Startseite » Traumdeutung » Traumdeutung Feste, Fest- & Feiertage
Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Traumdeutung Feste, Fest- & Feiertage

Traumdeutung FeiertageFeste und Feiertage haben in unserem Leben immer einen besonderen Stellenwert. Besonders traditionelle Feste wie Weihnachten und Ostern werden aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung ausgiebig gefeiert. Diese Bedeutung der Feiertage spiegelt sich auch in unseren Träumen wider.

An Weihnachten, Ostern oder Silvester herrscht üblicherweise eine gute Stimmung. Man ist festlich gestimmt und häufig in Gesellschaft von guten Freunden oder der Familie. Daher ist die Bedeutung von Festen im Traum oft positiver Natur. Auch Geselligkeit und Kommunikation sind eng mit den Festen verbunden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Festen und Feiertagen ist ihre Regelmäßigkeit, ebenso wie die Tatsache, dass ein Fest üblicherweise den Anfang oder das Ende einer Lebensphase markiert. Zum Beispiel endet mit Weihnachten die Adventszeit, während Silvester den Jahreswechsel markiert und Karneval den Beginn der christlichen Fastenzeit einleitet. Um die Traumdeutung der einzelnen Feste zu verstehen, sind einige Dinge zu beachten.

Träume von Festen und Feiertagen deuten

Bei jeder Traumdeutung muss der jeweilige Traumkontext berücksichtigt werden. In der Weihnachtszeit ist es nicht ungewöhnlich, vom Weihnachtsabend zu träumen, denn höchstwahrscheinlich sieht man diesem in freudiger Erwartung entgegen. Auch nach Weihnachten sind Weihnachtsträume keine Seltenheit, da das Gehirn im Schlaf die Erinnerungen an das Weihnachtsfest verarbeitet.

Interessant wird es vor allem dann, wenn man wiederkehrende Träume von bestimmten Festen hat oder keinen Zusammenhang mit einem kommenden oder gerade erlebten Fest herstellen kann. In diesem Fall gilt es, die Ursache des Festtraumes zu eruieren und die Trauminhalte zu deuten.

Wie bereits angedeutet, symbolisieren Feste üblicherweise den Zeitpunkt einer Veränderung. Ein Lebensabschnitt geht zu Ende, ein neuer beginnt. An dieser Stelle können Parallelen zum Traumsymbol Tod gezogen werden, denn auch bei Todesträumen handelt es sich um Träume, die für einen Wandel bzw. ein Ende und einen neuen Anfang stehen. Dieser Lesart zufolge kann ein Festtraum den Träumenden darauf aufmerksam machen, dass er sich an einem Wendepunkt in seinem Leben befindet.

Generell positiv belegt sind Träume von fröhlichen Festen, auf denen gute Laune herrscht. Wenn die Menschen Spaß haben, lachen oder sich ausgelassen unterhalten, steht der Traum für Fröhlichkeit und innere Ausgeglichenheit des Träumenden. Es kann sich jedoch auch um einen Warntraum handeln. Möglicherweise zeigt sich im Traum der Wunsch nach größerer sozialer Aktivität im Sinne eines ausgeprägteren Gesellschaftslebens. In diesem Sinne symbolisiert das fröhliche Fest womöglich die Einsamkeit des Träumenden. Hier spricht man von einem kompensatorischen Traum.

Das Fest selbst zu veranstalten ist ein ebenso positives Zeichen. Wenn der Träumende seine Freunde und Verwandte einlädt, um mit ihnen ein Fest zu feiern, zeugt dies von Erfolg, Glück, Sorglosigkeit und Freude. An einem Fest teilzunehmen kann im Traum bedeuten, dass man von Sorgen geplagt wird. Gleichzeitig enthält der Traum aber auch einen Hinweis darauf, wie man seinen Sorgen begegnen kann, nämlich indem man sich an sein Umfeld wendet und mögliche Probleme nicht alleine zu lösen versucht.

Anders sieht es aus, wenn sich das Traumfest zu einem Albtraum entwickelt. Ist die Stimmung im Traum getrübt und wenig festlich, kann sich darin eine traurige Grundstimmung des Träumenden ausdrücken. Möglicherweise handelt es sich dabei um ein ernstzunehmendes Anzeichen einer Depression. Sollte das Fest gestört bzw. durch ein schlimmes Ereignis wie eine Naturkatastrophe oder einen Flugzeugabsturz sein Ende finden, steht dies in der Regel dafür, dass der Träumende Angst vor Veränderung hat.

Traumsymbole und Bedeutung von Festtagen im Traum

Feste in Träumen weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Auf den ersten Blick mag es unerheblich erscheinen, um welches Fest es sich handelt, denn letztlich stehen sie alle für Veränderungen. Doch bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass man Feste im Traum nicht beliebig austauschen kann. In der realen Welt besitzt jedes Fest eine eigene Bedeutung und wird aus einem spezifischen Grund auf eine bestimmte Weise und zu einem bestimmten Datum gefeiert.

Natürlich hat jedes Fest auch eine persönliche Bedeutung für die Träumenden. Wer beispielsweise jedes Jahr sein Zuhause in ein Weihnachtswunderland verwandelt, träumt wahrscheinlich häufiger und positiver von Weihnachten als jemand, der dem Fest kritisch gegenübersteht. Nachfolgend haben wir die bedeutendsten Feste und Feiertage sowie deren mögliche Bedeutungen als Traumsymbole zusammengestellt.

Karneval, Fasching, Fastnacht

Karneval ist bekannt als das Fest der Narren und trägt viele verschiedene Namen. Neben Karneval sind insbesondere die Bezeichnungen Fasching und Fastnacht weit verbreitet. Der Höhepunkt dieser Feierlichkeiten ist der Karnevalsumzug, bei dem Menschen in unterschiedlichsten Kostümen zusammenkommen und gemeinsam feiern. Dabei ist häufig viel Alkohol im Spiel, was zwei Faktoren begünstigt, die Freizügigkeit und Hemmungslosigkeit fördern.

Die Verkleidung, beispielsweise als Teufel, Hexe oder Löwe, schafft eine Art Anonymität, die dazu verleitet, richtig „die Sau rauszulassen“ und sich gehen zu lassen. Die enthemmende Wirkung von alkoholischen Getränken ist dabei wohlbekannt.

Träume vom Karneval können daher durchaus erotische Träume sein. Sexuelle Ausschweifungen sind während des Karnevals nicht selten. Die Anzahl der Menschen, die ihrem Partner fremdgehen, ist während der Faschingszeit deutlich höher als im restlichen Jahr. Karnevalsträume können also darauf hindeuten, dass sich der oder die Träumende nach mehr Hemmungslosigkeit oder nach erotischen Abenteuern sehnt.

Außerdem spiegelt das Traumsymbol Karneval oft den Wunsch nach Vergnügen und der Erweiterung des Bekanntenkreises wider. Im Traum ist man von vielen fremden Personen umgeben, die ungehemmt feiern und offen für neue Bekanntschaften sind. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass Karnevalisten verkleidet sind und sich hinter einer Maske verbergen. Bei aller Freude ist daher Vorsicht geboten, denn man weiß nie, wer sich hinter welcher Maske verbirgt und was diese Person verbergen könnte.

Oktoberfest (Wiesn)

Traumdeutung OktoberfestDas Münchener Oktoberfest, auch als „Wiesn“ bekannt, stellt das größte und wohl bekannteste Volksfest weltweit dar. Über einen Zeitraum von zwei Wochen hinweg strömen Menschen aus allen Ecken der Welt zusammen, um ausgelassen zu feiern. Eine Besonderheit des Oktoberfestes ist das bayrische Bier, welches in großen Maßkrügen mit einem Fassungsvermögen von einem Liter serviert wird, anstatt in herkömmlichen Trinkgläsern.

Die ausgelassene Atmosphäre und der erhebliche Alkoholkonsum führen dazu, dass Träume vom Oktoberfest den Karnevalsträumen in ihrer Bedeutung ähneln. Der Hauptunterschied liegt darin, dass die Gäste des Oktoberfests nicht kostümiert sind, wenn man die traditionellen Lederhosen und Dirndl als gewöhnliche Kleidung ansieht. Daher sind die Feiernden erkennbar und verbergen nichts.

Die Bedeutung des Oktoberfestes hat sich jedoch im Laufe der letzten Jahrzehnte erheblich von ihren Ursprüngen entfernt. Viele Menschen sehen im Oktoberfest weniger die Tradition als vielmehr einen Vorwand, schon am Tag hemmungslos zu trinken. Auch zahlreiche Prominente oder solche, die es werden wollen, nutzen die Wiesn als Bühne, um die Aufmerksamkeit der Boulevardpresse zu erlangen. Da beides nicht unbedingt von hohem Niveau geprägt ist, kann das Oktoberfest im Traum auch als eine Mahnung vor Oberflächlichkeit gedeutet werden.

Ostern

Träume von OsternOstern gilt als das bedeutendste Fest im christlichen und jüdischen Glauben. Es wird die Auferstehung Jesu Christi gefeiert, die drei Tage nach seiner Kreuzigung stattfand. In der Traumdeutung ist das Osterfest daher eng mit dem Thema Tod verknüpft. Das Traumsymbol Tod symbolisiert nicht nur das Ende, sondern auch den Beginn von etwas Neuem.

Da Jesus von den Toten auferstand, sind Träume von Ostern oft eng mit dem Traumthema Geburt verbunden. Diese Verbindung wird verstärkt durch die Tatsache, dass Ostern im Frühling stattfindet. Im Frühjahr wird es nach dem Winter wieder wärmer und die Natur erwacht erneut zum Leben. Bäume bekommen neue Blätter und Früchte, Blumen blühen und auf den Feldern beginnt das Getreide zu wachsen.

Träume von Ostern sind daher durchweg positiv. Der Träumende ist optimistisch, dass der Übergang in eine neue Lebensphase gelingen wird. Gleichzeitig ist ihm jedoch bewusst, dass der Weg möglicherweise nicht einfach sein wird, da Ostern nicht nur die Auferstehung, sondern auch die Kreuzigung symbolisiert. Der Träumende ist sich also auch darüber im Klaren, dass auf diesem Weg möglicherweise schmerzhafte Opfer erforderlich sein könnten.

Silvester

Traumdeutung Silvester FeuerwerkIn der Silvesternacht verabschieden wir uns vom aktuellen Jahr und begrüßen das neue Jahr in fröhlicher Feierlaune. Menschen auf der ganzen Welt kommen zusammen, und fast überall wird der Himmel um Mitternacht von buntem Feuerwerk erhellt. In der Traumdeutung symbolisiert Silvester eine besonders positive und starke Veränderung.

Um Mitternacht des 31. Dezembers lassen wir das vergangene Jahr hinter uns. Wir beenden es mit all seinen positiven und negativen Aspekten. Gleichzeitig starten wir in ein neues Jahr, im Bewusstsein, dass vieles geschehen kann. Alles ist möglich, und wir sind bereit, es zu verwirklichen. Deshalb fassen viele Menschen gute Vorsätze fürs neue Jahr, wie zum Beispiel mehr Sport zu treiben, das Rauchen aufzugeben oder sich weiterzubilden.

Ein bedeutender Aspekt ist das Feuerwerk in der Silvesternacht. Die Dunkelheit wird von farbigen Lichtern erleuchtet, und die Silvesterraketen explodieren mit lautem Knall. Man kann sagen, dass auf visueller und akustischer Ebene intensiv auf die Veränderung hingewiesen wird. Im Traum symbolisiert das Feuerwerk, dass der Wechsel in eine neue Lebensphase eine große und bedeutende Veränderung darstellt. Dennoch sollte man bedenken, dass Silvesterböller und Raketen auch gefährlich sein können, was jedoch für die Bedeutung von Silvester im Traum meist eine untergeordnete Rolle spielt.

Weihnachten

Traumdeutung WeihnachtenWeihnachten gilt im christlichen Kulturkreis als das Fest, das am engsten mit der Familie verbunden ist. Daher spielt die Familie auch in Träumen von Weihnachten eine bedeutende Rolle. Ist der Träumende mit seinen Angehörigen fröhlich vor dem festlich geschmückten Baum versammelt, deutet das auf positive Veränderungen in den familiären Beziehungen hin.

An diesem Fest wird die Geburt Christi gefeiert, sodass Weihnachtsträume auch einen Bezug zum Thema Geburt haben können. Eine Besonderheit der Weihnachtszeit ist der oft hell erleuchtete Weihnachtsbaum, der die Umgebung in ein festliches Licht taucht. Der Weihnachtsbaum fungiert als Traumsymbol der Hoffnung. Er steht symbolisch für das Licht in der Dunkelheit, da Weihnachten im Winter gefeiert wird, wenn die Tage kurz und die Nächte lang und dunkel sind.

Das Träumen von Weihnachten kann auch auf bestehende Glaubensfragen hinweisen. Der Träumende könnte sich allmählich bewusst werden, dass er seine Glaubensgrundsätze hinterfragt oder möglicherweise hinterfragen sollte.

Weitere interessante Artikel:
traeumen.org logoEs gibt zahlreiche Arten von Träumen – Träume von schönen Dingen, wie fröhlich umherschwimmenden Delfinen, Träume von Personen wie der… >Weiterlesen
traumdeutung fahrstuhl träume vom fahrstuhl deutenDer Fahrstuhl übernimmt nicht nur eine wichtige Funktion in einem jeden Hochhaus, sondern ist auch ein überaus wichtiges Traumsymbol, welches… >Weiterlesen
traumdeutung tod himmelTräume, in denen man durch Ersticken stirbt, sind nicht ungewöhnlich. Der Träumende befindet sich in irgendeiner Situation, als ihm plötzlich… >Weiterlesen
Träume von ÄrztenManchmal sind wir im Traum verletzt. Wir haben uns im Traum einen Arm oder ein Bein gebrochen, uns eine Wunde… >Weiterlesen