Inhaltsverzeichnis
Zu träumen, dass man schwanger ist, kann durchaus verwirrend sein, besonders wenn ein Mann davon träumt. Schnell bringt man eine geträumte Schwangerschaft mit dem Wunsch oder auch mit der Angst, schwanger zu werden, in Verbindung. Ein Schwangerschaftstraum muss allerdings nicht zwingend mit einem realen Kinderwunsch verknüpft sein. Vielmehr kann eine Schwangerschaft im Traum als ein Gleichnis betrachtet werden. Sie stellt ein fast durchweg positiv besetztes Traumsymbol dar und symbolisiert häufig Veränderung, Hoffnung oder die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches.
In Kürze zu: Schwangerschaft im Traum |
---|
|
Einen Schwangerschaftstraum zu deuten, ist in vielen Fällen gar nicht so kompliziert. Die individuelle Deutung hängt jedoch von mehreren Faktoren ab. So spielt es eine Rolle, ob man im Traum selbst schwanger ist, eine andere Person während einer Schwangerschaft sieht, ob man ein Mann oder eine Frau ist und ob man tatsächlich schwanger ist oder einen echten Kinderwunsch verspürt. Auch das Ende des Traumes ist relevant, insbesondere wenn der Traum nicht nur von einer Schwangerschaft, sondern auch von einer Geburt handelt.
Deutung von Schwangerschaftsträumen
Das Traumsymbol Schwangerschaft lässt sich je nach Kontext recht einfach interpretieren. Zunächst ist es entscheidend, ob tatsächlich eine reale Schwangerschaft vorliegt. Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten ist es nämlich völlig normal, dass man vermehrt von Schwangerschaft träumt, wenn man selbst schwanger ist. Auch zukünftige Väter erleben während der Schwangerschaft häufiger solche Träume als üblich. In diesem Fall hat ein Schwangerschaftstraum meist einen klaren Realitätsbezug und dient der Verarbeitung von Gefühlen, die mit der Schwangerschaft einhergehen, wie Freude und Glück, aber auch Angst vor Überforderung oder einer Totgeburt. Auch Schwangerschaften in der näheren Umgebung führen oft zu Schwangerschaftsträumen.
Wenn jemand den Wunsch hat, schwanger zu werden, löst dies ebenfalls häufig Schwangerschaftsträume aus. Da einem der Kinderwunsch in der Regel bewusst ist, liegt die Bedeutung eines solchen Traums klar auf der Hand. Man sollte jedoch die menschliche Intuition nicht unterschätzen. Besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft, kann ein solcher Traum durchaus darauf hinweisen, dass man tatsächlich in einem frühen Stadium schwanger ist. Daher ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, der eine mögliche Schwangerschaft bestätigen oder ausschließen kann.
Kann man einen Bezug zu einer realen Schwangerschaft ausschließen, steht die Traumschwangerschaft in den meisten Fällen für eine langfristige Veränderung. Sie symbolisiert Wachstum, Wandel und Entwicklung. Man kann hier gut die Redewendung „mit etwas schwanger gehen“ verwenden, etwa wenn man sagt: „Ich gehe mit dem Gedanken schwanger, ein Haus zu bauen.“
Denkt man im realen Leben häufig über eine Veränderung nach, die nicht von heute auf morgen eintreten kann, ist es wahrscheinlich, dass ein Schwangerschaftstraum in einer solchen Lebensphase bedeutet, dass die Idee reift (heranwächst) und, letztendlich umgesetzt, eine positive Veränderung im Leben des Träumenden darstellt.
Viele Menschen träumen auch von Schwangerschaft, wenn sie schon längere Zeit an einem Projekt arbeiten und beobachten, dass es Fortschritte macht. Nicht umsonst sagt man in solchen Situationen: „das ist mein Baby“. Der Schwangerschaftstraum kann demnach bedeuten, dass man eine positive Entwicklung sieht, die jedoch noch lange nicht abgeschlossen ist.
Eine Traumschwangerschaft kann ebenso ein Symbol für eine Veränderung der eigenen Persönlichkeit darstellen. Der Träumende erkennt, dass in ihm etwas heranwächst, das sich in diesem Fall nicht als reales Ziel, sondern als langsame Charakterveränderung herausstellt, die sich positiv auf das eigene Wohlbefinden auswirkt. Beispielsweise könnte man im Laufe der Zeit gelernt haben, Dinge gelassener anzugehen und sich seltener aufzuregen. Solche Veränderungen sind meist allmählich und werden anfangs kaum wahrgenommen. Der Traum könnte darauf hinweisen, dass die neue Eigenschaft auf dem Vormarsch und mittlerweile so weit entwickelt ist, dass sie spürbar bzw. sichtbar wird.
Sieht man dagegen eine schwangere Person, ist das meist ein positives Zeichen der Selbstreflexion. Man nimmt die Veränderungen der eigenen Persönlichkeit bewusst wahr und kann sie genau beobachten. Es ist jedoch auch möglich, dass man in der schwangeren Person keine tatsächliche Veränderung seiner selbst sieht, sondern einen Hinweis darauf, dass man an sich arbeiten sollte. Eine schwangere Person im Traum zu beobachten kann also auch als Wunsch nach persönlicher Entwicklung gedeutet werden.
Ein entscheidender Faktor für die Deutung von Schwangerschaftsträumen ist auch, ob es während des Traumes zu einer Geburt kommt oder nicht. Wird das Kind nicht geboren, ist das kein schlechtes Zeichen, sondern zeigt höchstens an, dass etwas in der Entstehung ist. Wird ein Kind geboren, beinhaltet die Geburt meist einen ziemlich direkten Hinweis darauf, wie man genau zu der kommenden Veränderung steht.
Ein fröhliches und gesundes Baby ist selbstverständlich ein gutes Zeichen. Kommt das Baby aber entstellt auf die Welt oder handelt es sich sogar um eine Totgeburt, zeugt das in den meisten Fällen entweder von Angst vor der Veränderung oder davon, dass man allmählich zur Überzeugung gelangt, dass man sich in etwas verrannt hat, das sich langfristig als sinnlos erweist. Ähnlich verhält es sich in der Traumdeutung einer Abtreibung. Wenn im Traum eine Abtreibung gewollt ist, bedeutet es, dass man bereit ist, etwas zu ändern und das, in das man sich verrannt hat, abzubrechen.
Statistik: Frauen träumen fast immer von eigener Schwangerschaft
Auf dieser Seite könnt ihr an einer Umfrage zu Schwangerschaftsträumen teilnehmen. Mit eurer Unterstützung möchten wir ermitteln, von wessen Schwangerschaft am häufigsten geträumt wird. Bis zum 08.02.2021 haben bereits 22.028 Leser an der Umfrage teilgenommen.
Mit einem überwältigenden Ergebnis von 18.542 Träumen führen jene, in denen die Träumende selbst schwanger ist, die Liste an. Träume von der eigenen Schwangerschaft machen stolze 84 Prozent aus. Deutlich dahinter folgen mit 1.847 Träumen (acht Prozent) jene, in denen eine Freundin in besonderen Umständen ist.
Die anderen Antwortmöglichkeiten erhielten jeweils zwei Prozent. So handeln 505 Träume von der Schwangerschaft der Partnerin, 451 von der Schwangerschaft einer Fremden, und in 335 Träumen war die eigene Mutter schwanger. In 348 Träumen haben die Träumenden der Natur ein Schnippchen geschlagen. So viele Träume gab es nämlich, in denen ein Mann schwanger war.
Deutung von Schwangerschaftsträumen in anderen Kulturen
Schwanger zu sein bedeutet, dass neues Leben entsteht, was wenig überraschend auch in anderen Kulturen gilt. Daher ist es kaum verwunderlich, dass eine Schwangerschaft im Traum auch außerhalb des europäischen Kulturkreises fast ausschließlich positive Bedeutungen trägt.
Im islamischen Kulturraum symbolisiert eine Schwangerschaft in der Regel Erfolg, Anerkennung und Reichtum. Träumt jedoch ein Mann davon, selbst schwanger zu sein, bedeutet dies, dass er eine schwere Last zu tragen hat oder sich nicht traut, sich seinen Problemen zu stellen.
In der chinesischen Traumdeutung symbolisiert eine Schwangerschaft im Traum ebenfalls Glück und Zufriedenheit.
Gesellschaftliches / Psychologisches
Die Funktion einer Schwangerschaft ist global und auch über verschiedene Spezies hinweg identisch. Sowohl bei Menschen als auch Tieren entwickelt sich während der Schwangerschaft ein neues Leben. Was sich jedoch im Laufe der Zeit verändert hat, ist die soziale Bedeutung einer Schwangerschaft bei Menschen.
Eine Schwangerschaft ist nun etwas, das kontrolliert werden kann. Bis zur frühen Neuzeit war sie etwas Alltägliches. Aufgrund der niedrigen Lebenserwartung und hohen Sterberaten unter Kleinkindern mussten Frauen häufig schwanger werden, um den Fortbestand der Familie zu sichern. Von zehn Neugeborenen überlebten möglicherweise nur zwei das Kleinkindalter.
Heutzutage ist eine Schwangerschaft, zumindest im europäisch geprägten Kulturkreis, eher etwas Besonderes. Schwangerschaften können bewusst verhindert oder abgebrochen sowie gezielt herbeigeführt werden. Die relative Seltenheit von Schwangerschaften erhöht die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für Schwangere, sodass ihnen besondere Beachtung geschenkt wird.
Während der Schwangerschaft wird eine Frau typischerweise gut behütet und umsorgt. Die Schwangere und das Ungeborene stehen für mehrere Monate im Mittelpunkt der Familie. Der gesamte Prozess der Kindesentwicklung beeinflusst das Leben der Beteiligten sowohl mental als auch körperlich stark. Körperlich ist eine Schwangerschaft eine erhebliche Belastung für den weiblichen Körper. Auf psychologischer Ebene ist die Belastung jedoch für beide Elternteile gleichermaßen hoch.
Über Monate hinweg wechseln sich Phasen der Hoffnung, Freude, Angst und manchmal Verzweiflung ab. Für beide Elternteile ist es eine lange Lebensphase, die einer emotionalen Achterbahnfahrt gleicht und die die meisten anderen Themen in den Schatten stellt. Sie sind geistig und emotional stark in den Prozess der Kindesentwicklung eingebunden, sodass es nicht verwunderlich ist, dass sich auch andere langwierige, emotional aufwühlende Prozesse in Träumen das Bild einer Schwangerschaft annehmen.