Inhaltsverzeichnis
Der Keller ist ein Traumsymbol, das eng mit dem Traumsymbol Haus / Gebäude verbunden ist. Ähnlich wie jede Farbe oder Zahl in der Traumdeutung eine eigene Bedeutung hat, werden auch den unterschiedlichen Räumen eines Hauses spezifische Bedeutungen zugewiesen.
Die Deutung des Traumsymbols Keller hängt, wie immer, davon ab, welche persönliche Beziehung oder Erfahrung man mit diesem Raum gemacht hat. Ebenso wichtig sind der Kontext, in dem das Traumgeschehen stattfindet, sowie die eigenen Gefühle, die man während der Traumsituation im Keller hatte.
Deutung von Kellerträumen
Der Keller gehört zu jenen Traumsymbolen, denen eine ambivalente, also gegensätzliche und scheinbar widersprüchliche Bedeutung zugeschrieben wird. Auf der einen Seite ist der Keller ein Raum, in dem man Vorräte oder nicht mehr bzw. noch nicht benötigte Gegenstände lagert. Hier lagern wir Lebensmittel, Getränke, alte Weinkisten, die Skiausrüstung für die nächste Saison oder Unrat, der sich im Laufe der Zeit angesammelt hat, den wir aber aus irgendeinem Grund nicht übers Herz bringen wegzuwerfen.
Auf der anderen Seite ist der Keller ein fast schon bedrohlicher Ort. Er ist in der Regel dunkel, feucht, todesstill und auch etwas unheimlich. Außerdem findet man in alten Kellern häufig allerhand Ungeziefer, von Kakerlaken bis Ratten und Spinnen, die sich im Schutze der Dunkelheit dort eingenistet haben. Nicht nur für Kinder ist der Keller ein unheimlicher Ort, in dem Dunkelheit und Kälte herrscht. Außerdem weiß man nie so genau, was einen da unten eigentlich erwartet.
Im Traum repräsentiert der Keller einen Raum des persönlichen Unbewussten. In ihm befinden sich die Vorräte unseres tiefen Unterbewusstseins, die noch nicht ausgepackt wurden. Wer im Traum in den Keller steigt, begibt sich hinab in die Tiefen und dunklen Wesenszüge seiner Seele in der Hoffnung, etwas aus der Dunkelheit ans Licht zu bringen. Dies können verdrängte Erlebnisse, Eigenschaften oder unerfüllte Sehnsüchte bzw. Wünsche sein.
Häufig steht der Keller als Traumsymbol sinnbildlich für jene Eigenschaften, Sehnsüchte oder Wünsche, die von unserem Bewusstsein verdrängt worden sind, also noch nicht erfüllt wurden. Somit steht das Traumsymbol Keller im Gegensatz zu dem Traumsymbol Dachboden, wo sich vor allem Erinnerungen und Erfahrungen aus der Kindheit, also bereits Erlebtes lagert.
Der Keller zeigt uns unsere seelische Tiefe und kann interessante Einblicke in unsere Seele liefern. All jene Erfahrungen, die verdrängt wurden, weil man nicht angemessen damit umgehen konnte, werden durch den Keller symbolisiert. Wer also Träume von Kellern hat, sollte sich fragen, welche Erlebnisse oder Wünsche in einem schlummern, die ans Tageslicht wollen und dort aufgearbeitet zu werden. Kellerträume konfrontieren uns mit den beängstigenden Aspekten unserer Persönlichkeit.
Kellerträume können auch Warnträume sein, die den Träumenden davor warnen, Verdrängtes nicht verdrängt zu lassen und dazu auffordern, sich den Leichen seines Kellers zu stellen. Dies gilt vor allem dann, wenn man im Traum in den Keller hinabsteigt. Sieht man den Keller sogar einstürzen, kann dies als Warnung vor einem bevorstehenden Unglück gedeutet werden. Solche Träume kommen besonders dann vor, wenn der oder die Träumenden unter einer starken seelischen Belastung leidet und sich seiner augenblicklichen Lage nicht gewachsen fühlt.
Schließlich stehen Träume von Kellerräumen eng in Verbindung mit der Lebensenergie und Sexualität des Träumers. Tiefe Kellergewölbe verweisen meist auf das Bedürfnis nach mütterlichem Schutz, während ein Kind im Keller auf die verborgenen Qualitäten und ungeliebten Talente hinweist, die ans Licht wollen. Sieht man im Keller Fässer, steht dies symbolisch für eine gesicherte Lebensgrundlage.
Kellerträume in anderen Kulturen
Auch im arabischen Raum können Träume von Kellern je nach Kontext sowohl positiv als auch negativ interpretiert werden. Eine negative Interpretation trifft zu, wenn man sich in einem besonders dunklen Keller befindet. Dies kann auf Krankheit oder böse Menschen im eigenen Umfeld hinweisen. Ein kleiner, niedriger Keller bedeutet, dass man sich in seinen Beziehungen nicht wohlfühlt. Erscheint der Keller besonders groß und pompös, kann dies darauf hindeuten, dass man zu hohe Ansprüche hat. Ein einstürzender Keller gilt sowohl in der arabischen als auch in der europäischen Traumdeutung als Warnung vor schweren Unglücken.
Positiv werden Kellerträume gedeutet, wenn man einfach nur darin steht oder gerade dabei ist, einen Keller zu bauen. Solche Träume deuten immer auf großes Glück hin, das den Träumenden bald erreichen wird. Ebenfalls positiv sind Kellerträume, wenn man von einem Weinkeller träumt oder im Traum die Kellertreppe hinaufsteigt. Bestehende Probleme befinden sich auf dem Weg der Lösung und der Erfolg ist schon nahe.
Die indianische Traumdeutung sieht, im Gegensatz zur arabischen, den Abstieg einer Kellertreppe als großes Glückssymbol. Sieht man einen anderen Menschen in einen Keller hinabsteigen, ist man in der Wachwelt sicher vor Feinden. Wer sich im Traum in einem Kellerraum befindet und den Ausgang nicht mehr findet, soll vor Krankheit gewarnt werden.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Dass der Keller nicht nur in der Traumdeutung einen ambivalenten Ruf genießt, lässt sich an zahlreichen Sprüchen und Redewendungen erkennen, die sich über die Zeit entwickelt haben. Wer etwas zu verbergen hat, spricht von der vermeintlichen Leiche im Keller. Ein Mensch aus armen Verhältnissen stammt oft aus dem Keller. Wenn sich etwas auf sehr niedrigem Niveau befindet, dann ist es im Keller (man denke an Schulnoten oder die eigene Laune, die im Keller ist). Und schließlich gehen Menschen, die keinen Humor haben, zum Lachen in den Keller.
Andererseits erfüllt der Keller eine bedeutende Funktion im Haus, nämlich die einer Vorratskammer. Im Keller lagern wir teils lebenswichtige Dinge wie Lebensmittel und Getränke. Auch befinden sich hier häufig der Heizungskeller sowie der Stromkasten. Diese steuern alle wichtigen Prozesse im Haus selbst. Zudem bietet der Keller Schutz vor Unwettern und Kriegen. Auch können im Keller für uns wertvolle Gegenstände lagern, die wir nicht mehr benötigen oder vielleicht schon ganz und gar vergessen haben.
Letzteres lässt sich auch auf die psychologische Deutung von Kellerträumen übertragen. Der Keller repräsentiert das Unbewusste, das in uns schlummert. Sein Inhalt ist jener Teil des Unbewussten, der nun bereit ist, ans Licht zu kommen. Der Keller im Traum kann somit für persönliche Gefühle, Gedanken oder Erinnerungen stehen, die die träumende Person unbewusst beschäftigen.
Gleichzeitig symbolisiert der untere Teil des Hauses auch die unteren Körperteile, also die Extremitäten, des Träumenden. Daher sollten Kellerträume immer ernst genommen werden, da sie auf unser körperliches und seelisches Fundament hinweisen, ohne das weder unser Körper noch das Haus vernünftig stehen kann.
Wer häufig von Kellern träumt, sollte möglicherweise mehr im Hier und Jetzt leben, anstatt sich an vergangenen Erfahrungen zu orientieren.