Inhaltsverzeichnis
Seit Menschengedenken faszinieren Träume die Menschen. Zahlreiche Werke wurden zu diesem Thema verfasst, Filme produziert und Musikstücke geschaffen. Auch online existieren viele Plattformen, die sich mit Träumen, Traumsymbolik und Traumdeutung auseinandersetzen. Daher ist es nur naheliegend, dass mit der Entwicklung und der weitreichenden Verbreitung von Smartphones und Tablets auch entsprechende Apps zum Thema Träume entstanden sind.
Für welche Plattformen gibt es Traum-Apps?
Die Antwort ist schnell gegeben: Für alle Plattformen. Zumindest für alle, die einigermaßen verbreitet sind. Dazu zählen vor allem Apples iOS für iPhone, iPad und iPod, Googles Android für diverse Smartphones und Tablets und natürlich Windows Phone, welches ebenfalls auf vielen Tablet-PCs und Smartphones läuft.
Diese drei mobilen Betriebssysteme teilen den Markt fast vollständig unter sich auf. Im ersten Quartal 2014 kamen Android, iOS und Windows Phone zusammen auf einen Marktanteil von über 99 Prozent. Apps für die kleineren Betriebssysteme wie Blackberry werden daher an dieser Stelle nicht weiter beleuchtet.
Wo bekomme ich Apps über Träume?
Es gibt zahlreiche Quellen für entsprechende Apps, und die Suche bei Google könnte sehr erfolgreich sein. Zur eigenen Sicherheit sollte man jedoch keine Apps von Webseiten herunterladen, denen man nicht absolut vertraut.
Die erste Anlaufstelle für Traum-Apps sollten daher die offiziellen App-Stores der jeweiligen Betriebssysteme sein:
- Apps für Android findet man im Google Play Store
- Apps für Apple-Produkte sind im iTunes App Store erhältlich
- Apps für Windows Phone sind im Windows Phone Store verfügbar
Viele Apps sind kostenlos erhältlich, während andere kostenpflichtig sind. Bevor man eine App zum Thema Träume kauft, sollte man sich über deren Funktionsumfang und die Kompatibilität mit dem eigenen Endgerät informieren.
Was für Traum-Apps gibt es?
Der Erfindungsreichtum der Entwickler von Apps rund um das Thema Träume und Träumen ist enorm. Es existieren Apps, die als Traumtagebuch dienen. Diese Apps ersetzen das traditionelle, handschriftliche Traumtagebuch, indem sie die eingegebenen Traumberichte dauerhaft speichern und meist leicht durchsuchbar machen. Im Gegensatz zu konventionellen Traumtagebüchern ist es mit einer App recht einfach, Träume zu vergleichen und nachzuverfolgen, wann ähnliche Träume bereits aufgetreten sind.
Eine andere Kategorie von Apps ist eher mit einem Lexikon vergleichbar. Zahlreiche Apps bieten Zugriff auf Datenbanken mit Traumsymbolen. Die Deutung der eigenen Träume wird dadurch deutlich erleichtert, da man einfach ein Traumsymbol eingeben kann und direkt verschiedene Deutungsmöglichkeiten erhält.
Zusätzlich gibt es noch viele weitere Arten von Apps. Mit einigen lässt sich die Fähigkeit zur Traumerinnerung verbessern oder man kann versuchen, seine Träume zu steuern.
Was ist die beste Traum-App?
Die Frage nach der besten Traum-App ist nicht leicht zu beantworten. Die Vielfalt an Traum-Apps ist groß, sodass es schwierig ist, eine einzige als die beste zu bezeichnen. Die Bewertung hängt stark davon ab, welchen Nutzen der Anwender von der App erwartet und ob sie seine Erwartungen erfüllt.
Um zumindest eine Orientierung zu bieten, werden hier regelmäßig verschiedene Traum-Apps vorgestellt und, wenn möglich, getestet.
Eine spannende und vielversprechende App ist Shadow. Diese App befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Informationen darüber, was sie leisten soll und warum sie in den Bereichen Traumforschung, Psychologie und Neurologie großes Interesse weckt, kann man hier nachlesen.
Ergänzung: Obwohl das Kickstarter-Ziel von Shadow mehr als erreicht wurde, wurde das Projekt nie fertig gestellt.
Reviews von Traum-Apps
Wir von traeumen.org haben diverse Apps, die sich mit dem Thema Träume befassen, genauer unter die Lupe genommen. Diese Apps haben wir bereits getestet: