Inhaltsverzeichnis
Im Allgemeinen können Träume von Geschwistern als Warnung vor einem möglichen Streit innerhalb der Familie interpretiert werden. Eine präzise Deutung des Traumsymbols Geschwister erfolgt normalerweise individuell, abhängig davon, ob man von seinem Bruder oder seiner Schwester geträumt hat. Darüber hinaus hängt die Interpretation eines solchen Traumes auch vom Geschlecht des Träumers oder der Träumerin ab.
Deutung von Geschwisterträumen
Träume von den Geschwistern oder einem Geschwisterteil verweisen häufig auf die Persönlichkeitsaspekte, die wir nicht ausleben, da sie scheinbar im Gegensatz zu unserem eigenen Charakter stehen. Jedoch sind diese unausgelebten Seiten oft nicht so gegensätzlich, wie der Träumende glaubt.
Ein Beispiel dafür wäre ein Traum, in dem eine spießbürgerliche Frau von ihrer Aussteiger-Schwester träumt oder umgekehrt. Wenn es dann im Traum zu einem Streit mit dem Bruder oder der Schwester kommt, reflektiert dies die widersprüchlichen Gefühle zur eigenen Persönlichkeit. Träume von Brüdern und Schwestern haben je nach Geschlecht des Träumenden und des Geschwisters unterschiedliche Bedeutungen. Einen Sonderfall stellen zudem Träume von Zwillingen dar. Im Folgenden sollen die möglichen Bedeutungen von Geschwisterträumen erläutert werden.
Träume vom Bruder deuten
Erscheint einem im Traum der eigene Bruder, kann dies das reale Verhältnis zu ihm widerspiegeln. Ob das tatsächlich zutrifft, kann nur der Träumende selbst beurteilen. Vielleicht macht man sich gerade Sorgen um den Bruder oder freut sich für ihn, sodass es normal ist, dass er auch im Traum erscheint.
Anders verhält es sich, wenn man ohne direkten Bezug zur Realität von seinem Bruder träumt. Der Bruder ist in der Regel eine Person, zu der man eine tiefe Verbindung hat. Nicht umsonst bezeichnet man nicht nur den realen Bruder, sondern auch sehr enge Freunde manchmal als Bruder oder sagt, jemand sei wie ein Bruder. Der Bruder ist auf gewisse Weise ein Teil des eigenen Selbst, was für die Traumdeutung von großer Bedeutung ist.
Im Traum erscheint der Bruder oft nicht als Spiegelbild des realen Bruders, sondern als ein Teil des eigenen Ichs. Er symbolisiert einen Aspekt der eigenen Persönlichkeit, den man entweder schätzt oder ablehnt. Unabhängig davon, wie man zu der symbolisierten Charaktereigenschaft steht, fordert ein solcher Traum dazu auf, sich mit diesem Teil der Persönlichkeit auseinanderzusetzen.
Der Bruder ist wie ein zusätzliches Herz, das in der Brust des Träumenden schlägt. Es ist ein Aspekt, den man nicht ignorieren kann. Der Träumende sollte herausfinden, wofür der Bruder in der eigenen Seele steht und diesen Teil erkunden. Ob man ihn lieben oder ablehnen lernt, ist nicht von höchster Bedeutung. Es geht darum, die eigene Psyche und den Charakter in allen Facetten kennenzulernen.
In Männerträumen symbolisiert der Bruder meist die beschriebene andere Seite des Selbst. Wenn Frauen von ihrem Bruder träumen, verschiebt sich die Bedeutung etwas in Richtung ihrer männlichen Charakterzüge. Hierbei wird der archetypische Animus angesprochen, der Teil der Persönlichkeit, der von typisch männlichen Eigenschaften geprägt ist. Die Träumerin sollte sich mit diesen Eigenschaften auseinandersetzen und erkennen, ob sie diese vernachlässigt oder mit ihnen im Einklang ist.
Bei beiden Geschlechtern steht der Bruder im Traum oft auch symbolisch für Brüderlichkeit und Vertrauen. Passiert im Traum nichts Ungewöhnliches, könnte dies auf eine innere Harmonie zwischen den beiden Persönlichkeitsanteilen hindeuten.
Ein weiterer Aspekt bei der Deutung von Bruderträumen ist das Alter des Bruders. Ein älterer oder großer Bruder im Traum übernimmt meist die Rolle des Ratgebers. Er macht auf Probleme aufmerksam und zeigt Lösungen auf. Er symbolisiert die Erfahrung, die nötig ist, um eine Situation zu bewältigen. Ein kleiner Bruder hingegen ist jemand, den man schützen sollte. Träumt man von einem kleinen Bruder, symbolisiert er etwas, worauf man achten sollte. Spielt der kleine Bruder fröhlich und unbeschwert, sollte der Träumende überlegen, ob er sein inneres Kind vernachlässigt.
Negativ ist es, sich im Traum von seinem Bruder zu verabschieden. Dies weist darauf hin, dass man in einer Situation ist, in der man sich nur auf sich selbst verlassen kann. Hilfe oder Unterstützung ist nicht zu erwarten.
Bedeutung der Schwester im Traum
In Träumen über die Schwester kann sich, ähnlich wie bei Träumen vom Bruder, die Beziehung zur realen Person widerspiegeln. Diese Beziehung kann je nach persönlichem Verhältnis positiv oder negativ sein. Die genaue Bedeutung kann letztlich nur der Träumende selbst herausfinden. Wahrscheinlich dient die reale Schwester im Traum als Hinweis, familiäre Konflikte zu klären.
Wenn Männer von ihrer Schwester träumen, repräsentiert sie oft die weiblichen Persönlichkeitsanteile des Träumenden. Sie verkörpert die archetypische Anima, also jene Charaktereigenschaften, die typischerweise Frauen zugeschrieben werden. Der Traum fordert dazu auf, sich mit diesen Aspekten der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen und sie zu akzeptieren oder zumindest zu verstehen.
Für Frauen hat der Traum von der Schwester eine komplexere Bedeutung. In der Traumdeutung und Psychologie wird häufig angenommen, dass die Träumende ihre eigenen Schwächen auf ihre Schwester projiziert. Sie symbolisiert ihren persönlichen archetypischen Schatten, die Aspekte, die sie an sich selbst nicht schätzt.
Frauen fällt es oft leichter, mit ihrer negativen Seite umzugehen, indem sie diese symbolisch auf eine andere Person projizieren. Ist diese Person die eigene Schwester, wird dies umso deutlicher, da eine enge Verbindung besteht. Hier zeigt sich, wie bei Männerträumen vom Bruder, die andere Seite des Selbst.
Die Hauptbotschaft solcher Träume ist, dass sich die Träumende mit den Symbolen, die die Schwester verkörpert, auseinandersetzen sollte. Wenn solche Träume häufiger auftreten, handelt es sich oft um eine Warnung vor privaten Problemen. Die innere Unausgeglichenheit der Träumenden kann früher oder später zu Konflikten mit dem Partner oder anderen Familienmitgliedern führen.
Das Alter der Schwester kann zusätzliche Hinweise liefern, die das Verständnis der geträumten Schwester erleichtern. Träumt ein Mann von einer älteren Schwester, kann dies je nach ihrem Verhalten auf Probleme oder Fürsorge hindeuten. Eine jüngere oder kleine Schwester symbolisiert etwas, das der Träumende beschützen sollte, und steht für seine schutzbedürftige und verletzbare Seite. In Frauenträumen repräsentiert eine ältere Schwester in der Regel Erfahrung und Können, während eine jüngere Schwester auf Konflikte hinweisen kann.
Zwillinge im Traum
Zwillinge symbolisieren im Traum oft Dualität oder Zwiespältigkeit. Sie ähneln sich äußerlich, unterscheiden sich jedoch im Inneren. Solche Traumbilder treten häufig auf, wenn man vor einer bedeutenden Entscheidung steht. Beide Möglichkeiten erscheinen zunächst gleichwertig, doch letztlich muss man sich für eine der beiden entscheiden. In solchen Situationen ist es entscheidend, auf das eigene Bauchgefühl zu hören. Oft empfindet man bei einem der Zwillinge ein angenehmeres Gefühl, er wirkt einfach sympathischer. Es gilt herauszufinden, welche Anschauung oder welcher Gedanke von dem sympathischen Zwilling repräsentiert wird, um in der Realität eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Auf der anderen Seite können Zwillinge im Traum auch auf Gefahr oder Unheil hinweisen. Bei Zwillingen besteht immer die Gefahr der Verwechslung. Vielleicht dienen die Zwillinge im Traum als Warnung vor einem großen Missverständnis.
Eine besondere Symbolik haben Zwillinge in Träumen von Schwangerschaft. Wenn man im Traum mit Zwillingen schwanger ist, kann dies den Wunsch nach einem Wandel im Leben widerspiegeln. Man möchte den aktuellen Lebensabschnitt abschließen und eine Veränderung herbeiführen. Eine weitere mögliche Bedeutung ist, dass sich im Traum ein tatsächlicher Kinderwunsch zeigt.
Zwillinge zu gebären ist in der Regel ein sehr positives Zeichen. Die Geburt von Zwillingen deutet auf einen Neuanfang hin. Der Traumkontext liefert Anhaltspunkte, welcher Lebensbereich von diesem Neuanfang betroffen ist oder in welchem ein solcher gewünscht wird. Zwillinge zu bekommen kann jedoch auch auf innere Unausgeglichenheit hinweisen. Etwas stört den inneren Frieden, und es gilt, diesen wiederherzustellen.
Träume von Geschwistern in anderen Kulturen
Ebenso wie im europäischen Raum deutet ein Geschwistertraum in der arabischen Kultur darauf hin, dass ein möglicher Streit innerhalb der Familie bevorsteht. Stirbt ein Geschwisterteil im Traum, wird dies oft als großes Unglück angesehen und auch als eine Art Vorahnung, etwa auf bevorstehende Todesfälle eines nahen Verwandten oder Bekannten.
Ähnliches gilt für die indische Traumdeutung. Zwar wird der Tod eines Geschwisterteils im europäischen Traum nicht ganz so drastisch interpretiert, dennoch kann er auf eine Zwangslage hinweisen, in die man sich über kurz oder lang verstricken wird.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Träume von den eigenen Geschwistern müssen stets in Beziehung zum Geschlecht des Träumers oder der Träumerin betrachtet werden.
Erscheint die Schwester im Traum einer Träumerin, so kann sie symbolisch für die Mutterfigur stehen, insbesondere wenn es sich um die ältere Schwester handelt. In solch einem Fall sollte das Traumsymbol Mutter ebenfalls berücksichtigt werden. Die Schwester kann auch als Schatten des eigenen Selbst verstanden werden. Diese Deutung basiert auf dem psychologischen Konzept der Archetypen von C.G. Jung. Der Bruder hingegen repräsentiert die innere männliche Gefühlswelt und steht für den Animus. Ein älterer Bruder stellt das extrovertierte Selbst der Träumerin dar und ähnelt dem Traumsymbol des Vaters.
Träumt ein Mann von seiner Schwester, verkörpert diese die Anima des Mannes. Sie stellt die emotionale, fürsorgliche Seite des Träumers dar und ähnelt somit dem Traumsymbol Mutter. Eine jüngere Schwester verkörpert die verletzliche Seite des Träumers. Ein älterer Bruder im Traum symbolisiert Erfahrung und Autorität, während ein jüngerer Bruder für Verletzbarkeit und fehlende Reife stehen kann. Träume vom Bruder können Rivalitätsgefühle widerspiegeln, aber zugleich auch die geistige Verbundenheit mit ihm verdeutlichen.