Startseite » Albträume » Träume von Verspätung
Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

Träume von Verspätung

traumdeutung verspätungTräume von Verspätungen können in vielfältigen Formen auftreten. Manchmal träumt man davon, zu spät zur Arbeit oder zu einem wichtigen Termin zu kommen. In anderen Träumen verpasst man vielleicht den Bus, den Zug oder das Flugzeug. Es gibt auch Träume, in denen man ziellos umherirrt, sei es im Auto oder zu Fuß, und den Weg zum Ziel nicht mehr findet, was dazu führt, dass man letztendlich zu spät kommt, ganz gleich, wohin man wollte.

In Kürze zu: Träume von Verspätung
  • Träume von Verspätung können verschiedene Formen annehmen und tiefere Probleme oder Ängste im realen Leben widerspiegeln, wie Entscheidungsschwäche, das Unvermögen, loszulassen, Schuldgefühle oder das Gefühl, die Kontrolle verloren zu haben.
  • Diese Träume können durch traumatische Erlebnisse oder Stress ausgelöst werden, und das Verpassen von Verkehrsmitteln kann auf Ärger über Wartezeiten oder das Gefühl der Ausweglosigkeit in einer Situation hinweisen. Uhrsymbolik kann auf das Empfinden von Zeitdruck oder die Angst, dass die Zeit abläuft, hinweisen.
  • Um mit solchen Träumen umzugehen, kann man durch Fragen an sich selbst tiefer in die zugrundeliegenden Probleme eindringen. Techniken wie luzides Träumen und Traumyoga können helfen, bessere Kontrolle zu erlangen, und Entspannungstechniken können dabei helfen, den Stress zu reduzieren.

Wer träumt, zu spät zu kommen, verspürt möglicherweise die reale Angst, am nächsten Morgen nicht rechtzeitig in die Schule, ins Büro oder zu einem wichtigen Termin zu erscheinen. Alternativ können solche Träume auf tiefere Probleme hinweisen. Welche das genau sind und wie man am besten damit umgeht, haben wir hier detailliert zusammengefasst.

Träume von Verspätung deuten

Träume, in denen man aus bestimmten Gründen zu spät zu einer wichtigen Verabredung oder Veranstaltung erscheint, symbolisieren in der Regel eine gewisse Entscheidungsschwäche des Träumenden. Der Betroffene neigt im wahren Leben wahrscheinlich dazu, Aufgaben aufzuschieben, anstatt sie direkt anzugehen. Unsicherheit und Willensschwäche sind dabei die Eigenschaften, die sich durch einen solchen Verspätungstraum manifestieren können.

In der Realität ist unser Zuspätkommen meist darauf zurückzuführen, dass wir nicht rechtzeitig aufgebrochen sind. Menschen, die häufig zu spät kommen, gelten oft als unzuverlässig und unpünktlich. Auch in der Traumwelt bedeutet eine Verspätung durch eigenes Verschulden, dass man nicht schnell genug zum Handeln bereit ist und sich nur schwer von Gewohntem lösen kann. Anders ausgedrückt: Der Träumende lebt nicht im Hier und Jetzt, sondern klammert sich an die Vergangenheit.

Die Verspätung als Symptom traumatischer Erlebnisse

Häufig sind traumatische Ereignisse aus der Vergangenheit, wie eine Trennung oder der Verlust einer geliebten Person, die Ursache für solche Träume. Manchmal beinhalten diese Träume auch Erinnerungen an eine schwere oder verspätete Geburt aus der frühen Kindheit.

Wer Schwierigkeiten hat, Vergangenes loszulassen, kann sich auch nicht weiterentwickeln oder sich auf Neues einlassen. Er bleibt im Stillstand und kommt nicht voran. Das symbolisiert der Traum von der Verspätung. Schuldgefühle oder die Angst, in Zukunft jemanden zu enttäuschen oder zu verletzen, beeinflussen ebenfalls die Deutung.

Der Traum von einer Verspätung kann auch darauf hinweisen, dass man im Wachleben die Kontrolle verloren hat. Als Warntraum mahnt er zur Vorsicht, da man sich nicht auf Wesentliches im Leben konzentrieren kann. Auch die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen, kann sich in einem solchen Traum verbergen. Unser Unbewusstes erinnert uns so daran, dass wir möglicherweise gerade dabei sind, eine große Gelegenheit im Leben nicht wahrzunehmen. Das Zuspätkommen symbolisiert daher Hindernisse auf unserem Lebensweg.

Wenn der Traum vom Zuspätkommen mit starkem Stress und Zeitdruck einhergeht, ist dies wahrscheinlich ein Hinweis darauf, dass man auch im realen Leben oft gestresst ist. Dies kann viele Ursachen haben: Zu viel Stress mit der Familie oder dem Partner, Angst vor einer wichtigen Prüfung, für die man keine Zeit zum Lernen hatte, oder klassischer Arbeitsstress. Wenn viel zu viele Aufgaben in zu kurzer Zeit erledigt werden müssen, entsteht extremer Stress, der sich natürlich auch in unseren Träumen niederschlägt.

Den Anschluss verpassen

Ist die Verspätung nicht durch eigenes Verschulden, sondern durch Fremdverschulden zustande gekommen, etwa weil der Zug oder ein sonstiges Verkehrsmittel, auf das man angewiesen ist, nicht pünktlich ist, dann beschreibt dies den Ärger, der dem Träumenden innewohnt, weil er in der Realität tatsächlich auf etwas warten muss, was er erreichen möchte oder gerne haben will. Dabei kann es sich um die unterschiedlichsten Dinge handeln, wie zum Beispiel einen bestimmten Menschen, den man zum Partner haben will, den begehrten Studienplatz oder die langersehnte Beförderung.

Generell steht der Aufbruch bzw. die Abreise im Traum für etwas Hoffnungsvolles. Träume, in denen man also etwa den Zug verpasst, sind weitaus positiverer Natur als solche, in denen man einfach nur ziellos und panisch umherirrt. Alleine das Verlassen des Hauses und der Gang zum Bahnhof oder zur Bushaltestelle bedeutet, dass man sich von alten, schädlichen Verhaltensmustern trennt und eine neue, bessere Richtung auf seinem Lebensweg einschlägt.

Wartet man allerdings vergeblich auf das öffentliche Verkehrsmittel, spiegelt das die Ausweglosigkeit des Träumers aus einer bestimmten Situation wider. Das Zuspätkommen beschreibt in diesem Fall die Angst, selbst die Verantwortung für sein Leben und das eigene Handeln zu übernehmen.

Das Symbol der Uhr

In Träumen von Verspätung spielen oft Traumsymbole wie Uhren oder bestimmte Zahlen eine bedeutende Rolle. Jede Zahl symbolisiert in der Traumdeutung spezifische Eigenschaften.

Wenn wir im Traum wiederholt auf die Uhr blicken, deutet dies oft darauf hin, dass wir uns im realen Leben gestresst fühlen. Ein schnell tickender Sekundenzeiger signalisiert dem Träumenden, dass ihm buchstäblich die Zeit davonläuft.

Ein Verspätungstraum, in dem die Uhr hervorsticht, warnt die betroffene Person, dass für ein Vorhaben nur noch begrenzte Zeit bleibt.

Eine Uhr, die stehen geblieben ist, symbolisiert den Tod und kann darauf hindeuten, dass die Zeit für dieses Vorhaben bereits abgelaufen ist.

Träume von Verspätung in anderen Kulturen

In der arabisch-islamischen Traumdeutung symbolisieren Verspätungsträume, dass man unzureichend vorausgeplant hat oder sich auf Faktoren, Personen oder Hilfsmittel stützt, die einen bei der Zielerreichung nicht unterstützen.

Auch die alten Ägypter waren der Meinung, dass jemand, der im Traum zu spät kommt, im realen Leben eine bedeutende Gelegenheit verpassen wird.

Behandlung von Träumen von Verspätung

Träume von Verspätung können verschiedene Ursachen haben. Sie könnten einfach darauf hinweisen, dass man Angst hat, am nächsten Morgen zu spät zur Arbeit zu kommen. Besonders wenn sie wiederkehrend sind, könnten sie anzeigen, dass etwas im Leben des Träumers aus dem Gleichgewicht geraten ist. Der Träumende selbst muss herausfinden, welche Deutung zutrifft und wie das zugrunde liegende Problem gelöst werden kann.

Folgende Fragen können dabei helfen:

  • Habe ich Angst etwas zu verpassen?
  • Lebe ich zu sehr in der Vergangenheit?
  • Kann ich von etwas nicht loslassen?
  • Plagen mich Schuldgefühle?
  • Fühle ich mich überfordert?
  • Habe ich die Kontrolle über mein Leben verloren?
  • Bin ich zu unsicher?
  • Habe ich Probleme damit, Entscheidungen zu treffen?
  • Was hindert mich auf meinem Lebensweg?
  • Stehe ich unter großem Stress oder Zeitdruck?
  • Sind meine Ziele erreichbar und realistisch?

Wenn mindestens eine dieser Fragen mit „ja“ beantwortet wird, ist es höchste Zeit zu handeln. Der Träumer ist nicht im Einklang mit dem Hier und Jetzt und hat seine innere Mitte noch nicht gefunden. Doch was kann man dagegen tun?

Durch die Praxis von luziden Träumen und gezieltem Traumyoga kann man lernen, das Zuspätkommen zu verhindern. Auf diese Weise wird man auch im realen Leben lernen, rechtzeitig zu erscheinen bzw. zu handeln.

Wichtig sind auch die Gefühle, die man während des Traumes empfunden hat. Fühlte man sich extrem gestresst, kann dies auf ein ungünstiges Zeitmanagement im Wachleben hinweisen. Es gilt, den Umgang mit Anspannung und Entspannung zu verbessern. Yoga und bestimmte Entspannungstechniken können dabei helfen, entspannter zu leben und Stress abzubauen.

Der Träumer sollte sich auch überlegen, warum er zu spät kam und wo er überhaupt hinwollte. Wenn der Träumende selbst an der Verspätung schuld ist, könnte dies eine Wut über ein Versäumnis oder eine bestimmte Tat in der Realität verdeutlichen.

Verpasst man hingegen den Anschluss, könnte dies bedeuten, dass man im realen Leben Angst hat, etwas zu verpassen, wie eine berufliche oder private Chance. Wenn man den Zug o.ä. trotz großer Eile nicht mehr erreicht, könnte es darauf hinweisen, dass die gesetzten Lebensziele zu hoch oder unerreichbar sind.

Ist jemand anderes an der Verspätung schuld, symbolisiert diese Person, dass man ihr die Schuld an etwas zuschieben möchte.

Zuletzt kann der verpasste Anschluss aber auch auf die eigene Nachlässigkeit hinweisen und dazu auffordern, mehr Verantwortung im Leben zu übernehmen, ordentlicher zu werden und nicht zu nachlässig in bestimmten Angelegenheiten zu sein.

Weitere interessante Artikel:
Angst im Traum deuten und verstehenJeder Mensch trägt Ängste in sich, bewusst oder unbewusst. Ängste sind Teil der menschlichen Natur, weshalb es nicht überraschend ist,… >Weiterlesen
Traumdeutung FluchtDie Flucht ist ein Thema, dass aktueller nicht sein könnte. Alleine nach Deutschland sind im Jahr 2015 gut eine Million… >Weiterlesen
Im Traum entführtOpfer einer Entführung zu werden ist für die meisten Menschen ein Albtraum. Tatsächlich handeln viele Albträume davon, dass der Träumende… >Weiterlesen
Geburt im TraumAbgesehen von den anwesenden Ärzten ist eine Geburt für alle Beteiligten ein einschneidendes Erlebnis. Die Mutter hat die Phase der… >Weiterlesen