Inhaltsverzeichnis
Die Hose ist ein alltägliches Kleidungsstück, das Beine, Hintern und den Genitalbereich bedeckt. Sie bietet Schutz vor Kälte und Verletzungen. Da wir täglich Hosen tragen, tauchen sie auch häufig in unseren Träumen auf. In fast allen Träumen von Menschen sind Hosen präsent. Wenn die Hose besonders auffällt oder im Mittelpunkt der Traumhandlung steht, besitzt sie natürlich eine besondere Bedeutung.
In Kürze zu: Traumdeutung Hose |
---|
|
Hosen gehören zu den männlichen Traumsymbolen und repräsentieren den archetypischen Animus. Besonders hervorzuheben sind hierbei Eigenschaften wie Disziplin, Durchsetzungsfähigkeit oder Überlegenheit. Je nach Traumkontext kann die Bedeutung positiv oder negativ sein.
Traumsymbol Hose deuten
Bei der Deutung von Hosenträumen sind zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Ein entscheidender Faktor ist die Art der Hose. Handelt es sich um eine klassische Arbeitshose, könnte der Traum wahrscheinlich mit dem Arbeitsumfeld zusammenhängen. Anzughosen symbolisieren Finanzen, Erfolg oder den gesellschaftlichen Status des Trägers, wohingegen eine normale Alltagshose kein spezifisches Thema anzeigt.
Ein weiterer Aspekt ist die Farbe der Hose. Träume von einer schwarzen Hose drehen sich meist um Trauer, Leid oder Schmerz. Rote Hosen weisen auf Liebe und Leidenschaft hin, während weiße Hosen für Reinheit und Weisheit stehen.
Der wohl bedeutendste Aspekt ist jedoch die Interaktion mit der Hose. Wie bereits erläutert, haben Hosen eine schützende Rolle. Neben dem Schutz vor Kälte, Nässe und Verletzungen schützen sie unsere Beine und den Intimbereich vor den Blicken anderer Menschen. Ohne Hosen fühlen wir uns oft unwohl und verletzlich, insbesondere in Gesellschaft.
In diesem Zusammenhang ist es ein positives Zeichen, wenn man im Traum eine Hose erblickt. Sie zu sehen, symbolisiert Sicherheit. Sollte man seine Hose verlieren und bloßgestellt sein, könnte man sich schnell eine andere Hose überziehen und alles wäre wieder in Ordnung. Der Träumende fühlt sich somit sicher, wenn er eine Hose sieht.
Eine Hose im Traum anzuziehen, steht für das Streben nach Macht und Kontrolle. Der Träumende verdeckt seine Blöße und möchte, wie es im Sprichwort heißt, die Hosen anhaben. Für Frauen gilt das in besonderem Maße. Hosen sind traditionell eher männliche Bekleidung. Zieht sich eine Frau eine Hose an, strebt sie nach einer Führungsrolle und möchte sich im Alltag stärker auf ihre „männlichen“ Charaktereigenschaften konzentrieren. Ähnlich verhält es sich, wenn der oder die Träumende die Hose bereits anhat. Auch hier kann man auf die Bedeutung der Redensart im Alltag zurückgreifen.
Das Ausziehen der Hose ist in der Regel kein positives Zeichen. Wer im Traum seine Hose ausgezogen hat, hat sich Blöße gegeben und seinem Ansehen geschadet. Möglicherweise befindet er sich in einer schwierigen Lage und ist – erneut trifft hier die Redewendung zu – gezwungen, „die Hosen runterzulassen“. Dies geht häufig mit einem Gefühl der Angst einher. Oft zeigt sich darin auch der Wunsch nach Sicherheit und geistiger Stabilität.
Noch ungünstiger ist es natürlich, wenn der Träumende seine Hose im Traum einfach verliert. Er ist auf unangenehme Weise den Blicken der Anderen ausgesetzt, was ähnlich wie bei Träumen von Unterwäsche oder Nacktheit üblicherweise auf ein Gefühl der Pein und Scham schließen lässt.
Bedeutung von Hosenträumen in anderen Kulturen
In der arabischen Welt werden Träume von Hosen nicht vollständig so interpretiert wie in unserem westlich-christlichen Kulturraum. Eine Hose anzuziehen signalisiert auch in der islamischen Traumdeutung, dass der Träumende sich durchsetzen wird und eine führende Position erlangen oder behaupten kann. Eine Hose zu verlieren weist ebenso wie bei uns auf Hohn und Spott hin.
Im Gegensatz zu unserer Auffassung steht es in der arabischen Traumdeutung für Enttäuschung, wenn man eine Hose sieht. Zieht man im Traum eine Hose aus, kann das auf Krankheit oder chaotische Lebenslagen hinweisen.
In der persischen Traumdeutung ist die Hose eng mit dem Heim verbunden. Trägt eine persische Frau eine Hose im Traum, kann das auf Schwangerschaft hindeuten. Ist sie wirklich schwanger, bedeutet das, dass sie einen Jungen gebären und das Haus erben wird. Neue Hosen zu tragen symbolisiert ein neues und glückliches Heim. Hat man im Traum jedoch in die Hose uriniert oder defäkiert, sollte man mit Belastungen rechnen, die je nach Art des Geschäfts größer oder kleiner ausfallen können.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Hosen gelten seit jeher als männlich assoziierte Kleidungsstücke. In der Vergangenheit war es Frauen in zahlreichen Gesellschaften untersagt, Hosen zu tragen. Auch heute existieren einige patriarchalische Kulturen, in denen dies der Fall ist. Als Kleidung für Frauen haben sich Hosen weltweit erst in den vergangenen Jahrzehnten durchgesetzt. Daher ist es nicht überraschend, dass Hosen auch im Traum oft männliche Eigenschaften wie Stärke, Disziplin und Herrschaftsansprüche symbolisieren.
Dies zeigt sich auch im alltäglichen Sprachgebrauch. Es gibt viele Sprichwörter und Redewendungen, die sich der Begrifflichkeit Hose bedienen. Die wohl bekannteste Redewendung ist „die Hosen anhaben“ und drückt aus, wer das Sagen hat. Wenn in einer Beziehung die Frau den Ton angibt, sagt man, dass sie „die Hosen anhat“.
Wird jemand im falschen oder einem peinlichen Moment bei etwas ertappt, heißt es, jemand hat ihn „mit heruntergelassener Hose erwischt“. Ähnlich ist es, wenn man jemandem etwas gestehen muss. Dann ist es sprichwörtlich „Zeit, die Hosen herunterzulassen“. Wenn etwas gründlich misslingt, sagt man, es sei „in die Hose gegangen“.
In den Sprichwörtern steht Hose manchmal für Stärke, manchmal für Scham und Misserfolg, also genau das Gegenteil. Ebenso verhält es sich bei der Deutung von geträumten Hosen. Ziehen wir sie aus oder verlieren sie, ist das ein peinliches Ereignis der Bloßstellung. Ziehen wir sie dagegen an oder tragen sie, deutet das auf Kontrolle, Erfolg und Führungsanspruch hin.