Startseite » Traumsymbole » Körper und Körperteile » Traumsymbol Auge / Augen
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Traumsymbol Auge / Augen

Traumdeutung Auge
Die Augen gelten als Spiegel der Seele

Mit unseren Augen nehmen wir bekanntlich die Welt visuell wahr. Dieses Sinnesorgan hilft uns, die Tageszeit zu erkennen, die richtige Richtung einzuschlagen und die Form und Farbe der Objekte um uns herum zu unterscheiden.

In der Traumdeutung symbolisiert das Auge ebenfalls Wahrnehmung, Bewusstsein, Beobachtung und kritisches Urteilsvermögen. Bei der Analyse von Träumen, in denen Augen eine besondere Bedeutung haben oder besonders hervorgehoben sind, ist der Traumkontext wie immer entscheidend.

In Kürze zu: Traumsymbol Auge / Augen
  • In der Traumdeutung symbolisieren Augen Wahrnehmung, Bewusstsein und Urteilsvermögen und können verschiedene emotionale und geistige Zustände des Träumenden widerspiegeln.
  • Die Deutung hängt vom Kontext und der Erscheinungsform der Augen im Traum ab, wie offen oder geschlossen sie sind, ihre Farbe und ihr Ausdruck, und kann auf verschiedene Lebensbereiche und Gefühle hinweisen, wie zufriedene oder besorgte Lebensphasen.
  • Die Farbe der Augen im Traum hat kulturelle und psychologische Bedeutungen; sie können als Warnung oder als Indikatoren für Gefühle wie Vertrauen, Eifersucht oder Liebe dienen.

Schauen wir uns nun einige mögliche Interpretationen von Augenträumen an.

Deutung von Träumen von Augen

Allgemein symbolisieren Augen in Träumen eine bewusste Wahrnehmung, Intelligenz, Neugierde und Wissen, können jedoch auch innere Unruhe darstellen. Dies hängt stark davon ab, in welchem Zustand die Augen im Traum erscheinen. Sind sie offen oder geschlossen? War man vielleicht sogar blind? Welchen Ausdruck zeigen sie? Welche Farbe hatten die Augen?

Das Traumsymbol Auge gibt stets Aufschluss über den geistigen Zustand des Träumenden. Nicht umsonst sagt man, die Augen seien der Spiegel der Seele. Anhand der Augen lassen sich bestimmte Gefühle ablesen, sowohl in der Wachwelt als auch in der Welt der Träume.

Mitunter geben Augenträume auch Hinweise auf die Haltung des Träumenden gegenüber zukünftigen Ereignissen. In diesem Kontext ist das Auge ein Symbol für das Kommende und steht somit im Kontrast zu Symbolen wie Keller oder Dachboden, die meist auf Vergangenes oder bereits Erlebtes verweisen.

Ausdrucksvolle Augen

Ausdrucksvolle, klare Augen symbolisieren oft vorurteilsfreies Denken und einen kritischen Verstand. Wenn die Augen besonders freundlich und lächelnd erscheinen, zeigt dies, dass man sich in einer zufriedenen Lebensphase befindet. Der Träumende ist mit seinem aktuellen Gefühlszustand glücklich und macht sich keine Sorgen um Gegenwart oder Zukunft. Weit geöffnete Augen deuten auf die Unschuld und Kindlichkeit des Träumenden hin.

Starre Augen

Starrende, stechende Augen symbolisieren im Traum oft Hartherzigkeit, kalte Intelligenz und Egoismus. Vielleicht sollte der Träumende in der realen Welt mehr auf seine Mitmenschen achten, anstatt immer nur an sich selbst zu denken. Dies trifft ebenso auf Augen zu, die besonders leer wirken.

Fühlt man sich hingegen von starren Augen beobachtet, kann dies auf mögliche Minderwertigkeitskomplexe hindeuten. Träume, in denen man sich ständig beobachtet fühlt, können auch aus innerer Unruhe oder möglichen Schuldgefühlen entstehen.

Besorgte Augen

Besorgte, traurige Augen symbolisieren oft die Angst vor emotionaler Isolation, Einsamkeit oder Verlust. Wer regelmäßig von Menschen mit besorgtem Blick träumt, sollte in sich gehen und reflektieren, ob und wovor man sich fürchtet. Ein Gespräch mit Freunden oder dem Partner kann dabei unterstützend sein.

Trübe Augen

Trübe, schlecht sehende und geschlossene Augen symbolisieren oft, dass man im übertragenen Sinne die Augen vor etwas verschließt und die Realität nicht anerkennen möchte. Möglicherweise ist einem die Problematik auch noch nicht bewusst, und der Traum fungiert als eine Art Warntraum, der davor warnt, die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind, und die Schwierigkeiten korrekt zu erkennen, anstatt sie zu verdrängen. Mitunter können trübe oder verschleierte Augen auch darauf hinweisen, dass es an der Zeit ist, einen Sehtest in Betracht zu ziehen.

Blinde Augen

Der Verlust des Augenlichts oder der Augen an sich symbolisiert in der Traumdeutung, wenig überraschend, ein negatives Zeichen. Diese Erfahrung weist auf einen Verlust an Klarheit im Leben des Träumenden hin. Je nachdem, welches Auge betroffen ist, deutet dies auf den Verlust von Logik (rechtes Auge) oder Intuition (linkes Auge) hin.

Wenn die Sicht eingeschränkt ist, während man sich in Gesellschaft anderer befindet, etwa mit einem Familienmitglied oder anderen bekannten Personen, wird die Aufmerksamkeit auf jene Aspekte gelenkt, die man bei sich selbst oder der anderen Person nicht sehen oder akzeptieren möchte. In jedem Fall fordern die Augen dazu auf, genauer hinzuschauen.

Sollten die Augen vom Kopf getrennt umherfliegen, kann dies auf übermäßige Kontrolle hindeuten und ein Zeichen für eine tiefe seelische Krise sein. In solch einem Fall sollte man im Wachleben einen Schritt zurücktreten und sich von selbst auferlegten Zwängen befreien, anstatt alles ständig überwachen zu wollen.

Die verschiedenen Augenfarben

Blaue Augen symbolisieren in nahezu allen Kulturen Vertrauen sowie eine heimliche Liebe, die unbewusst bleibt. Im Gegensatz dazu werden grüne Augen häufig mit Eifersucht und Neid assoziiert.

Graue Augen gelten als Warnung vor falschen Freunden oder missgünstigen Menschen. Schwarze Augen hingegen stehen ebenso als Warnhinweis vor unaufrichtigen Personen in der Wachwelt.

Braune Augen sind, ähnlich wie blaue Augen, ein Zeichen für die Treue eines Menschen und zeugen von inniger Liebe.

Sigmund Freud interpretierte das Auge übrigens aufgrund seiner Form als weibliches Sexualorgan. Er sah im Bild des Reibens eines Auges einen Ersatz für Onanie beziehungsweise Masturbation. In der modernen Traumdeutung haben Augenträume einen erotischen Aspekt, besonders wenn sie feurig erscheinen.

Träume von Augen in anderen Kulturen

Der griechische Traumdeuter Artemidoros betrachtete ein scharfes Auge als ein Symbol des Glücks. Kurzsichtigkeit hingegen interpretierte er als bevorstehenden Geldmangel. Mehr als zwei Augen zu haben galt für Heiratswillige und Kinderlose als ein gutes Omen. Wenn man träumte, dass die Augen nicht im Kopf, sondern an einer anderen Körperstelle erschienen, konnte dies auf eine baldige Blindheit oder Krankheit des betreffenden Körperteils hindeuten. Dasselbe galt für den Traum, fremde Augen zu besitzen.

In der arabischen Traumdeutung steht das Auge ebenfalls für Bewusstsein, Erkenntnis, Intelligenz und Offenheit. Das Erblinden oder Erkranken der Augen wird hier auch als negatives Symbol verstanden, das auf Unglück, Armut oder Krankheit hinweisen kann. Große finanzielle Gewinne und mehr Freude werden erwartet, wenn die Augen besonders schön und groß sind. Leuchtende Augen symbolisieren, ebenso wie in der europäischen Traumdeutung, vorurteilsfreies Denken und ein unvoreingenommenes Wesen.

Im persischen Raum bedeutet der Traum von Augen, dass man etwas vor sich selbst verbirgt. Er soll den Träumenden dazu ermutigen, ehrlicher mit sich selbst zu sein und so zu handeln, wie es für ihn gut ist. Das Symbol fordert den Träumenden zu Selbstreflexion auf.

In der indischen Traumdeutung ist das Auge ein stark religiöses Symbol, das für Glauben und das Licht der Seele steht. Wenn ein Inder träumt, dass er vollständig erblindet, wird dies mit dem Verlust des Glaubens gleichgesetzt. Blinde Augen können jedoch auch auf eine baldige, gute Nachricht hinweisen.

Psychologisches / Gesellschaftliches

Bereits zu Beginn wurde erwähnt, dass die Augen seit jeher als Spiegel der Seele betrachtet werden. Sie offenbaren, ob jemand gerade glücklich, traurig, ängstlich oder verwirrt ist. Je besser wir die Menschen kennen, desto leichter fällt es uns, ihre Blicke und Mimiken zu deuten. Einige Menschen verstehen einander sogar so gut, dass sie keine Worte benötigen, um miteinander zu kommunizieren. Ein paar Blicke genügen oft, um Gefühle oder Ansichten nonverbal auszudrücken.

Das Auge ist jedoch weit mehr als nur ein Sinnesorgan oder Kommunikationsmittel. In vielen Religionen und Kulturen wird das Auge als Organ des Lichtes angesehen und nimmt eine besondere Rolle ein. Laut dem ägyptischen Schöpfungsmythos entstand die gesamte Welt aus einem Auge, und auch in der Bibel steht das Auge symbolisch für Wachsamkeit, Allwissenheit und die behütende Allgegenwart Gottes. Im Islam schützt das Nazar-Amulett, ein blaues Auge, vor bösen Blicken und gilt als bedeutendes Glückssymbol.

Seit jeher steht das Auge nicht nur für die Fähigkeit des Sehens, sondern ist ein komplexes Symbol für Schöpfung, Allwissenheit und menschliches Bewusstsein. Dieser Aspekt spiegelt sich auch in unseren Träumen wider, wenn wir von Augen träumen. Sie weisen stets auf wichtige Aspekte unseres Geistes hin und können, je nach Traumkontext, wertvolle Erkenntnisse über unser Seelenleben liefern. Zufriedenheit, Verlustängste oder Minderwertigkeitskomplexe – all diese Emotionen und Gedanken können in Träumen von Augen zum Ausdruck kommen.

Weitere interessante Artikel:
Traumdeutung Traumsymbol MausDas Traumsymbol der Maus unterliegt in den meisten Fällen einer tendenziell negativen Wertung. Die Maus im Traum repräsentiert die inneren… >Weiterlesen
Wetter Regen WeinenEs ist unbestreitbar, dass unser Gemütszustand und unser Wohlbefinden wenigstens teilweise vom Wetter beeinflusst werden. Die meisten Menschen sind an… >Weiterlesen
Traumsymbol TeufelDer Teufel gilt als das personifizierte Böse. Obwohl nur noch wenige Menschen tatsächlich an den Teufel glauben, ist er nach… >Weiterlesen
Traumdeutung GepäckIm Traum begeben wir uns häufig auf Reisen. Die Traumwelt erlaubt alles, daher können wir dort auch ohne Koffer oder… >Weiterlesen