Inhaltsverzeichnis
Ein Flugzeugabsturz ist ein echter Albtraum. Dies gilt nicht nur in der Realität, in der ein Flugzeugabsturz oft hunderte Menschenleben fordert, sondern auch in der Traumwelt. Flugzeugabstürze gehören, ähnlich wie Autounfälle, zu den häufigsten Inhalten von Albträumen. In einem typischen Flugzeugabsturztraum befindet man sich oft an Bord eines Flugzeugs.
In Kürze zu: Albtraum Flugzeugabsturz |
---|
|
Der Flug verläuft zunächst ruhig, doch dann beginnen Turbulenzen, alles um einen herum wackelt, und es geht rasant abwärts. Mitten in Schreien und voller Panik rast das Flugzeug dem Boden, einem Berg oder einem Abgrund entgegen. In den meisten Fällen endet der Albtraum mit dem Aufprall, oft wacht man aus dem Albtraum auf.
In einer anderen Form solcher Träume beobachtet man selbst einen Flugzeugabsturz. Man sieht im Traum die Maschine abstürzen und rennt zur Unglücksstelle. Diese ist meist voller Feuer, Trümmer und Leichen, ein Schreckensszenario. Ebenso kann es vorkommen, dass ein abstürzendes Flugzeug auf den Träumenden zurast. Hier endet der Albtraum vom Flugzeugabsturz typischerweise auch mit dem Aufprall.
Träume von Flugzeugabstürzen können verschiedene Ursachen haben. Manchmal spiegeln sie urinnere Ängste oder eine seelische Unausgeglichenheit wider, manchmal sind diese Albträume auch ein Symptom einer realen Flugangst. Statistisch gesehen steigt die Zahl von Albträumen von Flugzeugabstürzen kurzzeitig an, nachdem sich ein solches Unglück in der Realität ereignet hat.
Was bedeutet ein Traum von einem Flugzeugabsturz denn eigentlich grundlegend?
Symbolik von Träumen vom Flugzeugabsturz
Die Symbolik dieser Albträume ist vielschichtiger, als es zunächst erscheinen mag. Was sofort ins Auge fällt, ist die Thematik des Fliegens. Träume vom Fliegen sind oft positive Erlebnisse, da der freie Flug ein Ausdruck von Freiheit ist. Häufig träumt man vom Fliegen, wenn man sich wohlfühlt oder ein besonders schönes Erlebnis hatte und sich gerade frei wie ein Vogel fühlt.
Ein weiteres bedeutendes Symbol ist der freie Fall. Träume von Flugzeugabstürzen sind untrennbar mit der Fallthematik verbunden, und Fallträume zählen zu den häufigsten Arten von Albträumen. In Fallträumen erfährt man einen Kontrollverlust, der oft die Angst vor einem solchen Verlust in der Realität widerspiegelt. Der freie Fall kann eine Warnung vor Selbstüberschätzung sein oder darauf hinweisen, dass man auf die Unterstützung anderer angewiesen ist.
Das Flugzeug selbst ist zweifellos ein zentrales Traumsymbol. Die Art des Flugzeugs ist weniger entscheidend als dessen Symbolik als Fortbewegungsmittel. Im Flugzeug bewegt man sich hoch über dem Boden, eingeschlossen in einem relativ engen Raum. Man ist auf die Maschine und den Piloten angewiesen, um sicher am Ziel anzukommen. Hier zeigt sich erneut die Ohnmacht des Träumenden, da er keine Kontrolle über den Flug und das tatsächliche Ziel der Reise hat.
Schließlich spielt der Tod ebenfalls eine Rolle im Albtraum eines Flugzeugabsturzes. In den meisten Fällen endet der Albtraum mit dem Aufprall am Boden, den man nicht überlebt. Der Träumende und mögliche Mitreisende sterben nicht nur, sie werden regelrecht zerschmettert. Dennoch ist der Tod in der Traumdeutung fast immer ein positives Traumsymbol. Tod steht für einen Neuanfang, etwas endet und schafft Raum für Neues. Dies muss nicht unbedingt ein Mensch sein; der geträumte Tod bezieht sich meist eher auf bestimmte Lebenssituationen wie Probleme am Arbeitsplatz.
Deutung von Flugzeugabsturzträumen
Um einen Traum vom Flugzeugabsturz treffend zu interpretieren, ist es entscheidend, ihn in seiner Gesamtheit und im Kontext zu betrachten. Zuallererst ist es wichtig zu wissen, wann solche Albträume auftreten. Statistisch gesehen nimmt die Anzahl von Träumen von Naturkatastrophen und anderen schlimmen Ereignissen vorübergehend zu, wenn solche Ereignisse tatsächlich geschehen und in den Medien stark präsent sind.
In solchen Fällen ist die Deutung relativ einfach, denn das Gehirn verarbeitet die Nachrichten und Berichterstattungen sowie die eigene emotionale Betroffenheit im Hinblick auf das Ereignis. Das gilt besonders, wenn man den Opfern persönlich nahe steht. Vielleicht hat man selbst ein ähnliches Erlebnis gehabt. Falls man zum Beispiel auf einer Flugreise Turbulenzen erlebt hat, können mediale Berichte über einen Flugzeugabsturz die damals empfundenen Ängste wieder aufleben lassen.
Vor einer Flugreise sind Träume von Flugzeugabstürzen ebenfalls häufig. Das ist jedoch vollkommen normal, denn auch wenn Fliegen weiterhin die sicherste Reisemethode ist, bleibt die Angst vor einem Absturz bestehen. Rational gibt es dafür eigentlich keinen Grund: 2014 starben weltweit 641 Menschen bei Flugzeugunglücken. Im Straßenverkehr hingegen starben im selben Jahr 3.368 Menschen, und das nur in Deutschland. Das sind mehr als fünfmal so viele Verkehrstote in Deutschland als Tote durch Flugzeugunglücke weltweit.
Wenn Albträume von Flugzeugabstürzen „aus heiterem Himmel“ auftreten, also ohne Bezug zu Medien oder geplanten Flugreisen, wird die Interpretation komplizierter.
Die Ursachen solcher Träume können vielfältig sein. Eine mögliche Ursache ist die Angst vor einem wie auch immer gearteten Absturz im realen Leben. Wenn man an einem großen Projekt arbeitet, das unbedingt gelingen muss, spiegelt sich in solchen Träumen häufig die Angst wider, dass statt eines Erfolgs eher eine Bruchlandung droht. Das Scheitern des Projekts wäre eine Katastrophe, ähnlich einem Flugzeugabsturz.
Symbolische Parallelen zu Fallträumen sind kaum zu übersehen, doch der unkontrollierte Fall ereignet sich an Bord eines Flugzeugs. Diese Maschine, mit ihren dicken Außenwänden, kann mit einem Panzer verglichen werden. Man befindet sich in einem massiven Koloss aus Metall, der Schutz bietet. Doch dieser Schutz ist begrenzt, einen Absturz kann auch dieser Panzer nicht überstehen. Zudem kann man den Flugverlauf nicht beeinflussen. Ob ein Absturz geschieht oder nicht, liegt nicht in der Macht des Träumenden. So zeigen die Träume die gefühlte Abhängigkeit von äußeren Kräften.
Albträume vom Flugzeugabsturz behandeln
Albträume von Flugzeugabstürzen erfordern nicht zwangsläufig eine Behandlung. Im Allgemeinen sollten Albträume nur dann behandelt werden, wenn sie wiederkehrend über eine längere Zeitspanne oder in bestimmten Lebenssituationen auftreten und dadurch eine psychische Belastung darstellen. Bei Vorliegen von Flugangst, die vor jeder Flugreise zu Absturzträumen führt, ist diese mentale Belastung selbstverständlich gegeben. Die Ursachen sind offensichtlich, und der Besuch beim Arzt ist der erste Schritt zur Besserung. Durch spezielle Therapien zur Behandlung von Flugangst können sowohl die Angst selbst als auch die damit verbundenen Albträume effektiv behandelt werden.
Die Situation wird komplexer, wenn die Albträume auf ein inneres Ungleichgewicht oder verborgene beziehungsweise verdrängte Erfahrungen und Ängste zurückzuführen sind. Die Ursachenforschung bei Problemen wie einer generalisierten Angststörung kann möglicherweise noch eigenständig erfolgen, die Bekämpfung jedoch nicht. Auch hier wird der Gang zu einem Psychotherapeuten empfohlen, um gemeinsam das grundlegende Problem anzugehen. Eine Psychotherapie ist für den Patienten kostenfrei, und bei berechtigten Gründen, die der Therapeut in Vorgesprächen herausarbeitet, werden die Kosten für die Therapie von der Krankenkasse übernommen.