Inhaltsverzeichnis
Musik kann uns zum Träumen bringen. Sie kann aber auch in unseren Träumen vorkommen, was gar nicht selten der Fall ist. In der Traumdeutung spielt die Musik eine wichtige Rolle, denn sie gilt als eine Art Direktverbindung zur eigenen Seele.
Musik beeinflusst unsere Gefühle und drückt sie gleichermaßen aus. Wenn wir traurig sind oder eine Sehnsucht verspüren, hören wir Musik, die zu dieser Stimmung passt, meist ist sie ruhig und sehr Moll-lastig. Wenn wir wütend oder aggressiv sind, klicken wir lieber eine Playlist an (hier gleichbedeutend mit dem Einlegen einer CD in den CD-Player), die schnelle, laute und aggressive Musik enthält.
Im normalen Alltag, wenn keine starken Emotionen im Vordergrund stehen, läuft eher flachere Musik zu allgemeinen Themen wie Menschen, Leben, Tanzen oder Welt. Oder aber das Radio bleibt dann einfach mal aus.
Dass Musik unsere Emotionen beeinflusst, ist in der Wissenschaft unumstritten. Unumstritten ist aber auch, dass sich die Musik-Gefühls-Verbindung nicht pauschalisieren lässt. Jeder hat seinen eigenen Musikgeschmack und während der Eine vor dem Zubettgehen bei Musik von Rammstein oder Metallica entspannt, lauscht der Andere vielleicht der Mondscheinsonate. Was für den Einen wie hohe Kunst klingt, klingt für den Anderen vielleicht eher wie von Affen komponiert.
Dieser kleine Exkurs sollte verdeutlichen, warum es auch in der Traumdeutung keine eindeutigen Antworten auf die Frage geben kann, was welche Musik im Traum bedeutet. Will man die eigenen Träume deuten, muss man folglich auch immer die persönliche Einstellung zu der spezifischen Musik und dem weiteren Traumkontext berücksichtigen.
Musik in Träumen deuten
Obwohl man die Bedeutung von Musik im Traum nicht mithilfe einer Art Formel oder Gleichung bestimmen kann, gibt es doch Wege, die individuelle Bedeutung zu erkennen. Wie bereits erwähnt wurde, ist Musik stets mit unseren Emotionen verbunden. Primär kommt es bei der Deutung folglich darauf an, die geträumte Musik in den persönlichen Kontext zu setzen.
Dabei geht es einerseits darum, was diese Art Musik für ein Gefühl erzeugt. War die Musik fröhlich, traurig oder aggressiv? Passte sie zur Traumhandlung oder stand sie im krassen Widerspruch dazu?
Eine weitere wichtige Frage ist, inwieweit die Musik mit den aktuellen Lebensumständen harmoniert. Wenn sich der Träumende in der Wachwelt zufrieden und glücklich fühlt, da alles funktioniert und harmonisch ist, muss es eine besondere Bedeutung haben, wenn im Traum laute Musik auftaucht, von der er aggressiv wird.
In so einem Fall kann es sich um einen Warntraum handeln, welcher davor warnt, sich in der Harmonie zu sicher zu fühlen. Möglicherweise werden eigene negative Emotionen unterdrückt, um den Frieden zu erhalten. Dadurch droht ein seelisches Ungleichgewicht. Gleiches gilt für drückende und traurige Musik in einem fröhlichen Traum oder einer stressfreien Lebensphase. Hier kann sich eine Depression andeuten, denn aus großer Harmonie kann auch große Langeweile hervorgehen. Und diese kann in komplette Antriebs- und Lustlosigkeit umschlagen. Bis zur Depression ist es dann nicht mehr weit.
Andersrum verhält es sich ähnlich. Wenn in schlechten Träumen bzw. Albträumen schöne und beruhigende Musik erklingt, braucht sich der Träumende keine großen Sorgen zu machen. Er schafft es auch in dieser Zeit ruhig zu bleiben oder wird ein mögliches Problem ganz in Ruhe lösen.
Die Bedeutung von Harmonie und Rhythmus
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Deutung von Musikträumen ist die Harmonie der Musik. Ist sie in sich stimmig und harmonisch? Klingt sie, als würde sie von Affen nicht nur geschrieben, sondern auch vorgetragen werden?
Träume, in denen harmonische Musik ertönt, zeugen von der inneren Harmonie des Träumenden. Es kündigt sich Ruhe im Sturm der Geschehnisse an und die Seele findet ihr Gleichgewicht zurück. Wenn bereits alles in Ordnung ist, handelt es sich in der Regel um einen bestätigenden Traum, der dem Träumenden den Frieden erneut vor Augen führt. Sind in ganz normalen Träumen in normalen Situationen (gemeint sind Träume oder besondere Merkmale in einer wenig spektakulären Lebensphase) harmonische Klänge zu vernehmen, kündigen diese häufig Glück und Erfolg an.
Disharmonische Klänge stehen entsprechend für das Gegenteil. Sie zeugen von Unruhe, Aufregung und Problemen. Der Träumende sollte mehr auf sich und seine Umwelt achten, damit nicht alles aus den Fugen gerät und er sein inneres Gleichgewicht verliert.
Was über die Harmonie gesagt wurde, lässt sich auch auf den Rhythmus übertragen. Harmonie bezieht sich eher auf das Zusammenspiel der einzelnen Instrumente. Angenommen, eine Gruppe Profimusiker studiert ein Musikstück ein, welches sich am Schlagzeug orientiert. Jeder Musiker weiß genau, was er bei jedem einzelnen Trommelschlag zu spielen hat. So entsteht Harmonie.
Nun nehmen wir an, unser mittlerweile bekannter musikalischer Affe hat sich das Schlagmuster des Schlagzeugers gemerkt und kann die Schlagfolge (nur die Reihenfolge, nicht den zeitlichen / rhythmischen Ablauf) wiederholen. Wenn er sich nun an das Schlagzeug setzt, spielt das Orchester harmonisch, denn alle Töne passen weiterhin zusammen. Nur der Rhythmus hat eben nichts mehr mit dem Original zu tun.
Auf die Traumdeutung übertragen steht der Rhythmus der Musik für den Lebensrhythmus des Träumenden. Es scheint alles in Ordnung zu sein, jedoch geht der Träumende Dinge nicht in der richtigen Geschwindigkeit an. Vielleicht möchte er ein Ziel erreichen, bevor es Sinn ergibt, da bspw. ein anderes Ziel eigentlich Vorrang hat. Metaphorisch ausgedrückt versucht er das Püree fertig zu machen, bevor die Kartoffeln gekocht sind. Darin liegt die Warnung, nichts zu überstürzen und seine Pläne „seriös“ umzusetzen.
Traumsymbole Musik und Musikinstrumente
Um Musik in Träumen richtig deuten zu können, reicht es meistens nicht aus, die Musik „nur von außen“ zu betrachten. Gemeint ist damit die äußere Form, die Tonlage, Geschwindigkeit, Rhythmik etc.
Es kommt auch darauf an, woher die Musik kommt, wer sie erzeugt und welche Instrumente besonders dominant erscheinen. Natürlich kommt es auch hier stets auf die Einstellung zu den einzelnen Instrumenten an. Wer morgens nicht aus dem Bett kommt ohne das Gefühl zu haben, dass Steven Tyler (Aerosmith) ihm die ganze Nacht beim Schlafen zugesehen hat, wird eine laute E-Gitarre sicherlich für positiver halten als jemand, dem die Kastelruther Spatzen schon zu sehr Rock’n’Roll sind.
Von einem neutralen Standpunkt aus betrachtet werden den einzelnen Traumsymbolen aus dem Bereich Musik in der Regel folgende Bedeutungen zugesprochen:
Blasinstrumente
Der springende Punkt bei der Deutung von Blasinstrumenten wie Flöte, Trompete, Posaune oder Oboe, liegt tatsächlich in der ersten Silbe. Blasinstrumente erzeugen Töne, indem der Mensch seine Atemluft im wahrsten Sinne des Wortes dort hinein bläst. Grundlegend lässt sich dieser Vorgang auf das Atmen und Sprechen übertragen. Die Luft strömt aus der Lunge und erzeugt Schwingungen, die dann zu erkennbaren Tönen geformt werden.
In diesem Sinne stehen Blasinstrumente im Traum also für Kommunikation. Wie gut die Kommunikation funktioniert, lässt sich leicht an den Tönen erkennen. Wer im Traum nur schiefe Klänge produziert, trifft wohl auch in der Wachwelt häufiger mal den falschen Ton.
Frei nach Freud können Blasinstrumente auch sexuell gedeutet werden. Das gilt vor allem für Blasinstrumente wie die Klarinette, bei der die Tonerzeugung damit beginnt, dass man das Mundstück, auch Schnabel genannt, zwischen die Lippen nimmt und die Luft sanft zwischen Schnabel und Zunge, auch Blättchen genannt, bläst.
Wenn Frauen von Blasinstrumenten träumen, ist das meist als ein Zeichen von großer Stärke zu verstehen. Um aus Blasinstrumenten wie einer Tuba, Trompete oder Posaune saubere Töne herauszubekommen, ist eine gewisse Kraft in der Lunge notwendig. Überträgt man diese Deutungsweise auf die Kommunikation, wird das Blasinstrument von einer starken und selbstbewussten Frau gespielt.
Gitarre / E-Gitarre
Bei der Deutung des Traumsymbols Gitarre wird zwischen der klassischen und der E-Gitarre unterschieden. Beiden gemein ist, dass es sich um Saiteninstrumente handelt, die mit Liebe, sexueller Leidenschaft und Sehnsucht verbunden sind.
Die E-Gitarre ist vom Klang her vielseitiger als die klassische Gitarre, aber sie ist auch das deutlich härtere Instrument. Damit ist weniger der Klang als die physische Härte gemeint. Die klassische Gitarre verfügt über einen großen Hohlraum, in dem die Töne zur vollen Entfaltung kommen. Sie kann auch ohne Verstärker so laut gespielt werden, dass viele Menschen sie hören.
Dass die klassische Gitarre einen doch recht großen Körper hat, welchen man üblicherweise zum Spielen in seinen Schoß bzw. auf ein Bein legt, zeigt die erotische Komponente des Instruments. Sie steht für Liebe und Beziehung, auf einer eher romantischen Ebene.
Anders als die klassische Akustikgitarre ist die E-Gitarre deutlich kompakter. Sie ist auch kaum zu hören, wenn sie nicht an einen Verstärker angeschlossen ist. Je nach Effekt kann man mit ihr nahezu jeden Klang erzeugen, vom sanftesten romantischen Ton bis hin zum sägenden und schneidenden Sound.
Mehr noch als die Akustikgitarre kann die E-Gitarre pure Leidenschaft im Sinne einer heftigen, triebhaften Leidenschaft ausdrücken. Das Traumsymbol E-Gitarre ist eines, welches besonders individuell gedeutet werden muss. Schließlich wird die E-Gitarre auch noch Jahrzehnte nach der musikalischen Revolution, namentlich der Durchbruch des Rock’n’Roll, von unterschiedlichen Teilen der Gesellschaft als extrem positiv oder als schrecklich lärmerzeugend angesehen.
Harfe
Auch wenn die Harfe, genau wie Gitarre und E-Gitarre, zu den Saiteninstrumenten gehört, ist ihre Bedeutung eine besondere. Der Klang der Harfe, welche häufig auch als Instrument der Engel bezeichnet wird, ist deutlich sphärischer und sanfter. Die Harfe kann auch für Sexualität stehen, aufgrund ihrer Sanftheit verweist sie jedoch mehr auf sinnliche Erotik und wahre Liebe als auf „einfachen“ Sex.
Die Harmonie des Harfenspiels ist besonders wichtig. Unharmonische Klänge deuten auf Stress oder Verstimmungen hin. Wird die Harfe nahezu „perfekt“ gespielt, strahlt sie also quasi perfekte Harmonie aus, ist das generell ein gutes Zeichen. Auf der anderen Seite kann es sich dabei auch um einen Warntraum handeln, der besagt, dass man sich nicht von einem harmonisch erscheinenden Umfeld täuschen lassen soll.
Klavier / Piano / Flügel
Das Klavier ist ein Traumsymbol, welches besonders auf die Stimmungslage des Träumenden verweist. Klavierspieler können sich sehr intensiv in ihr Spiel hineinsteigern und sich darin verlieren. Das ist bei anderen Musikern zwar auch so, jedoch fällt es beim Klavierspieler besonders auf, da das Klavier meistens ohne Begleitung gespielt wird. Und wenn das Klavier von anderen Instrumenten begleitet wird, steht es doch meist im Mittelpunkt.
Auch hier gilt, dass die Stimmung des Träumenden in der Musik widergespiegelt wird. Im Traum zeigt sich, ob er eher traurig, fröhlich, leidenschaftlich oder wütend ist. Der Träumende sollte bei der Deutung folglich hinterfragen, ob die Musik zu seiner tatsächlichen Stimmungslage passt. Sollte das nicht der Fall sein, handelt es sich wohl um einen Warntraum, der die unterbewusste Grundstimmung des Träumenden aufzeigt.
Ist die Klaviermusik im Traum unharmonisch oder klingt schräg, ist sich der Träumende seiner Stimmung nicht ganz sicher. Womöglich ist er hin und hergerissen oder leidet unter Stimmungsschwankungen.
Das Klavier wird stets auch als Symbol für die Weiblichkeit gedeutet. Noch etwas intensiver gilt das für den Flügel, welcher von seiner Form her weiblicher und eleganter wirkt als das Klavier. Bei der erotischen Deutung der Traumsymbole Klavier bzw. Konzertflügel kommt es auf die Spielweise an. Der Pianist streicht mit seinen Händen über die Tasten und erzeugt die Töne durch sanften oder starken Druck. Sanfter Druck symbolisiert Zärtlichkeit, harter Druck hingegen kann von sexuellen Problemen zeugen.
Orchester / Musikband
Ein Orchester besteht aus vielen Musikern, die möglichst harmonisch zusammenspielen. Jedes Instrument hat seine eigene Bedeutung und Klangcharakteristik. Der Dirigent hat die Aufgabe, alle Instrumente aufeinander abzustimmen, besonders was die Lautstärke und die Spielweise anbelangt. Nur wenn alle Musiker perfekt zusammenspielen, entsteht ein harmonisch klingendes Lied.
Das Lied steht im Traum für den Charakter des Träumenden selbst. Die Instrumente symbolisieren die einzelnen Charaktereigenschaften des Träumenden. Wenn das Lied schön klingt und alle Musiker gut zusammenspielen, ist der Träumende mit sich im Reinen. Er ist ausgeglichen und zufrieden. Klingt die Musik allerdings unharmonisch, ist das innere Gleichgewicht gestört. In diesem Fall gilt es herauszufinden, welches Instrument die Harmonie stört und was es bedeutet.
Trommel / Schlagzeug
Das Schlagzeug ist in jeder Band das taktgebende Instrument. Es bestimmt über Rhythmus und Geschwindigkeit des Musikstücks und der anderen Musiker. Auch im Traum ist das Schlagzeug ein Symbol für den Lebensrhythmus des Träumenden. Je nach Traumkontext kann es auch dafür stehen, wie der Träumende das Leben anderer Personen beeinflusst. So kann ein schnelles Schlagzeugspiel beispielsweise bedeuten, dass der Träumende ein Antreiber ist, z.B. die treibende Kraft in einem Team.
Ist das Schlagzeugspiel zu hektisch, kann es bedeuten, dass der Träumende zu sehr antreibt und somit Hektik und Stress verursacht, welcher der Sache nur schadet. Ein zu träges Spiel ist ein Hinweis darauf, dass man ruhig etwas mehr Tempo an den Tag legen sollte.