Startseite » Traumsymbole » Tiere » Traumsymbol Wolf
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Traumsymbol Wolf

Traumdeutung Wolf
Wölfe stehen im Traum für Aggression und unsere innersten Triebe

Der Wolf ist ein Symbol, das vor allem für Triebe, Urinstinkte und Aggression steht. Wölfe sind wilde Raubtiere und erbarmungslose Jäger. Sie können sowohl alleine als auch im Rudel jagen und gelten als unberechenbar. Meist werden Wölfe als männlich betrachtet und stehen in der Traumdeutung häufig für männliche Eigenschaften wie Jagdtrieb, Stärke und Aggression. Wölfe gelten auch als listige Wesen. Es ist relativ selten, dass ein Wolf seine Beute über längere Distanzen verfolgt. Stattdessen greift ein Wolf aus dem Verborgenen an. Er erfasst seine Beute, folgt ihrem Geruch aus sicherer Entfernung und schlägt im passenden Moment zu.

In Kürze zu: Traumsymbol Wolf
  • Wölfe als Symbole und Jäger: Wölfe werden oft als Symbole für Triebe, Urinstinkte und Aggression angesehen und repräsentieren oft männliche Eigenschaften wie Jagdtrieb, Kraft und Aggression. Sie sind hinterlistige Jäger, die oft aus dem Verborgenen angreifen und sogar alleine Beutetiere reißen, die deutlich größer sind als sie selbst.
  • Traumdeutung von Wölfen: Träume, in denen Wölfe vorkommen, handeln oft von Gefahr oder Konflikt und können eine Vielzahl von Bedeutungen haben, abhängig von den Aktionen des Wolfes im Traum. Der Wolf kann das Symbol für unehrliche Personen sein, für einen Rivalen in der Liebe, oder für eine bedrohliche Situation. Der Ausgang der Konfrontation mit dem Wolf im Traum kann oft als Zeichen für den Ausgang einer realen Bedrohung oder eines Konflikts gesehen werden.
  • Bedeutung von Wölfen in Kulturen und Literatur: Wölfe haben in verschiedenen Kulturen und in der Literatur oft eine ambivalente Bedeutung. Sie wurden oft bewundert und verehrt, aber auch gefürchtet und dämonisiert. In vielen Fabeln und Märchen, wie zum Beispiel „Rotkäppchen“, wird der Wolf als hinterlistig und böse dargestellt.

Wolfsrudel jagen auf ähnliche Art und Weise. Ein Teil des Rudels versteckt sich, während der andere Teil das Beutetier so attackiert, dass es in die Richtung der versteckten Wölfe flieht, um es zu erlegen. Die Beute wird fast immer mit einem Biss in Hals oder Nacken getötet. Außerdem gehören Wölfe zu den Tieren, die auch allein Beutetiere reißen, die größer sind als sie selbst. Auf der Jagd machen Wölfe auch vor Menschen nicht halt, weshalb sie fast immer als Symbol der Gefahr für den Menschen stehen.Das nächtliche Heulen der Wölfe weckt seit jeher ein Gefühl des Unbehagens bei den Menschen. Schließlich signalisiert es, dass sich Wölfe in der Umgebung aufhalten, die unter dem Schutz der Dunkelheit angreifen könnten.

Deutung von Wolfsträumen

Träume, in denen ein Wolf oder mehrere Wölfe vorkommen, handeln fast durchweg von Gefahr oder Konflikt. Sieht der Träumende einen Wolf, liegt die Bedeutung häufig darin, dass er von unehrlichen Personen umgeben ist. Das Erscheinen des Wolfes kann so gedeutet werden, dass der Träumende befürchtet, von einem Bekannten oder Kollegen hintergangen zu werden, da der Wolf im Traum eine Beobachterposition einnimmt, aus der heraus er Informationen sammelt, die ihm erlauben, seinen Angriff besser zu planen. Ein heulender Wolf wird dagegen in der Regel so interpretiert, dass der Träumende dabei ist, eine Verschwörung aufzudecken. Sieht der Träumende, wie der Wolf ein anderes Tier reißt, liegt die Deutung nahe, dass jemand aus seinem Umfeld unter der Boshaftigkeit anderer Leute leiden muss. Wird der Träumende von einem Wolf verfolgt, beispielsweise in einem Albtraum, ist Gefahr im Verzug, es besteht eine äußerst bedrohliche Situation, in der der Wolf zum Angriff übergeht. Kommt es im Traum tatsächlich zu einem Kampf mit einem Wolf, liegt die Bedeutung dieses Traumsymbols meistens darin, dass der Träumende sich in einem schweren emotionalen Konflikt befindet.

Als Symbol für Aggression und reine Triebhaftigkeit könnte der Wolf darauf hindeuten, dass der Träumende sich möglicherweise von einer emotionalen Angelegenheit bedroht fühlt. Ein Beispiel hierfür wäre, dass der Wolf einen Rivalen in der Liebe darstellt, der die eigene Beziehung gefährdet. Gelingt es dem Träumenden, den Wolf im Traum zu besiegen, ist dies stets ein positives Zeichen. Verfolgt der Träumende den Wolf, deutet dies darauf hin, dass er es schaffen wird, Gefahren zu überwinden. Besiegt er einen Wolf im Kampf, stellt das einen Triumph über einen Rivalen dar. In Bezug auf den Rivalen in der Liebe kann dies bedeuten, dass die Beziehung wieder in Ordnung kommt und der Nebenbuhler verschwindet. Schafft es der Träumende, den Wolf zu töten, bedeutet das oft, dass er die Kraft und Sicherheit entwickelt hat, um einen hinterlistigen Widersacher im realen Leben zu besiegen oder eine bedrohliche und schwierige Situation endlich meistern zu können.

Bedeutung von Wolfsträumen in anderen Kulturen

Das Traumsymbol Wolf ist oft auch in verschiedenen Kulturen präsent und steht meistens als Sinnbild für Schwierigkeiten. In der arabischen Traumdeutung repräsentiert der Wolf feindliche, trügerische oder diebische Personen. Sollte beispielsweise ein Wolf in ein Haus eintreten, bedeutet dies in der arabischen Deutung, dass möglicherweise jemand demnächst in das Haus des Träumenden einbrechen wird. Der Kampf des Träumenden mit einem Wolf weist auf einen Konflikt mit einem Rivalen hin. Das bloße Sehen eines Wolfes wird in der arabischen Traumdeutung mit gemischten Gefühlen betrachtet. Einerseits bedeutet es oft, dass sich im Umfeld eine heuchlerische Person befindet. Andererseits kann ein Wolf, der kein aggressives Verhalten zeigt, bedeuten, dass man von seinen Vorgesetzten gelobt wird oder im Beruf erfolgreich ist.

In der chinesischen Traumdeutung zeigt sich ein ähnliches Bild. Einen Wolf im Traum zu sehen, bedeutet im chinesischen Kulturraum ebenfalls Gefahr. Dies wird jedoch positiv gesehen, da der Träumende die Gefahr erkennt, sich vorbereiten kann und im besten Fall vermeidet, Schaden zu erleiden. Es könnte aber auch darauf hinweisen, dass Verrat droht und man vorsichtig sein sollte. Tötet der Träumende einen Wolf, ist dies auch in der chinesischen Traumdeutung ein Zeichen dafür, einen Rivalen zu besiegen. Wenn der Träumende den Wolf erschießt, symbolisiert der Akt des Schießens jedoch Feigheit und die Angst, sich Konflikten offen zu stellen.

Wenn im Traum zwei Wölfe miteinander kämpfen, wird dies oft dahingehend interpretiert, dass der Träumende die Sorge hat, sein Partner könnte ihn hintergehen.

Psychologisches / Gesellschaftliches

Das Verhältnis zwischen Mensch und Wolf war immer ambivalent. Viele Völker, besonders solche, die von der Jagd lebten, schätzten und verehrten Wölfe und sahen sie als starke und manchmal überlegene Konkurrenten. Dadurch kam es auch dazu, dass viele Krieger den Wolf als Symbol wählten. Eine weitere Art der Verehrung war, dass der Name Wolf auch als Namensbestandteil bei Menschen verwendet wurde. Beispielsweise leitet sich der Vorname Wolfgang von der Wolfsverehrung ab. Dasselbe gilt für den bis zum Zweiten Weltkrieg populären Vornamen Adolf, der seinen Ursprung im altgermanischen Namen Adalwolf hat, was so viel wie Edelwolf bedeutet.

Auf der anderen Seite existiert die Angst vor Wölfen. Spätestens ab dem Mittelalter wurden Wölfe dämonisiert. Der Grund dafür war, dass sich die Menschheit immer weiter ausbreitete und somit in den natürlichen Lebensraum der Wölfe eindrang. Die damals übliche offene Viehhaltung lud die Wölfe zum Jagen von Nutzvieh ein, was den Bauern erhebliche wirtschaftliche Schäden zufügte. Daher begannen die Menschen in West- und Mitteleuropa, Wölfe systematisch zu jagen und ihre Ausrottung zu betreiben.

Auch in der Literatur dient der Wolf meist als negatives Symbol. In vielen Fabeln erscheinen Wölfe als Figuren, deren Charakter durch Eigenschaften wie Heimtücke, Habgier oder einfach Bösartigkeit geprägt ist. Ein bekanntes Beispiel aus der Literatur ist das Märchen von Rotkäppchen und dem bösen Wolf, in dem der Wolf sich als Rotkäppchens Großmutter verkleidet, um Rotkäppchen zu verschlingen.

Weitere interessante Artikel:
Traumsymbol KrokodilDas Krokodil ist ein Traumsymbol, das die niederen menschlichen Aspekte verkörpert. Seine Deutung fokussiert sich vor allem auf Triebe und… >Weiterlesen
traumdeutung traumsymbol frosch kröteSie sind klein, glitschig, können meterweit springen und man erkennt sie an ihren charakteristischen Lauten: Das Quaken. Frösche und Kröten… >Weiterlesen
Religion und religiöse Symbole sind tief in unserem Wesen verankert, unabhängig davon, ob wir religiös sind oder nicht. Auch unsere… >Weiterlesen
Traumdeutung UnterwäscheDie Brust gilt als ein Traumsymbol, das je nach Vorkommen in Männer- oder Frauenträumen unterschiedliche Bedeutungsebenen aufweist. Die Interpretation variiert… >Weiterlesen