Inhaltsverzeichnis
Jedes Haus verfügt über Türen und Fenster. Die Tür ermöglicht den Eintritt oder Austritt aus dem Haus und den Übergang von einem Raum zum anderen. Fenster hingegen lassen Licht und Luft ins Innere und erlauben Einblicke in das, was draußen geschieht.
In der Traumwelt steht das Haus oft symbolisch für den eigenen Körper. Die Zimmer repräsentieren die verschiedenen Aspekte der Seele, und die Tür symbolisiert den Übergang von einem Zustand zum nächsten.
Doch welche Rolle spielen Fenster im Traum? Welche symbolische Bedeutung tragen Fenster in der Traumdeutung?
Träume vom Fenster deuten
Bei Träumen, in denen ein oder mehrere Fenster eine besondere Rolle spielen oder im Gedächtnis bleiben, ist wie bei allen Träumen der Kontext entscheidend. Zunächst unterscheidet man zwischen dem offenen und dem geschlossenen Fenster.
Das geschlossene Fenster
Ist das Fenster geschlossen und die träumende Person befindet sich im Inneren eines Gebäudes, kann dies auf eine tief verwurzelte Einsamkeit hindeuten. Wenn man im Traum vor einem verschlossenen Fenster steht, gibt das einen Einblick in das Verhältnis zu den Mitmenschen. Die Verschlossenheit des Fensters symbolisiert die eigene Zurückhaltung anderen Menschen gegenüber. Anstatt sich zurückzuziehen, sollte man sich öffnen und mehr auf andere zugehen.
Verschlossene Fenster stehen somit für innere Widerstände, die es erschweren, sich der Welt und ihren Bewohnern zu öffnen. Doch hat der Träumer jederzeit die Möglichkeit, das Fenster und damit sich selbst ein Stück weit zu öffnen. Anders verhält es sich, wenn die Fenster regelrecht verbarrikadiert sind. Solche Fenster im Traum fungieren als Warnung und fordern den Träumer auf, mehr Einsatz in einer bestimmten Angelegenheit zu zeigen.
Versperrte Fenster können auch die Unfähigkeit symbolisieren, etwas zu erkennen. Wer im Traum nicht in der Lage ist, aus dem Fenster zu schauen oder es zu öffnen, verschließt auch in der Realität die Augen vor etwas. Das Fenster trennt den Träumer als Beobachter von der äußeren Welt und hält ihn auf Distanz. In der spirituellen Traumdeutung werden Fenster daher als Symbol für die eigenen Augen gesehen.
Das verschlossene Fenster muss sich allerdings nicht zwingend auf die eigene Verschlossenheit beziehen. Es kann vielmehr die kühle und ablehnende Umwelt symbolisieren, in der man lebt. Wer sich in seiner Umgebung unwohl fühlt, reagiert mit Rückzug und Abkapselung. Hier gilt es festzustellen, ob die eigene Person oder die Umwelt der Auslöser für die Distanziertheit zur Außenwelt ist. Unpassierbare Fenster können ebenso ein Zeichen von Frustration oder mangelhafter Kommunikation sein.
Ist die Fensterscheibe dreckig oder trüb, geben diese Zustände wieder Hinweise auf die eigene Beziehung zur Außenwelt. Ein milchiges Fenster kann auf die Unfähigkeit zur Kommunikation oder auf Widerwillen zur Kontaktaufnahme hinweisen. Putzt man im Traum das Fenster, ist man bereits dabei, diese Barrieren zu durchbrechen.
Ebenso bedeutend ist, ob man sich während des Traumes in einem Gebäude aufhält und hinausschaut oder ob man sich außerhalb befindet und durch das Fenster hineinblickt. Wenn man von innen nach außen schaut, wird die eigene Isoliertheit dargestellt. Befindet man sich draußen und schaut durch das geschlossene Fenster hinein, möchte jemand nicht, dass man an seinem Leben teilnimmt. Man stößt auf Widerstände bei der Kontaktaufnahme.
Das kaputte Fenster
Wer im Traum ein Fenster zerbricht, könnte sich von diesen negativen Gefühlen lösen und ausbrechen wollen. Zerbrochene Scheiben bzw. Glas werden oft als negative Traumsymbole gedeutet, die auf eigenes Fehlverhalten hinweisen, welches in der Realität möglicherweise zu Schwierigkeiten und Missgeschicken führen kann.
Träume von zersplitterten Fenstern sind somit Warnträume, die auf drohende Schwierigkeiten, vielleicht auch innerhalb der Familie, hinweisen möchten. Wenn man das Fenster selbst zerbricht, strebt man an, die zuvor erwähnten Hindernisse mit Gewalt zu durchbrechen, wobei die Gefahr besteht, sich selbst zu verletzen.
Einige Traumdeutungen legen nahe, dass das Zerschlagen eines Fensters, einer Glastür oder von Glas im Allgemeinen, auf die erste sexuelle Erfahrung hindeutet, die im Traum symbolisch nachempfunden wird.
Das offene Fenster
Träume, in denen ein Fenster offen ist oder geöffnet wird, werden meist positiv gedeutet. Wenn man in solchen Träumen an einem offenen Fenster sitzt, symbolisiert dies Neugier und Offenheit im sozialen Umgang.
Besonders wenn man dabei ist, das Fenster zu öffnen, zeigt dies den Wunsch, seine aktuelle Situation zu verändern und sich aus seiner Zurückhaltung zu befreien, um wieder aktiver am sozialen Leben teilzunehmen. Mit der Handlung des Fensteröffnens nimmt der Träumer die Zügel in die Hand und sucht den Kontakt zu anderen Menschen.
Das Öffnen eines Fensters im Traum kann ebenfalls darauf hindeuten, dass der Träumer den Wunsch verspürt, sich zu öffnen und Veränderungen in seinem Leben vorzunehmen. Alte, möglicherweise negative Verhaltensmuster oder belastende Aspekte werden abgelegt und durch neue, positive ersetzt. Das Öffnen des Fensters zeigt die Bereitschaft, andere wieder näher an sich heranzulassen. Manchmal kann dies auch eine sexuelle Komponente beinhalten. Wer davon träumt, ein Fenster zu öffnen, sehnt sich möglicherweise nach sexuellen Erfahrungen oder romantischen Abenteuern.
So offen wie das Fenster ist, ist auch die eigene Persönlichkeit. Man zeigt sich offen für andere Menschen, Ideen und neue Erfahrungen, was wahrscheinlich Glück und Zufriedenheit bringen wird. Das Öffnen des Fensters steht somit für neue Perspektiven, die sich dem Träumer in seiner Realität eröffnen.
In manchen Traumdeutungen kann der Blick durch das Fenster jedoch auch negativ interpretiert werden, als Hinweis auf enttäuschte oder unerfüllte Erwartungen. Wenn man aus dem Fenster steigt, kann das auf Verluste in finanziellen oder beruflichen Angelegenheiten hinweisen. Der Sturz aus dem Fenster wird als drohende Schwierigkeit gesehen, die Ärger und Konflikte nach sich ziehen könnte. Ähnliches gilt für das Sitzen auf dem Fenstersims. Auch das Einsteigen ins Fenster von außen wird negativ betrachtet.
Da das Fenster als Übergang von der äußeren zur inneren Welt fungiert, steht die Fensterbank symbolisch für Dinge, die von außen kommen. Hier könnten Themen wie Befruchtung, Abtreibung, eine Schwangerschaft oder Fehlgeburt gemeint sein. Im Traum ist die Fensterbank quasi der Ort, der neues Leben thematisiert.
Träume vom Fenster in anderen Kulturen
Auch in der arabisch-islamischen Traumdeutung haben Träume von Fenstern eine ambivalente Bedeutung. Ein geschlossenes Fenster deutet darauf hin, dass Geduld und Ausdauer zum Erfolg führen werden. Steht man von außen vor einem verschlossenen Fenster, spiegelt dies das kühle und abweisende Verhalten der Außenwelt wider. Hinauszuschauen kann auf baldigen Besuch oder Neuigkeiten hindeuten.
Ein offenes Fenster symbolisiert Liebesabenteuer, denen man mit Zuversicht entgegensehen kann. Der Ausstieg oder Sturz aus einem Fenster hingegen kann auf finanziellen Verlust, Streit oder Unglück in naher Zukunft hinweisen. Wer ein Fenster zerbricht, sollte bestimmte, möglicherweise destruktive Verhaltensweisen überdenken.
In Indien werden Fensterträume überwiegend negativ betrachtet. Anders als in der christlichen und islamischen Traumdeutung sind Bedeutungen im buddhistisch-hinduistisch geprägten Indien oft umgekehrt. Ein Traum von einem offenen Fenster ist negativ, da er auf drohendes Unglück in gewissen Unternehmungen hinweisen kann. Positiv wird es gedeutet, wenn das Fenster geschlossen ist, was bedeutet, dass man mit Mut und Geduld ans Ziel gelangen wird.
Allgemein steht das Traumsymbol Fenster in indischen Träumen für falsche Freunde, Hinterlist, Unglück, Gefahr, Streit und Ärger, besonders im familiären Umfeld. Wie in der europäischen Traumdeutung kann ein Fenster jedoch auch baldigen Besuch ankündigen.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Fenster spiegeln wider, wie wir das Leben sehen und wie wir mit anderen Menschen sowie der Außenwelt in Verbindung treten. Wenn das Fenster geschlossen ist, könnte es bedeuten, dass wir uns zu sehr von den Menschen und der Außenwelt abschotten. Ein geöffnetes Fenster hingegen zeigt den Wunsch, andere an unserem Leben teilhaben zu lassen. Wird das Fenster aufgemacht, könnte dies für das Bedürfnis stehen, sich gegenüber anderen und sich selbst mehr zu öffnen und den Austausch mit anderen zu suchen.
Letztendlich sind die Gefühle von Bedeutung, die man beim Blick aus dem Fenster hatte. Diese verdeutlichen, ob es sich um einen positiven oder negativen Traum handelt. Hat man sich ängstlich, besorgt oder einsam gefühlt? Oder war der Blick voller Hoffnung und Neugier auf das, was draußen ist?
Das Traumfenster deutet in jedem Fall darauf hin, dass man nicht direkt an den Ereignissen der Außenwelt teilnimmt, sondern eher als distanzierter Beobachter agiert. Daher thematisieren solche Träume stets den Bezug des Träumers zur Außenwelt und zu seinen Mitmenschen.
Mögliche Fragestellungen, die man sich bei der Deutung des Traumes stellen könnte, sind:
- Was bin ich bereit zu sehen?
- Was möchte ich aufdecken?
- Was möchte ich verbergen?
- Wovor verstecke ich mich?
- Habe ich Probleme, mit anderen Kontakt aufzunehmen?
- Bin ich einsam?
- Bin ich introvertiert?
- Bin ich extrovertiert?
- Sollte ich mich der Welt mehr öffnen?