Inhaltsverzeichnis
Das Traumsymbol der Spinne ist, ähnlich wie die Spinne selbst, in den meisten Fällen negativ belegt. Die kleinen Achtbeiner wirken oft nicht besonders sympathisch oder vertrauenserweckend auf uns Menschen. Aus diesem Grund symbolisieren sie im Traum häufig negative Aspekte wie Panik, Angst, Täuschung und Intrigen. Oft ist das Symbol auch mit Schuldgefühlen verbunden, die den Träumenden belasten.
In Kürze zu: Traumsymbol Spinne |
---|
|
Die Spinne als Traumsymbol kann viel über die psychische Verfassung des Träumenden aussagen. Als Gefahrensymbol kann sie auf den Beginn ernsthafter seelischer Störungen hinweisen, die von Neurosen bis zu Psychosen reichen können.
Träume von Spinnen deuten
Tritt eine Spinne im Traum auf, kann dies zunächst einmal auf eine mehr oder weniger ausgeprägte Phobie hinweisen. In solchen Fällen nehmen Menschen, die Angst vor Spinnen haben, diese Furcht mit in ihre Träume und begegnen darin den Spinnen. Besonders für diese Personen kann ein Traum von einer Spinne schnell zu einem sehr unangenehmen Traum oder gar einem Albtraum werden. Solche Träume können den Träumenden auf seine Angst aufmerksam machen oder den Wunsch ausdrücken, seine Angst vor Spinnen zu überwinden.
Spinnenträume könnten auch darauf hindeuten, dass der Träumende möglicherweise bald Opfer einer List oder Intrige werden könnte und deshalb besonders aufmerksam auf seine Umgebung achten sollte. Die Spinne kann jedoch auch etwas Positives symbolisieren, wie etwa die Kreativität des Träumenden und dessen (verborgene) künstlerischen Talente. Allgemein symbolisiert die Spinne im Traum eine Art Mahnung zur eigenen Vorsicht und zum Fleiß.
Hängt die Spinne im Traum am Faden, kann dies wörtlich verstanden werden, nach dem Motto: “Dein Glück und Besitz hängen am seidenen Faden!”. Viele Spinnen sind ein Anzeichen von Kummer und Sorge, treten sie jedoch in Verbindung mit einem positiv besetzten Symbol wie dem Traumsymbol Pferd auf, kann dies als Zeichen für eine Verminderung derselben gedeutet werden. Hängen viele Spinnen in einem Netz, gilt dies als Zeichen von Sicherheit, Glück und Gesundheit.
Negativ behaftet sind hingegen Träume, in denen man von einer Spinne gebissen oder gar getötet wird, vor Spinnen flieht (siehe Fluchtträume), oder eine bereits tote Spinne wieder zum Leben erweckt. Letzteres kann besonders auf eine bevorstehende Krankheit hinweisen.
Träume von Spinnen in anderen Kulturen
Im arabischen Raum besitzt das Traumsymbol der Spinne ebenfalls eine ambivalente Bedeutung. Zum einen könnte eine Spinne im Traum darauf hinweisen, dass neidische Anfeindungen bevorstehen. Zum anderen kann sie darauf hindeuten, dass man Glück haben wird, egal in welcher Situation. Hängt eine Spinne am Faden, könnte dies als Erinnerung an die Vergänglichkeit des Glücks interpretiert werden. Eine Spinne, die ein Netz spinnt, kann als Lektion verstanden werden, dass sich harte Arbeit und Fleiß lohnen. Sorgen oder Aufregung könnten bevorstehen, wenn ein Spinnentier über den Körper läuft.
Ähnlich verhält es sich in der indischen Traumdeutung . Das Auftauchen vieler Spinnen im Traum wird mit einem sorgenvollen Leben in Verbindung gebracht. Eine einzelne Spinne hingegen bedeutet hier, dass sich das Schicksal zum Guten wenden könnte. Tötet man im Traum eine Spinne, wird man wahrscheinlich einen Feind überwinden oder sich von unangenehmen Menschen trennen. Diese letzte Deutung trifft auch auf den arabischen Raum zu.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Die Spinne wird seit jeher mit negativen Gefühlen assoziiert, sowohl in der realen Welt als auch in der Traumwelt. Bereits im Mittelalter galt die Spinne als Symbol für das triebhaft Böse im Menschen. Ähnlich wie bei der Maus ist besonders unter Frauen die Angst vor diesen kleinen Krabbeltieren weit verbreitet. Ekel und Angst sind die Emotionen, die die meisten Menschen mit Spinnen verbinden, obwohl diese Tiere eigentlich sehr nützlich sind, wenn man ihre Rolle als natürliche Insektenvertilger bedenkt.
Für viele Menschen ist die Spinne lediglich ein unangenehmes Insekt, jedoch gehört sie gar nicht zu den Insekten, sondern bildet eine eigene Spezies. Ein typisches Merkmal von Spinnen sind die vier Beinpaare, was oft für die pathologische Angst verantwortlich gemacht wird. Schon in der Frühzeit fürchteten sich die Menschen vor kleinen Krabbeltieren mit vielen, schnellen Beinen. Diese Angst wird dadurch verstärkt, dass einige Spinnenbisse sogar tödlich sein können.
Besonders der letzte Punkt ist bei Personen, die an Arachnophobie, also der Angst vor Spinnen, leiden, sehr ausgeprägt. Menschen mit Spinnenangst schätzen das Risiko, von einer Spinne gebissen zu werden, und die Schwere der daraus resultierenden Verletzung als weitaus höher ein als Menschen ohne diese Phobie. Eine psychologische Verhaltenstherapie mit konfrontationstherapeutischen Maßnahmen wäre in solchen Fällen ratsam.