eine weitere negative Deutungsmöglichkeit von extrem gepflegten Haaren ist sexueller Natur. In Kombination mit der Eitelkeit und Selbstdisziplin kann so ein Traum auch ein Hinweis darauf sein, sich emotional und sexuell etwas mehr gehen zu lassen. Vielleicht liegt eine sexuelle Verkrampfung vor, die gelöst werden möchte.

Ungepflegte Haare

Sind die Haare im Traum ungepflegt, bedeutet dies oft das Gegenteil dessen, was gut gepflegte Haare symbolisieren. Wer in seinen Träumen die Haarpflege vernachlässigt, zeigt möglicherweise auch im Wachleben wenig Selbstachtung. Dies könnte auf ein geringes Selbstbewusstsein hindeuten. Häufiges Träumen von ungepflegten Haaren könnte ein Signal für eine sich anbahnende ernstzunehmende Depression sein, sofern man nicht bereit ist, an seinem Selbstwertgefühl zu arbeiten.

Auch sexuelle Probleme können sich in solchen Träumen zeigen. Haare stehen oft für Potenz und sexuelle Energie, und sollten daher nicht ungepflegt erscheinen. Wenn dies der Fall ist, könnte der Träumende sein Sexualleben vernachlässigen oder mit seiner Einstellung zur Sexualität unzufrieden sein.

Konflikte können sich ebenfalls durch solche Träume ankündigen. Möglicherweise vernachlässigt man Freunde und Verwandte, ähnlich wie man es im Traum mit seinen Haaren tut. Dies könnte zu Spannungen führen, die vermieden werden können, wenn man mehr Aufmerksamkeit auf sein soziales Umfeld richtet.

Volle, kräftige oder dünne, schlaffe Haare

Die Fülle des Haares gibt einen Hinweis auf die Lebenskraft der träumenden Person. Volles und kräftiges Haar symbolisiert Stärke, Vitalität und Potenz. Wer im Traum mit einer prächtigen Mähne auftritt, ist mit sich selbst und seiner Umgebung zufrieden, es gibt keinen Anlass zur Klage. Dies zeigt auch eine innere Stärke, die darauf hinweist, dass die träumende Person die Fähigkeit besitzt, auch herausfordernde Zeiten mühelos zu meistern.

Sind die Haare hingegen dünn und schlaff oder spröde, so fehlt es der träumenden Person an Energie für große Vorhaben. Es wäre ratsam, sich eine Pause zu gönnen und herauszufinden, was so viel Lebenskraft raubt. Dabei sollte berücksichtigt werden, wie die Haare der träumenden Person tatsächlich aussehen. Wenn die Haare in der Realität dünn und kraftlos sind, kann sich dieser Zustand auch im Traum widerspiegeln. Es ist wichtig zu beurteilen, ob die Haare im Traum normal erscheinen oder noch dünner und kraftloser als in der Realität sind.

Bedeutung der Haarfarbe im Traum

Die Farbe spielt im Traum bei der Deutung von Haaren eine ganz besondere Rolle. In der Traumdeutung werden Farben nur selten beachtet, obwohl jede Farbe ihre spezielle Bedeutung hat. Die Bedeutung von Farben im Traum lässt sich nicht vollständig auf die von Haarfarben übertragen. Grundsätzlich ähneln sich die Bedeutungen zwar, doch bei Haaren gibt es einige Besonderheiten.

Dies liegt unter anderem daran, dass das Farbspektrum bei Haarträumen relativ eingeschränkt ist, da die Haare meist Farben haben, die auch als Naturhaarfarben vorkommen. Farben wie Blau, Grün oder Pink sind nur durch Färben zu erzielen und gehören nicht zu den Farben, die man unterbewusst mit Haaren assoziiert.

Graue Haare

Im Traum graue Haare zu haben, ist meistens kein gutes Zeichen. Grau symbolisiert oft Tristesse und Unwohlsein. In der Traumdeutung werden graue Haare häufig mit Kummer und Sorgen in Verbindung gebracht. Auch Schwäche und Krankheit können durch graue Haare angedeutet werden.

Besonders negativ wird es interpretiert, wenn Frauen davon träumen, dass ihre Haare ergrauen oder sie graue Strähnchen verlieren. Solche Träume deuten häufig auf Frust, Enttäuschung und Herzschmerz hin. Grauhaarige Frauen im Traum symbolisieren oft die Angst, dass eine andere Frau ihren Partner verführen könnte und dieser ihr untreu werden könnte.

Blondes Haar

Blonde Haare werden oft unterschiedlich interpretiert. Einerseits symbolisieren blonde Haare Glück, Spaß und Lebensfreude. Lange blonde Haare können im Traum auf sexuelle Erfüllung hinweisen. Andererseits verbinden wir mit blondem Haar auch Naivität und Gutgläubigkeit, was durch zahlreiche Blondinenwitze verdeutlicht wird.

Im Traum blonde Haare zu haben, kann somit auch als Warnsignal dafür gesehen werden, nicht zu leichtgläubig zu sein und darauf zu achten, dass niemand das eigene Vertrauen ausnutzt. Es könnte ebenfalls auf eine gewisse Unbeständigkeit hindeuten, die sich im beruflichen oder privaten Bereich zeigen kann.

Weiße Haare

Träume von weißen Haaren werden oft als überwiegend positiv betrachtet. Die Farbe Weiß symbolisiert Weisheit und wird zwar mit dem Alter assoziiert, jedoch nicht mit negativen Aspekten wie Krankheit oder Gebrechlichkeit. Zudem stehen weiße Haare für Zufriedenheit und Glück. Weiß ist auch die Farbe der Reinheit, und wer in Träumen weiße Haare hat, ist demnach mit sich im Reinen.

Es gibt jedoch auch eine negative Interpretation. Wenn sich das eigene Haar im Traum weiß färbt, könnte dies auf bevorstehendes Unheil hinweisen. Dieses Unheil kann jeden Lebensbereich betreffen. Möglicherweise steht der Träumenden eine Trennung bevor oder es entwickelt sich eine Krankheit, die noch unentdeckt ist. Der Tod einer nahestehenden Person könnte sich ebenfalls durch im Traum verbleichende Haare ankündigen.

Schwarze Haare

Im Traum schwarze Haare zu haben, symbolisiert Leidenschaft. Tiefschwarze Haare verkörpern Temperament und Gesundheit, auch wenn die Farbe Schwarz im Allgemeinen eher negativ interpretiert wird. Vorsicht ist lediglich geboten bei ungesundem, kurzem oder sprödem schwarzen Haar. In solch einem Fall könnte Ungemach drohen.

Rote Haare

Rot symbolisiert sowohl die Liebe als auch die Leidenschaft. Das Temperament des Träumenden zeigt sich oft durch rote Haare. Besonders entscheidend ist, wie das Rot im Traum wahrgenommen wird. Ein angenehmes und schönes Rot ist ein vielversprechendes Zeichen und weist auf Glück in der Liebe hin. Träumt ein Mann von einer rothaarigen Partnerin, spiegelt sich darin oft der Wunsch nach einer sexuell starken Lebensgefährtin wider.

Weniger erfreulich sind Träume, in denen die Haare bedrohlich oder abstoßend wirken. Bedrohlich rote Haare können auf Konflikte hindeuten, die mit übermäßiger Aggression ausgetragen werden. Sie können auch negative Erfahrungen symbolisieren, wenn man die Assoziation mit den roten Haaren einer bösen Hexe heranzieht.

Interaktionen mit Haaren im Traum deuten

Es ist nicht nur wichtig, wie die Haare im Traum getragen werden, welche Farbe sie aufweisen oder welche Struktur sie besitzen. Oftmals sind die Haare im Traum nicht von Bedeutung, da sie zum Menschen gehören. Besonders interessant werden Haare jedoch, wenn sie im Zentrum der Traumhandlung stehen, indem sie besonders auffallen oder eine bedeutende Rolle im Traumgeschehen einnehmen.

Die Art und Weise, wie im Traum mit den Haaren interagiert wird, ist ein zentraler Punkt bei der Suche nach der tatsächlichen Bedeutung des Traumes und ermöglicht zahlreiche Rückschlüsse auf den emotionalen Zustand des Träumenden.

Kämmen / Bürsten

Bedeutung der Interaktion mit HaarenGrundsätzlich wird es positiv gedeutet, wenn man im Traum die Haare kämmt oder bürstet. Kämmen oder Bürsten schafft Ordnung im Haar und symbolisiert das Beseitigen von Unordnung, die hier als geistige Unordnung interpretiert wird. Wenn man im Traum die Haare kämmt, bedeutet das, dass man ein Problem lösen wird. Abgesehen von der Ordnung spielt auch die Schönheit eine Rolle. Mit frisch gekämmtem Haar fühlt man sich selbstbewusst, anziehend und erfolgreich. In der Traumdeutung wird dies ähnlich interpretiert.

Wer anderen die Haare kämmt, zeigt sich als guter Freund und unterstützt diese Person bei der Problemlösung. Wie bei allem sollte man es auch im Traum mit dem Bürsten nicht übertreiben. Wenn man sich im Traum ständig die Haare kämmt oder bürstet, verliert man den Blick fürs Wesentliche. Die geistige Entwicklung stagniert, und ein emotionaler Stillstand tritt ein. In diesem Fall handelt es sich um einen Warntraum, der den Träumenden ermahnt, seine geistige Entwicklung nicht zu vernachlässigen.

In manchen Träumen versucht man, seine Haare zu kämmen, schafft es jedoch nicht. Dies weist auf Frustration beim Träumenden hin. Er sollte darauf achten, die Ruhe zu bewahren und sich bestimmte Dinge nicht zu sehr zu Herzen zu nehmen.

Waschen / Pflegen / Färben

Wer im Traum seine Haare wäscht, arbeitet vermutlich in der realen Welt an der Lösung eines Problems. Das Waschen der Haare deutet auf Erfolg hin und soll dem Träumenden verdeutlichen, dass er fähig ist, auch schwierige Situationen aus eigener Kraft zu meistern.

Seine Haare zu pflegen hat eine vergleichbare Bedeutung. Sich im Traum um seine Haare zu kümmern, weist stets auf ein gesundes Verhältnis zu sich selbst hin. Weniger positiv ist jedoch, sich im Traum die Haare zu färben. Färben stellt einen vorübergehenden Zustand dar, der die natürliche Haarfarbe überdeckt. Es ändert nichts Grundlegendes, sondern wirkt wie ein Anstrich, der irgendwann abblättern wird.

Wer seine Haare im Traum färbt, sollte über sich und seine Lebensumstände nachdenken und herausfinden, in welchem Bereich er sich selbst täuscht. Es scheint einen Aspekt der Persönlichkeit zu geben, den der Träumende nicht akzeptiert.

Schneiden

Im Traum die Haare zu schneiden ist ein überwiegend negatives Traumsymbol, außer man schneidet seine eigenen Haare. Die eigenen Haare im Traum zu schneiden ist positiv, denn wenn man sich selbst die Haare schneidet, befreit man sich von Lasten, Sorgen und Kummer. Man ist offenbar erfolgreich dabei, etwas Belastendes zu überwinden.

Die Haare geschnitten zu bekommen, ist nach Freud ein klares Zeichen für Kastrationsangst. Der Träumer befürchtet möglicherweise, seine Männlichkeit zu verlieren oder von jemandem entmannt zu werden. Alternativ deutet solch ein Traum auf die Angst vor Unterdrückung oder Unterjochung hin. Ebenso kann ein Traum, in dem man die Haare geschnitten bekommt, auf negative Nachrichten oder persönliche Enttäuschungen hindeuten.

Schneidet man im Traum einer anderen Person die Haare, ändert sich die Bedeutung des Traumes. Oftmals sind Träume, in denen man jemandem die Haare schneidet, als Warnträume zu verstehen. Die Person, die die Haare geschnitten bekommt, symbolisiert Personen oder eigene Charakterzüge, die dem Träumenden gefährlich werden könnten. Eine alternative Bedeutung ist die Vorahnung, dass man sich über jemanden hinwegsetzt und dadurch auf dessen Kosten Vorteile erlangt. Manchmal weist so ein Traum auch auf Mobbing hin.

Ausfall / Verlust

Träume von Haarausfall oder dem Verlust der Haare symbolisieren oft Verlustängste. In Männerträumen bezieht sich dies häufig auf die Angst vor dem Verlust der Potenz oder der sexuellen Leistungsfähigkeit.

Wenn eine Frau im Traum ihre Haare verliert, deutet dies oft auf Stress hin. Sie fühlt sich wahrscheinlich überfordert und fürchtet, krank zu werden oder auszubrennen. Ein separater Artikel behandelt Träume von Haarausfall ausführlich.

Bedeutung der Körperbehaarung im Traum

Bei der Traumdeutung von Haarträumen liegt der Schwerpunkt auf den Kopfhaaren. Doch auch die restliche Körperbehaarung sollte beachtet werden, wenn sie im Traum hervorsticht. Männer, die im Traum übermäßig viel Körperbehaarung besitzen, werden oft als animalisch oder triebhaft interpretiert. In diesen Träumen kommt die ursprüngliche Natur des Träumenden zum Vorschein, die ihn im Wachzustand möglicherweise zu Verhaltensweisen führt, die nicht von allen Gesellschaftsschichten akzeptiert werden.

Auch bei Frauen, die im Traum eine ausgeprägte Körperbehaarung aufweisen, wird oft die triebhafte Natur sichtbar. Häufig symbolisieren behaarte Frauenkörper den Wunsch der Träumenden, sich ganz dem Vergnügen hinzugeben, ohne sich durch gesellschaftliche oder soziale Zwänge einschränken zu lassen.

Haare auf der Brust und am Bauch

Haare auf der Brust zu haben, symbolisiert in Männerträumen Stärke und Glück. Der Träumende ist mit seinem natürlichen Zustand zufrieden und kann auf positive Ereignisse hoffen. Träumt eine Frau, sie hätte Haare auf der Brust, zeigt sich darin eine seelische Unausgeglichenheit. Ihre männlichen Charaktereigenschaften überdecken ihre Brüste, die symbolisch für ihre Sexualität stehen. Womöglich hat die Träumende ein gestörtes Verhältnis dazu.

Ähnlich verhält es sich in Träumen von Haaren auf dem Bauch. Bauchhaar bei Männern ist ein gutes Zeichen. Auch Bauchbehaarung deutet auf Glück und Erfolg hin. Bei Frauen hingegen kann ein behaarter Bauch für mangelnde oder nachlassende Fruchtbarkeit stehen.

Haare im Mund / auf den Zähnen

Jeder kennt sicherlich die Bedeutung der Redewendung „Haare auf den Zähnen haben“. Damit beschreiben wir Personen, die oft kritisieren und gerne Konflikte suchen. In der Traumdeutung ist es ähnlich. Haare im Mund oder auf den Zähnen zu haben, symbolisiert ein gestörtes Verhältnis zur Kommunikation.

Den Mund voller Haare zu haben bedeutet, dass einem „etwas auf der Zunge liegt“, das nicht ausgesprochen werden kann. Meistens handelt es sich um einen zwischenmenschlichen Konflikt, der durch ein Gespräch vermutlich schnell gelöst werden könnte.

Weitere interessante Artikel:
Traumdeutung Zombie FriedhofZombies vergleichbar mit Geistern, Teufeln oder Monstern, sind fiktive, furchterregende Figuren, die sowohl in der menschlichen Kultur präsent sind, als… >Weiterlesen
Traumdeutung HaushaltsgegenständeIn vielen Träumen spielen Haushaltsgegenstände eine wichtige Rolle. Als Haushaltsgegenstände bezeichnen wir Objekte, die in keinem Haushalt fehlen sollten und… >Weiterlesen
träume von nashorn deutenDas Nashorn, auch Rhinozeros genannt, ist ein Säugetier, welches eng mit dem Elefanten und dem Nilpferd verwandt ist. Zu den… >Weiterlesen
Traumdeutung GesundheitTräume und Gesundheit beeinflussen einander. Wer schlecht träumt, ist am Tag meistens müde und übel gelaunt. Wer sich nicht gut… >Weiterlesen