Startseite » Albträume » Albträume von Leichen
Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

Albträume von Leichen

Traumdeutung Leiche - Verstorbene
Im Traum erscheinen Leichen auch außerhalb des Friedhofs.

Leichen zählen zweifellos zu den Traumsymbolen, die mit dem Tod in Verbindung stehen. Doch beim Traumsymbol Leiche gibt es einen wesentlichen Unterschied zu vielen anderen todesbezogenen Symbolen. Während Träume vom Tod oder von Särgen meist positiv gedeutet werden, verhält es sich bei Leichenträumen genau umgekehrt. In der Traumdeutung werden Leichen im Traum als eindeutig negative Zeichen gesehen, die auf erhebliche Gefahren und Probleme hinweisen.

In Kürze zu: Albträume von Leichen
  • Träume von Leichen werden in der Traumdeutung als negative Zeichen betrachtet, die auf große Gefahren, Probleme oder tief liegende psychische Probleme hindeuten können. Sie symbolisieren etwas Totes oder Abgestorbenes, wie verdrängte Erinnerungen, Auswirkungen früherer Traumata oder Aspekte der eigenen Psyche.
  • Die Bedeutung von geträumten Leichen hängt von verschiedenen Faktoren und Kontexten ab. Hierbei spielen die Umgebung, die Interaktionen und Gefühle während des Traums sowie die Identität der Leiche eine wichtige Rolle. Dabei kann das Sehen der eigenen Leiche auf ein inneres Problem hinweisen, während das Sehen einer anderen Person als Leiche auf tiefen Hass oder unverarbeitete Schuldgefühle hinweisen kann.
  • Die Position der Leiche im Traum hat ebenfalls eine symbolische Bedeutung. Eine Leiche im eigenen Bett könnte für einen unverarbeiteten Verlust stehen, eine Leiche im Koffer symbolisiert eine Last, die man ständig mit sich herumträgt, und eine Leiche im Schrank oder Keller kann auf verborgene Probleme oder Scham und Schuldgefühle hinweisen.

Leichenträume können durchaus den Albträumen zugeordnet werden. Es handelt sich um sehr persönliche Träume mit einem hohen Symbolwert. Grundsätzlich steht eine Leiche im Traum für etwas wirklich Totes, im Sinne von etwas Abgestorbenem. Dies kann verdrängte Erinnerungen betreffen, Auswirkungen frühkindlicher Traumata oder Anteile der eigenen Psyche. Das Gestorbene bleibt im Traum als Leiche präsent, was bedeutet, dass man mit dieser toten Altlast erneut konfrontiert wird. Leichenträume sollten mit Sorgfalt betrachtet werden. Die Deutung dieser Träume kann sehr komplex sein und auf tief liegende psychische Probleme hinweisen.

Bedeutung von Leichen im Traum

Geträumte Leichen stellen stets ein Gefahrensymbol dar und deuten in fast allen Fällen auf psychische Probleme hin. Eine Leiche repräsentiert einen toten Körper, ein lebloses Objekt, das beerdigt werden sollte. Leichen können faulen und verwesen und sind Infektionsherde voller Viren und Bakterien, die Krankheiten auslösen können.

Der Träumende trägt diesen Infektionsherd in sich, was dazu führen könnte, dass andere Bereiche seiner Psyche angesteckt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass sich die Krankheit auf andere Menschen überträgt, wodurch er ihnen mit dem toten Teil seines Selbst zur Last fallen könnte. Um Träume von Leichen angemessen deuten zu können, ist eine intensive Analyse und Interpretation der Träume erforderlich, da die Ursprünge von Leichenträumen nicht immer sofort erkennbar sind. Zudem existiert „der eine Leichentraum“ nicht.

Leichen in Träumen deuten

Um die eigenen Träume zu deuten, in denen Leichen eine zentrale Rolle spielen, müssen zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden. Es ist essenziell, sich an möglichst viele Details zu erinnern, da die Bedeutung der Leichenträume von mehreren Faktoren abhängt. Es macht einen großen Unterschied, ob man sich selbst oder andere Personen als Leiche sieht, ob sie im Bett des Träumenden erscheint oder ob er sie in einem Koffer mit sich herumträgt.

Wichtige Fragen der Traumdeutung von Leichenträumen

  • Kenne ich die Leiche?
  • Bin ich selbst die Leiche?
  • Weist die Leiche besondere Merkmale auf?
  • In welcher Traumumgebung ist die Leiche erschienen?
  • Was bedeutet diese Umgebung allgemein?
  • Was bedeutet diese Umgebung für mich persönlich?
  • Welche Interaktionen finden statt?
  • Welche Emotionen hatte ich im Traum und welche habe ich jetzt?
  • Wann und unter welchen Umständen träume ich von Leichen?

Dies sind einige grundlegende Fragen, die helfen können, die persönlichen, einzigartigen Träume von Leichen zu interpretieren. Es ist wichtig, so viel wie möglich über die Gründe für diese Leichenträume herauszufinden. Deshalb sollten die Träume idealerweise aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden.

Bedeutung von Traumsymbolen in Leichenträumen

Die Deutung von Leichenträumen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist nicht möglich, einen Traum von einer Leiche pauschal zu interpretieren, denn Leichenträume sind zu vielschichtig, um sie bloß auf das Traumsymbol der Leiche zu beschränken. Dennoch ist es wichtig, zunächst das Traumsymbol Leiche zu verstehen, um anschließend tiefer in die Traumdeutung einzutauchen. Der Kontext der Traumleiche liefert entscheidende Hinweise auf die tatsächliche Bedeutung der Leichenträume.

Leiche (allgemeine Bedeutung)

Im Traum symbolisiert eine Leiche etwas, das nicht mehr lebendig ist. Gemäß der Theorie des Kollektiven Unterbewusstseins von C. G. Jung können Leichen als archetypische Traumsymbole verstanden werden. Diese Theorie besagt, dass solche Träume auftreten, wenn das seelische Gleichgewicht des Träumenden gestört ist. Der Träumende ist in Disharmonie mit sich selbst, wobei einige Persönlichkeitsmerkmale gefördert und andere unterdrückt werden.

Die im Traum auftauchenden unterdrückten Eigenschaften fordern den Träumenden auf, sie wahrzunehmen und anzuerkennen. Wenn sie jedoch als Leiche erscheinen, bedeutet dies, dass die unterdrückten Aspekte bereits verloren haben. Anstatt sie jedoch endgültig zu begraben, bleiben sie als infektiöse Überreste Teil der Psyche.

Der Grund, warum diese symbolisierten psychischen Aspekte „gestorben“ sind, ist entscheidend für die Traumdeutung. Es könnte sein, dass man sich so sehr auf bestimmte Wesenszüge fokussiert hat, dass andere praktisch nicht mehr vorhanden sind oder nur noch als leere Hülle existieren. Diese könnten jedoch auch durch äußere Einflüsse wie Traumata oder andere unverarbeitete schlimme Ereignisse gestorben sein.

Nicht selten verwenden wir Ausdrücke wie „In diesem Moment ist etwas in mir gestorben“, wenn wir uns an traumatische Erlebnisse erinnern. Wenn dieses Erlebnis nicht verarbeitet wurde, kann es sich als Leichentraum immer wieder bemerkbar machen, bis der Träumende die Erinnerung verarbeitet und symbolisch begräbt. Andernfalls könnte es sein, dass er daran zerbricht.

Leichenträume können ebenfalls auf allgemeine Unzufriedenheit hinweisen, etwa wenn man sich in einer ausweglosen Situation fühlt, in der man innerlich bis zum Tod dahinsiecht. Eine andere Interpretation kann jedoch Hoffnung geben. Wenn man der Leiche ein bestimmtes Ereignis oder Verhalten zuordnen kann, erkennt man die Bedeutung des Symbols und kann beginnen, es zu begraben oder wiederzubeleben, falls es als positiv angesehen wird. In beiden Fällen kann die Unterstützung eines Psychotherapeuten hilfreich sein. Das gilt auch, wenn man im Traum eine Leiche versteckt oder verschwinden lässt.

Leiche sehen

Wenn man sich selbst als Leiche erblickt, deuten solche Träume auf ein inneres psychologisches Problem hin. Man betrachtet sich als totes Wesen und sollte ergründen, ob und warum man sich innerlich ausgebrannt fühlt. Solche Träume sind meist Warnzeichen, die signalisieren, dass der Träumende etwas in seinem Leben ändern muss, möglicherweise mit Unterstützung eines Psychotherapeuten.

Erscheint die Leiche jedoch als andere Person, könnte dies darauf hindeuten, dass man tiefen Hass empfindet, der so intensiv ist, dass man dieser Person den Tod wünscht. Der Träumende sollte darüber nachdenken, ob dieser Hass wirklich berechtigt ist und wie er verhindern kann, dass dieser Hass ihn verzehrt und ihn in einen für sich und andere unerträglichen Menschen verwandelt. Besonders dann, wenn man die Leiche nicht identifizieren kann, könnte sie für Hass als beherrschende Emotion des Träumenden stehen. Eine Alternative zum Hass ist die Angst.

Kann man die Person, deren Leiche im Traum erscheint, identifizieren, ist entscheidend, ob sie im realen Leben verstorben ist. Ist sie es, zeigen Träume von Verstorbenen, dass man den Verlust noch nicht überwunden hat. Nur selten können Träume von Leichen als positive Erinnerungsträume gedeutet werden, denn in solchen Träumen erscheinen die Toten als lebendige Personen und nicht als Leichen.

Träumt man von der Leiche eines Menschen, der im realen Leben nicht tot ist, wird die Deutung komplexer. Die Traumleiche könnte einerseits für den bereits erwähnten Hass stehen, den man dieser Person gegenüber empfindet. Andererseits könnte sie ein Traumsymbol für Schuldgefühle sein, wenn man in der Vergangenheit etwas getan hat, was der Person erheblichen Schmerz verursacht hat.

Die Leiche eines anderen Menschen kann in der Traumdeutung auch für Teilaspekte der eigenen Psyche stehen. In diesem Fall ist es wichtig, mit welchen Eigenschaften man die Leiche verbindet. Ist die Person beispielsweise liebenswert und großherzig, könnte deren Leiche im Traum darauf hinweisen, dass man genau diese Eigenschaften in seiner eigenen Seele unterdrückt hat und sich selbst dafür verurteilt, dass man sie verloren hat.

Leiche im Bett

Träumt man von einer Leiche im Bett, symbolisiert dies meist etwas sehr Persönliches, vor allem wenn sie im Bett des Träumenden erscheint. Die Leiche im eigenen Bett könnte für den unverarbeiteten Verlust einer nahestehenden Person stehen.

Solche Träume sind häufig relativ harmlos. Wenn jemand im Bett stirbt, geschieht dies oft schmerzfrei im Schlaf, was als eine Art Idealfall angesehen wird. Der Tod ist einfach eingetreten, ohne Unfall, Wunden oder Leid. Sollte der Verstorbene nach schwerer Krankheit gestorben sein, kann dies als seine Erlösung interpretiert werden.

Die Traumszene mit einer Leiche im Bett wirkt friedlich und vertraut. Dennoch sollte man solche Träume als Hinweise betrachten und versuchen, die Leiche ihrer Bestimmung, dem Grab, zuzuführen, um zu verhindern, dass sie im eigenen Bett verwest und sich in eine gefährliche Infektionsquelle verwandelt.

Leiche im Koffer

Der bedeutendste Symbolgehalt von Träumen, in denen eine Leiche im Koffer vorkommt, ist der der Mobilität. In solchen Träumen trägt man die Leiche häufig mit sich, sie begleitet einen stets, wohin man auch geht. Es ist dabei völlig normal, dass der Leichenkoffer sehr schwer ist, man ihn jedoch nicht stehenlässt, sondern mit großer Anstrengung immer hinter sich herzieht.

Die Bedeutung dieser Träume liegt in der Botschaft, dass es an der Zeit ist, loszulassen. Der Koffer ist ein verschließbares Behältnis, vergleichbar mit einem Sarg. Die Last, die durch die Leiche symbolisiert wird, könnte man ebenso in einem Koffer begraben. Andererseits wäre es einfacher, wenn man sich trauen würde, sich einfach von dem Koffer zu trennen. Man könnte ihn einfach loslassen, von einer Brücke werfen oder per Flugzeug sprichwörtlich in die Wüste schicken.

Leiche im Schrank oder Keller

Findet man im Traum eine Leiche in einem Schrank, deutet dies darauf hin, dass ein ungelöstes Problem zwar weggesperrt, jedoch nicht verarbeitet wurde. Die Leiche wurde nicht begraben, sondern befindet sich hinter einer Tür, die der Träumende jederzeit erneut öffnen kann. Diese Traumsymbolik zeigt häufig die Angst vor einem Abschied oder die Unfähigkeit, ein Erlebnis abzuschließen. Es könnte auch sein, dass die Leiche eine abgestorbene Charaktereigenschaft darstellt, auf die man später zurückgreifen möchte, um ihr neues Leben zu verleihen.

Träumt man von einer Leiche im Keller, lässt sich die Bedeutung des Traums leicht aus dem Sprachgebrauch ableiten. Wenn wir sagen: „Jemand hat eine Leiche im Keller“, meinen wir, dass der äußere Schein täuscht und es in der Vergangenheit der betreffenden Person etwas gibt, das verborgen bleiben soll. Eine geträumte Leiche im Keller symbolisiert daher oft Scham und Schuldgefühle und weist darauf hin, dass man etwas zutiefst bereut und sich nun damit konfrontiert sieht.

Therapie von Leichenträumen

Träume von Leichen weisen in der Regel auf ernsthafte psychische Probleme hin. Wenn man nur sehr selten von Leichen träumt, ist dies sicherlich noch kein Anlass zur Sorge. Auch wenn Träume aus dem Unterbewusstsein stammen, gibt es zahlreiche Faktoren, die die Inhalte unserer Träume beeinflussen können. Hat man vor dem Zubettgehen einen Gruselfilm geschaut, besteht eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, dass man in der Nacht von Leichen träumt.

Besorgniserregend wird es jedoch, wenn man häufig von Leichen träumt, insbesondere wenn diese Träume von Angstgefühlen begleitet sind. In solchen Fällen kann man berechtigterweise von Albträumen sprechen, die einer Behandlung bedürfen. Die Ursachen solcher intensiven Leichenträume lassen sich oft auch selbst herausfinden, jedoch gelingt die Beseitigung in der Regel nicht ohne Hilfe.

Wiederholende Leichenträume haben ihren Ursprung häufig in Traumata oder anderen psychischen Störungen, die man ohne professionelle Unterstützung schwer bewältigen kann. Wer regelmäßig von solchen Albträumen geplagt wird, sollte ernsthaft über eine Psychotherapie nachdenken, die in der Regel problemlos von der Krankenkasse übernommen wird. Wie genau die Therapie von Leichenträumen abläuft, wird individuell entschieden. Ein möglicher Ansatz ist die Albtraumtherapie mittels luzider Träume, die jedoch nur eine von vielen Optionen darstellt.

Weitere interessante Artikel:
Traumdeutung AlbtraumAlbträume sind weithin als die bekanntesten Träume bekannt. Bereits im Kindesalter haben viele schon einmal einen Albtraum erlebt und dadurch… >Weiterlesen
Traumdeutung Hemd / OberhemdTräume von Hemden haben vielerlei Bedeutungen Wie jedes andere Kleidungsstück ist auch das Hemd ein Traumsymbol, das viel über die… >Weiterlesen
Traumdeutung OhrViele Menschen erleben im Schlaf Träume von bestimmten Körperteilen. Was zunächst trivial wirken mag, kann bei näherem Betrachten bedeutende Botschaften… >Weiterlesen
träume von nashorn deutenDas Nashorn, auch Rhinozeros genannt, ist ein Säugetier, welches eng mit dem Elefanten und dem Nilpferd verwandt ist. Zu den… >Weiterlesen