Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Traumsymbol Chef

Traumdeutung chef
Der Chef steht für Autorität und Respekt – Im Traum wie in der Realität

Der Chef oder die Chefin ist eine Person, der die meisten Menschen im besten Falle mit Respekt begegnen. Schließlich trägt der Vorgesetzte die Verantwortung dafür, dass man für seine Leistung angemessen bezahlt wird. Es sich mit dem Chef zu verscherzen, kann negative Folgen haben und im schlimmsten Fall dazu führen, dass man seinen Job und damit sein festes Einkommen verliert.

Viele Angestellte entwickeln im Laufe der Zeit eine regelrechte Angst vor ihrem Vorgesetzten. Dann kann es schnell dazu kommen, dass freiwillig Überstunden gemacht werden, auf den Urlaub verzichtet wird oder Aufgaben übernommen werden, die eigentlich nicht zum eigenen Bereich gehören. Innerlich unzufrieden tritt man dem Chef dennoch stets mit einem Lächeln gegenüber und bemüht sich, ihm alles recht zu machen.

Genauso zwiespältig wie die innere Haltung, die man zu seinen Vorgesetzten entwickeln kann, sind auch die Träume, in denen der Chef oder die Chefin eine bedeutende Rolle spielt.

Deutung von Träumen vom Chef

Wie ein Traum vom Chef auf uns wirken kann, hängt stark vom persönlichen Verhältnis ab, das man zu seinem bzw. seiner Vorgesetzten pflegt. Ein Chef kann einerseits ein Vorbild sein, eine Art Vater– oder auch Mutterfigur. Andererseits ist der Chef jedoch auch eine Machtfigur, der man mit großem Respekt begegnet.

In Träumen vom Chef geht es oft um Macht, Führung, Kontrolle und Verantwortung. Träumt man von seinem Chef, kann dies auf tatsächliche Probleme mit der Person an sich oder auf ein schwieriges Verhältnis zu Autorität im Allgemeinen hinweisen.

Häufig symbolisiert der Chef im Traum einen Teil des eigenen Selbst, der den Träumenden an seine Pflichten erinnern möchte. Je nachdem, wie verantwortungsvoll und pflichtbewusst der Träumer ist, kann das Symbol entweder als Vorbild empfunden werden oder aber sehr bedrückend und einengend wirken.

Wenn man im Traum selbst die Rolle des Chefs einnimmt, hat man auch im realen Leben den Wunsch nach mehr Autorität. Menschen, die sich selbst im Traum als Chef sehen, haben oft einen inneren Drang, anderen ihren Willen aufzuzwingen und sich ständig behaupten zu müssen. Das eigene Macht- und Besitzstreben wird durch die Figur des Chefs im Traum verkörpert.

Wirkt der Vorgesetzte im Traum bedrohlich, könnte dies auf bevorstehende berufliche und existentielle Schwierigkeiten hinweisen. Der Traum fungiert somit als eine Art präkognitiver Traum, der den Träumenden auf mögliche Probleme in der Zukunft hinweist. Menschen mit Existenzängsten haben häufiger Träume vom Chef.

Manchmal deutet der Traum vom Chef auch einfach auf einen beruflichen Wechsel hin. Grund dafür sind bestimmte Vorahnungen, die der Träumer besitzt. Vielleicht steht dem Träumer eine Beförderung oder Gehaltserhöhung bevor, er muss sich einer unangenehmen Arbeitsaufgabe stellen oder erwartet die langersehnte Bewilligung des nächsten Urlaubs. All diese Überlegungen können Auslöser für solche Träume sein.

In seltenen Fällen steht der Chef im Traum auch als sexuelles Potenzsymbol. Dies gilt besonders dann, wenn man sich im Traum auf eine intime Beziehung mit dem Vorgesetzten einlässt, also der Traum vom Chef zu einem erotischen Traum wird.

Träume vom Chef in anderen Kulturen

In der europäischen Traumdeutung steht der Chef oft als Symbol für Veränderung, und dies zeigt sich auch in anderen Kulturen. Beispielsweise in Indien deutet ein Traum vom Chef darauf hin, dass der Träumende eine Veränderung erleben wird, mit der er äußerst zufrieden sein wird.

Im arabischen Raum hängt die Traumdeutung vom Kontext und den Ereignissen im Traum ab. Der Chef kann hier andeuten, dass man einen neuen Vorgesetzten bekommt oder selbst eine bessere Position erreicht. Er kann jedoch auch auf unangenehme Konflikte hinweisen.

Psychologisches / Gesellschaftliches

Die durchschnittliche Arbeitszeit in Deutschland beträgt circa 40 Stunden pro Woche. Im Jahr kommt man somit auf eine Arbeitszeit von fast 2.000 Stunden, also über 80 Tage. Das sind aufs ganze Leben hochgerechnet etwa 35 Jahre. Das halbe Leben verbringen wir also damit, Geld zu verdienen.

Nicht nur die Arbeit und die Tätigkeit, die wir dabei ausüben, haben erheblichen Einfluss auf unser Leben im Allgemeinen, sondern auch die Kollegen, das Umfeld und natürlich der Vorgesetzte, der uns bei unserer arbeitsamen Tätigkeit begleitet. Träume vom Chef sind daher keine Seltenheit. Schließlich sind wir von unserem Chef abhängig, wenn wir im Leben vorwärtskommen wollen.

Je nachdem, ob der Chef im Traum positiv oder negativ wahrgenommen wird, variiert die Bedeutung. Wirkt der Traum tendenziell negativ, dann sollte man sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Fühle ich mich in meinem Beruf wohl?
  • Habe ich Spaß an meiner Arbeit?
  • Herrscht ein gutes Betriebsklima?
  • Welches Verhältnis habe ich zu meinem Vorgesetzten?
  • Welche Gefühle habe ich in Bezug auf Arbeit und Autorität?
  • Wünsche ich mir einen beruflichen Aufstieg?

Hat man erst einmal klare Antworten auf diese Fragen gefunden, dann fällt es auch nicht schwer, den Traum zu entschlüsseln und die Sachen, die einen im Berufsleben stören, gegebenenfalls zu ändern. Nicht selten sind Probleme im Beruf oder finanzielle Schwierigkeiten Auslöser für derartige Träume.

Weitere interessante Artikel:
Träume von ÄrztenManchmal sind wir im Traum verletzt. Wir haben uns im Traum einen Arm oder ein Bein gebrochen, uns eine Wunde… >Weiterlesen
Wetter Regen WeinenIm Traum weinen wir manchmal. Die Gründe für das Weinen im Traum können vielfältig sein, vielleicht weinen wir um einen… >Weiterlesen
Träume von Naturkatastrophen deutenTräume, die oft als äußerst negativ und beunruhigend empfunden werden, sind solche von Naturkatastrophen. Unabhängig von der Art der Naturkatastrophe… >Weiterlesen
traeumen.org logoDer Begriff Kompensation hat seinen Ursprung im Lateinischen und leitet sich vom Wort „compensare“ ab, was „ausgleichen“ oder „ersetzen“ bedeutet.… >Weiterlesen