Inhaltsverzeichnis
Geld nimmt nicht nur in der realen Welt einen wichtigen Platz ein, sondern spiegelt sich auch in unseren Traumwelten wider. Kaum ein anderes Traumsymbol ist so vielschichtig und mehrdeutig wie das Geld. Die Interpretationen von Geldträumen sind enorm vielfältig.
In Kürze zu: Träume von Geld und Finanzen |
---|
|
Die Auslegung von Träumen, in denen Geld eine Rolle spielt, hängt von zahlreichen Aspekten ab. Entscheidend kann sein, um welche Währung es sich handelt, ob es sich um Geldscheine oder Münzen handelt, ob man es entdeckt, verliert, erhält oder ausgibt. Ebenso von Bedeutung ist der Kontext, in dem das Geld im Traum erscheint. Es kann vorkommen, dass man im Traum generell reich oder arm ist oder sich in einer Bank oder einem Finanzinstitut befindet.
All diese Faktoren und noch weitere Aspekte müssen bei der Deutung von Geldträumen berücksichtigt werden. Die symbolische Bedeutung von Geld in Träumen kann sowohl materiellen, spirituellen als auch sexuellen Ursprungs sein.
Mögliche Interpretationen von Geld in Träumen
Geld in Träumen kann auf unterschiedlichste Weise interpretiert werden. Es kann materielle Werte repräsentieren, aber auch geistige Kraft oder sexuelle Verlangen.
Finanzträume, Psyche und Energie
In Traumbildern repräsentiert Geld selten tatsächliches Geld oder materielle Werte. Häufiger wird es als Metapher für geistige und seelische Energie im Sinne mentaler Ressourcen interpretiert. Wenn man also davon träumt, viel Geld zu haben, kann das bedeuten, dass man zurzeit über viel Energie verfügt, effizient und seelisch ausgeglichen ist. Andererseits kann ein Traum von viel Geld auch dahingehend interpretiert werden, dass man sich diese Energie wünscht, dass der Traum vom großen Reichtum daher bedeutet, dass man sich das Geld, beziehungsweise die Energie, herbeisehnt.
Armut und Insolvenz werden in dieser Interpretation als Symbole für geistige Armut betrachtet. Man kann diese und damit verbundene Traumsymbole als Zeichen für Unreife oder möglicherweise als Selbsterkenntnis der eigenen Unwissenheit interpretieren, aber auch im positiven Sinne als Aufforderung, sich mehr um seine geistige Gesundheit zu sorgen. Träume von Armut und Bankrott haben in diesem Kontext eine warnende Funktion, da sie darauf hinweisen, dass man seinen Lebensstil ändern sollte, um seine Energie nicht vollständig zu verlieren.
Finanztransaktionen in Träumen repräsentieren in dieser Schule den eigenen Energiefluss. Daher bedeutet die Übergabe von Geld, dass man Energie verbraucht. Der Empfänger des Geldes ist in solchen Träumen oft ein klarer Hinweis darauf, wohin diese Energie fließt, wer oder was den Träumenden also Energie kostet oder entzieht. Geld zu erhalten symbolisiert den gleichen Prozess, nur umgekehrt.
Eine andere Möglichkeit, Geldträume zu deuten, ist, dass das Geld für den eigenen Selbstwert steht. Es symbolisiert, wie wertvoll man sich selbst einschätzt. Wer sich, unabhängig von seinen realen wirtschaftlichen Verhältnissen, im Traum als armen Menschen sieht, sollte nach dieser Meinung über sein Selbstwertgefühl nachdenken und hinterfragen, warum er so wenig von sich hält. Geträumter Reichtum zeugt dementsprechend von einem sehr starken Selbstwertgefühl und einer positiven Selbstwahrnehmung.
Finanzträume und die eigenen Finanzen
Finanzträume können auch ganz pragmatisch interpretiert werden. In den Köpfen der Menschen hat Geld einen ähnlichen Stellenwert wie Sex. Es ist erwiesen, dass statistisch betrachtet jeder Mensch täglich mehrmals an Sex denkt. Mit Geld verhält es sich genauso.
Wenn man wenig Geld hat, denkt man ständig darüber nach, wie man damit so sparsam wie möglich umgehen kann, und ist ständig von Geldsorgen geplagt. Hat man dagegen viel Geld, drehen sich die Gedanken in der Regel immer wieder darum, wie man es behalten und noch mehr davon bekommen kann.
Wenn Träume von Geld beispielsweise in Situationen auftreten, in denen man sich intensiv mit seinen Finanzen beschäftigt, etwa vor dem Kauf eines Autos oder Eigenheims, setzen sich die Gedanken darüber wahrscheinlich einfach in der Traumform fort. Ist man im realen Leben reich und träumt von Armut, handelt es sich bei dieser Interpretation oft um ein Symbol der Angst, sein Geld zu verlieren. Das Geld kann sich aber auch auf andere Dinge beziehen, die dem Träumenden wichtig und wertvoll sind.
Im entgegengesetzten Fall gilt das gleiche Prinzip. Träumt man als armer Mensch von Geld, zeigt sich in den Träumen der Wunsch nach eigenem Vermögen oder die Hoffnung, demnächst etwas anderes Wertvolles zu bekommen. Dieses Wertvolle muss nicht materieller Natur sein, sondern kann auch nur persönlich wertvoll sein, wie der Beginn einer neuen Liebesbeziehung.
Finanzträume und Sexualität
Träume von Geld werden im Sinne Freuds auch gerne sexuell interpretiert. Geld bedeutet seit jeher Macht. Macht steht meist in Verbindung mit Sex. Man kann sich mit Geld zwar keine Liebe kaufen, aber es ist kein Problem, zumindest sexuelle Dienstleistungen zu bekommen. Geld steht hier symbolisch für Macht und Potenz.
Sexuell motivierte Geldträume handeln oft von Geldtransfer, meist in Form von Münzen. Münzen werden nach Sigmund Freud als Traumsymbol für das männliche Sperma interpretiert. Dieses wird gegeben oder empfangen. Wenn man eine Münze in etwas steckt, in den Schlitz eines Automaten oder in seine Geldbörse, wird ein klarer Bezug zum Geschlechtsverkehr deutlich.
Bei der sexuellen Interpretation von Geldträumen kommt es auf die Art des Geldes an. Münzen stehen hier für das männliche Sperma, wobei hier das Material bzw. die Farbe eine wichtige Rolle spielt. Goldene Münzen werden als Symbole des archetypischen Animus, der Männlichkeit, interpretiert. Silbermünzen deutet man normalerweise als Zeichen des Weiblichen, der Anima.
Bronze- oder Kupfermünzen sind geschlechtsneutral, gelten aber allgemein als ein schlechtes Zeichen, da sie nicht besonders viel wert sind. Träume von solchen billigen Münzen können als Angst vor dem Verlust seiner sexuellen Potenz interpretiert werden. Geldscheine dagegen bieten aufgrund ihrer Beschaffenheit als bedrucktes Papier Raum für viele Informationen. Sie werden meist als etwas Spielerisches oder Kindlich-naives angesehen und deuten daher möglicherweise auf kindliche Begierden hin.
Interpretation von Traumsymbolen in Träumen über Geld
Geld zählt nicht zu den gewöhnlichen Traumsymbolen, da es eine Kategorie darstellt, vergleichbar mit Tieren oder Elementen. Die Vielfalt der Interpretationsmöglichkeiten für Träume über Geld macht ihre Deutung oft schwierig. Um Geldträume korrekt zu interpretieren, muss man die spezifischen Traumsymbole entschlüsseln. Es existieren zahlreiche Traumsymbole, die mit Geld in Verbindung stehen. Hier sind einige Beispiele:
Aktien
Aktien können im Traum sowohl für Erfolg als auch für Risiko stehen. Erfolgreicher Aktienhandel erfordert bestimmte Fähigkeiten wie analytisches und vorausschauendes Denken sowie ausgeprägten Mut zum Risiko.
Wer von Aktien träumt, erwartet vermutlich, in naher Zukunft mit einer bestimmten Handlung erfolgreich zu sein und davon zu profitieren. Gleichzeitig ist ihm das Risiko bewusst, dass das Vorhaben auch scheitern könnte. Emotionale Aspekte von Aktienträumen betreffen meist Charaktereigenschaften des Träumenden, die er fördern sollte – allerdings ohne zu übertreiben, da das Risiko eines Verlusts darauf hindeutet, dass zu viel des Guten schädlich sein könnte.
Armut
Armut symbolisiert fast immer Leere und kann sich sowohl auf den emotionalen als auch auf den materiellen Bereich beziehen. Träume von Armut machen den Träumenden auf vorhandene Defizite aufmerksam, wie mangelnde Sozialkompetenz oder Freudlosigkeit. Sie kann aber auch allgemeine Gefühle wie Angst vor Verlusten repräsentieren.
Finanzamt
Das Finanzamt taucht in vielen Traumberichten auf und ist normalerweise ein negatives Traumsymbol. Die meisten Finanzämter sind trostlose Gebäude mit wenig ästhetischem Wert, die jede Freude im Keim ersticken. Außerdem ist das Finanzamt eine Institution, an die man Steuern zahlt und die einem dadurch Geld abnimmt. In der Traumdeutung symbolisiert ein Finanzamt im Traum etwas, das dem Träumenden Energie entzieht, ohne dass er viel dagegen tun kann.
Geldanlage
Wer sein Geld anlegt, geht ein langfristiges Geschäft ein, von dem er einen gewissen Gewinn erwartet. Träume von Geldanlagen weisen daher auf positive Erwartungen hin, zeigen aber auch ein Bedürfnis nach Sicherheit. Eine Geldanlage im Traum steht jedoch auch für eine Störung des eigenen Energieflusses. Das angelegte Geld ist zwar noch vorhanden, aber nicht mehr frei verfügbar.
Der Fluss gerät gewissermaßen ins Stocken, ein Teil der Energie wird quasi geparkt, es bleibt nur noch der andere Teil davon übrig. Ein solcher Traum kann darauf hinweisen, dass man seine Situation möglicherweise als festgefahren betrachtet und nur über einen Teil seiner Energie frei verfügen kann.
Gewinn
Wenn man im Traum Geld gewinnt oder hohe Gewinne erzielt, symbolisiert das Geld positive Energie und neue Kraft.
Gold
Gold steht im Traum für Ganzheit und Reichtum. Gemeint ist aber nicht materieller, sondern geistiger Reichtum. Daher liegt die Bedeutung von Gold im Traum meist bei besonders wertvollen Emotionen und Eigenschaften. Andererseits symbolisiert Gold auch Macht, Einfluss oder Potenz. In der modernen Traumdeutung wird Gold oft als Zeichen für Sicherheit interpretiert, da das Kaufen von Gold zur Vermögenssicherung und damit zur Existenzsicherung immer beliebter wird.
Je nach Traumkontext kann ein Traum von Gold die positive Hoffnung repräsentieren, seine besten persönlichen Eigenschaften zu entdecken oder auszuleben. Oder es handelt sich um einen Warntraum mit der Botschaft, sich nicht zu sehr auf materielle Werte oder Geld oder Macht zu konzentrieren.
Kaufen
Wer im Traum etwas für Geld kauft, führt einen klassischen Handel durch. Er gibt jemandem Geld und erhält dafür eine Gegenleistung. Übertragen auf Träume bedeutet dies, dass der Träumende etwas von seiner Energie abgibt, dafür aber auch etwas zurückbekommt. Die Energie fließt, es lohnt sich, sie in etwas zu investieren.
Schulden
Das Vorhandensein von Schulden ist ein Traumsymbol, das meist ziemlich direkt zu interpretieren ist. Die Bedeutung liegt bereits im Namen, denn Schulden im Traum stehen meist für Schulden im realen Leben. Dabei sind nur in den seltensten Fällen finanzielle Schulden gemeint, sondern meist eine emotionale Schuld. Der Träumende hat sich wahrscheinlich etwas zuschulden kommen lassen und fühlt sich jemandem gegenüber schuldig.
Steuern
Erfährt ein Traum von Steuern, ist dies normalerweise ein Zeichen für Energieverlust. Steuern werden zwangsweise eingezogen und nicht immer ist der Grund dafür klar. Andererseits dienen Steuern dem Allgemeinwohl. Sie sind eine Form unfreiwilliger Investition in ein größeres Gut. In seinen Träumen Steuern zu zahlen, wird daher oft mit Opferbereitschaft in Verbindung gebracht.
Verkaufen
Verkaufen ist das genaue Gegenteil von Kaufen. Man gibt etwas ab und erhält dafür Geld, was in Träumen bekanntlich für verschiedene Formen der Energie steht. Es kommt darauf an, was man im Traum genau verkauft. Das verkaufte Objekt ist etwas, das man loswerden möchte. Man möchte sich davon befreien und erwartet im Gegenzug, wieder mehr Energie zu haben. Um den Traum vom Verkaufen zu deuten, muss man analysieren, was das verkaufte Traumsymbol bedeutet.
Verlust
Der Verlust von Geld im Traum ist durchaus wörtlich zu nehmen. Geld im Traum zu verlieren deutet meist darauf hin, in der Realität das Gefühl zu haben, etwas zu verlieren. In der Traumdeutung steht Geld als Symbol für Energie. Daher bedeuten Träume von Geldverlust meistens, dass man geistige Energie verliert und möglicherweise orientierungslos ist, da man nicht weiß, wohin diese Energie verschwunden ist.
Finanzielle Träume in verschiedenen Kulturen
Geld spielt selbstverständlich auch in den Traumwelten anderer Kulturen eine entscheidende Rolle. Die symbolische Bedeutung von Geld in Träumen kann sich entweder kaum oder enorm von der westlichen Interpretation unterscheiden.
Im arabischen Kulturkreis symbolisiert Geld in Träumen häufig negative Ereignisse. Unabhängig davon, ob man im Traum Geld findet, erhält, verliert oder ausgibt – Geld ist hier stets mit Sehnsucht, schwierigen Lebensbedingungen und Problemen verbunden. Im arabischen Raum ist der Gewinn durch Glücksspiele eines der wenigen positiven Traumsymbole im Zusammenhang mit Geld, da es auf Liebesglück hindeutet. Ein weiteres positives Symbol ist das Zählen von Geld im Traum, da es als Hinweis auf einen nahenden Reichtum interpretiert wird.
In der indischen Traumwelt steht das Zählen von Geld ebenfalls für zunehmende Einnahmen. Wenn man im Traum Geld findet, könnte man bald großes Glück erleben. Wenn man es ausgibt, deutet es wie das Zählen von Geld auf eine baldige Verbesserung der eigenen finanziellen Lage hin. Wenn man es jedoch geschenkt bekommt, ist dies ein Warnsignal und man sollte größere Investitionen sorgfältig überdenken.
Auch in der chinesischen Trauminterpretation sind Geldträume meist positiv. Wenn man Geld erhält, deutet dies auf Glück in der Liebe hin. Geld zu finden bedeutet, dass man erfolgreich sein wird und seine Ziele erfüllen kann. Geld zu verleihen ist jedoch kein gutes Zeichen, denn solche Träume deuten darauf hin, dass man von seiner Umgebung als geldgierig oder als eine Art Söldner wahrgenommen wird.
Psychologische und gesellschaftliche Aspekte
Der Wunsch nach Wohlstand ist weit mehr als nur ein geflügeltes Wort. Diese Redewendung gilt sowohl für die Realität als auch für Traumwelten. Geld stellt für uns eine lebenswichtige Notwendigkeit dar. In unserer westlichen Gesellschaft wird der Wert eines Objekts und oft auch einer Person an der Menge des Geldes gemessen, die man dafür aufbringen muss oder die diese Person besitzt. Das soziale Ansehen eines Individuums steigt und fällt mit dessen Vermögensstatus und für viele Menschen hat Geld als begehrenswertes Gut den gleichen Stellenwert wie das lebensnotwendige Wasser.
Der Denker Robert Anton Wilson (RAW) zog in Der neue Prometheus einen treffenden Vergleich: In früheren Zeiten dominierte bei den Menschen das Bedürfnis, Wasser und Nahrung zu erlangen. Ein Mangel daran führte dazu, dass sie in einen Bio-Überlebensmodus verfielen, in dem sie bereit waren, alles zu tun, um mehr davon zu erhalten, selbst wenn dies Mord einschloss. Dieser Bio-Überlebensmodus war offensichtlich notwendig, um das eigene Überleben zu gewährleisten.
In der heutigen westlichen Gesellschaft ist die flächendeckende Versorgung mit Trinkwasser und Lebensmitteln sichergestellt. Man muss nicht mehr persönlich zum Brunnen gehen oder Wild jagen, man dreht einfach den Wasserhahn auf oder geht zum Supermarkt. Dort erhält man jedoch nur Nahrung, wenn man genügend Geld besitzt. Geld ist somit die Vorstufe zur Nahrungsversorgung.
Fehlt es einem Menschen an Geld, wechselt er in den oben genannten Bio-Überlebensmodus. Dieser Instinkt führte schließlich dazu, dass es im Laufe der Zeit immer wichtiger wurde, viel Geld zu haben, um möglichst nicht mehr in die Situation geraten zu müssen, um sein Überleben bangen zu müssen. Daher gibt es nach RAW nur zwei Dinge, die ein Mensch in der modernen Gesellschaft instinktiv anstrebt, nämlich Sex zur Fortpflanzung und Geld zum Überleben.
Es ist daher nicht überraschend, dass Geld häufig in Träumen vorkommt. Geld ist zu einer lebensnotwendigen Ressource geworden, was auch seine Verbindung mit mentaler Energie erklärt, denn wer kein Geld hat, hat auch nichts zu essen. Dadurch werden Körper und Geist geschwächt, ein allgemeines Gefühl von Trägheit und Erschöpfung tritt ein, das entweder immer schlimmer wird und zum Tod führt oder verschwindet, wenn man durch Nahrung, die schließlich Geld kostet, neue Energie gewinnt.