Inhaltsverzeichnis
Wie jedes andere Kleidungsstück ist auch das Hemd ein Traumsymbol, das viel über die Person aussagt, die träumt. Der Begriff Hemd umfasst hier jede Art von Oberhemd, angefangen beim klassischen weißen Oberhemd über das farbenfrohe Hawaiihemd und das bequeme Polohemd bis hin zur Bluse, die schließlich nur die weibliche Variante des Oberhemdes darstellt.
In Kürze zu: Traumdeutung Hemd |
---|
|
Das Hemd ist ein Kleidungsstück, das wir nicht nur zum Verhüllen unseres Oberkörpers tragen. Die Wahl für ein bestimmtes Hemd treffen wir aus bestimmten Gründen. Bei einem Vorstellungsgespräch oder einer offiziellen Veranstaltung bevorzugen wir oft das klassische weiße Oberhemd mit langen Ärmeln. In der Freizeit oder auf einer Party hingegen entscheiden wir uns eher für das entspannende Polohemd oder das Hawaiihemd mit kurzen Ärmeln.
In der Traumdeutung wird das Hemd mit der Persönlichkeit und den Wünschen des Träumers in Verbindung gebracht. Je nach individueller Situation kann das Hemd auch Ängste oder Schwäche symbolisieren. In manchen Fällen haben Hemden im Traum auch eine erotische Konnotation.
Traumsymbol Hemd deuten
Eine absolute Bedeutung für das Traumsymbol Hemd gibt es nicht. Es bleibt wichtig, dass jeder seine Träume individuell interpretiert. Die Bedeutung des Traumhemdes verändert sich mit der aktuellen Lebenssituation, der Einstellung zum Hemd als Kleidungsstück sowie der Erscheinung und den Interaktionen mit dem Hemd.
Es ist beispielsweise entscheidend zu beachten, ob man selbst gerne Hemden trägt oder nicht. Wird das Hemd als reine Arbeitskleidung betrachtet, das in der Realität nur während der Arbeitszeit getragen wird und man zu Hause gleich in ein bequemes T-Shirt wechselt, lässt dies auf eine distanzierte Einstellung zu diesem Kleidungsstück schließen.
Trägt man das Hemd während der geträumten Freizeit, könnte das darauf hindeuten, dass der Beruf das Privatleben zu stark beeinflusst. Der Träumende sollte möglicherweise versuchen, beides besser zu trennen. Sollte er sich dabei jedoch wohlfühlen, ist die Bedeutung eher in der Funktion des Hemdes als Statussymbol zu suchen. Möglicherweise zeigt der Traum den Wunsch, selbstbewusster und erfolgreicher aufzutreten.
Bedeutung der Art des Hemdes
Dieser Bereich der Traumdeutung beschäftigt sich mit der Analyse der verschiedenen Hemdentypen und ihrer symbolischen Bedeutung. Ein langärmliges, weißes Businesshemd wird oft als Zeichen für Erfolg angesehen. Es repräsentiert zudem die positiven und aufrichtigen Aspekte der eigenen Persönlichkeit.
Ein buntes, lockeres Hawaiihemd dagegen ist ein Symbol für Lebensfreude, sofern der Träumende in der realen Welt keine Abneigung gegen bunte Farben und luftige Kleidung hat. Das Hawaiihemd gilt als typisches Freizeit- und Partyoutfit und kann auch die kindlichen und extrovertierten Facetten des Träumenden verkörpern.
Polohemden hingegen stehen meist für Zufriedenheit. Sie lassen sich zwischen Beruf und Freizeit einordnen. Es gibt sie in langen und kurzen Ärmeln, in verschiedenen Farben, mit Aufdruck oder ohne, und sind zu fast allen Gelegenheiten tragbar. Ob sportlich, lässig oder elegant, für nahezu jede Gelegenheit gibt es das passende Polohemd. In der Traumdeutung symbolisiert es somit Ausgeglichenheit und Anpassungsfähigkeit.
Wenn ein Polohemd im Traum in einer völlig unpassenden Situation auftaucht, wie beispielsweise ein knallgrünes Polohemd bei einer Beerdigung, könnte dies den Wunsch nach mehr Ausgeglichenheit widerspiegeln. Möglicherweise steht der Träumende unter starkem Stress und sollte lernen, auch einmal richtig zu entspannen.
Zustand und Farbe des Hemdes
Die Bedeutung der Farbe eines Hemdes im Traum hängt teilweise von der Art des Hemdes ab. Ein Hawaiihemd ist traditionell sehr bunt. Dabei ist es wichtig, auf die Farbe oder Farben zu achten, die besonders ins Auge fallen oder dominieren. Ein rotes Hemd symbolisiert die Leidenschaft des Träumenden. Abhängig vom Kontext können sich darin sexuelle Wünsche zeigen, aber auch Angst und Wut können durch ein rotes Hemd dargestellt werden. Es kann sowohl als Symbol für pure Begierde gedeutet werden als auch als das sprichwörtliche „Rote Tuch“.
Ein weißes Hemd steht für Reinheit und Ehrlichkeit. Es offenbart auch Persönlichkeitsmerkmale, die mit Erfolg und Ansehen verbunden sind. Ein makelloses weißes Hemd, eventuell aus hochwertigem Stoff, zeugt von Zufriedenheit und Wohlstand. Im Traum kann es andeuten, dass der Träumende mit sich im Reinen ist und sinnbildlich eine „Weiße Weste“ trägt. Möglicherweise ist es jedoch auch eine Warnung, da auf einem weißen Hemd jeder kleine Fleck sofort sichtbar ist. So kann ein solcher Traum auch die Angst vor Fehlern symbolisieren.
Träumt jemand von einem schwarzen Hemd, kann dies auf Ängste hindeuten oder darauf, dass der Träumende etwas zu verbergen hat. Gleichzeitig steht die Farbe Schwarz für Kreativität und den Ursprung von etwas Neuem.
Der Zustand des Hemdes spiegelt oft den Gemütszustand des Träumenden wider. Ein makelloses Hemd kann ein Symbol für Sicherheit sein, da der Oberkörper gut geschützt ist. Gleichzeitig kann die Angst, bloßgestellt zu werden, darin enthalten sein. Ein schmutziges oder zerrissenes Hemd ist oft ein Warntraum. Ein solches Hemd kann auf Unbekümmertheit oder Oberflächlichkeit hinweisen. Der Träumende sollte überlegen, ob er zu sorglos lebt und ob es Dinge gibt, die ihm große Probleme bereiten könnten, wenn er sich nicht bald darum kümmert.
Positive Deutung des Traumsymbols Hemd
Träume, in denen Hemden im Mittelpunkt stehen, haben oft eine positive Bedeutung. Wer im Traum ein Hemd anzieht, kann optimistisch in die Zukunft blicken. Möglicherweise wird er bald jemandem in einer wichtigen Angelegenheit helfen oder selbst Unterstützung erhalten. Im Traum ein Hemd anzuziehen, kann auch darauf hindeuten, dass man sich auf bestimmte Handlungen vorbereitet und Herausforderungen angeht.
Sich in seinem Traumhemd wohlzufühlen, ist ein Zeichen von persönlichem Glück und Zufriedenheit. Sein Hemd zu bügeln ist ein weiteres positives Traumsymbol, da es darauf hinweist, dass man auf sich und sein Umfeld achtet. Der Träumende ist bei anderen Menschen beliebt und sorgt dafür, dass es in seinem Umfeld und seiner inneren Welt harmonisch zugeht.
Im Traum sein Hemd zu waschen oder zu reinigen, wird häufig als positiver Warntraum interpretiert. Er warnt davor, nicht unbedacht zu handeln und darauf zu achten, mit wem man sich einlässt. Der Traum soll den Träumenden quasi wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen und erfüllt damit eine positive Schutzfunktion. Ein Hemd zu waschen symbolisiert auch Veränderung. Der Träumende bemüht sich, die Flecken auf seiner Seele zu beseitigen und strebt nach innerem Frieden.
Das Hemd zu wechseln bedeutet, dass man sich in einer Phase des persönlichen Wandels befindet. Man zieht sein altes Hemd aus und ein neues Hemd an. In diesem Sinne kann sich auch ein gewisser Mut ausdrücken, möglicherweise auch der Wunsch nach aufregenden Erlebnissen.
Negative Deutung von Hemdträumen
Sowie das Anziehen eines Hemdes positiv gedeutet wird, hat es eine negative Bedeutung, sein Hemd im Traum auszuziehen. Das Hemd ausziehen, ohne ein anderes anzuziehen, zeugt von Verletzlichkeit und Bloßstellung. Auch Misserfolg und Enttäuschung äußert sich im Ausziehen des Hemdes, schließlich hat man es aus einem bestimmten Grund getragen und legt es nun einfach ab.
Die Angst vor Bloßstellung ist die häufigste Bedeutung von Träumen, in denen man nur ein Hemd trägt. Das Hemd verdeckt wichtige Teile des Körpers, in der Regel auch den Intimbereich. Doch andere empfindliche Körperteile wie Beine und Füße sind bereits ungeschützt. Auch noch das Hemd zu verlieren und öffentlich nackt zu sein ist für die meisten Menschen ein wahrhaftiger Albtraum.
Im Traum sein Hemd zu verlieren ist ebenfalls negativ behaftet. Wer im Traum sein Hemd verliert und plötzlich oben ohne dasteht, hat sich in irgendetwas schwer geirrt. Etwas ist ihm peinlich, wahrscheinlich hat er sich unabsichtlich lächerlich gemacht und schämt sich deswegen. Je schmutziger und kaputter ein Hemd im Traum ist, desto negativer ist auch dessen Bedeutung. In diesem Fall steht das Hemd für Unglück und etwas Negatives, das am Träumenden haftet, was er aber anders als Schmutz auf der Haut nicht einfach schnell abwaschen kann.
Sexuelle Deutung des Hemdes im Traum
Träume von Hemden und Blusen können auch erotische Träume sein. Dies gilt insbesondere für das Ausziehen des Hemdes und umso mehr, wenn es einem von einer anderen Person ausgezogen wird. Schließlich sind Hemd und Bluse Kleidungsstücke, die vor dem Geschlechtsverkehr häufig zuerst abgelegt werden.
Wenn man im Traum das Hemd ausgezogen oder gar vom Körper gerissen bekommt, könnte dies den Wunsch nach intensiverer sexueller Leidenschaft offenbaren. Ebenso kann dies ein Ausdruck der Sehnsucht nach erotischen Abenteuern sein. Jemand anderem das Hemd auszuziehen oder es von jemandem ausziehen zu lassen, kann zudem auf sexuelle Dominanz oder eine gewollte Bloßstellung hindeuten.
Träumt eine Frau davon, unterworfen zu werden und ihre Bluse ausgezogen zu bekommen, kann dies jedoch auf eine mögliche Vergewaltigung in der Vergangenheit hindeuten, insbesondere, wenn der Traum wie ein Albtraum wirkt.
Wer im Traum sein Hemd freiwillig offen trägt und seine Brust zeigt, verspürt oft den Wunsch nach sexuellen Abenteuern oder einer Affäre. Diese Interpretation trifft besonders häufig auf Frauenträume zu. Eine Frau, die sich im Traum mit offenem Hemd zeigt und dabei Einblicke in den Bereich ihrer Brüste gewährt, hegt wahrscheinlich den Wunsch, von einem Traummann verführt zu werden. Ähnlich verhält es sich mit Träumen, in denen eine Frau kaum mehr trägt als ein Männeroberhemd.
Bedeutung von Hemden im Traum in anderen Kulturen
In der arabisch-islamischen Traumdeutung wird das Traumsymbol Hemd ähnlich interpretiert wie im christlichen Kulturraum. Das Anziehen eines Hemdes im Traum symbolisiert Schutz und zukünftige Gewinne. Das Ausziehen hingegen weist auf Krankheit oder Bloßstellung hin. Das Waschen oder Bügeln von Hemden im Traum ist ein Zeichen für Glück und Sympathie. Schmutzige oder zerrissene Hemden hingegen gelten als Warnträume, die auf Schaden und Missgunst hinweisen.
In der indischen Traumdeutung wird das Anziehen eines Hemdes ebenfalls als gutes Omen angesehen. Das Ausziehen gilt hingegen als Zeichen für Krankheit. Zerrissene und kaputte Hemden stehen für verpasste Chancen und enttäuschte Hoffnungen, während es ein gutes Zeichen ist, wenn man im Traum seine Hemden flickt oder selbst welche näht.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Das Hemd ist ein Kleidungsstück, das in unserem Alltag kaum mehr wegzudenken ist. Beim Wort Hemd denken viele sofort an das Wort Mann, da es traditionell hauptsächlich von Männern getragen wird. Daher steht es in der Traumdeutung oft im Zusammenhang mit dem archetypischen Animus.
Wie tief das Hemd in unserer Gesellschaft verwurzelt ist, zeigt sich auch an den vielen Redewendungen, die das Bild des Hemdes nutzen. Einen sehr dünnen oder schwachen Mann bezeichnen wir gerne mal als „halbes Hemd“. Vor allem reiche Menschen und Personen in hohen beruflichen Positionen können wir uns ohne ordentliches Oberhemd kaum vorstellen. Wenn jemand viel Geld hat und geizig ist, sagen wir umgangssprachlich, dass „das letzte Hemd keine Taschen hat“, um damit auszudrücken, dass die Person nach dem Tod nichts von ihrem Geld hat.
„Das letzte Hemd geben“ verwenden wir, wenn wir uns für jemanden vollkommen aufopfern, nicht nur finanziell. Wer feige oder ängstlich ist oder sich etwas nicht traut, hört oft den Satz „Mach dir nicht ins Hemd“.