Träume von Vergewaltigungen sind keine Seltenheit. Viele Menschen sind nach einem Vergewaltigungstraum verstört oder erschrocken, unabhängig davon, welches Geschlecht sie haben und welche Rolle sie darin spielten. Es gibt gar keine so besonders großen Unterschiede, ob man in einem solchen erotischen Traum vergewaltigt oder selbst vergewaltigt wird. Auch ob der Träumende ein Mann oder eine Frau ist, ist in vielen Fällen eher nebensächlich.
Einen Traum von einer Vergewaltigung zu deuten ist jedoch trotzdem nicht so einfach. Dass eine Vergewaltigung im Traum sexuellen Ursprungs sein kann, liegt auf der Hand und ist gar nicht so selten. Solche Träume können aber auch asexuell motiviert auftreten und ihren Ursprung in seelischem Ungleichgewicht haben, beispielsweise, wenn man einen Teil seiner Persönlichkeit unterdrückt, feststellt, dass man zu anderen Menschen seelisch grausam ist (oder sein muss) oder wünscht, sich einer Situation oder einer Charaktereigenschaft einfach hingeben zu können. Eine tatsächlich erfahrene Vergewaltigung oder der reale Wunsch, jemanden zu vergewaltigen, sind dagegen nur sehr selten Auslöser von Vergewaltigungsträumen.
Bedeutung einer Vergewaltigung im Traum
Vergewaltigt zu werden, ist ein zutiefst prägendes und erschütterndes Erlebnis. Insbesondere Frauen fürchten sich davor. Auch Männer haben ähnliche Ängste, denn entgegen verbreiteter Annahmen können auch Männer Opfer von Vergewaltigungen sein, selbst durch Frauen. Wer einmal eine Vergewaltigung erlebt hat, kann dieses Ereignis kaum vergessen, da es ein lebenslanges Trauma zur Folge haben kann. Was passiert psychisch während einer Vergewaltigung, also auf jener Ebene, die auch für die Traumdeutung von Bedeutung ist?
Eine Vergewaltigung ist, wie der Begriff bereits nahelegt, untrennbar mit Gewalt verbunden. Der Täter setzt seinen Willen mit Gewalt gegen den des Opfers durch. Er zwingt sein Opfer zu Geschlechtsverkehr, der intimsten Form zwischenmenschlicher Beziehung. Das Opfer wird durch erzwungene Nacktheit gedemütigt und erniedrigt. Es ist dem Täter völlig schutzlos und ohne jede Privatsphäre ausgeliefert. Der Täter dringt während der Vergewaltigung nicht nur physisch in den Körper seines Opfers ein, sondern auch in dessen tiefste seelische Bereiche, was noch verheerendere Auswirkungen auf die Psyche hat.
Die Mischung aus Gewalt, Kontrollverlust, Erniedrigung, sowie seelischen und körperlichen Verletzungen sorgt dafür, dass ein Vergewaltigungsopfer meist jahrelang mit den seelischen Folgen zu kämpfen hat und oft ein gestörtes Verhältnis zur Sexualität entwickelt. Trotz der realen Angst vor einer Vergewaltigung und den körperlichen und seelischen Schäden, die solch ein Erlebnis bei seinem Opfer verursachen kann, sind Träume von Vergewaltigung in den Statistiken über die häufigsten Themen von Albträumen nur sehr selten vertreten.
Vergewaltigung im Traum hat selten mit der tatsächlichen Tat im realen Leben zu tun. Vielmehr geht es um die Verletzung der Intimsphäre und Angriffe auf die Psyche. Der Begriff der Intimsphäre ist hierbei strikt vom Intimbereich zu unterscheiden. Er bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die psychische Intimität, Charakterzüge, Persönlichkeitsanteile, Ängste, Wünsche, Hoffnungen und Ähnliches. Oft symbolisiert die geträumte Vergewaltigung als Traumsymbol Scham oder Schuldgefühle.
Aufgrund ihrer erotischen Natur können sich in einer Traumvergewaltigung auch sexuelle Wünsche offenbaren. Es handelt sich dabei jedoch nicht um den Wunsch nach einer realen Vergewaltigung, sondern vielmehr um die eigene natürliche Sexualität. Vergewaltigungsträume treten häufig bei Menschen mit einem gestörten Verhältnis zur Sexualität auf und sind ein Hinweis darauf, dass man sich seiner Sexualität und seinen Trieben hingeben möchte, es aber nicht kann. Möglicherweise fällt es einem schwer, sich während des Geschlechtsverkehrs fallen zu lassen und man versucht, sich dazu zu zwingen, sich einfach seiner Lust hinzugeben. Eine alternative Deutung könnte sein, dass man mit seinem Sexualleben unzufrieden ist und gerne etwas Neues ausprobieren möchte.
Träume von Vergewaltigung deuten
Träume von Vergewaltigung zu deuten ist eine komplexe Angelegenheit. Die richtige Bedeutung zu finden, hängt von vielen Faktoren ab. Wie bei allen anderen Träumen, die verstörend oder beängstigend sind, ist es auch bei Vergewaltigungsträumen wichtig, so objektiv wie möglich an die Deutung heranzugehen.
Zunächst sollte man hinterfragen, ob die Vergewaltigung mit Sex in Verbindung steht oder nicht. Um dies herauszufinden, sollte man sein aktuelles und vergangenes Sexualleben untersuchen. Ist man damit zufrieden? Findet man Gefallen daran? Erfüllt es die eigenen Wünsche? Wenn mindestens eine dieser Fragen verneint wird, könnte die Vergewaltigung im Traum auf sexuelle Unzufriedenheit hinweisen. Im nächsten Schritt sollte man erforschen, was genau nicht stimmt.
Die Traumvergewaltigung kann, falls sie auf diesen Aspekt zurückzuführen ist, entweder für Probleme in der Partnerschaft oder für innere Konflikte stehen. Ist man mit dem Sex grundsätzlich zufrieden, wünscht sich aber mehr Abwechslung oder einfach nur eine Veränderung, könnte sich das in einem Vergewaltigungstraum zeigen. In diesem Fall sollte man mit seinem Partner offen über dieses Thema sprechen, da es wohl einige unerfüllte Wünsche gibt, die ausgelebt werden möchten.
Kann man Sex allgemein nicht richtig genießen, deutet ein Vergewaltigungstraum auf innere Konflikte im Sinne eines gestörten Verhältnisses zur eigenen Sexualität hin. Der Ursprung solcher Träume kann ein negatives Körpergefühl sein. Ein anderer möglicher Auslöser solcher Träume könnte sein, dass man Probleme hat, während des Geschlechtsverkehrs die Kontrolle abzugeben und sich fallen zu lassen.
Hat eine Traumvergewaltigung keinen sexuellen Hintergrund, ist die Bedeutung eines solchen Traumes ganz anders gelagert. Die Vergewaltigung hat hier einen symbolischen Charakter und bezieht sich auf mentale Aspekte. Vielleicht kann man es am besten ausdrücken, wenn man umgangssprachliche Begriffe verwendet. Gemeint sind hierbei Ausdrücke wie „ich bin echt gefickt“ oder „den ficke ich mal so richtig“.
Solche Ausdrücke beschreiben keine sexuellen Handlungen. Sie sind vielmehr Synonyme für „jemanden fertig machen“, und zwar auf mentaler Ebene. Bei einer solchen mentalen Vergewaltigung geschieht etwas, gegen das man sich nicht wehren kann und das eine starke psychische Belastung darstellt. Wird man im Traum vergewaltigt, sollte man den Traum dahingehend analysieren, ob man vielleicht von einer bestimmten Situation überfordert wird.
Das könnte eine berufliche Herausforderung sein oder ein Konflikt mit jemandem im eigenen Umfeld. Möglicherweise steht auch ein bedeutendes Ereignis bevor, eine bevorstehende Geburt, ein Umzug, oder es gibt ein anderes Thema, das man nicht aus dem Kopf bekommt.
Im Traum vergewaltigt zu werden kann auch bedeuten, dass man einen inneren Konflikt austrägt. Bestimmte Persönlichkeitsanteile werden möglicherweise unterdrückt (siehe C. G. Jungs Theorie des kollektiven Unterbewusstseins) und sehnen sich danach, beachtet und in die gelebte Persönlichkeit integriert zu werden. Das Symbol der Vergewaltigung passt hier sehr gut, denn die „frustrierten“ Persönlichkeitsanteile versuchen, sich gewaltsam mit dem Rest der Persönlichkeit zu vereinen.
Prinzipiell ähnlich, jedoch in umgekehrter Richtung, verhält es sich, wenn man im Traum selbst der Vergewaltiger ist. Von sich als Vergewaltiger zu träumen bedeutet nicht, dass man den Wunsch hat, dies in der Realität zu tun. Treten Vergewaltigungsträume jedoch häufiger in Kombination mit tatsächlich gefühlter Lust auf, sollte man darüber nachdenken, einen Psychotherapeuten zu konsultieren, um zu klären, ob diese Träume von einem tiefgreifenden psychischen Problem herrühren und die Gefahr besteht, irgendwann tatsächlich zu einem Vergewaltiger zu werden.
Nimmt man die Rolle des Vergewaltigers ein, ist oft fehlende Kontrolle über etwas die Ursache des Traums. Es handelt sich dabei häufig um kompensatorische Träume, denn im Traum hat der Vergewaltiger die Macht über sein Opfer, das ein Symbol für die entsprechende Situation ist. Er kann die Situation überwältigen, kontrollieren und mit ihr machen, was er möchte, bis am Ende der Orgasmus als Glückserlebnis eintritt. Ein solcher Traum kann darauf hinweisen, dass der Träumende Angst vor etwas Unkontrollierbarem hat, seien es Ereignisse, die er nicht vorhersehen kann oder Situationen, die er nicht beherrschen kann, obwohl er es gerne würde.
Ein letzter wichtiger Punkt für die Deutung von Vergewaltigungsträumen, die nicht sexuell motiviert sind, ist, wer den Gegenpart einnimmt, sprich: wen man im Traum vergewaltigt oder von wem man vergewaltigt wird. Da ein Traum von einer Vergewaltigung selten mit dem Wunsch nach einer Umsetzung in der Realität zu tun hat, gibt das Erscheinungsbild des Gegenparts oft Hinweise darauf, was der Traum tatsächlich bedeuten soll.
Träumt man beispielsweise davon, von der eigenen Mutter oder dem Vater vergewaltigt zu werden, deutet das in der Regel auf ein gestörtes Verhältnis zur betreffenden Person hin. Möglicherweise fühlt man sich von dem Elternteil emotional missbraucht oder nicht wirklich geliebt. Ein klärendes Gespräch könnte dann helfen. Vergewaltigt man seine Eltern im Traum, ist die Bedeutung ähnlich, jedoch nimmt man nicht die Opferrolle ein, sondern sinnt eventuell nach emotionaler Rache.
Wird man von einer Person vergewaltigt, die nicht zur Familie gehört, ist es wahrscheinlich, dass dieser Mensch als Symbol für die psychischen Eigenschaften steht, die man mit ihm in Verbindung bringt. So kann man beispielsweise davon träumen, von einem Arbeitskollegen oder seinem Chef vergewaltigt zu werden. Ein solcher Traum kann darauf hindeuten, dass man sich von der Person bedroht und ihr gegenüber machtlos fühlt. Andererseits könnte der Traum auch bedeuten, dass man sich wünscht, mehr von deren positiven Eigenschaften selbst an den Tag legen zu können.