Startseite » Farben in Träumen
Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten

Farben in Träumen


Bedeutung von Farben im Traum
Jede Farbe hat im Traum ihre eigene Bedeutung

In der Traumforschung wird kontrovers diskutiert, ob tatsächlich alle Menschen in der Lage sind, farbige Träume zu erleben. Es gibt nach wie vor etliche Wissenschaftler, die glauben, dass viele Personen ausschließlich in Schwarzweiß träumen. Auffällig ist, dass Farben in Träumen selten als besonders bedeutend angesehen werden. In den meisten professionellen Traumstudien werden Farben in den erhobenen Traumberichten nicht explizit thematisiert. Auf Nachfrage der Forscher konnten sich jedoch viele Teilnehmer an die Farben in ihren Träumen erinnern.

Dennoch sind Farben für die Traumdeutung äußerst relevant. Farben haben sowohl im alltäglichen Leben als auch in der Psychologie eine erhebliche Bedeutung. Im Alltag drücken wir unsere Gefühlslage häufig durch Farben aus. Jeder Mensch hat Farben, die ihn besonders glücklich machen oder im Gegenteil, die er nicht ausstehen kann. Auch gesellschaftlich sind Farben und deren Bedeutungen tief verwurzelt. Es ist kein Zufall, dass beispielsweise Rot als Farbe der Liebe, Schwarz als Farbe der Trauer und Weiß als Farbe der Reinheit gilt.

Jede Farbe ist mit einer bestimmten Emotion verbunden, die sich auch im Traum zeigt. Wenn eine Farbe im Traum so stark ausgeprägt ist, dass man sich nach dem Aufwachen sofort daran erinnert, hat sie eine große Bedeutung für die Traumdeutung. Träume, die von Farben dominiert werden, können nicht richtig interpretiert werden, wenn man nur den Trauminhalt oder nur die Farbe betrachtet. Die tatsächliche Bedeutung solcher Träume lässt sich nur erkennen, wenn man die Symbole in ihrer Gesamtheit analysiert.

Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Interpretation von Farben in Träumen sehr individuell ist. Zwar haben die verschiedenen Farben eine allgemein anerkannte Bedeutung, die sich in der Gesellschaft etabliert hat, doch kann diese für den einzelnen Menschen ganz unterschiedlich sein. Wenn sich jemand im realen Leben von gelben Dingen abgestoßen fühlt, ist es wahrscheinlich, dass Gelb in seinen Träumen kein positives, sondern eher ein negatives Symbol darstellt.

Ebenso ist die hier erwähnte allgemeine Farbsymbolik nur auf die westliche Kultur anwendbar, da die Bedeutung vieler Farben in anderen Kulturen anders ist. In China gilt Weiß als Farbe der Trauer und nicht der Reinheit und Freude. Daher unterscheidet sich dort auch die Bedeutung von Weiß in Träumen erheblich von der Bedeutung in westlichen Kulturen.

Farben im Traum und ihre Bedeutung

Jede Farbe hat ihre eigene Bedeutung. Dies gilt nicht nur auf gesellschaftlicher Ebene, sondern auch für jede Person individuell. Um Farben im Traum richtig zu deuten, ist es daher wichtig, nicht nur die allgemeinen Bedeutungen zu berücksichtigen, sondern auch die persönliche Einstellung zur jeweiligen Farbe in die Traumdeutung einzubeziehen.

Ebenso wichtig ist die Farbintensität. Kräftige und leuchtende Farben stehen für mehr Dynamik und Bedeutung, während blasse Farben eher Schwäche symbolisieren. Bei Mischfarben, also allen Farben, die aus den Primärfarben Rot, Blau und Gelb entstehen, spielen auch die Ursprungsfarben eine gewisse Rolle.

Beige

Die Farbe Beige wird oft als langweilig und trist wahrgenommen. Sie zählt zu den unauffälligsten Farben und wird überwiegend als neutral betrachtet. Beige kommt zum Einsatz, wenn etwas eine Farbe haben soll, die keine besondere Aussage trifft und den Betrachter weder aufregt noch auf andere Weise mental beeinflusst.

Beige Gegenstände im Traum oder Träume, die wahrgenommen werden, als läge ein beiger Farbfilter (ähnlich dem Sepia-Effekt) darüber, deuten oft darauf hin, dass etwas fehlt oder nicht ausreichend beachtet wird. Das Symbol erscheint schließlich im Traum, doch es präsentiert sich in einer Farbe, die für Nichtbeachtung steht. Man sollte sich fragen, warum das jeweilige Traumsymbol ausgerechnet eine so unscheinbare Farbe angenommen hat.

Blau

Blau zählt zu den Traumfarben, die am schwersten zu interpretieren sind, da es zahlreiche unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten gibt. Diese Farbe kann die Weiten des Himmels symbolisieren und steht für Ruhe und Frieden. Oft wird Blau auch als die Farbe der Heilung betrachtet, ebenso wie der Religion und des Spirituellen generell. Blau ist zudem die Farbe des Wassers, also des Elements des Lebens.

Auf der anderen Seite kann Blau, insbesondere bei dunkleren Tönen, eine Farbe sein, die Trauer und Tod symbolisiert. Besonders psychisch labile Menschen träumen häufig von Blau. Viele depressive Personen berichten, dass sie in ihren Träumen dunkelblaue Kleidung tragen.

Braun

Braune Farbe kann in einem Traum sowohl als sehr positives als auch als negatives Symbol auftreten. Einerseits repräsentiert Braun die Farbe der Erde. In diesem Zusammenhang steht sie für Leben, Wachstum, Fruchtbarkeit und Bodenständigkeit. Auch mit Hingabe wird geträumtes Braun oft in Verbindung gebracht.

Auf der anderen Seite kann ein dunkles Braun auch Depressionen und Übelkeit symbolisieren. Ebenso kann Braun auf Traumsymbole des Todes hinweisen. Verderbende und verwesende Lebensmittel nehmen oft eine braune Farbe an, und obwohl braune Erde für Leben und Fruchtbarkeit steht, ist sie auch das Element, in dem Verstorbene zur letzten Ruhe gebettet werden.

Gelb

Die Farbe Gelb symbolisiert vor allem das Tageslicht. Als Farbe der Sonne findet sie sich auch im Spektrum der Traumsymbole wieder, die mit Wärme und Lebendigkeit verbunden sind. Darüber hinaus repräsentiert die gelbe Sonne den Himmel und das Geistige, insbesondere die Weisheit. Ein weiteres positives Symbol, das eng mit Gelb verbunden ist, ist die Kommunikation. In diesem Kontext steht es zugleich für Gerechtigkeit und Intellekt.

Die negative Seite des Traumsymbols Gelb liegt ebenfalls im Bereich der Kommunikation, da diese oft mit Verrat und Neid einhergehen kann. Trübe Gelbtöne im Traum signalisieren außerdem etwas Negatives. In solchen Fällen steht Gelb häufig für Gefahr, da die ursprünglich positive Bedeutung der Farbe durch Verunreinigungen getrübt wird.

Grau

Grau zählt zu den eher negativ bewerteten Traumfarben. Diese Farbe ist eine Kombination aus Schwarz und Weiß, den beiden Extremen des sichtbaren Farbspektrums. Oft wird Grau als unscheinbar und eintönig wahrgenommen, was sich auch in der Redewendung widerspiegelt, jemand sei „eine graue Maus“.

Eine Maus ist an sich ein kleines, unauffälliges Geschöpf, das gerne versteckt lebt. Das Adjektiv „grau“ betont und verstärkt diese Interpretation. Ein Traum in Grau könnte den Träumenden auf seine zurückhaltenden Eigenschaften hinweisen und dazu ermutigen, etwas von seiner Schüchternheit abzulegen.

Grün

Grün ist eine Farbe, die im Traum sowohl für Natur, Natürlichkeit, Naturverbundenheit, geistiges Wachstum als auch Lebensfreude steht. Sie symbolisiert Harmonie und inneres Gleichgewicht. Ein Traum voller Grün bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass alles in perfekter Ordnung ist. Abhängig vom Grünton kann die Farbe auch Tod und Hass repräsentieren. Helles Grün wird oft mit Gift in Verbindung gebracht, während dunkles Grün Finsternis und Dunkelheit suggeriert.

Die moderne Traumdeutung von Grün lässt sich bis auf Goethe zurückführen. Goethe schrieb ein Werk über Farben, in dem er erklärte, dass Grün eine Farbe ist, in der Licht und Dunkelheit in gleichem Maße vorhanden sind. Er beschrieb Gelb als die lebendige Farbe der Sonne und Blau als die Farbe der Dunkelheit. Zusammen ergeben diese beiden Farben bekanntlich Grün.

Ein weiterer negativer Aspekt von Grün ist, dass es für Unreife und damit auch für Naivität stehen kann. Der Begriff „Grünschnabel” oder die Redewendung „Grün hinter den Ohren sein” verdeutlichen dies. Doch es gibt Grund zur Hoffnung, denn was noch nicht reif ist, kann es schließlich noch werden.

Magenta

Ein Traum von oder in Magenta wird in der Regel als positiv angesehen. Im Traum symbolisiert die Farbe Magenta Erfolg und persönliche Weiterentwicklung. Sie wird als eine Farbe betrachtet, die Geist und Materie vereint, und kann somit als Anzeichen dafür gedeutet werden, dass Körper und Geist harmonisch aufeinander abgestimmt sind.

Andere Interpretationen von Träumen mit Magenta legen oft nahe, dass die Farbe auch für Meditation, Verzicht oder Perfektion steht.

Orange

Orange wird in der Traumdeutung fast immer positiv interpretiert. Diese warme Farbe symbolisiert häufig geistige Wärme, Frieden und Geborgenheit. Zudem kann Orange für Veränderung stehen, da sich der Himmel bei Abenddämmerung und Sonnenaufgang in dieser Farbe zeigt. Dabei handelt es sich nicht um plötzliche, sondern um allmähliche Veränderungen.

Orange ist auch eine Farbe der Lebensfreude und Spiritualität. Nicht umsonst tragen viele buddhistische Mönche Roben in dieser Farbe. Erscheint ein orangener Gegenstand im Traum, kann das auch als Warnung verstanden werden, da Orange oft als Warnfarbe genutzt wird, etwa bei der Kleidung von Straßenarbeitern. Auf der anderen Seite kann ein orangefarbenes Objekt im Traum darauf hinweisen, dass man diesem Objekt im Leben mehr Aufmerksamkeit schenken sollte.

Ein intensives und dunkles Orange mit vielen Rotanteilen stellt hingegen meist ein schlechtes Zeichen dar. Es spiegelt oft innere Verbitterung oder Enttäuschung wider.

Rot

Die Farbe Rot kann in Träumen vielfältige Bedeutungen aufweisen. Generell symbolisiert sie Leben und Leidenschaft, jedoch hängt die konkrete Bedeutung von Rot-Träumen stark vom Kontext ab. Einerseits repräsentiert Rot Lebendigkeit, Leidenschaft, Macht und die Entschlossenheit, zu kämpfen. Zugleich kann sie jedoch auch Zorn, Wut und Hass verkörpern. Ebenso kann Rot als Farbe der Liebe interpretiert werden und gewinnt dadurch eine erotische oder sexuelle Bedeutung.

Die Bedeutung der Farbe Rot im Traum lässt sich nur im Kontext des Traums erkennen. Je nachdem, wer oder was rot war und wie mit dem Gegenstand oder der Person interagiert wurde, kann man seine Träume von Rot in eine der genannten Richtungen interpretieren. Ein reines Rot steht hierbei immer für Bedeutung. Als Warnfarbe soll Rot die Aufmerksamkeit des Träumenden auf sich ziehen. Ein helles Rot symbolisiert gewöhnlich warme und authentische Gefühle, während ein intensives und dunkles Rot für kraftvolle Emotionen steht, die oft negativer Natur sind, wie beispielsweise Wut, Begierde oder Hass.

Rosa

Rosa ist eine Farbe, die oft mit einer niedlichen, kindlich erscheinenden Art assoziiert wird und häufig Weiblichkeit symbolisiert. Wenn man von Rosa träumt, spiegelt dies eine weibliche Sanftmut wider, die ebenso als Ausdruck des Wunsches nach einer heilen Welt interpretiert werden kann. Die zarte Reinheit von Rosa, das sich zwischen Rot und Weiß befindet, weist zudem auf verspielte, kindliche Charakterzüge hin.

Sollte ein Mann von Rosa träumen, bedeutet das nicht, dass eine latente unterdrückte Homosexualität vorliegt, wie oft angenommen wird. Natürlich kann ein männlicher Traum von Rosa auf homosexuelle Neigungen hinweisen, jedoch ist Rosa weitaus häufiger ein Symbol für Leichtigkeit und Verspieltheit, im Sinne des bewahrten inneren Kindes.

Schwarz

Schwarz ist eine Farbe, die im Traum vielseitige Bedeutungen annehmen kann. Ähnlich wie bei Weiß sind auch in Schwarz sämtliche Farben des Spektrums enthalten. Dadurch kann Schwarz sowohl positiv als auch negativ interpretiert werden, wobei der Kontext eine entscheidende Rolle spielt.

In einer positiven Deutung symbolisiert Schwarz die Farbe der Kreativität. Obwohl Schwarz für Dunkelheit und Finsternis steht, ist dies eine positive Eigenschaft, da Dunkelheit der Ursprung allen Seins ist. Aus der Finsternis entsteht etwas Neues und tritt ins Licht, wo es Beachtung findet.

Jedoch kann Schwarz auch negativ behaftet sein. In dieser Hinsicht repräsentiert Schwarz im Traum dunkle, niederträchtige, beängstigende oder hinterlistige Charakterzüge, die besser verborgen bleiben sollten. Als Traumsymbol kann es in Form einer schwarzen Erscheinung auftreten und fordert den Träumenden auf, sich mit den dahinterstehenden Aspekten auseinanderzusetzen. Häufig weist Schwarz in Träumen auch auf eine negative Stimmung oder Depression hin.

Türkis

Türkis ist eine leuchtende, jedoch gleichzeitig eher kühle Farbe. Sie wirkt nicht besonders auffällig, hebt sich im Farbspektrum jedoch dennoch ein wenig ab. Die Farbe symbolisiert oft eine nüchterne Ehrlichkeit, kann aber ebenso für Ruhe und geistige Klarheit stehen. In religiösen Kreisen wird Türkis zudem als die Farbe des freien Geistes angesehen, im Sinne einer unbefleckten und freien Seele.

Weiß

Die Farbe Weiß kann in einem Traum unterschiedliche Bedeutungen haben, weshalb ihre Deutung stark kontextabhängig ist. Einerseits symbolisiert Weiß Unschuld und Reinheit. Andererseits wirkt sie jedoch steril und blass.

In Weiß, ähnlich wie in Schwarz, ist das gesamte Farbspektrum enthalten. Es gilt als Farbe des Lichts und damit der Erleuchtung, aber auch der Macht. Zudem steht Weiß für Leere und Neuanfang, was auch mit Angst und Blockaden verbunden sein kann, wie beispielsweise die „Angst vor dem leeren Blatt Papier“ zu Beginn eines kreativen Prozesses.

Ein weiterer innerer Widerspruch zeigt sich bei Weiß im Zusammenhang mit Ärzten und Krankenhäusern. Hier repräsentiert sie Reinheit, Gesundheit, Sauberkeit und Hoffnung. Gleichzeitig kann Weiß in diesem Kontext jedoch auch Angst vor Krankheit oder gar dem Tod auslösen. So wie der Kittel eines „Engels in Weiß“ durch Blut befleckt werden kann, kann alles andere Weiße leicht verunreinigt werden. In diesem Sinne ist Weiß eine Farbe, die zur Vorsicht mahnt.

Weitere interessante Artikel:
Wetter Regen WeinenEs ist unbestreitbar, dass unser Gemütszustand und unser Wohlbefinden wenigstens teilweise vom Wetter beeinflusst werden. Die meisten Menschen sind an… >Weiterlesen
Traumsymbol Baby deutenTräume von Babys besitzen, ähnlich wie viele andere Träume, eine Vielzahl von Bedeutungsebenen. In diesem Zusammenhang beziehen sich Träume von… >Weiterlesen
Traumdeutung Traumsymbol AffeDer Affe ist ein Traumsymbol mit vielen Bedeutungen. Es handelt sich um ein sehr ambivalentes Symbol, das je nach Kontext… >Weiterlesen
Traumdeutung ArmeUnsere Arme sind wohl jene von allen Körperteilen, mit denen wir am besten unsere Nähe und Zuneigung zu anderen Menschen… >Weiterlesen