Startseite » Traumdeutung » Träume und geometrische Formen
Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

Träume und geometrische Formen

Ähnlich wie Zahlen und Farben prägen auch Formen unsere Träume, jedoch auf eine eher subtile und passive Art. Wenige Menschen träumen von abstrakten Formen, in denen sie sich in einer Welt voller Kreise oder Quadrate wiederfinden. Vielmehr geht es um auffällige oder ungewöhnliche Formen der geträumten Objekte.

Träume von geometrischen Formen deuten
Je abstrakter die geometrische Figur im Traum, desto tiefgründiger ist ihre Bedeutung

Träumt jemand von einem rechteckigen Haus, muss nicht zwangsläufig die Bedeutung des Rechtecks im Fokus stehen, da Häuser in der Realität oft rechteckig sind. Spannend wird es, wenn die Form des Rechtecks den Traum dominiert und fast alle Traumobjekte rechteckig erscheinen, als befände man sich in einer Welt aus Legosteinen.

Spannend wird es auch, wenn gewöhnliche Traumobjekte eine ungewöhnliche Form annehmen. So könnte alles normal erscheinen, aber ein spezielles Haus rund oder jedes Lebensmittel eckig sein. Obwohl Träume oft unrealistisch sind, ähneln die geträumten Objekte optisch meist ihren realen Gegenstücken. Wenn wesentliche Merkmale stark von der Norm abweichen, sollte man die Bedeutung hinterfragen.

Je abstrakter die Form im Traum, desto bedeutungsvoller ist sie. Der Grund liegt im Begriff „abstrakt“. Abstraktion bedeutet, auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten zu achten statt auf konkrete Details. Diese sind nicht real in physischer Hinsicht. Ein Objekt kann die Form eines Quadrats haben, aber ein echtes, greifbares Quadrat existiert nicht, ebenso wenig wie eine Zahl.

Gemäß dieser Argumentation zeigen Formen in Träumen etwas Grundsätzliches, ein übergeordnetes Prinzip, eine Struktur. Die Suche nach der Bedeutung der geträumten Formen sollte mit der Frage beginnen, warum sich die Struktur des geträumten Objekts verändert hat oder von der Realität abweicht. Ungewöhnliche Formen deuten oft auf eine innerpsychische Veränderung des Träumenden hin, da sie „eine neue Form annehmen“. Es geht darum, herauszufinden, was diese Veränderung genau ist und welche Bedeutung sie für den Träumenden hat.

Formen im Traum und ihre Bedeutung

Wie bei Träumen von Farben oder Zahlen gibt es auch bei Formen keine festen inhaltlichen Bedeutungen. Das gilt zwar für alle Traumsymbole, dennoch muss bei abstrakten Symbolen besonders auf den Traumkontext geachtet werden. Formen sind nicht nur als geometrische Anordnung von Punkten und Linien abstrakt zu interpretieren, sondern immer auch im Hinblick auf den Gegenstand, dessen Form dem Träumenden in Erinnerung geblieben ist.

Dreieck

Das Dreieck ist eine der faszinierendsten geometrischen Formen. Es besteht aus drei Punkten und drei Linien, wobei stets zwei Linien auf einen Punkt hinweisen. Dieses „auf einen Punkt zeigen“ kann man tatsächlich wörtlich nehmen. Etwas zeigt oder läuft auf einen Punkt hinaus. Dies kann bedeuten, dass der Träumende eine Problemlösung erkennt oder seine Prioritäten klar setzen kann. Es gibt diesen entscheidenden Punkt im Leben, auf den alles zuläuft.

Eine weitere Assoziation ergibt sich aus der Bedeutung der Zahl Drei. In der spirituellen Traumdeutung repräsentiert sie oft das Göttliche, wie die Dreifaltigkeit (Vater, Sohn, Heiliger Geist) oder die Heiligen Drei Könige. Auch Traumdeuter, die weniger theologisch orientiert sind, sehen die Drei häufig als Symbol für Körper, Geist und Seele. In geträumten Dreiecken zeigt sich die Einheit dieser drei wesentlichen Elemente des menschlichen Seins. Träume von Dreiecken machen dem Träumenden bewusst, dass er im Einklang mit sich selbst ist.

Der Psychoanalytiker Sigmund Freud sah Dreiecke, wie viele andere Traumsymbole, als Symbole der Weiblichkeit. Ein nach unten gerichtetes Dreieck war für ihn ein eindeutiges Zeichen für die weibliche Vagina, basierend auf der natürlichen Form der dort vorkommenden Schambehaarung.

Ein nach oben gerichtetes Dreieck hingegen wird oft als Symbol für den männlichen Archetypen interpretiert. Es steht für eine stabile Grundlage und den Weg nach oben. Pyramiden haben ebenfalls die Form eines Dreiecks und wurden im alten Ägypten als Himmelstreppe angesehen.

Fünfeck (Pentagramm)

Das Pentagramm wird häufig als Symbol für den Menschen gedeutet. Die fünf Enden des Körpers, nämlich der Kopf, die beiden Hände sowie die Füße, sind am weitesten vom Zentrum entfernt. Wenn man breitbeinig steht und die Arme ausstreckt und gedanklich alle Körperenden miteinander verbindet, entsteht ein Pentagramm. Der goldene Schnitt liegt genau im Zentrum des Körpers.

Der goldene Schnitt ist ein Teilungsverhältnis, das als besonders ästhetisch und harmonisch empfunden wird. Er steht sinnbildlich für perfekte Symmetrie und Harmonie. In esoterischen Kreisen wird das Pentagramm deshalb auch als Schutzsymbol verwendet. Es repräsentiert einen Menschen, der in mentaler und körperlicher Ausgeglichenheit lebt.

Träume von Pentagrammen können darauf hinweisen, dass der Träumende eine innere Harmonie empfindet oder sich danach sehnt. Je nach Situation sollte man das Leben genießen oder Entspannung suchen.

Ein normales Pentagramm zeigt mit einer Spitze nach oben. Wenn man von einem umgekehrten Pentagramm träumt, das mit der Spitze nach unten zeigt, wird es als Schadenssymbol interpretiert. In diesem Fall ist der Kopf unten, was auf eine erhebliche Disharmonie hinweist. Nicht umsonst wird das umgedrehte Pentagramm auch als Symbol des Teufels betrachtet. Der Träumende sollte vorsichtig sein, um nicht die negativen Aspekte seiner Persönlichkeit dominieren zu lassen.

Kreis

Das Traumsymbol Kreis gilt fast immer als ein positives Zeichen. Ein Kreis ist perfekt, gleichmäßig und hat weder Anfang noch Ende. Alle Punkte des Kreises sind gleich weit vom Mittelpunkt entfernt, und es gibt keine bestimmte Richtung. Dadurch stellt er in gewisser Weise einen Ruhepol dar, der jedoch nicht mit Stillstand gleichzusetzen ist.

Traumsymbol Kreis und seine Bedeutung
Der Kreis ist ein Symbol für Schutz und Geborgenheit

Im Traum hat der Kreis oft auch eine schützende Funktion. In der Wachwelt fühlen wir uns geborgen, wenn wir im Kreis unserer Freunde sind. Dort sind wir nicht allein, und niemand möchte uns schaden. Sollte doch Gefahr drohen, sind die Freunde zur Stelle, um zu helfen. Wenn man von mehreren Menschen in einem Kreis träumt (zum Beispiel auf einem kreisrunden Platz), symbolisiert dies in der Regel den Zusammenhalt dieser Personen.

Die schützende Bedeutung des Kreises zeigt sich auch darin, dass Pentagramme, als Zeichen der Harmonie und in der Esoterik als Schutzsymbole anerkannt, häufig von einem Kreis umgeben sind.

Träume von Kreisen können jedoch auch negative Aspekte haben. Wer etwa träumt, dass er einen Kreis um sich zieht, bereitet sich möglicherweise darauf vor, sich selbst zu schützen. Hierbei sollte der Träumende überlegen, wer oder was ihm eine Bedrohung darstellt und vor wem oder was er sich schützen möchte. Sich drehende Kreise sind meist ebenfalls eher negative Traumsymbole, da sie im übertragenen Sinne darauf hindeuten, dass der Träumende sich im Kreis dreht oder in einem Gedankenkarussell gefangen ist. Der Träumende könnte in der Wachwelt in Grübeleien verstrickt sein, die ihn nicht weiterbringen.

Sigmund Freud sah im Traumsymbol Kreis das archetypisch Weibliche. Der Kreis erinnerte ihn einerseits an die Form des Bauches einer Schwangeren und andererseits an die Ostium vaginae.

Kreuz

Das Kreuz muss als Traumsymbol besonders individuell interpretiert werden. Besonders in unserem christlich-westlichen Kulturraum sind Kreuze im Alltag mit zahlreichen Bedeutungen verbunden, was es schwierig macht, deren spezifische Bedeutung in Träumen zu ermitteln. Beim Gedanken an ein Kreuz kommt einem vermutlich zuerst die Kirche und ihre religiöse Bedeutung in den Sinn. Im religiösen Kontext steht das Kreuz für Leid, Opferbereitschaft und Schmerz, aber es symbolisiert auch Erlösung, Frieden und die Verbindung zwischen Gott und den Menschen.

Vieles davon lässt sich auf die Traumdeutung übertragen. Wer im Traum ein Kreuz trägt, dem könnten möglicherweise schwere Zeiten bevorstehen, und der Träumende könnte gezwungen sein, ein Opfer zu bringen. Vielleicht trägt er momentan eine schwere Last oder etwas belastet ihn. Der Traum soll den Träumenden ermutigen, nicht aufzugeben und durchzuhalten. Endet der Traum damit, dass der Träumende selbst am Kreuz hängt, bleibt die Bedeutung dieselbe, jedoch mit größerem Nachdruck.

Ein Kreuz zu sehen symbolisiert meist Hoffnung und positive Energie. Abhängig vom Kontext kann es aber auch eine negative Bedeutung haben. Steht das Kreuz auf einem Scheiterhaufen oder steht es als Zeichen auf etwas Bedrohlichem, deutet dies auf tief verwurzelte Ängste im Inneren des Träumenden hin.

Inwieweit man die religiös geprägte Deutung des Kreuzes teilt, hängt stark vom Individuum und seinen persönlichen Überzeugungen ab. Wer tief religiös ist, wird Träume von Kreuzen wahrscheinlich deutlich positiver deuten als jemand, der Religion ablehnt und das Kreuz als Symbol für Hass und Tod sieht, da auch bombentragende Drohnen die Form von Kreuzen haben.

Objektiv betrachtet sind Kreuze Symbole der Ordnung. An einer Straßenkreuzung stoßen zwei Straßen aufeinander. Der Verkehr wird geregelt, und die Autos können geradeaus fahren oder die Richtung wechseln. Wer öfter von solchen Kreuzen träumt, steht möglicherweise vor einer Entscheidung für oder gegen einen Richtungswechsel oder eine Veränderung.

Kreuze stehen ebenso für Stabilität. Viele Tische mit nur einem Tischbein haben unten ein Kreuz, das ihnen Stabilität verleiht. Auch in Regalen oder Schränken finden sich viele Kreuze, die für Stabilität sorgen. Träume von Kreuzen können somit auch bedeuten, dass alles in Ordnung ist, wie es ist, nämlich unaufgeregt, solide und stabil.

Quadrat

Quadrate symbolisieren in Träumen Zuverlässigkeit, Logik, Beständigkeit und Ordnung. Diese geometrische Form ist nahezu perfekt. Alle vier Seiten sind von gleicher Länge und verlaufen parallel, wobei die vier rechten Winkel sich diagonal gegenüberliegen. Verbindet man diese mit ihrem jeweiligen Gegenüber, kreuzen sich die Linien exakt in der Mitte des Quadrats.

Traumsymbol Kreis und seine Bedeutung
Der Würfel kann ein Problem symbolisieren, welches gelöst werden muss

Quadratische Kisten lassen sich sehr leicht und effizient stapeln, weshalb Quadrate häufig als Symbol für Ordnung interpretiert werden. Sie sprechen aber auch oft unseren Intellekt an. Strategie- und Logikspiele wie Schach finden auf Spielfeldern mit quadratischen Mustern statt, der Rubiks Cube, allgemein bekannt als Zauberwürfel, besteht aus quadratischen Elementen und auch die beliebten Sudoku-Rätsel sind quadratisch angelegt.

Träume, in denen quadratische Formen eine besondere Bedeutung haben, könnten darauf hinweisen, dass ein Problem existiert, das der Träumende mit seinem Verstand lösen muss. Die perfekte Symmetrie von Quadraten deutet zudem darauf hin, dass alles seine Ordnung hat. Möglicherweise ist das Problem gar nicht so gravierend und kann durch Logik oder mentale Stärke sowie Stabilität bewältigt werden.

Als ideale Form kann das Quadrat auch den inneren Frieden symbolisieren und bedeuten, dass der Träumende in einem harmonischen Zustand ist und seine innere Mitte gefunden hat.

Jedoch kann ein Traum über Quadrate auch auf Probleme hinweisen. Wenn Quadrate im Traum sehr dominant erscheinen, könnte dies auf einen übermäßigen Ordnungswahn des Träumenden hindeuten. Vielleicht irritiert er andere Menschen mit seiner Pedanterie. Dann handelt es sich um einen Warntraum, der die Botschaft trägt, das eigene Verhalten zu reflektieren.

Rechteck

Erleben Sie in Träumen eine Vielzahl von Rechtecken, so handelt es sich oft um eine Art „Quadrat-Traum light“. Rechtecke sind schließlich auch nur Quadrate mit zwei unterschiedlich langen Seitenpaaren. Sie wirken gleichmäßig, ordentlich und stabil, jedoch nicht so perfekt wie ein Quadrat. Deshalb lassen sich Träume von Rechtecken ähnlich interpretieren wie die von Quadraten, abgesehen von der Frage, was genau geschehen muss, damit die Seiten gleich lang werden und perfekte Harmonie entsteht.

Weitere interessante Artikel:
Traumdeutung Archetyp SchattenDas archetypische Traumsymbol Schatten wird zumeist als etwas Negatives angesehen. Dabei wird häufig vergessen, dass ein Schatten nicht nur etwas… >Weiterlesen
Traumdeutung VaterIm Gegensatz zum Traumsymbol Mutter, das für Fürsorge und emotionale Bindung steht, repräsentiert die Figur des Vaters Aspekte wie Autorität,… >Weiterlesen
Traumdeutung Traumsymbol ElefantDie Bedeutung von Träumen über Elefanten hängt stark von der individuellen Beziehung ab, die der Träumende zu diesen Tieren hat.… >Weiterlesen
Traumdeutung BerühmtheitenEs ist grundsätzlich nicht überraschend, dass wir oft von Prominenten träumen. In unserer multimedialen Welt werden wir nahezu ständig mit… >Weiterlesen