Startseite » Traumdeutung » Traumdeutung Nacktheit
Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Traumdeutung Nacktheit

Traumdeutung Nacktheit Frau
Nacktheit genießt im Traum nicht jeder so sehr, wie diese Frau.

Im alltäglichen Leben ist Nacktheit eher selten – beim Duschen, Baden oder in sehr intimen Momenten. In Gesellschaft anderer Personen bedecken wir unseren Körper und erwarten Ähnliches von ihnen. Im Traum jedoch passiert es oft, dass man in völlig unpassenden Situationen nackt ist.

In Kürze zu: Traumdeutung Nacktheit
  • Nacktheit in Träumen: Nacktheit in Träumen ist selten sexuell geprägt, sondern spiegelt das Selbstbild und den emotionalen Zustand des Träumenden wider. Die Träume können Gefühle der Scham oder Angst hervorrufen, aber auch Freiheit und Ehrlichkeit symbolisieren.
  • Interpretation von Nackt-Träumen: Die Deutung hängt stark vom Kontext und den Gefühlen während des Traums ab. Wer sich nackt wohlfühlt, zeigt ein positives Selbstbild, während Scham oder Angst auf Unsicherheiten oder Schuldgefühle hinweisen können. Die Personen, vor denen man sich im Traum entblößt, sind Symbole für Teile der eigenen Persönlichkeit.
  • Gesellschaftlicher Umgang mit Nacktheit: Historisch gesehen wurde Nacktheit zunächst als normal betrachtet, später durch Kirche und Gesellschaft jedoch als peinlich und schändlich eingestuft. Kleidung hat sich zum Statussymbol und Ausdrucksmittel entwickelt, und die Verhüllung des Körpers wurde zur Norm. Diese Einstellung kann auch die Angst vor Beurteilung und Verurteilung in Bezug auf Nacktheit in Träumen erklären.

Man könnte beispielsweise träumen, ohne Kleidung in einem Geschäftsmeeting zu sitzen, was offensichtlich unpassend ist. Oder man läuft über die Straße und bemerkt plötzlich, dass man seine Kleidung vergessen hat und in aller Öffentlichkeit nackt ist. Solche Szenarien sind für viele Menschen ein Albtraum und verursachen starke Schamgefühle.

Träume von Nacktheit beziehen sich in den seltensten Fällen auf Sexualität. Erotische Träume konzentrieren sich mehr auf sexuelle Aktivitäten als auf das bloße Nacktsein. Nacktheit im Traum symbolisiert das Selbstbild und den emotionalen Zustand des Träumenden.

Das nackte Ich im Traum

Wer im Traum nackt ist, zeigt sich darin genauso, „wie Gott ihn geschaffen hat“. Der Mensch kommt nackt auf die Welt, es ist völlig natürlich, nackt zu sein. Während wir heranwachsen, lehrt man uns, unseren Körper zu bedecken und Kleidung nicht nur als Ausdruck unserer Persönlichkeit, sondern auch als Statussymbol zu betrachten. Unter unserer Kleidung sind wir jedoch stets nackt.

Im Traum nackt zu sein bedeutet, vollkommen natürlich zu sein. Es gibt keine verhüllende Kleidung, man steht im wahrsten Sinne des Wortes nackt da. Nacktheit zeugt aber auch von Verletzbarkeit und (asexueller) Bloßstellung. Andere Personen sind in der Lage, jede Stelle des nackten Körpers zu sehen. Nichts ist mehr verborgen, jeder noch so kleine körperliche Makel ist sichtbar. Sieht man Kleidung auch als Statussymbol im Sinne eines Kommunikationsmittels (durch unsere Kleidung kommunizieren wir ja etwas), steht dem Nackten kein Hilfsmittel zur Verfügung. Das Einzige, was bleibt, ist er selbst und seine Persönlichkeit.

Genau das wird im Traum von Nacktheit offengelegt. Das nackte Ich ist frei von Verhüllungen, es hat nichts mehr, mit dem es Fehler überdecken oder jemanden täuschen kann. Die Nacktheit ist im Traum ein Symbol für Freiheit der Persönlichkeit, für das nackte Selbst und die Ehrlichkeit gegenüber anderen und sich selbst.

Nun kann man aber auch nicht sagen, dass Nacktträume generell immer positiv sind, weil sie von Freiheit und Ehrlichkeit erzählen. Gleichzeitig handeln sie von Verletzbarkeit und seelischer Entblößung, oftmals auch von Scham und Pein. Um herauszufinden, was Nacktheit im Traum bedeutet, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden.

Nackt-Träume deuten

Bei der Interpretation von Nacktträumen sind insbesondere die Fragen von Bedeutung, wo man sich im Traum nackt präsentiert, welche Empfindungen man dabei hat und wie andere darauf reagieren. Ebenso relevant ist, ob man völlig nackt oder nur teilweise entblößt ist. Die Personen, denen sich der Träumende entblößt, sind keine Darstellungen realer Menschen, sondern vielmehr Symbole für Aspekte der eigenen Persönlichkeit.

Wenn der Träumende sich vor ihm bekannten Personen im Adamskostüm zeigt, möchte er von diesen so wahrgenommen werden, wie er tatsächlich ist. Steht der Träumende beispielsweise nackt vor seinem Chef, strebt er vermutlich danach, von ihm in seiner Gesamtheit wahrgenommen zu werden. Alternativ könnte der Chef ein Symbol für Respekt und Autorität sein. In diesem Szenario steht der Träumende nackt vor seiner eigenen Autorität und möchte von ihr auf diese Weise gesehen werden. Dabei begibt er sich nicht schutzlos in ihre Hände, sondern wünscht sich Anerkennung. Möglicherweise möchte er sich selbst mehr respektieren und auch nach außen hin mehr Autorität ausstrahlen.

Sehr verbreitet sind Träume, in denen man nackt in der Öffentlichkeit ist. Meistens geht man nicht bewusst nackt auf die Straße, sondern folgt der Traumhandlung, bis man an sich herunterschaut und bemerkt, dass man nackt ist. Erst dann wird einem dies bewusst und dann überkommt einen entweder Panik oder Scham. Letzteres kann jedoch auch ausbleiben.

Wenn man sich nackt in der Öffentlichkeit bewegt und sich dabei vollkommen normal fühlt, ist das ein Zeichen für ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. Der Träumende schämt sich nicht dafür, wie er ist, er ist mit sich im Reinen. Normalerweise nehmen die anderen Traumpersonen die Nacktheit gar nicht wahr oder reagieren zumindest nicht darauf. Dies zeigt die Akzeptanz der anderen Personen, es stört sie überhaupt nicht, dass der Träumende seine ganze Persönlichkeit offen zeigt.

Häufig versteckt man sich, sobald man seine Nacktheit bemerkt, oder der Traum beginnt damit, dass man nackt und allein ist, aber bald unter Menschen gehen muss. Solche Träume sind meist Angstträume. Der Träumende muss sich im Wachleben möglicherweise einer unangenehmen Situation stellen. Dabei geht es hauptsächlich um die Angst, bloßgestellt zu werden oder sich lächerlich zu machen. Auch die Angst, missverstanden zu werden, wird häufig durch diese Art von Nacktträumen ausgedrückt.

Besondere Bedeutung der Gefühle in Träumen von Nacktheit

Nacktträume empfinde ich als...

Ergebnisse anzeigen

Die Bedeutung des Nacktseins im Traum wird stark durch die währenddessen empfundenen Gefühle bestimmt. Es geht darum, wie man das Nacktsein erlebt und wahrgenommen wird. Verspürt die träumende Person Angst davor, von anderen nackt gesehen zu werden, kann dies auf ein niedriges Selbstwertgefühl hinweisen. Diese Person würde gerne so sein, wie sie ist, jedoch fürchtet sie, sich zu offenbaren, und unterdrückt deshalb ihre Emotionen.

Wenn der Nackttraum mit einem Gefühl der Scham verbunden ist, schämt sich der Träumende möglicherweise für eine Handlung in der realen Welt. Oft ist dies ein Ausdruck von Schuld. Der Träumende möchte seinen Körper bedecken, was symbolisiert, dass er sich verstecken oder tarnen möchte, um zu verhindern, dass jemand herausfindet, was geschehen ist.

Fühlt sich die träumende Person im Traum wohl und selbstbewusst, spiegelt dies ein positives Selbstbild im Wachleben wider. Sie ist zufrieden mit sich selbst und sieht keinen Grund, etwas zu verbergen. Wird sexuelle Erregung aufgrund der Nacktheit empfunden, könnte es sich um einen erotischen Traum handeln. Wenn der Träumende Pein und Schmerz erfährt, kann dies entweder devote Fantasien widerspiegeln. Alternativ könnte ein solcher Traum auch auf ein verdrängtes sexuelles Ereignis in der Vergangenheit, möglicherweise eine Vergewaltigung oder sexuellen Missbrauch, hinweisen.

Gesellschaftliches / Psychologisches

Nacktheit ist ein ganz besonderes Phänomen. Es betrifft nicht die Nacktheit selbst, die schließlich nur natürlich ist. Wir kommen nackt zur Welt, unser Körper ist absolut natürlich und es gibt keinen vernünftigen Grund, sich dessen zu schämen. Wir sind nun mal so, wie wir sind.

In unseren eigenen vier Wänden spielt Nacktheit im Grunde keine Rolle. Viele Menschen befreien sich daheim von ihrer Kleidung und schlüpfen in etwas Bequemes, Luftiges. An heißen Tagen wird die Kleidung gern auf das Nötigste beschränkt, wenn nicht gleich ganz weggelassen. Gefühle der Befreiung machen sich breit, die Last der Kleidung wird abgelegt. Ganz anders wird Nacktheit dagegen in der Öffentlichkeit beurteilt. Wenn man einfach mal nackt zum Discounter geht, werden sehr schnell nette Menschen vorbeikommen, die einen mitnehmen.

Im Laufe der Evolution vom Affen zum Menschen ging die Körperbehaarung nach und nach zurück. Sie war auch nicht mehr wirklich notwendig, denn seit der Nutzbarmachung des Feuers waren die frühen Menschen immer in der Lage, ihre Umgebung aufzuwärmen. Zeitgleich entdeckte man auch, dass man sich Felle umlegen konnte, die den Körper vor Kälte schützen. Aus den Fellumhängen entwickelte sich nach und nach die heute bekannte funktionale Kleidung.

Nacktheit wurde bis spät in die Antike hinein als völlig normal angesehen. Niemand wunderte sich über nackte Menschen auf der Straße; selbst wichtige Regierungsangelegenheiten wurden im Römischen Reich nackt im Badehaus diskutiert. Gleichwohl wurde Kleidung aber auch immer wichtiger, allerdings weniger zum Verdecken des nackten Körpers, sondern als Statussymbol. Wer schöne und bunte Kleider trug, zeigte damit seinen Reichtum und seine soziale Stellung.

Dieser Fakt hat sich bis heute nicht geändert. Kleidung ist nach wie vor ein Statussymbol und ein Kommunikationsmittel. Wer einen maßgeschneiderten Anzug trägt, zeigt dadurch, dass er sich so ein teures Kleidungsstück leisten kann und dass er im Beruf erfolgreich ist. In der richtigen Kleidung sieht jeder Mensch gut aus, unabhängig von der tatsächlichen Beschaffenheit seines Körpers oder der individuellen Interpretation von gutem Aussehen.

Der wohl wichtigere Aspekt für die Traumdeutung ist jedoch die soziale Einstellung zur Nacktheit. Nacktheit bedeutet das Fehlen von Kleidung, also des Schutzes vor Kälte, der Blicke anderer und ihrer Funktion als Kommunikations- / Ausdrucksmittel. Wer nackt ist, hat nur noch seine Persönlichkeit, die durch nichts weiter unterstützt wird.

Sich für seinen Körper zu schämen und nackt zu sein als peinlich anzusehen, ist kein ganz neues Phänomen. Als die Kirche verbreitet hat, dass Nacktheit schändlich ist und der nackte Körper nicht zur Schau gestellt werden darf, begann eine soziale Veränderung, welche in dem mündete, was heute gern Body-Shaming genannt wird.

Nackte Menschen wurden aus der Öffentlichkeit verbannt und es dauerte nicht lang, bis jedes entblößte Körperteil sexualisiert wurde. Gerade in der frühen Neuzeit galt es beispielsweise als höchst erotisch, Knöchel, Handgelenk oder gar Ellenbogen einer Frau sehen zu können. Ein versehentlich entblößter Knöchel war den Damen unglaublich peinlich.

Als Kleidungsstücke wie der Minirock, erotische Dessous oder der Bikini erfunden wurden, war der moralische Aufschrei sehr groß, denn vor allem junge Frauen zeigten plötzlich Körperteile, die bis dato strikt zu verhüllen waren. Letztendlich haben sich die alten Wertvorstellungen nicht durchsetzen können. Viel nackte Haut allerorten führte dazu, dass insbesondere „Schönheitsindustrie“ und Medien Vorstellungen von idealen Körpern verbreiteten.

Körperliche Abweichungen wurden schnell als peinlich empfunden. Männer und Frauen sehen auch heute noch überall Idealvorstellungen, denen es ihrer Meinung nach nachzueifern gilt. Wer nicht so aussieht wie das Modell in der Zeitschrift, wird häufig als hässlich oder minderwertig angesehen respektive bezeichnet. So ist es nur logisch, dass sich die meisten Menschen schämen, wenn sie „nicht-perfekte“ Körperpartien offen zeigen.

Mit Sexualität hat das nur bedingt etwas zu tun. Das Hauptproblem ist die Angst vor der Beurteilung / Verurteilung durch Andere. Diese Beurteilung wird in den meisten Fällen auch direkt auf die Persönlichkeit übertragen. Ein unschöner Körper kann keinen schönen Geist in sich tragen. So will es zumindest das mediale Bild vermitteln.

Die Kombination aus beidem erklärt sicherlich ziemlich gut, warum Träume von Nacktheit so gedeutet werden. Im Traum ersetzt der Körper die Persönlichkeit bzw. er ist ein Symbol für sie. Ängste vor Verurteilung der eigenen Persönlichkeit drücken sich ebenso in Träumen von Nacktheit aus, als auch innere Zufriedenheit und Selbstbewusstsein.

Weitere interessante Artikel:
Traumdeutung VaterIm Gegensatz zum Traumsymbol Mutter, das für Fürsorge und emotionale Bindung steht, repräsentiert die Figur des Vaters Aspekte wie Autorität,… >Weiterlesen
traumdeutung großeltern träume von oma und opa deutenWenn man an seine Großeltern denkt, kommen einem oft die schönen Erinnerungen aus der Kindheit in den Sinn. Diese weisen… >Weiterlesen
Traumdeutung FüßeFüße werden sowohl als Körperteile als auch als Traumsymbole viel zu oft unterschätzt. Unsere Füße tragen uns durchs Leben, ermöglichen… >Weiterlesen
Im Traum entführtOpfer einer Entführung zu werden ist für die meisten Menschen ein Albtraum. Tatsächlich handeln viele Albträume davon, dass der Träumende… >Weiterlesen