Startseite » Traumarten » Träume vom Fliegen
Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

Träume vom Fliegen

träume vom fliegenUntersuchungen zufolge berichten 30 bis 60 Prozent der Teilnehmer, irgendwann in ihrem Leben von einem Traum erlebt zu haben, in dem sie schwerelos wie ein Vogel durch die Luft gleiten. Träume, in denen man ohne jegliche Hilfsmittel die Fähigkeit zu fliegen hat, sind zwar nicht besonders häufig anzutreffen, doch bei mindestens einem Drittel der Menschen ist dieses nächtliche Ereignis bereits vorgekommen.

Träume vom Fliegen können, genau wie alle anderen Traumarten auch, eine Vielzahl von Formen annehmen. Es gibt Träume, in denen man, wie zuvor erwähnt, völlig ohne technische Hilfsmittel wie ein Flugzeug oder Gleitschirm abhebt, Träume, bei denen ein magischer Ballon oder ein Hexenbesen zum Einsatz kommt, um die Lüfte zu erobern, oder Träume, in denen man die Schwerkraft überwindet und einfach abhebt.

In Kürze zu: Träume vom Fliegen
  • Etwa ein Drittel der Menschen haben schon einmal Träume gehabt, in denen sie fliegen können. Diese Flugträume können verschiedenste Formen annehmen, z. B. fliegen ohne Hilfsmittel, Fliegen mithilfe eines magischen Gegenstandes oder das Überwinden der Schwerkraft.
  • Flugträume werden meistens positiv empfunden und stehen symbolisch für Freiheit und Grenzenlosigkeit. Sie können jedoch auch negative Bedeutungen haben, wie Realitätsflucht oder übersteigertes Selbstbewusstsein. Flugträume kommen bei Männern häufiger vor und können eine ausgeprägte Kreativität symbolisieren.
  • Die Deutung von Flugträumen kann je nach Geschlecht, Lebenssituation und Kontext variieren. So können sie Erinnerungen an Kindheitserlebnisse, das Überwinden eines Problems, positive Gefühle oder den Wunsch nach Dominanz widerspiegeln. Sie können jedoch auch als Warnsignal für Realitätsflucht oder zu hohe Ziele gedeutet werden.

Symbolik von Flugträumen

Flugträume werden fast immer als positiv empfunden. Die Fähigkeit des Fliegens wurde seit jeher zu imitieren versucht, sei es durch primitive Flugmaschinen oder unsere heutigen hochentwickelten Flugzeuge. Fliegen steht für Freiheit und Grenzenlosigkeit. Frei wie ein Vogel können wir über alle Barrieren hinwegschweben und uns mühelos durch die Lüfte bewegen. Im Traum ist dieses Gefühl der grenzenlosen Freiheit sicherlich noch intensiver.

Die Fähigkeit, im Traum zu fliegen, wird oft durch schnelles Laufen, also Anlauf nehmen oder Springen, ausgelöst. Der Träumende macht sich in seiner eigenen Traumwelt bereit für den Absprung, beispielsweise auf einem steilen Hügel, einem Abhang oder einer einfachen Treppe, und hebt dann ab. Dieses Traumbild kann unbewusst ablaufen oder bewusst gesteuert werden, etwa durch Klarträume oder luzide Träume.

Ohne Meisterschaft im luziden Träumen kann ein Flugtraum auch schnell negative Aspekte annehmen. Ein Grund dafür könnte die Angst vor einem Absturz sein. Besonders für Menschen mit Höhenangst kann ein solcher Traum schnell in einen Albtraum umschlagen. Möglicherweise tritt dann der gefürchtete Absturz ein und der Flugtraum verwandelt sich in einen Falltraum.

Interessant ist auch, dass Flugträume bei Männern häufiger als bei Frauen auftreten. Sie symbolisieren in diesem Kontext den Drang nach Freiheit, der bei Männern tendenziell stärker ausgeprägt ist als bei Frauen. Oft steht das Fliegen im Traum auch für eine stark ausgeprägte Kreativität.

Deutung von Flugträumen

Je nach Geschlecht, Lebensumständen und dem Kontext von Flugträumen, kann die Interpretation unterschiedlich ausfallen. Träume vom Fliegen lassen sich sowohl positiv als auch negativ interpretieren.

Positive Deutung

Flugträume können zum einen entstehen, wenn man als Kind oder Erwachsener bedeutende Erlebnisse mit dem Fliegen hatte. Eventuell ist man ein Vielflieger oder fand die erste Flugreise im Flugzeug so beeindruckend, dass sich diese Faszination in den Träumen widerspiegelt.

Sigmund Freud nahm an, dass Flugträume Erinnerungen an frühere Kindheitserfahrungen sind. Kinder haben bekanntlich viel Freude daran, von Erwachsenen in die Luft geworfen und wieder aufgefangen zu werden, wodurch sie ihre ersten „Flugerfahrungen“ machen. Freuds Schüler C. G. Jung sah in Flugträumen einen Ausdruck dafür, dass es einer Person gelungen ist, ein Problem des Wachlebens zu lösen. (Laut Alfred Adler drücken Flugträume den Wunsch aus, zu dominieren.)

Andere Theorien besagen, dass Flugträume die positiven Gefühle des Wachlebens widerspiegeln. In zahlreichen Sprichwörtern und Redewendungen zeigt sich der Zusammenhang zwischen Glück und Fliegen, wie das sprichwörtliche „auf Wolken schweben“, wenn man verliebt ist, oder das bekannte „Gefühlshoch“. Befindet man sich im Hoch, kann natürlich die Angst vor einem gefühlsmäßigen „Absturz“ auftreten.

Gewiss treten Träume vom Fliegen auch häufiger bei Menschen auf, die beruflich oder in ihrer Freizeit mit dem Fliegen zu tun haben, seien es Vielflieger oder auch Piloten, Fallschirmspringer oder Drachenflieger. Zudem hängt die Deutung von Flugträumen von der individuellen Lebenssituation des Träumenden sowie der Art des Fliegens ab.

Negative Deutung

Flugträume können auf eine Flucht vor der Realität hindeuten. Allgemein betrachtet, lassen sich solche Träume als Warnsignal interpretieren. Dies gilt insbesondere, wenn der Träumende ohne jegliche Hilfsmittel fliegt. Der Traum deutet darauf hin, dass es wichtig ist, alte, möglicherweise schädliche Denkmuster abzulegen, um eine neue Sichtweise auf die aktuelle Lebenslage zu gewinnen.

Die moderne Traumforschung interpretiert das Fliegen als potenziell gefährliche Überhöhung des Selbstbewusstseins. Fliegen beinhaltet das Risiko des Fallens, was bedeutet, dass die Gefahr eines metaphorischen Absturzes besteht. Sollte man beim Fliegen tatsächlich abstürzen, wird man wahrscheinlich mit einem Vorhaben scheitern, weil die Ziele zu hoch gesteckt sind.

Arten von Flugträumen

Flugträume können in vielfältigen Formen auftreten. Die Szenarien, in denen ein Traum vom Fliegen stattfindet, sind nahezu unbegrenzt. Abhängig von der Art des Traumes, ob man zum Beispiel alleine ohne Hilfsmittel, mit Flügeln oder in einem Flugzeug durch die Luft gleitet, kann die Interpretation erheblich variieren. Lassen Sie uns die häufigsten Arten von Flugträumen genauer betrachten:

Freies Fliegen

Wenn man im Traum unerwartet abhebt und ohne erkennbare Hilfe durch die Luft schwebt, könnte dies auf die starke Kreativität des Träumenden hinweisen. Dieser kreative Gedankenflug stellt auch die ausgeglichene Seite des Träumers dar. In der spirituellen Traumdeutung wird das Fliegen als ein Symbol für spirituelle Freiheit angesehen.

Fliegen als Flucht

Gemäß der negativen Deutung von Flugträumen, wird das Fliegen im Traum als eine gedankliche Flucht des Träumers interpretiert. Personen, die sich bewusst von der Realität abkapseln, haben oft Flugträume. Diese Träume symbolisieren die geistige Flucht aus der realen Welt. Man möchte sich buchstäblich über die aktuellen Umstände erheben oder die Flucht vor ihnen antreten.

Der Flug als sexueller Rausch

Erlebt man einen Flugtraum in einem rauschartigen Zustand, dann lässt sich dieser meist sexuell interpretieren. Der Flugtraum stellt in diesem Kontext den sexuellen Rausch dar, in dem sich die träumende Person aktuell befindet. Es überrascht nicht, dass diese Deutungsweise mit Freuds Untersuchungen zu Flugträumen übereinstimmt.

Fliegen im Flugzeug

Träume, in denen wir mit einem Flugzeug oder anderen Transportmitteln reisen, werden oft als negativ empfunden, da sie ein Gefühl der Beklemmung hervorrufen. Besonders Menschen mit Kontrollzwängen träumen häufiger vom Fliegen in einem Flugobjekt. Dies gilt ebenfalls für Personen, die in ihrem Leben, sei es privat oder beruflich, starker Kontrolle unterliegen. Im Flugtraum zeigt sich der (unterbewusste) Wunsch nach einer völligen Loslösung von den bestehenden Verhältnissen.

Fliegen wie ein Vogel

In Flugträumen ist es möglich, dass einem Flügel wachsen, die es dem Träumenden ermöglichen, wie ein Vogel zu fliegen. Frei und unbeschwert erheben wir uns in die Lüfte, losgelöst von der Schwere der Erde.

Sollte man im Traum sogar die Gestalt eines Vogels annehmen, hängt die Deutung von der jeweiligen Vogelart ab. Ein Adler etwa symbolisiert eine vollständige Überlegenheit gegenüber den Mitmenschen, während ein Spatz auf die schüchterne Seite des Träumers hinweist. Wenn man sich selbst im Traum als Spatz sieht, neigt man dazu, Problemen und Diskussionen lieber aus dem Weg zu gehen.

Fliegen über Landschaften

Träumt man davon, über Landschaften oder Gewässer zu fliegen, drückt das oft den Wunsch nach Freiheit, Ungebundenheit und Unabhängigkeit aus. Dies trifft insbesondere zu, wenn das Traumerlebnis bei schönem Wetter stattfindet. Die Elemente spielen bei einer umfassenden Traumdeutung eine wichtige Rolle.

Schwebt man im Traum nur knapp über dem Boden, wird dies als ungünstiges Omen interpretiert. Es bedeutet, dass der Träumer im realen Leben keine Fortschritte macht, was sowohl berufliche als auch private Bereiche betreffen kann.

Um Flugträume korrekt zu deuten, ist es entscheidend, die Art des Fliegens im Traum genau zu betrachten. Fliegt man eher in Richtung Boden, kann das, wie bereits erwähnt, auf einen persönlichen Stillstand hinweisen. In solch einem Fall sollte der Träumende sich eingehender mit seinem Unterbewusstsein befassen, um besser zu verstehen, auf welchen Bereich der Traum abzielt.

Geht die Flugrichtung hingegen nach oben, besteht vielleicht der unbewusste Wunsch des Träumenden, in seinem Leben mehr Wert auf seine spirituelle Entwicklung oder Spiritualität im Allgemeinen zu legen, um seinem Leben dadurch eine neue Ausrichtung zu geben.

Weitere interessante Artikel:
Traumdeutung App Traumdeuter (Traumdeutung)Name: Traumdeuter (Traumdeutung) Hersteller: Zopos.com Website: http://www.zopoz.com Betriebssystem: Android Sprachen: Deutsch Funktion: Traumsymbole Lexikon Kosten: Kostenlos für Android Einführung Die… >Weiterlesen
traumdeutung großeltern träume von oma und opa deutenWenn man an seine Großeltern denkt, kommen einem oft die schönen Erinnerungen aus der Kindheit in den Sinn. Diese weisen… >Weiterlesen
Träume von Naturkatastrophen deutenTräume, die oftmals als sehr negative und beunruhigende Träume wahrgenommen werden, sind Träume von Naturkatastrophen. Unabhängig von der Art der… >Weiterlesen
Traeumen und ZeitZeit gehört zu den Traumsymbolen, die immer vorhanden sind, die man jedoch nur selten bewusst wahrnimmt. In der Traumdeutung steht… >Weiterlesen