Startseite » Traumsymbole » Kleidung
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Kleidung

Traumdeutung Traumsymbole Kleidung
Kleider machen Leute. Im Traum hat jedes Kleidungsstück eine ganz eigene Bedeutung.

Obwohl Kleidung in fast jedem Traum vorkommt, wird ihr oft wenig Beachtung geschenkt. Wie auch im realen Leben ist die Kleidung im Traum von großer Bedeutung. Man begegnet einer Person unterschiedlich, je nachdem, ob sie einen eleganten Anzug oder ein abgetragenes Jogging-Outfit trägt.

Auch das eigene Gefühl verändert sich je nach getragenem Kleidungsstück, denn es macht einen großen Unterschied, ob man Unterwäsche, ein Kleid oder einen Anzug anhat. Die damit verbundenen Emotionen hängen stark von der jeweiligen Situation ab. Niemand wird leugnen können, dass man sich in Badekleidung im Büro anders fühlt als am Strand.

Die Aufmerksamkeit im Traum erregt die Kleidung meist erst, wenn sie besonders ins Auge fällt, sei es durch eine unpassende Größe, einen unpassenden Anlass oder durch ihre Ungewöhnlichkeit. Auch das Fehlen von Kleidung spielt eine bedeutende Rolle. Kleidung kann bestimmte Körperteile, die jeweils ihre eigene Symbolik haben, hervorheben oder entblößen. Das Fehlen von Kleidungsstücken kann in der Traumdeutung besonders aufschlussreich sein. Was bedeutet es also, wenn man von Kleidung träumt?

Bedeutung von Kleidung im Traum

Mit der Wahl der Kleidung drückt man immer einen Teil seiner Persönlichkeit aus. Man kleidet sich locker, sportlich, elegant oder wie auch immer man möchte. Die wichtigsten Punkte sind dabei immer, dass man sich selbst in seiner Kleidung wohlfühlt, aber auch, wie sie auf andere Menschen wirkt. Kleidung dient einerseits dem Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, andererseits ist sie aber auch ein gesellschaftliches Statussymbol, stets verbunden mit bestimmten Rollen und Eigenschaften.

Die Bedeutung von Kleidung im Traum steht nicht nur in direkter Verbindung mit der Bedeutung der einzelnen Körperteile. Vielmehr geht sie sogar noch darüber hinaus. Arme, Beine, Kopf oder Füße haben, wenn sie in Träumen im Mittelpunkt stehen, bestimmte Bedeutungen. Kleidung dagegen greift diese Deutungen auf und fügt noch andere Aspekte hinzu. Sie verdeckt die Körperteile oder entblößt sie. Fehlt nur ein bestimmtes Kleidungsstück im Traum oder sorgt dafür, dass der Träumende sich darin unwohl fühlt, handelt es sich um eine wichtige Botschaft des Unterbewusstseins.

Ein relativ häufig vorkommender Traum ist beispielsweise der von einem Menschen im Fahrstuhl. Er ist vollkommen normal angezogen, abgesehen davon, dass er barfuß ist. Die Aufmerksamkeit des Träumenden richtet sich natürlich auf die Füße, denn wer geht schon gerne barfuß in einen Fahrstuhl? Das Fehlen von Schuhen und Socken kann in diesem Traum mehrere Bedeutungen haben.

Der Fahrstuhl ist ein enger Raum, der sich auf- oder abwärts bewegt. Somit ist er ein Symbol der Bewegung und könnte für privaten oder beruflichen Auf- bzw. Abstieg stehen. Das Fehlen der Fußbekleidung kann dafür stehen, dass der Träumende den Boden unter seinen Füßen spürt, er also bodenständig und geerdet ist. Die negativere Lesart dieser Szene könnte dagegen sein, dass er sich verletzlich fühlt. Ihm fehlen einfach die schützenden Schuhe und es kann sehr schmerzhaft werden, wenn ihm jemand auf die Füße tritt.

Ein anderes Beispiel wäre der Traum, in Freizeitkleidung zur Arbeit zu gehen. Das kann darauf hindeuten, dass man sich in seinem Beruf schlichtweg pudelwohl fühlt, denn dieses Gefühl wird durch die Kleidung vermittelt. Es kann aber auch bedeuten, dass man sich unwohl fühlt, da sich in der Kleidung den Wunsch des Unterbewusstseins ausdrücken könnte, sich im Büro mehr entspannen zu können, wie man es eben zu Hause in seinem Freizeit-Outfit kann.

Die Botschaft, welche die Kleidung im Traum vermittelt, kann auch grundlegender archetypischer Natur sein. Es kommt durchaus häufig vor, dass Männer im Traum Frauenkleidung tragen. Das muss nicht zwingend darauf hindeuten, dass sie einen Teil ihrer Sexualität ablehnen und im Wachzustand auch gerne Frauenkleidung tragen würden. Trägt ein Mann in einem Traum ein Kleid, kann das durchaus auch im archetypischen Sinne nach C. G. Jung gedeutet werden. Hier wäre die Damenbekleidung als Ausdruck des kollektiven Unterbewusstseins zu verstehen, der dem Träumenden mitteilt, dass der natürliche weibliche Teilaspekt seiner Persönlichkeit vernachlässigt wird und gerne akzeptiert werden würde.

Neben der Art der Kleidung und dem Traumkontext, in dem man sie trägt, sind auch deren Material und Farbe wichtig. Kleidung aus Samt ist etwas Wertvolles und Edeles. Baumwolle und Leinen dagegen sind eher naturverbunden. Eine Frau, gehüllt in einem Kleid aus Seide dagegen wird meist als ein Traumsymbol für Verführung und Leidenschaft gedeutet. Ist dieses Kleid schwarz oder rot, deutet das noch mehr auf einen erotischen Subtext des Traumes hin. Grün symbolisiert dagegen eher die Hoffnung. Weiß steht meist für Unschuld und Reinheit.

Kleidungsträume deuten

Aufgrund der Komplexität von Kleidungsträumen ist es kaum möglich, eine konkrete Anleitung zur Traumdeutung des Traumsymbols Kleidung zu geben. Querverbindungen bestehen zu den Körperteilen, an denen die Kleidungsstücke normalerweise getragen werden, dem Kontext, dem Material und der Farbe. Darüber hinaus spielen noch weitere individuelle Faktoren eine Rolle wie der bevorzugte Kleidungsstil, der Zustand der Kleidung oder auch die Gefühle des Träumenden beim Tragen der Kleidung. Trotzdem gibt es einige Fragen, die man sich bei der Deutung von Kleidungsträumen stellen sollte.

Folgende Fragen sollte man sich bei der Deutung von Kleidungsträumen stellen:

  • Welches Kleidungsstück ist mir aufgefallen und warum?
  • War die Kleidung der Situation angemessen?
  • Was bedeutet die Situation und was die Kleidung?
  • Was verbinde ich mit der Kleidung oder den Kleidungsstücken?
  • Wie habe ich mich dabei gefühlt und warum gerade so?
  • Welche Farbe und welches Material hatte die Kleidung?
  • Was verbinde ich damit?
  • Welche Funktion hat die Kleidung?
  • Was bedeutet die konkrete Kleidung für mich persönlich?
  • An welchen Gliedmaßen ist mir die Kleidung besonders aufgefallen?
  • Wofür stehen diese Körperteile?

Wie bei allen Symbolen ist auch die Deutung von Kleidungsträumen eine sehr individuelle Angelegenheit. Die Bedeutung eines Gesamtoutfits oder einzelner Kleidungsstücke ist für jeden Menschen eine andere. Einige fühlen sich in einem Anzug verkleidet und eingeengt, andere dagegen fühlen sich nur dann gut, wenn sie einen tragen.

Diese Kleidungsstücke treten besonders häufig in Träumen auf:

Weitere interessante Artikel:
traumdeutung kopf träume vom kopf deutenDer Kopf im Traum erlangt vor allem dann eine spezielle Bedeutung, wenn dieser Körperteil im Vordergrund steht oder als besonders… >Weiterlesen
Blut in Träumen deutenWenn wir von Blut träumen, sind wir meist im ersten Moment erschrocken. Blut wird üblicherweise mit Schmerz, Leid und Tod… >Weiterlesen
Träume von Naturkatastrophen deutenTräume, die oftmals als sehr negative und beunruhigende Träume wahrgenommen werden, sind Träume von Naturkatastrophen. Unabhängig von der Art der… >Weiterlesen
Bomben sind das ultimative Symbol der Zerstörung. Während Sprengstoff in Steinbrüchen oder bei kontrollierten Sprengungen alter Gebäude nützlich sein kann,… >Weiterlesen