Inhaltsverzeichnis
Musik hat die Macht, uns in Traumwelten zu versetzen und taucht selbst häufig in Träumen auf. In der Traumdeutung kommt der Musik eine bedeutende Rolle zu, da sie oft als direkte Verbindung zur eigenen Seele angesehen wird.
Musik beeinflusst unsere Gefühle und spiegelt sie zugleich wider. Bei Traurigkeit oder Sehnsucht wählen wir häufig Musik, die diese Emotionen unterstreicht, meist sanft und in Moll. Bei Wut oder Aggression hingegen bevorzugen wir oft eine Playlist (vergleichbar mit dem Einlegen einer CD), die schnelle, laute und aggressive Klänge bietet.
Im Alltag, wenn keine intensiven Emotionen dominieren, wird eher leichte Musik zu allgemeinen Themen wie Menschen, Leben oder Tanzen gehört. Manchmal bleibt das Radio dann auch einfach stumm.
Der Einfluss von Musik auf unsere Emotionen ist wissenschaftlich anerkannt. Ebenso steht fest, dass die Verbindung zwischen Musik und Gefühlen nicht verallgemeinert werden kann. Jeder Mensch hat seinen individuellen Musikgeschmack: Während der eine sich vor dem Schlafengehen bei Rammstein oder Metallica entspannt, hört ein anderer vielleicht die Mondscheinsonate. Was für den einen wie hohe Kunst klingt, mag für den anderen wie von Affen komponiert erscheinen.
Dieser Exkurs zeigt, warum es in der Traumdeutung keine klaren Antworten darauf gibt, welche Bedeutung Musik im Traum hat. Wer seine Träume deuten möchte, sollte daher stets die persönliche Einstellung zur jeweiligen Musik und den weiteren Traumkontext berücksichtigen.
Musik in Träumen deuten
Obwohl man die Bedeutung von Musik im Traum nicht mithilfe einer Art Formel oder Gleichung bestimmen kann, gibt es doch Wege, die individuelle Bedeutung zu erkennen. Wie bereits erwähnt wurde, ist Musik stets mit unseren Emotionen verbunden. Primär kommt es bei der Deutung folglich darauf an, die geträumte Musik in den persönlichen Kontext zu setzen.
Dabei geht es einerseits darum, was diese Art Musik für ein Gefühl erzeugt. War die Musik fröhlich, traurig oder aggressiv? Passte sie zur Traumhandlung oder stand sie im krassen Widerspruch dazu?
Eine weitere wichtige Frage ist, inwieweit die Musik mit den aktuellen Lebensumständen harmoniert. Wenn sich der Träumende in der Wachwelt zufrieden und glücklich fühlt, da alles funktioniert und harmonisch ist, muss es eine besondere Bedeutung haben, wenn im Traum laute Musik auftaucht, von der er aggressiv wird.
In so einem Fall kann es sich um einen Warntraum handeln, welcher davor warnt, sich in der Harmonie zu sicher zu fühlen. Möglicherweise werden eigene negative Emotionen unterdrückt, um den Frieden zu erhalten. Dadurch droht ein seelisches Ungleichgewicht. Gleiches gilt für drückende und traurige Musik in einem fröhlichen Traum oder einer stressfreien Lebensphase. Hier kann sich eine Depression andeuten, denn aus großer Harmonie kann auch große Langeweile hervorgehen. Und diese kann in komplette Antriebs- und Lustlosigkeit umschlagen. Bis zur Depression ist es dann nicht mehr weit.
Andersrum verhält es sich ähnlich. Wenn in schlechten Träumen bzw. Albträumen schöne und beruhigende Musik erklingt, braucht sich der Träumende keine großen Sorgen zu machen. Er schafft es auch in dieser Zeit ruhig zu bleiben oder wird ein mögliches Problem ganz in Ruhe lösen.
Die Bedeutung von Harmonie und Rhythmus
Ein bedeutender Aspekt der Deutung von Musikträumen ist die Harmonie der Musik. Ist die Musik in sich stimmig und harmonisch? Klingt es so, als ob Affen sie nicht nur geschrieben, sondern auch vorgetragen haben?
Träume, in denen harmonische Musik erklingt, spiegeln die innere Harmonie des Träumenden wider. Es kündigt sich eine Phase der Ruhe im Sturm der Ereignisse an, und die Seele findet ihr Gleichgewicht. Wenn bereits alles in Ordnung ist, handelt es sich meist um einen bestätigenden Traum, der dem Träumenden den Frieden erneut vor Augen führt. Tritt in ganz normalen Träumen während gewöhnlicher Lebensphasen harmonische Musik auf, deutet dies oft auf bevorstehendes Glück und Erfolg hin.
Disharmonische Klänge stehen im Gegensatz dazu. Sie symbolisieren Unruhe, Aufregung und Probleme. Der Träumende sollte mehr auf sich und seine Umgebung achten, um nicht das innere Gleichgewicht zu verlieren und die Kontrolle über seine Umwelt zu behalten.
Was über die Harmonie gesagt wurde, gilt ebenso für den Rhythmus. Harmonie bezieht sich auf das Zusammenspiel der Instrumente. Stellen Sie sich vor, eine Gruppe von Profimusikern studiert ein Musikstück ein, das sich am Schlagzeug orientiert. Jeder Musiker weiß genau, was er bei jedem Trommelschlag spielen muss. So entsteht Harmonie.
Stellen wir uns vor, unser bereits bekannter musikalischer Affe hat sich das Schlagmuster des Schlagzeugers gemerkt und kann die Schlagfolge (nur die Reihenfolge, nicht den zeitlichen / rhythmischen Ablauf) wiederholen. Wenn er sich nun ans Schlagzeug setzt, spielt das Orchester harmonisch, denn alle Töne passen weiterhin zusammen. Doch der Rhythmus hat nichts mehr mit dem Original gemeinsam.
In der Traumdeutung steht der Rhythmus der Musik für den Lebensrhythmus des Träumenden. Alles scheint in Ordnung zu sein, jedoch geht der Träumende Dinge nicht in der richtigen Geschwindigkeit an. Vielleicht möchte er ein Ziel erreichen, bevor es sinnvoll ist, da ein anderes Ziel eigentlich Vorrang hat. Metaphorisch ausgedrückt versucht er, das Püree fertigzustellen, bevor die Kartoffeln gekocht sind. Die Warnung liegt darin, nichts zu überstürzen und seine Pläne „seriös“ zu verfolgen.
Traumsymbole Musik und Musikinstrumente
Um Musik in Träumen richtig deuten zu können, reicht es meistens nicht aus, die Musik „nur von außen“ zu betrachten. Gemeint ist damit die äußere Form, die Tonlage, Geschwindigkeit, Rhythmik etc.
Es kommt auch darauf an, woher die Musik stammt, wer sie erzeugt und welche Instrumente besonders dominieren. Natürlich ist es auch hierbei entscheidend, welche Einstellung man zu den einzelnen Instrumenten hat. Wer morgens nicht aus dem Bett kommt ohne das Gefühl zu haben, dass Steven Tyler (Aerosmith) ihm die ganze Nacht beim Schlafen zugesehen hat, wird eine laute E-Gitarre sicherlich für positiver halten als jemand, dem die Kastelruther Spatzen schon zu sehr Rock’n’Roll sind.
Von einem neutralen Standpunkt aus betrachtet werden den einzelnen Traumsymbolen aus dem Bereich Musik in der Regel folgende Bedeutungen zugesprochen:
Blasinstrumente
Der springende Punkt bei der Interpretation von Blasinstrumenten wie Flöte, Trompete, Posaune oder Oboe liegt tatsächlich in der ersten Silbe. Diese Instrumente erzeugen Töne, indem der Mensch seine Atemluft buchstäblich hineinbläst. Grundsätzlich lässt sich dieser Vorgang auf das Atmen und Sprechen übertragen. Die Luft strömt aus der Lunge und bewirkt Schwingungen, die dann in erkennbare Töne umgewandelt werden.
Insofern symbolisieren Blasinstrumente im Traum die Kommunikation. Die Qualität der Kommunikation lässt sich an den erzeugten Tönen ablesen. Wer im Traum nur schiefe Klänge hervorbringt, hat möglicherweise auch im realen Leben Schwierigkeiten, den richtigen Ton zu treffen.
Nach Freud können Blasinstrumente auch als sexuell interpretiert werden. Dies gilt besonders für Instrumente wie die Klarinette, bei der die Tonerzeugung damit beginnt, dass man das Mundstück, auch Schnabel genannt, zwischen die Lippen nimmt und die Luft sanft zwischen Schnabel und Zunge, dem sogenannten Blättchen, bläst.
Wenn Frauen von Blasinstrumenten träumen, ist dies meist als Zeichen großer Stärke zu verstehen. Um aus Instrumenten wie einer Tuba, Trompete oder Posaune klare Töne hervorzubringen, ist eine gewisse Lungenkraft erforderlich. Überträgt man diese Deutung auf die Kommunikation, spielt eine starke und selbstbewusste Frau das Blasinstrument.
Gitarre / E-Gitarre
Bei der Deutung des Traumsymbols Gitarre wird zwischen der klassischen und der E-Gitarre unterschieden. Beide Instrumente sind Saiteninstrumente und werden oft mit Liebe, sexueller Leidenschaft und Sehnsucht assoziiert.
Die E-Gitarre bietet eine vielseitigere Klangpalette als die klassische Gitarre, jedoch ist sie auch ein härteres Instrument. Dies bezieht sich weniger auf den Klang, sondern auf ihre physische Beschaffenheit. Die klassische Gitarre besitzt einen großen Resonanzkörper, der den Tönen ermöglicht, sich voll zu entfalten. Sie kann auch ohne Verstärker so laut gespielt werden, dass sie von vielen gehört wird.
Dass die klassische Gitarre einen relativ großen Korpus hat, den man beim Spielen in den Schoß oder auf ein Bein legt, unterstreicht die erotische Komponente des Instruments. Sie symbolisiert Liebe und Beziehung auf einer eher romantischen Ebene.
Im Unterschied zur klassischen Akustikgitarre ist die E-Gitarre wesentlich kompakter. Ohne Verstärker ist sie kaum hörbar. Mit verschiedenen Effekten kann man nahezu jeden Klang erzeugen, von sanften romantischen Tönen bis hin zu sägenden und schneidenden Klängen.
Die E-Gitarre kann, noch mehr als die Akustikgitarre, intensive, triebhafte Leidenschaft ausdrücken. Das Traumsymbol E-Gitarre erfordert eine besonders individuelle Interpretation. Noch Jahrzehnte nach der musikalischen Revolution des Rock’n’Roll wird die E-Gitarre von verschiedenen Gesellschaftsgruppen entweder als extrem positiv oder als störend laut wahrgenommen.
Harfe
Auch wenn die Harfe, ähnlich wie Gitarre und E-Gitarre, zu den Saiteninstrumenten zählt, hat sie eine besondere Bedeutung. Der Klang der Harfe, die oft auch als Instrument der Engel bezeichnet wird, ist deutlich sphärischer und sanfter. Die Harfe kann auch ein Symbol für Sexualität sein, aber aufgrund ihrer Sanftheit verweist sie stärker auf sinnliche Erotik und wahre Liebe als auf „einfachen“ Sex.
Die Harmonie des Harfenspiels ist von besonderer Bedeutung. Unharmonische Klänge können auf Stress oder Verstimmungen hinweisen. Wird die Harfe nahezu „perfekt“ gespielt und strahlt sie dadurch quasi perfekte Harmonie aus, ist das allgemein ein positives Zeichen. Andererseits kann es sich auch um einen Warntraum handeln, der darauf hinweist, dass man sich nicht von einem harmonisch erscheinenden Umfeld täuschen lassen sollte.
Klavier / Piano / Flügel
Das Klavier ist ein Traumsymbol, welches besonders die emotionale Verfassung des Träumenden widerspiegelt. Klavierspieler können sich tief in ihr Spiel vertiefen und dabei völlig in der Musik aufgehen. Dies trifft auch auf andere Musiker zu, jedoch ist es beim Klavierspieler besonders auffällig, da das Klavier häufig solo gespielt wird. Selbst wenn es von anderen Instrumenten begleitet wird, steht es oft im Vordergrund.
Auch hier zeigt sich die Stimmung des Träumenden in der Musik. Im Traum wird deutlich, ob er eher traurig, fröhlich, leidenschaftlich oder wütend ist. Bei der Deutung sollte der Träumende daher hinterfragen, ob die Musik seiner tatsächlichen Gefühlslage entspricht. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte es sich um einen Warntraum handeln, der die unbewusste Grundstimmung des Träumenden offenbart.
Klingt die Klaviermusik im Traum unharmonisch oder schräg, ist der Träumende möglicherweise unsicher über seine Stimmung. Vielleicht fühlt er sich hin- und hergerissen oder leidet unter Stimmungsschwankungen.
Das Klavier wird auch als Symbol für die Weiblichkeit interpretiert. Dies gilt in noch stärkerem Maße für den Flügel, der durch seine Form weiblicher und eleganter erscheint als das Klavier. Bei der erotischen Deutung der Traumsymbole Klavier oder Konzertflügel kommt es auf die Spielweise an. Der Pianist berührt die Tasten mit seinen Händen und erzeugt Töne durch sanften oder festen Druck. Sanfter Druck steht für Zärtlichkeit, während starker Druck auf sexuelle Probleme hinweisen kann.
Orchester / Musikband
Ein Orchester setzt sich aus zahlreichen Musikern zusammen, die möglichst harmonisch gemeinsam musizieren. Jedes Instrument besitzt dabei seine eigene Bedeutung und Klangcharakteristik. Der Dirigent übernimmt die Aufgabe, alle Instrumente aufeinander abzustimmen, insbesondere in Bezug auf die Lautstärke und Spielweise. Nur durch das perfekte Zusammenspiel aller Musiker entsteht ein harmonisch klingendes Lied.
Das Lied symbolisiert im Traum den Charakter des Träumenden selbst. Die Instrumente stehen für die individuellen Charaktereigenschaften des Träumenden. Wenn das Lied schön klingt und alle Musiker gut zusammenspielen, ist der Träumende mit sich im Reinen, ausgeglichen und zufrieden. Sollte die Musik jedoch unharmonisch klingen, ist das innere Gleichgewicht gestört. In diesem Fall muss herausgefunden werden, welches Instrument die Harmonie stört und welche Bedeutung dies hat.
Trommel / Schlagzeug
Das Schlagzeug ist das zentrale Instrument jeder Band, das den Rhythmus und das Tempo des Musikstücks sowie der anderen Musiker festlegt. Auch in Träumen repräsentiert das Schlagzeug den Lebensrhythmus des Träumers. Abhängig vom Kontext des Traums kann es darauf hinweisen, wie der Träumende das Leben anderer Personen beeinflusst. So könnte ein schnelles Schlagzeugspiel darauf hindeuten, dass der Träumende ein Antreiber ist, beispielsweise die treibende Kraft in einem Team.
Ein übermäßig hektisches Schlagzeugspiel könnte bedeuten, dass der Träumende zu sehr antreibt und dadurch Hektik und Stress verursacht, was der Sache schaden könnte. Ein zu langsames Spiel deutet darauf hin, dass man ruhig etwas mehr Tempo in den Alltag bringen sollte.