Startseite » Traumdeutung » Die eigenen Träume deuten
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Die eigenen Träume deuten

Eigene Träume deuten
Die Bedeutung seiner Träume kann jeder selbst herausfinden. Traumdeuter werden ist nicht schwer.

Träume richtig deuten ist erlernbar. Jeder Mensch hat die Möglichkeit, die Bedeutung seiner Träume eigenständig zu entdecken. Hat man sich bisher kaum mit der Traumdeutung beschäftigt, kann es jedoch recht herausfordernd sein, da man noch nicht versteht, welche Aspekte von Bedeutung sind und was generell beachtet werden muss.

In Kürze zu: Die eigenen Träume deuten
  • Seit der Antike haben Menschen Träume als bedeutungsvoll angesehen und sie als Botschaften oder Zeichen interpretiert, wobei frühe Hochkulturen sie oft als göttliche Zeichen betrachteten und ihre Interpretation das Schicksal ganzer Völker beeinflussen konnte.
  • In der heutigen Zeit glauben viele Wissenschaftler, dass Träume das innere Selbst und das Unterbewusstsein eines Menschen widerspiegeln. Das Deuten von Träumen hilft nicht nur bei der Lösung tiefer psychologischer Probleme, sondern ermöglicht es den Menschen auch, sich selbst besser zu verstehen und Einsichten über ihre Umgebung zu gewinnen.
  • Obwohl es keine standardisierte Methode zur Traumdeutung gibt, sind ein gutes Gedächtnis für Traumdetails, die Verwendung von Traumsymbollexika und das Stellen bestimmter Fragen, wie z.B. nach wiederkehrenden Symbolen und Gefühlen, hilfreich, um die Bedeutung eines Traumes zu entschlüsseln.

Träume deuten: Erste Schritte

Logischerweise ist es unerlässlich, sich an das Geträumte zu erinnern. Es ist wichtig, möglichst viele Details im Gedächtnis zu behalten. Da die Erinnerungen an einen Traum in der Regel recht schnell verblassen, sollte man sie festhalten. Das sinnvollste Hilfsmittel ist hier ein Traumtagebuch, besonders wenn man seine Träume langfristig beobachten und interpretieren möchte. Wer nur ab und zu einen Traum deuten möchte, ohne ein Tagebuch zu führen, kann sich auch einfach Zettel und Stift neben das Bett legen. Alternativ funktionieren natürlich auch andere Archivierungsmethoden, beispielsweise die Aufnahme per Sprachmemo mit dem Smartphone.

Erwacht man mit einer Traumerinnerung, sollte man den Traum sofort aufschreiben. Es ist nicht notwendig, eine Geschichte daraus zu machen. Effektiver ist das Festhalten von Stichpunkten. Auf diese Weise kann man mehr Trauminhalte notieren, als wenn man sie ausführlich beschreibt. Man sollte alles notieren, was einem einfällt, etwa den Ort der Traumhandlung, vorkommende Personen oder Tiere, die Farben und natürlich die Gefühle, die man während des Träumens hatte, also alle vorkommenden Traumsymbole, an die man sich erinnert.

Diese Notizen bilden die Grundlage der Trauminterpretation. Nun geht es darum, die tatsächliche Bedeutung zu entschlüsseln. Um den Sinn seiner Träume zu erkennen, sollte man sich unbedingt ein wenig mit Traumsymbolen auseinandersetzen. Alles, was im Traum vorkommt, hat eine Bedeutung. Der einfachste Einstieg ist die Suche nach den Symbolen, die den Traum hauptsächlich geprägt haben. Im Laufe der Deutung werden dann immer mehr Details, im Sinne von zunächst unbedeutend erscheinenden Traumsymbolen, miteinbezogen.

Der Anfang der Traumdeutung

Ich deute meine Träume...

Ergebnisse anzeigen

Traumdeutung folgt keiner festgeschriebenen Methode. In der Mathematik hat man für jeden Zweck seine feste Formel, mit der man die Lösung für ein Problem finden kann. In der Traumdeutung funktioniert es anders. Seine Träume zu deuten ist – wenn man es so nennen möchte – ein Frage- und Antwortspiel.

Am Anfang ist das freie Assoziieren ideal. Man nimmt die Traumsymbole und notiert alles, was einem dazu einfällt, auch wenn es zunächst noch so absurd wirken mag. Traumsymbole kann man nicht in einem Lexikon nachschlagen, da es keine festgeschriebenen Definitionen gibt. Alle Traumsymbole haben zwar einen Bedeutungspool, aber es ist auch möglich, dass das Symbol in einem bestimmten Traum eine ganz andere Bedeutung hat. Passt keine der allgemeinen Interpretationen ins Bild, befindet sich die Antwort möglicherweise in der zuvor absurd erschienenen Idee.

Es soll beim Deuten von Träumen auch auf Details geachtet werden, die ihre Bedeutung beeinflussen können. Träumt man von einer Katze, ist natürlich das Symbol der Katze primär. Hat diese Katze allerdings etwas Ungewöhnliches an sich, ist sie beispielsweise violett oder hat Hufe wie ein Pferd, sollte das bei der Deutung nicht unbeachtet gelassen werden.

Zu diesen wichtigen Details gehören ebenfalls alle weiteren groben Normabweichungen. Dazu zählen zum Beispiel plötzliche Zeit- und Ortswechsel, Wiederholungen und Widersprüche. An dieser Stelle kann man bereits eine erste grobe Traumdeutung erstellen. Es steht quasi alles bereit, nun geht es ans Eingemachte.

Die ausführliche Traumdeutung

Hier beginnt der komplexere Part der Traumdeutung; das zuvor erwähnte Frage- und Antwortspiel. Die Frage nach der Bedeutung wird nun in zahlreiche kleinere Unterfragen aufgeteilt.

Fragen der Traumdeutung:

  • Welche Gefühle hatte ich während des Traums?
  • Was hat diese Gefühle ausgelöst?
  • Welche Gefühle habe ich jetzt während des Nachdenkens darüber?
  • Welche Teile des Traums waren „real“, welche wurden nur durch Symbole dargestellt?
  • Welche Symbole stehen für Teile meiner Persönlichkeit?
  • Welche Symbole standen im Vordergrund?
  • Warum hatte ich ausgerechnet jetzt diesen Traum?
  • Bezieht sich der Traum auf Ängste oder Sehnsüchte?
  • Habe ich agiert oder reagiert?
  • Habe ich den Traum aus einer Innen- oder Außenperspektive erlebt?
  • Inwieweit bezieht sich der Traum auf meine derzeitige persönliche Lebenssituation?

Das sind zumindest die wichtigsten Fragen. Die Antworten auf diese verschiedenen Fragen sucht man genauso, wie die Bedeutung der abstrakten Traumsymbole. Nachschlagewerke und Traumdeutungsseiten im Internet bieten eine Vielzahl von Interpretationsvorschlägen, die individuell beste Antwort findet man jedoch bei sich selbst. Träume sind schließlich, auch wenn sie in ähnlichen Situationen bei wildfremden Menschen oft Ähnlichkeiten aufweisen, sehr individuell und abhängig von der eigenen Persönlichkeit.

Nutzen und Erkenntnisse der Traumdeutung

Hat man sich für eine Deutungsweise entschieden, bleibt die Frage, was man nun mit dem Ergebnis anstellt. Die Deutung stellt eine Art Psychogramm dar und bietet Einblicke in die eigene Psyche. Sie offenbart Ängste und Sehnsüchte, die einem möglicherweise gar nicht bewusst sind. Durch den Traum teilt das Unterbewusstsein mit, was alles in Ordnung ist, aber noch viel mehr, was sich ändern sollte (oder zumindest, dass sich etwas ändern sollte).

Offenbart der Traum eine Sehnsucht oder ein Ziel, das man erreichen möchte, sollte man nicht zögern, etwas diesbezüglich in die Wege zu leiten. Vielleicht sieht man im Traum ein besseres Leben, das man schon allein durch die Änderung alltäglicher Verhaltensweisen erreichen kann. Ist es ein Traum, in dem man glücklich in einem schönen und sauberen Haus lebt, könnte die Botschaft des Unterbewusstseins sein, dass man sich dazu aufraffen sollte, alles aufzuräumen oder sich neu einzurichten.

Handelt ein Traum von Ängsten, sollte man sich auf die Suche nach deren Ursachen machen und diese bekämpfen. Träumt man, dass man vom Lebenspartner verlassen wird, ist es womöglich an der Zeit, ein offenes Gespräch über die Beziehung zu führen, um mögliche Probleme anzusprechen und zu lösen, bevor es zu spät ist. Offenbart sich im Traum, dass man unausgeglichen und gestresst ist, weil man den ständigen Druck auf der Arbeit nicht aushält, könnte man daraufhin erst einmal Urlaub nehmen oder darüber nachdenken, wie man sich beruflich umorientieren kann.

Weitere interessante Artikel:
sigmund freud traumdeutungSigmund Freud gilt als Begründer der modernen Psychoanalyse. Obwohl seine Theorien heutzutage weitgehend widerlegt wurden bzw. nicht mehr angewandt und… >Weiterlesen
traeumen.org logoTräume offenbaren viel über eine Person. Die Inhalte der Träume bieten tiefe Einblicke in die Seele. Gedanken, Erfahrungen und Emotionen… >Weiterlesen
Traumdeutung AutoViele Träume handeln von verschiedenen Arten der Fortbewegung. Fortbewegungsträume umfassen an dieser Stelle sowohl Träume von selbst-, als auch von… >Weiterlesen
traumdeutung fahrstuhl träume vom fahrstuhl deutenDer Fahrstuhl übernimmt nicht nur eine wichtige Funktion in einem jeden Hochhaus, sondern ist auch ein überaus wichtiges Traumsymbol, welches… >Weiterlesen