Startseite » Traumsymbole » Körper und Körperteile » Traumsymbol Rücken
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Traumsymbol Rücken

Traumdeutung Rücken

„Ein schöner Rücken kann auch entzücken“, lautet ein bekanntes Sprichwort. Der Rücken zählt sicherlich zu den am meisten unterschätzten Körperteilen, nicht nur in der realen Welt, sondern auch in der Welt der Träume.

In Kürze zu: Traumsymbol Rücken
  • Der Rücken als Traumsymbol wird meist negativ interpretiert und kann als Warnung vor unbewussten Gefahren oder Verhaltensweisen dienen. Spezielle Traumszenarien, wie das Tragen eines schweren Rucksacks, symbolisieren emotionale Belastungen im realen Leben.
  • Menschen, die einem im Traum den Rücken zukehren, stehen für Ablehnung und Distanz, während solche, die hinter dem Träumenden stehen, als unterstützend gelten. Der eigene Rücken im Traum kann auch Verletzbarkeit oder Geheimhaltung symbolisieren.
  • Kulturelle Unterschiede in der Traumdeutung des Rückens existieren, aber meistens ist der Traum als Warnung oder Mahnung zu verstehen. Der Rücken und das Rückgrat sind zentrale Elemente für Beweglichkeit und Stabilität, und sie kommen auch in Sprichwörtern und Redewendungen vor, die oft die Bedeutung von Verborgenem oder Unbewusstem hervorheben.

Als Traumsymbol trägt der Rücken in den meisten Kulturen eine negative Bedeutung. Er kann als Warnung vor etwas verstanden werden und somit den Träumer auf spezielle Aspekte und Verhaltensweisen in seinem Leben hinweisen.

Deutung von Träumen vom Rücken

Was hinter unserem Rücken geschieht, entzieht sich häufig unserer Kontrolle. Zahlreiche Redewendungen und Sprichwörter thematisieren genau diesen Aspekt. Wer von einem Rücken träumt, sollte sich bewusst werden, was möglicherweise hinter dem eigenen Rücken geschieht.

In der psychologischen Traumdeutung wird der Rücken als Schattenseite des Bewusstseins betrachtet. Verstecktes, Verdrängtes, Nicht-Wahrhaben-Wollendes, Geheimes, Ängste – all dies kann sich hinter dem Traumsymbol Rücken verbergen.

Das Traumsymbol Rücken kann die Angst vor unbewussten Einflüssen oder Gefahren symbolisieren. Es geht um das, was hinter uns liegt und von dem wir uns bedroht fühlen könnten. Es verweist somit auf das Unbewusste, das uns verborgen bleibt, sowie auf die Vergangenheit, die uns möglicherweise einholt.

Daraus lässt sich schließen, dass Träume vom Rücken, selbst wenn der Rücken nur indirekt als Symbol erscheint, häufig negativ konnotiert sind. Je nach Kontext des Traumes gibt es verschiedene Interpretationsmöglichkeiten des Traumbildes.

Trägt man beispielsweise einen schweren Rucksack auf dem Rücken, steht dies symbolisch für eine wortwörtlich schwere Last, die der Träumende mit sich trägt. Je schwerer das Gepäck im Traum, desto größer ist die Belastung im realen Leben des Träumers. Eifersucht, Kummer, Sorgen, Zorn – solche Gefühle können schwer auf den Schultern lasten und sich als Traumrucksack manifestieren.

Der Rücken und andere Menschen

Menschen, die einem im Traum den Rücken zukehren, stehen symbolisch für Ablehnung und Distanz – sei es gegenüber den Personen selbst oder gegenüber sich selbst. Auch die Verletzlichkeit, die durch die Angst vor unvorhergesehenen Ereignissen ausgelöst wird, kann sich im Traum durch den Rücken zeigen. Befinden sich die anderen jedoch direkt hinter der träumenden Person, so könnten sie als Unterstützung wahrgenommen werden. In der Realität kann man sich also auf seine Mitmenschen verlassen und auf deren Beistand zählen.

Wenn man selbst derjenige ist, der einer anderen Person den Rücken zukehrt, deutet dies auf eine Abwehr der speziellen Emotion hin, die im Traum erlebt wird. Es könnte auch darauf hinweisen, dass man etwas verbirgt oder seine Mitmenschen momentan nicht in seine Gedanken und Gefühle einbeziehen möchte.

Wendet sich die Person, die im Traum den Rücken zukehrt, um, so wird in der Wachwelt voraussichtlich eine Lösung für das bestehende Problem gefunden. Ein nackter, krummer oder deformierter Rücken kann zudem als Anzeichen für eine mögliche Krankheit interpretiert werden oder auf verschiedene Verluste hinweisen, unabhängig davon, ob es der eigene Rücken oder der eines anderen ist.

Sonderfall: Rückgrat

Das Rückgrat dient als Traumsymbol oft als Hinweis auf eine unbeugsame oder zu nachgiebige Haltung des Träumers, deren Wurzeln häufig in bestimmten Kindheitserfahrungen zu finden sind.

Träume vom eigenen Rückgrat können den Träumer zudem dazu anregen, über die Stabilität seines Charakters nachzudenken oder ihn auffordern, in einer herausfordernden Situation standhaft zu bleiben.

Träume vom Rücken in anderen Kulturen

Der griechische Traumdeuter Artemidoros verband das Traumbild des Rückens mit dem Alter. Der Zustand dieses Körperteils im Traum kann auf den Gesundheitszustand im Alter hindeuten. Ein kranker Rücken im Traum könnte als präkognitiver Traum interpretiert werden, der auf eine zukünftige Erkrankung hinweist.

In der arabischen Traumdeutung wird der Traum vom Rücken als Warnung vor falschen Freunden, Neidern und blindem Vertrauen gesehen. Rückenschmerzen symbolisieren die Furcht vor der eigenen Arbeit.

Die traditionelle persische Traumdeutung sieht den Rücken als Symbol für alles, was sich unserer Kontrolle entzieht und im Verborgenen abläuft. Als Warntraum weist er auf riskantes Verhalten in persönlichen und finanziellen Angelegenheiten hin, das Freundschaften und andere Beziehungen belasten kann.

Auch in Indien wird der Traum vom Rücken als schlechtes Omen betrachtet. Er steht für hohes Alter und Gebrechlichkeit, insbesondere wenn der Rücken verletzt, gekrümmt oder gebrochen ist. Das Symbol kann auch Verlust oder Verspottung andeuten.

Psychologisches / Gesellschaftliches

Unser Rücken ist gemeinsam mit dem Rückgrat das mit Abstand wichtigste Element für die Beweglichkeit des Körpers. Zusammen mit den Bändern, Wirbeln und Muskeln sorgt der Rücken für die erforderliche Stabilität des Körpers sowie das aufrechte Gehen und Stehen.

Auch in unserem Sprachgebrauch spielt dieser bestimmte Körperteil eine nicht zu unterschätzende Rolle. Man denke hier nur einmal an Sprichwörter wie: „Jemanden in den Rücken fallen“, „Sich den Rücken freihalten“ oder „Rückgrat beweisen“. Wenn man etwas „hinter dem Rücken“ eines anderen tut, will man damit gezielt eine bestimmte Information, Tätigkeit oder einen sonstigen Sachverhalt verbergen. Im Traum wird diese Bedeutung häufig mit aufgegriffen.

Generell steht die Rückseite im Traum immer für etwas Geheimes, Verborgenes, Unbewusstes oder Unsichtbares. Verbirgt man etwas? Verdrängt man etwas? Hat man Angst vor etwas? Unterdrücke ich bestimmte Bedürfnisse? Was aus meiner Vergangenheit könnte mich einholen? Welche negativen Erinnerungen aus der Vergangenheit schlummern in mir? In diesem Sinne kann der Traum des speziellen Körperteils als Aufforderung an den Träumer verstanden werden, der Vergangenheit den Rücken zuzukehren und nach vorne zu blicken.

Weitere interessante Artikel:
Traumdeutung Traumsymbole KleidungObwohl Kleidung in fast jedem Traum vorkommt, wird ihr oft wenig Beachtung geschenkt. Wie auch im realen Leben ist die… >Weiterlesen
Ein gesunder und trainierter Körper muss kein Traum bleiben. Einen wahren Traumkörper zu erlangen ist gar nicht so schwierig, vorausgesetzt,… >Weiterlesen
Traumdeutung KrankheitKrankheiten sind ein ständiger Begleiter in unserem Leben. Ob wir selbst betroffen sind oder uns um jemanden sorgen, der erkrankt… >Weiterlesen
Traumsymbol Haare deutenHaare gehören zu den komplexesten Traumsymbolen. Träume von Haaren sind nicht nur äußerst weit verbreitet, sondern auch überaus vielschichtig. Was… >Weiterlesen