Inhaltsverzeichnis
Kommt ein Fisch in einem Traum vor, so deutet dies immer auf die eigenen Emotionen hin. Das Traumsymbol des Fisches bedeutet immer auch eine Spiegelung des inneren Selbst des Träumenden. Für C.G. Jung war der Fisch im Traum stets als Sinnbild für das eigene Selbst zu deuten. Er stellt die Gesamtheit von Bewusstsein und Unterbewusstsein dar.
In Kürze zu: Traumsymbol Fisch |
---|
|
Träume von einem oder mehreren Fischen deuten also auch meistens das Unterbewusste des Träumenden an. Das Tier stellt eine Art Verbindung zur emotionalen und unterbewussten Seite des Träumenden her. Was genau ein einzeln schwimmender Fisch oder gar ein ganzer Fischschwarm im Traum bedeutet, hängt vom jeweiligen Kontext ab.
Deutung von Fischträumen
Je nach den Begleitumständen und der Situation, in der Fische im Traum vorkommen, kann eine Deutung vorgenommen werden. Abhängig ist die Deutung auch immer davon, ob es sich um einen Fisch oder mehrere Tiere handelt und ob diese schwimmen oder liegen, wenn sie beispielsweise gestrandet sind, und ob sie tot oder lebendig sind.
Ein schwimmender Fisch deutet einen heiteren, ausgeglichenen Seelenzustand an. Haben wir also einen Traum, in dem wir z.B. auf einer Luftmatratze ruhig auf dem Wasser treiben und einen Fisch beim Vorbeischwimmen beobachten, ist alles in Ordnung. Der Träumer muss sich in dem Fall keine Sorgen um seinen derzeitigen Seelenzustand machen. Ähnlich sieht es aus, wenn ein Fisch am Haken hängt. Einen Fisch angeln, das bedeutet Erfolg, sei es in finanzieller, beruflicher oder persönlicher Hinsicht.
Anders sieht es aus, wenn ein Fisch einfach nur so da liegt. Ein liegender Fisch bedeutet eine Schwächung der eigenen Vitalität. Ist der Fisch etwa gestrandet, so spiegelt das eine Art innere Angst wider. Ein solcher Traum kann bedeuten, dass der Träumende sich vor unerfüllbaren Wünschen fürchtet. Ebenfalls negativ besetzt ist das Symbol eines kleinen Fischschwarmes. Dieser ist ein Zeichen für Überforderung und Traurigkeit, wohingegen ein großer Schwarm auf eine hohe Fruchtbarkeit anspielen kann.
Befindet sich ein Fisch oder mehrere Fische in einem Netz, kann das als Warnhinweis für kommende oder bestehende Schwierigkeiten verstanden werden. Ein ganz und gar toter Fisch bedeutet den Verlust von Macht und Reichtum. Wird man von einem Fisch verschlungen, deutet dies auf einen tiefen, seelischen Konflikt hin.
Ein Fisch ist das Sinnbild des Wassers und muss entsprechend in Verbindung mit diesem Element interpretiert werden.
Träume von Fischen in anderen Kulturen
In der babylonischen Kultur wurde der Fisch als Phallussymbol betrachtet, was jedoch nicht unbedingt positiv interpretiert wurde. Ein Fisch wies hier auf die gefühlskalte Seite des Träumenden hin. Im alten Persien hingegen symbolisierte ein frei schwimmender Fisch Reichtum und Macht. In der arabischen Kultur ist ein Fisch im Traum, besonders wenn man ihn fängt, als gutes Vorzeichen zu deuten. Fängt ein Araber im Traum einen Fisch, so wird er in naher Zukunft viel Glück erfahren.
Ähnlich wie bei uns gilt der Fisch in Ägypten als Symbol für die Seele. Dies trifft ebenso auf den Buddhismus zu. Die Buddhisten sehen den Fisch im Traum als Zeichen für geistige Macht.
Ganz anders ist das Traumsymbol Fisch in Indien besetzt. Dort wird ein solcher Traum in den meisten Fällen negativ gedeutet. Das Erscheinen des Fisches im Traum kann als Hinweis auf ein seelisches Ungleichgewicht angesehen werden, verursacht durch unerfüllte Liebe oder Konflikte mit dem Partner, Freunden oder Bekannten.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Nicht nur im Reich der Träume, sondern auch im realen Leben ist der Fisch mehr als ein schuppiges Wesen, das sich flink und anmutig durch das Wasser bewegt. Laut Evolutionstheorie stammt alles Leben ursprünglich aus dem Wasser. Den ersten Lebewesen, die sich im Wasser entwickelten, verdanken wir unser heutiges Dasein.
Ein Fisch lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten. Einerseits dient er uns als Nahrungsquelle, andererseits kann er auch eine Gefahr darstellen, etwa in Form eines lautlosen Angreifers aus der Tiefe der Meere. Bis heute sind lediglich etwa 10 Prozent unserer Ozeane erforscht. Es bleibt also ungewiss, was sich in den unergründlichen Tiefen der Weltmeere noch verbirgt.
So unermesslich wie die Ozeane ist auch das menschliche Unterbewusstsein. Der Fisch symbolisiert daher das Unterbewusste in uns. Ein Fisch kann auf unterbewusste Triebkräfte hinweisen, die wir ablehnen oder unterdrücken. Alternativ können Fische im Traum auf einen bevorstehenden, emotionalen Wandel hindeuten oder auf ein Ereignis, das eine tiefgreifende Veränderung mit sich bringen wird.