Inhaltsverzeichnis
Prüfungen sind für manche Menschen extreme Stresssituationen. Nervosität, innere Unruhe, feuchte Hände und die Angst vor einem totalen Blackout sind für Menschen mit Prüfungsangst charakteristisch. Bevor die Prüfung ansteht, geht man das Gelernte noch einmal im Kopf durch und stellt sich gedanklich auf die Situation ein. Da auch unser Gehirn während des Schlafes arbeitet, ist die Prüfungsangst auch ein Thema, das sich in unsere Träume schleichen kann.
In Kürze zu: Albträume von Prüfungen |
---|
|
Manchmal träumen aber auch Menschen, bei denen aktuell keine Prüfung ansteht, von einer Prüfungssituation. Häufig träumen sie dabei von Prüfungen, die sie schon längst absolviert haben, wie beispielsweise die Abitur-Prüfung oder das Examen. In einem solchen Fall beziehen sich die Prüfungsträume zumeist auf das Leben des Träumenden. Der genaue Traumkontext und Hintergrund des Träumenden liefern wichtige Hinweise zur Bedeutung von Prüfungsträumen.
Deutung von Prüfungsträumen
© olly – Fotolia.com
Die Traumforschung unterscheidet im Wesentlichen zwischen zwei möglichen Interpretationen von Prüfungsträumen. Der erste Ansatz bezieht sich auf Personen, die im wirklichen Leben tatsächlich Prüfungsangst empfinden oder bei denen eine wichtige Prüfung wie die Führerscheinprüfung, ein Einstellungstest für die Universität oder eine Abschlussprüfung bevorsteht. Die zweite Interpretation betrifft Menschen, die zum Zeitpunkt des Traums keine tatsächliche Prüfung ablegen müssen.
Typische Szenarien in Prüfungsträumen beinhalten Situationen, in denen man sich in der Schule oder Universität wiederfindet und eine Prüfung schreiben muss. Sobald man den Prüfungsbogen vor sich hat, merkt man plötzlich, dass man keine einzige der Aufgaben lösen kann, sei es, weil man nicht gelernt hat, die Aufgabenstellung nicht versteht oder wegen Zeitmangels nicht bearbeiten kann. Während man vor dem leeren Blatt sitzt und sich umschaut, füllen die anderen Personen eifrig ihre Prüfungsbögen aus. Ein Gefühl von Angst, Panik und Stress überkommt den Träumenden und man wacht schweißgebadet auf.
Die tatsächliche Prüfung
Wenn in der Wachwelt tatsächlich eine Prüfung ansteht, kann dies eine Situation sein, die den Träumenden stark beansprucht. Man verbringt Stunden, Tage oder sogar Wochen damit, intensiv zu lernen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, und bereitet sich mental auf die Prüfungssituation vor. Besonders Personen, die unter Prüfungsangst leiden, gehen die Prüfung immer wieder im Kopf durch, stellen sich ein Scheitern vor und erleben extremen Stress.
Aufgrund des realen Drucks und der Versagensängste, die Menschen mit Prüfungsangst plagen, können Träume entstehen, in denen man sich in einer Prüfungssituation wiederfindet. Solche Träume werden oft sehr lebhaft erlebt und zählen zu den typischsten Traumarten überhaupt. Allerdings sind die Gefühle in unseren Träumen häufig stark übertrieben dargestellt, sodass der Prüfungstraum oft viel schlimmer erscheint als die tatsächliche Prüfung.
Dass Prüfungsträume häufig einen albtraumhaften Charakter aufweisen, liegt an unserem Unbewusstsein. Es versucht, den Träumenden durch den Traum auf seine Ängste aufmerksam zu machen, um in der Wachwelt besser damit umgehen zu können. In den meisten Fällen ist die Angst jedoch völlig unbegründet und die Prüfung wird erfolgreich bestanden.
Die metaphorische Prüfung
Häufig träumen Menschen von Prüfungen, die sie bereits in der Wachwelt erfolgreich abgelegt haben. Es ist möglich, dass ein 40-jähriger Mann, der mitten im Berufsleben steht, wiederkehrende Träume erlebt, in denen er ständig sein Abitur oder das Staatsexamen wiederholt. Diese Situationen werden höchstwahrscheinlich als besonders unangenehm und stressbeladen empfunden. Versagensängste und Zeitdruck können dabei eine Rolle spielen.
Prüfungsträume, die keinen direkten Bezug zur aktuellen Lebenssituation des Träumers haben, können verschiedene Ursachen haben. Oftmals steckt hinter solchen Träumen die Angst vor Unzulänglichkeit. Selbstzweifel und Kritik an der eigenen Leistungsfähigkeit sind zentrale Themen, die solchen Prüfungsträumen zugrunde liegen. Die Ursache ist häufig im Berufsleben zu finden. In unserer leistungsorientierten Gesellschaft müssen immer komplexere Aufgaben in kürzerer Zeit bewältigt werden. Berufliche Herausforderungen und der damit verbundene Druck können sich in Prüfungsträumen widerspiegeln.
Auch Zukunftsängste können unsere Träume beeinflussen. Die Prüfung symbolisiert hier das Leben mit seinen ständigen Herausforderungen, denen man sich stellen muss. Nicht ohne Grund hat sich der Begriff der „Lebensprüfung“ im Volksmund etabliert. Je schwieriger die Lebenssituation oder steiniger der Lebensweg ist, desto größer ist die Angst im Traum.
Die Deutung von Prüfungsträumen hängt davon ab, ob die Prüfung bestanden wird oder nicht. Wenn der Träumende die Traumprüfung problemlos absolviert, symbolisiert dies seinen Ehrgeiz und seine Strebsamkeit. Scheitert er jedoch, steht dies für mangelndes Selbstbewusstsein oder Hemmungen und Ängste. Auch bei diesen Träumen geht es darum, sich der Ängste in Bezug auf die eigene Leistungsfähigkeit bewusst zu werden, sie anzunehmen und zu bearbeiten. Einige Traumforscher sehen im Traum vom Durchfallen eine Ankündigung für Erfolg bei einem geplanten Vorhaben.
Prüfungsträume in anderen Kulturen
Die arabische Interpretation von Prüfungsträumen stimmt weitgehend mit der westlich-christlich geprägten Traumdeutung überein. Wird im Traum eine Prüfung abgelegt, handelt es sich um einen Warntraum, der zur Vorsicht mahnt. Das Bestehen einer Prüfung symbolisiert den Ehrgeiz und die Gewissenhaftigkeit des Träumers, die letztlich zu einer angemessenen Belohnung führen.
Behandlung von Prüfungsträumen
Wer im wahren Leben tatsächlich unter Prüfungsangst leidet, kann mit einigen Entspannungstechniken lernen, mit dieser Angst umzugehen bzw. dafür sorgen, dass die Panik bald der Vergangenheit angehört. Nicht selten haben die Prüfungsängstlichen zusätzlich mit Schlaflosigkeit oder Albträumen zu kämpfen.
Die betroffene Person muss lernen, ihre Prüfungsangst zu bewältigen. Entspannungstraining, Yoga, Meditation und Visualisationen können dabei helfen, die Angst zu reduzieren und das Selbstvertrauen in der Prüfungssituation zu stärken.
Daneben könnten folgende Fragen bei der Behandlung von Prüfungsträumen helfen:
- Welche Fähigkeit benötige ich, um mit der Traumsituation besser umzugehen?
- Kann ich die Situation selbst bewältigen?
- Benötige ich Hilfe bei dem Umgang mit der Situation?
- Ist die Prüfungsangst berechtigt?
- Welches Wissen sollte ich mir dringend aneignen?
Menschen, die in der Wachwelt unter großem Leistungsdruck stehen, werden ebenso häufig von Prüfungsträumen geplagt. Wer zu viel Stress im Beruf hat, wichtige Entscheidungen treffen muss, Selbstzweifel oder große Angst vor der Zukunft hat, träumt häufiger von Prüfungen, als ausgeglichene, selbstbewusste Menschen.
Der Druck und damit verbundene Stress in der Realität des Träumenden, wird im Traum als Prüfung visualisiert. Die Prüfung steht dann als Metapher für die Prüfungen im Leben, denen man sich ständig stellen muss. Kommen solche Träume besonders häufig vor und nehmen albtraumhaften Charakter an, können folgende Fragestellungen zur Auflösung beitragen:
- Was stresst mich im Leben?
- Wie kann ich diesen Stress abbauen?
- Wie sehr vereinnahmt mich mein Beruf?
- Stehe ich unter hohem Leistungsdruck?
- Zweifle ich an mir selbst?
- Sind diese Zweifel berechtigt?
- Was hemmt mich auf meinem Lebensweg?
- Fühle ich mich überfordert?
- Gibt es Dinge, die erledigt werden müssen aber ständig hinausgezögert werden?
Können einige dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet werden, dann sollte der Träumende seine realen Lebensverhältnisse überdenken und gegebenenfalls anpassen. Private oder berufliche Überforderung führt zu starkem Stress, der schlimmstenfalls Depressionen auslösen kann. Eine Bearbeitung der Träume und detaillierte Selbstreflexion können Stress und Leistungsdruck abbauen, Selbstbewusstsein aufbauen und ein ausgeglichenes Leben ermöglichen.
Eng verwandt mit den Prüfungsträumen sind:
- Träume von Schule
- Träume vom Lehrer (Sinnbild für Vater)
- Träume vom Büro / Arbeitsplatz