Inhaltsverzeichnis
Kleidung spielt eine bedeutende Rolle in unserer Selbstwahrnehmung. Durch sie definieren wir unsere Identität, zeigen Zugehörigkeit und drücken unsere Vorlieben aus. Sie ist gewissermaßen der sichtbare Ausdruck unserer Persönlichkeit. Zudem dient sie als nonverbales Kommunikationsmittel. Man denke an die Uniform eines Polizisten oder Soldaten, die Stärke, Autorität und Macht verkörpert. Oder auch an Sporttrikots, die für Sportlichkeit und Gemeinschaftsgefühl stehen.
In Kürze zu: Traumdeutung Jacke | Mantel |
---|
|
Auch Emotionen können durch Kleidung vermittelt werden. Trauernde tragen Schwarz, Bräute tragen Weiß, und wer fröhlich ist, kleidet sich oft bunter. Neben diesen psychologischen und sozialen Aspekten der Kleidung ist ihre ursprünglichste Funktion der Schutz des Körpers vor Umwelteinflüssen.
Diese Schutzfunktion ist besonders bei Kleidungsstücken wie Jacken und Mänteln sowohl in der Realität als auch im Traum von zentraler Bedeutung.
Träume von Jacken und Mänteln deuten
Kleider drücken im Allgemeinen Gefühle aus, die nur wir selbst wahrnehmen. Nimmt die Jacke im Traum einen besonderen Stellenwert ein, steht sie meist symbolisch für Gefühle, die uns wärmen. Zur genauen Deutung müssen sowohl der Kontext als auch die jeweiligen Lebensumstände des Träumenden betrachtet werden.
Die Jacke, ihre Farbe und der Zustand, den sie im Traum aufweist, können spannende Rückschlüsse auf die eigene Gefühlswelt zulassen. Fühlt man sich in der Jacke wohl und geborgen, passt sie wie angegossen und erfüllt ihren Zweck, dann ist auch auf emotionaler Ebene alles in Ordnung. Man fühlt sich sicher, selbstbewusst und frei in seinem Handeln und Denken.
Wenn die Jacke ihre Aufgabe erfüllt und den Träumenden gut wärmt, dann ist auch seine Gefühlswelt entsprechend harmonisch und warm. Friert er jedoch, kann dies auf Gefühlskälte hindeuten oder ausdrücken, dass die aktuellen Lebensumstände eher kühl sind. Eine zugeknöpfte Jacke symbolisiert die Zurückhaltung des Träumers oder seine Geheimnisse.
Die Jacke ist außerdem ein Traumsymbol, das mit dem eigenen Image, dem Äußeren und Oberflächlichen zu tun hat. Wie man sich präsentiert und auf andere Menschen wirken will, wird durch das Kleidungsstück am ehesten repräsentiert. Schließlich ist die Jacke das Erste, was seine Mitmenschen sehen.
Die kaputte oder verlorene Jacke
Anders gestaltet sich die Interpretation, wenn die Jacke beschädigt, schmutzig oder zu eng ist. Fühlt man sich darin unwohl, spiegelt das möglicherweise wider, dass auch mit unseren Emotionen etwas nicht stimmt. Man könnte an mangelndem Selbstbewusstsein leiden oder Angst vor Hohn und Spott haben. Vielleicht fühlt man sich aber auch eingeengt, sei es durch den Job, den Partner oder die Eltern. Träume von kaputten Jacken treten häufig auf, wenn man emotionale Verletzungen erlitten hat. Wirft man die Jacke dann weg, signalisiert dies, dass man im Begriff ist, sich von diesen negativen Emotionen zu lösen.
Beschädigte oder alte Jacken sind im Allgemeinen ein negatives Traumsymbol. Sie deuten oft auf Probleme oder Sorgen im Leben des Träumenden hin und können bedeutende Veränderungen wie eine Trennung oder Kündigung symbolisieren. Auch das Ausziehen einer neuen und schönen Jacke wird negativ interpretiert. Ist der Träumende unfähig, die Jacke korrekt anzuziehen, weist das darauf hin, dass er momentan in der Wachwelt verwirrt und irritiert ist.
Der Verlust der Jacke wird ebenfalls als negatives Zeichen betrachtet. Eine verlorene Jacke kann darauf hindeuten, dass der Träumende etwas Wichtiges vergessen hat und dadurch möglicherweise in Schwierigkeiten gerät.
Ohne Jacke ist man der Umwelt schutzlos ausgeliefert. Depressionen, Enttäuschungen, verletzte Gefühle und unverarbeitete Probleme können sich hinter solch einem Traum verbergen. Sucht der Träumende die Jacke, dann befindet er sich aktuell im Verarbeitungsprozess. Nicht selten geht der Traum von der verlorenen Jacke mit realen Verlustängsten einher. Da die Jacke als Traumsymbol für Wärme und Schutz steht, kann ihr Verlust den Beginn einer sich anbahnenden Depression darstellen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn im Traum eine Regenjacke verloren geht oder fehlt.
Eine Herrenjacke oder ein Sakko ist oft ein symbolisches Bild für einen Mann, ein männliches Vorbild im Leben des Träumenden oder für den eigenen Vater.
Der Mantel im Traum
Sowohl die Jacke als auch der Mantel im Traum können auf das Schutzbedürfnis des Träumenden hindeuten. Im Winter bewahrt der Mantel vor Kälte, Unterkühlung und dem Erfrieren. Im Traum symbolisiert er den Schutz, den der Träumende sich wünscht. Ähnlich wie der Panzer einer Schildkröte, bietet er Schutz vor Wetter und anderen Gefahren.
Der Mantel bietet ausreichend Raum, um sich vor äußeren Einflüssen zu schützen und ermöglicht es, das zu verbergen, was nicht sichtbar sein soll. Wer im Traum eine Person mit einem außergewöhnlich großen Mantel erblickt, sieht möglicherweise jemanden, der etwas verbirgt. Vielleicht ist man auch selbst derjenige, der bestimmte Aspekte seines Lebens vor der Öffentlichkeit verbergen möchte.
Der Mantel im Traum kann je nach Persönlichkeit des Träumenden auf ein starkes Bedürfnis nach Schutz hinweisen. Er kann den Wunsch nach inniger Liebe und Wärme sowie emotionalem und körperlichem Schutz verkörpern. Ein zu kurzer oder nicht ausreichend warmer Mantel spiegelt die Sorge des Träumenden wider, dass Liebe und Schutz nicht seinen Bedürfnissen gerecht werden. Ein geschlossener Mantel deutet auf Zurückhaltung hin.
Die Farbe des Mantels
Jede Farbe besitzt im Traum eine spezifische Bedeutung. Erscheint die Jacke oder der Mantel im Traum in Rot, kann dies als Symbol für Positives interpretiert werden. Rot steht für die Liebe. Wer also träumt, von roten Mänteln umgeben zu sein, erfährt möglicherweise gerade Verliebtheit.
Weniger positive Emotionen werden symbolisiert, wenn der Mantel grau erscheint. Ein grauer Mantel könnte auf frühe und prägende Todeserfahrungen hinweisen, die der Träumende noch nicht verarbeitet hat.
Ein lila Mantel wird häufig als Todessymbol gesehen. In Träumen von Frauen steht er jedoch oft für sexuelle Verklemmtheit oder ein Trauma, eventuell aufgrund einer früheren Vergewaltigung oder anderen Missbrauchserfahrungen.
Große Trauer oder Depressionen werden symbolisiert, wenn man im Traum mit einem dunkelblauen oder schwarzen Mantel interagiert.
Schließlich kann ein Mantel auch für einengende Charakterzüge, Entfremdungen oder Zwänge stehen, die durch Erziehungspersonen auf die betroffene Person ausgeübt wurden.
Träume von Jacken und Mänteln in anderen Kulturen
In der arabisch-islamischen Traumdeutung wird das Anziehen einer Jacke als Symbol für den Wunsch zu reisen gedeutet. Das Ausziehen einer Jacke kann darauf hindeuten, dass man sein Vorhaben möglicherweise bald aufgibt.
Der Mantel wird in dieser Kultur oft mit Finanzen und Prestige verknüpft. Wer seinen Mantel verliert, könnte auch im wachen Leben finanzielle Herausforderungen erleben. Ein schöner Mantel symbolisiert Ehre und Ansehen, während ein neuer Mantel für den Beginn einer erfolgreichen neuen Lebensphase steht.
Ein alter, abgenutzter Mantel hingegen weist auf eine ungünstige Lebenssituation hin, die mit der Heuchelei von Kollegen oder Angehörigen verbunden sein kann. Ein zerrissener Mantel könnte auch für eine schwierige Trennung stehen, die überwunden werden muss. Ein schmutziger Mantel weist möglicherweise auf eine Krankheit hin, während ein verlorener Mantel auf familiäre Probleme deuten kann.
Auch in der indisch-hinduistisch geprägten Traumforschung symbolisiert der Mantel Ehre und Ansehen. Ist das Kleidungsstück jedoch zu groß, deutet das auf ein baldiges Unglück im Leben des Träumers hin. Ein schöner Mantel ist stets ein Glückssymbol und von positiver Natur.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Jacken und Mäntel schützen den Körper vor äußeren Einflüssen wie Wetter und Umwelt. Schon vor Jahrtausenden fertigten Menschen Mäntel aus Materialien wie Gras, Pflanzenfasern oder Tierfellen an, um sich vor Kälte zu bewahren und im Winter nicht zu erfrieren.
Das Wort Mantel leitet sich vom althochdeutschen mantal ab, das wiederum vom lateinischen mantellum abstammt und so viel wie Hülle oder Decke bedeutet. Ein Mantel kann somit das verbergen, was im Verborgenen bleiben soll.
Er bietet gleichzeitig Schutz, der in Träumen als emotionaler Schutz interpretiert wird. Wer sich in einen warmen, sauberen Mantel kuschelt und sich dabei wohlfühlt, empfindet auch im wachen Leben Schutz und Geborgenheit. Ein Mantel, der jedoch löchrig, alt oder schmutzig ist, zeigt, dass das Schutzbedürfnis des Träumers nicht erfüllt ist. Der Träumer fühlt sich unsicher statt geborgen.
Der Verlust der Jacke im Traum symbolisiert den Verlust des Schutzes vor negativen Einflüssen. Traurigkeit, Einsamkeit oder Depressionen können sich durch den Traum von der verlorenen Jacke bemerkbar machen. Wenn solche Träume häufig wiederkehren, sollte der Betroffene die Ursache ergründen und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen.
Adressen und Informationen zur Unterstützung bei psychischen Problemen finden sich hier.