Inhaltsverzeichnis
Das Symbol der Fliege gehört zu den Traumsymbolen, die allgemein für negative Gefühle und Ängste stehen. Erscheinen Fliegen im Traum, ist in der Regel etwas nicht in Ordnung. Sie symbolisieren Gefühle, welche der Träumende ungern hat, die bedrohlich oder lästig sind. Sexuelle Deutungsweisen von Fliegen sind nahezu nicht existent.
In Kürze zu: Traumsymbol Fliege |
---|
|
Fliegen stehen zudem oft für Krankheit und Verwesung. Obwohl sie eine aktive und nützliche Rolle im Verwesungsprozess spielen, bleibt der negative Grundgedanke erhalten, da auch die Verwesung nicht zu den Traumsymbolen gehört, welche sich überwiegend positiv interpretieren lassen. Die Fliege als Traumsymbol kann ebenfalls als ein Zeichen von Stress ausgelegt werden.
Neben den auf Stress und Krankheit hinweisenden Aspekten kann das Träumen von Fliegen auch bedeuten, dass man sich in bestimmten Situationen anders verhalten sollte. Eine Fliege allein bewegt sich scheinbar orientierungslos im Raum, wohingegen Fliegenschwärme einer eindeutigen Richtung folgen. Die Bedeutung eines Traums von Fliegen kann folglich ebenso für ein Gefühl der Orientierungslosigkeit stehen.
Deutung des Traumsymbols Fliege
Träume, in denen Fliegen erscheinen, symbolisieren häufig Aspekte, die dem Träumenden lästig und unangenehm sind. Wenn man von einer einzelnen Fliege träumt, deutet dies oft auf eine störende Person hin, die man gerne aus seinem Leben entfernen möchte. Alternativ kann es auch auf ein wiederkehrendes Problem mit einer anderen Person hinweisen, welches dringend und dauerhaft gelöst werden sollte.
Mehrere Fliegen werden oft als Symbol für Krankheiten oder die Angst davor interpretiert. Wird man von einem Schwarm Fliegen belästigt, könnte dies darauf hindeuten, dass man eine Krankheit hat oder fürchtet, krank zu werden. Wenn sich viele Fliegen in bekannten Räumen befinden, wie etwa in der eigenen Wohnung, kann das auf familiäre Probleme hinweisen.
Die Art der Interaktion mit Fliegen ist ebenfalls entscheidend für die Traumdeutung. Der Versuch, Fliegen zu fangen, ist in der Regel wenig erfolgreich. Ein solcher Traum könnte auf ein sinnloses Unterfangen hinweisen, etwa dass der Träumende sich auf ein Projekt eingelassen hat, das wenig Aussicht auf Erfolg hat. Gelingt es jedoch, Fliegen zu fangen, könnte dies bedeuten, dass der Träumende beginnt, einzelne Probleme gezielt zu identifizieren und zu lösen.
Träume von Fliegen in anderen Kulturen
Auch im islamischen Kulturkreis werden Träume, in denen Fliegen vorkommen, fast immer negativ interpretiert. Fliegen stehen in der Regel für Gefahr, Schwäche und Abscheu. Wenn im Traum eine Fliege auftaucht, symbolisiert sie oft einen schwachen oder schlechten Menschen. Verschluckt jemand im Traum eine Fliege, wird dies als Hinweis gedeutet, dass er auf verabscheuungswürdige oder unehrenhafte Weise zu Geld kommen könnte oder sich mit Menschen einlässt, die solches tun.
Fliegen können jedoch auch als Warnung gedeutet werden. Im islamischen Raum werden sie als Unheilsboten gesehen. Träumt jemand, der eine Reise plant, davon, dass eine Fliege auf ihm sitzt, könnte dies auf drohendes Unglück hinweisen, weshalb er seine Reisepläne überdenken oder verschieben sollte. Fliegt im Traum eine Fliege in den Mund, wird dies meist als Warnung verstanden, dass Einbrecher das Haus heimsuchen könnten.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Die Fliege gehört zur Gattung der Insekten und hat weltweit keinen besonders guten Ruf. Es gibt viele unterschiedliche Arten von Fliegen. Die hierzulande am häufigsten verbreiteten Arten sind die Fleisch-, die Schmeiß-, die Frucht- und die Stubenfliege. Gemeinsam ist allen Fliegenarten, dass sie als äußerst lästig gelten und man sie weder in der eigenen Wohnung noch in der freien Natur in seiner Umgebung haben möchte.
Für die Traumdeutung spielt die Art der Fliege, die im Traum erscheint, keine große Rolle, da die meisten Menschen sich nicht viele Gedanken über die verschiedenen Fliegenarten machen. Schon seit der Antike sind Fliegen, unabhängig von ihrer Art, kein gutes Omen. Sie stehen seit jeher in Verbindung mit Krankheit und Tod , da sie sich besonders von Verwesung und Exkrementen angezogen fühlen.
Auch heute noch stellen Fliegenschwärme vor allem in Krisengebieten und armen Ländern ein ernsthaftes Problem dar. In tropischen Klimazonen können sie zahlreiche Krankheiten übertragen, wie beispielsweise Hepatitis, Kinderlähmung oder Cholera. Erkrankungen durch Fliegen in westlichen Ländern sind heutzutage verhältnismäßig selten, hauptsächlich weil diese Krankheiten dort als ausgerottet gelten. Im Mittelalter galten Fliegen als Überträger gefürchteter Seuchen, wie zum Beispiel der Pest.