Inhaltsverzeichnis
Zahlen sind in der Traumdeutung wichtiger als man vielleicht denkt. Sie sind einfach überall, denn in jedem Traum kommen Traumsymbole in einer bestimmten Anzahl vor. Es geht also bei der Traumdeutung von Zahlen nicht nur darum, was eine Zahl bedeutet, welche als eigenständiges Traumsymbol erscheint, beispielsweise eine große Fünf. Fast noch interessanter als die Bedeutung von Zahlen im Sinne von Ziffern, ist die Deutung von Zahlen, die als Anzahl in Erscheinung treten.
Beispielsweise kann dem Träumenden auffallen, dass ein bestimmtes Traumsymbol immer im Doppelpack auftritt, er also möglicherweise nie von einer Katze träumt, sondern immer von zwei Katzen. Oder er vollzieht eine bestimmte Traumhandlung immer genau fünfmal.
Zahlen haben als Traumsymbole nicht nur viele verschiedene Erscheinungsformen, sondern auch Bedeutungen. Die Bedeutung von Zahlen im Traum ist immer sehr individuell, ähnlich wie bei der Traumdeutung von Farben.
Wie auch dort haben die Traumsymbole sowohl persönliche als auch allgemeine Bedeutungen. Die persönliche Bedeutung muss jeder für sich selbst herausfinden. Geträumte Zahlen sind oft mit persönlichen Erinnerungen verbunden. Der Träumende sollte sich zuerst fragen, was er selbst mit dieser Zahl assoziiert.
Es könnte ja sein, dass er von einer Zehn träumt, weil das Kind des besten Freundes demnächst 10 Jahre alt wird. Oder er vermisst seine alte Wohnung, deren Hausnummer die 10 war. Möglicherweise ist auch an einem Monatszehnten etwas ganz Furchtbares geschehen und die Zahl weist darauf hin, dass er dieses Ereignis immer noch nicht verarbeitet hat.
Zahlen im Traum und ihre Bedeutung
Neben der individuellen Bedeutung von Zahlen gibt es viele weitere Bedeutungen, die eher allgemeiner Natur sind. Zahlen spielen in allen Kulturen und Gesellschaften eine wesentliche Rolle. Zum Beispiel wird Gott als die Dreifaltigkeit beschrieben, es existieren sieben Todsünden, und der eine Gott hat die Welt in sieben Tagen geschaffen.
Ein weiteres Beispiel ist die Zehn. Man denke daran, dass die alten Römer dazu neigten, ihre Armeen nach einer verlorenen Schlacht zu dezimieren, Steuern wurden als Zehnt eingezogen, und kein Mensch ist vollständig, wenn er nicht zehn Finger und Zehen hat.
Besonders mehrstellige Zahlen haben oft eine individuelle Bedeutung. Dies gilt auch für kleine Zahlen, allerdings ist die Deutung bei diesen oft komplexer, da ihre Bedeutungen stark durch den soziokulturellen Kontext beeinflusst werden.
Null
Die Zahl Null kann sowohl alles als auch nichts bedeuten. Bei Berechnungen mit der Null bleibt das Ergebnis entweder unverändert oder die gesamte Rechnung erweist sich als nutzlos. Addiert oder subtrahiert man Null, verändert sich das Resultat nicht. Wird eine Zahl mit Null multipliziert, ergibt das Resultat stets Null. Eine Division durch Null ist nicht möglich (hier gelten die Definitionen der gängigen Schulmathematik!).
In Bezug auf Menschen wird jemand als Null bezeichnet, wenn man ihn für einen Versager hält. Verträge können annulliert werden, was bedeutet, dass sie, wie viele andere Dinge im alltäglichen Sprachgebrauch, null und nichtig sind.
Gleichzeitig ist die Null eine runde Zahl, die in sich geschlossen ist und weder Anfang noch Ende hat. Sie nimmt auch gelegentlich eine besondere Rolle ein, beispielsweise beim Roulette, wo man auf sie setzen kann wie auf jede andere Zahl. Wenn alle Spieler auf Schwarz oder Rot setzen, ist die Null die einzige Zahl, bei der jeder seinen Einsatz verliert. Befindet sich die Null am Ende einer Zahlenreihe, wirkt sie wertsteigernd, denn obwohl sie an sich nichts ist, erhöht sie den Zahlenwert an letzter Stelle erheblich.
Eins
Die Bedeutung der Zahl Eins ist häufig positiv und wird in vielen Kontexten als begehrenswert betrachtet. Wir streben danach, in der Schule eine Eins zu erzielen oder bei Wettbewerben den ersten Platz zu erreichen. Die Eins repräsentiert den Beginn von fast allem, jeder Kalendermonat startet mit ihr, und um etwas zu erreichen, macht man den ersten Schritt. Auch in anderen Zusammenhängen hat die Eins eine besondere Bedeutung, wie etwa beim bekannten „Ersten Mal“.
In der Traumwelt hat die Eins eine vergleichbare Bedeutung. Sie kann andeuten, dass etwas einzigartig ist – vollkommen, einheitlich und unteilbar. Dennoch kann sie auch darauf hinweisen, dass man sich selbst zu kritisch betrachtet. Obwohl die Eins aufgrund ihrer Unteilbarkeit etwas Spezielles darstellt, kann sie als Traumsymbol den Wunsch des Träumenden widerspiegeln, etwas Besonderes zu sein. Im Gegenzug könnte das bedeuten, dass der Träumende im Wachzustand das Gefühl hat, nicht besonders zu sein, und sich daher als minderwertig empfindet.
Zwei
Die Zwei ist eine äußerst ambivalente Zahl. Sie steht sowohl für Konflikte als auch für Einigkeit. Als erste rationale Zahl verändert sie das Ergebnis einer Rechnung, sobald durch sie geteilt oder mit ihr multipliziert wird. Durch die Zwei kann etwas halbiert oder verdoppelt werden.
Sie symbolisiert Glück, wenn man von zwei Dingen träumt, die zusammengehören, wie zum Beispiel zwei Schuhe oder ein Liebespaar.
Träumt man von der Zwei, weist dies jedoch oft auch auf Konflikte hin. Zerbricht etwas in zwei Teile, könnte dies auf Trennungsschmerz hindeuten. Vielleicht steckt man gerade in einer Debatte, in der zwei Standpunkte unvereinbar gegenüberstehen.
Um das Traumsymbol Zwei zu deuten, sollte man untersuchen, wie sich die Zwei im Traum präsentiert hat. Wofür stehen die Traumsymbole, die doppelt erschienen sind? Was bedeutet das Traumsymbol, welches im Traum zweigeteilt wurde? Durch die Beantwortung dieser Fragen lässt sich die individuelle Bedeutung der Zwei im Traum herausfinden.
Drei
Die Zahl Drei wird oft als die positivste aller Zahlen angesehen. In der spirituellen Traumdeutung symbolisiert sie im Christentum das Göttliche, die Dreifaltigkeit, also die Einheit von Vater, Sohn und Heiligem Geist, oder auch die Heiligen Drei Könige. In der griechischen Mythologie regierten drei Götter über alles. Auch im Hinduismus gibt es drei Gottheiten, die über allen anderen stehen.
Die Drei steht noch stärker für Einheit als die Zwei. Ab drei Personen kann ein Mehrheitsbeschluss gefasst werden. Man benötigt mindestens drei Grad, um eine Fläche zu berechnen. Um stabil zu stehen, braucht ein Stuhl mindestens drei Beine. Daher hat die Drei in Träumen fast immer eine positive Bedeutung.
Wer von einer Drei träumt, steht möglicherweise kurz davor, ein Problem zu lösen, da es nicht mehr nur zwei unvereinbare Positionen gibt. Mit der Drei kann etwas aufgebaut werden, was auch für beruflichen Erfolg stehen kann. Zudem kann die Drei auch eine sexuelle Bedeutung haben. Sie kann für ein starkes Lustgefühl oder die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches stehen (z.B. der Wunsch nach einem „Dreier“). Andererseits kann die Drei auch für Probleme stehen, wie etwa die Angst vor einem Nebenbuhler.
Vier
Bei der Vier handelt es sich um eine Zahl, die häufig mit Vollkommenheit assoziiert wird. Sie steht für Ordnung und Orientierung, man denke an die vier Himmelsrichtungen. Die Elemente Feuer, Erde, Luft und Wasser sind ebenfalls zu viert, genauso wie die vier Jahreszeiten. Im Normalfall bilden vier Wände einen Raum und ein Tisch mit vier Beinen steht stabiler als einer mit nur drei Beinen.
Träume von Vier stehen meist für ein Gefühl von Sicherheit und Vollkommenheit. Die Vier ist ein Zeichen für Stabilität und das Streben nach Perfektion und Selbstfindung. Das gilt vor allem dann, wenn die Vier in Verbindung mit einer Null geträumt wird. In diesem Fall sagt man in der Traumdeutung, dass sich die Quadratur des Kreises versinnbildlicht, dass sich die Stabilität eines Quadrats (perfektes Viereck) mit der runden Perfektion eines Kreises vereint.
Fünf
Fünf gehört zu den Zahlen, die ambivalent gedeutet werden. Einerseits ist die Fünf ein wesentlicher Bestandteil des Lebens, man denke nur an die fünf Finger an jeder Hand und die fünf Zehen an jedem Fuß oder einfach an die fünf menschlichen Sinne.
Andererseits gilt die Fünf als unvollkommen, da sie ungerade ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch sind fünf oft einer zu viel, so wie in der Redensart „Das fünfte Rad am Wagen sein“. Auch Unzuverlässigkeit und Ungenauigkeit werden mit der Fünf assoziiert, zum Beispiel wenn man sagt, dass man „Fünfe gerade sein lässt“.
In der Traumdeutung symbolisiert die Fünf sowohl Positives als auch Negatives. Einerseits steht sie für Mut und positive Veränderungen, andererseits für Unstetigkeit und Gedankenlosigkeit. Um die Bedeutung der Fünf im Traum zu ergründen, sollte man die Gefühle, die während des Traums erlebt wurden, analysieren. Waren die Empfindungen bezüglich der Fünf positiv, ist in der Regel auch die Bedeutung positiv und umgekehrt.
Sechs
Die Sechs ist in vielerlei Hinsicht eine faszinierende Zahl. Mathematisch gesehen ist sie besonders, da sie die kleinste vollkommene Zahl ist (6 = 1 + 2 + 3). Zudem ist sie die Fakultät von 3 (1 * 2 * 3 = 6). Diese einzigartige Kombination, dass die Summe dreier Zahlen dem Produkt ihrer Multiplikation entspricht, hat in der Mathematik Seltenheitswert.
In der Schule gilt die Sechs als die schlechteste Note. Meistens ist man etwa 6 Jahre alt, wenn man eingeschult wird. Träume, die eine Sechs beinhalten, haben oft einen schulischen Bezug. Erscheinen sie vor Prüfungen oder anderen Herausforderungen, sind sie häufig ein Warnzeichen, dass man sich mehr anstrengen sollte. Möglicherweise spiegelt sich in der Sechs auch die Angst vor dem Scheitern wider. Andererseits kann die Bedeutung auch in einem positiven Bewusstsein liegen, dass man noch viel zu lernen hat und dazu bereit ist.
Träume von einer Sechs werden oft auch sexuell interpretiert. Ein Hauptgrund dafür ist die klangliche Ähnlichkeit von Sechs und Sex. Im Traum kann die Sechs tatsächlich den Wunsch nach Schwangerschaft symbolisieren. In der Traumdeutung gilt die Zahl Zwei oft als weiblich und die Drei als männlich. Multipliziert man Zwei mit Drei, ergibt sich Sechs, was als Wunsch nach Kindern gedeutet werden kann.
In den meisten Fällen sind Träume von der Sechs positiv. Die Sechs wird oft als Zahl der Harmonie und des Glücks interpretiert, ähnlich wie die 6 Punkte, die beim Würfelspiel die Höchstzahl darstellen.
Sieben
Sieben ist eine Zahl, die sowohl für Ganzheit und Vollkommenheit als auch für Wandel und Veränderung steht. Sie hat in der Zahlenreihe eine besondere Stellung. Keine andere Zahl hat weltweit eine so große Bedeutung wie die Sieben.
Im Christentum gilt die Sieben als Zahl der Vollkommenheit, da Gott laut Schöpfungslehre die Welt in sieben Tagen erschuf. Die Sieben ist die Summe aus Drei und Vier, wodurch sie die Bedeutungen der Drei, die für die Heilige Dreifaltigkeit, die Seele und den Geist steht, mit denen der Vier, welche für die vier Elemente, die Erde und das Weltliche steht, vereint. Eine Woche umfasst sieben Tage, von denen der siebte der heilige Sonntag ist, es gibt sieben Todsünden, Gott belohnte seine Gläubigen mit sieben fetten und bestrafte sie mit sieben mageren Jahren etc.
Auch in anderen Kulturen spielt die Sieben eine besondere Rolle. Menschen weltweit waren fasziniert davon, dass der Kopf sieben Öffnungen (1 Mund und je 2 Nasenlöcher, Ohren, Augen) hat und der Mensch über sieben Sinne verfügt (Riechen, Schmecken, Tasten, Sehen, Hören, Gleichgewicht, Orientierung). In der Antike konnten am Himmel sieben Planeten beobachtet werden, und man stellte fest, dass die Summe der Zahlen von Eins bis Sieben 28 ergibt. Ein Mondzyklus dauert genau 28 Tage. Aufgrund dieser Bedeutungen führte man diese Rechnung sogar als den mathematischen Gottesbeweis an.
Durch die vielfältigen Bedeutungen der Zahl Sieben ist sie auch in der Traumdeutung von großem Interesse. Ihre Bedeutung hängt stark von der persönlichen Einstellung zu dieser Zahl ab. Im westlichen Kulturkreis wird sie allgemein als Glückszahl angesehen, im asiatischen jedoch als Unglückszahl. Generell steht die Sieben im Traum für Ganzheit, aber auch für Veränderung.
So wie die Schöpfung nach sieben Tagen vollendet war und eine Woche mit dem siebten Tag endet, signalisiert in Träumen von der Sieben das Ende einer Lebensphase des Träumenden. Er könnte ein Projekt abgeschlossen haben oder bereit für eine neue Phase sein, sei es beruflich oder privat. Diese Veränderung ist jedoch positiver Natur und soll keine Ängste hervorrufen.
Die Sieben kann auch für persönliche Weiterentwicklung stehen. Vielleicht erlebt der Träumende gerade eine mentale Transformation, die zu persönlichem Fortschritt führt. Träume von der Sieben weisen darauf hin, dass ihm diese Entwicklung gelingt. Träumt man jedoch nicht von einer ganzen Sieben, sondern nur von halb Sieben (siehe Traumsymbol Uhrzeit), deutet dies in der Regel auf Misserfolg hin.
Acht
Die Acht ist eine Zahl von großer Ambivalenz. Sie symbolisiert sowohl Vollkommenheit als auch Endlosigkeit, Neubeginn, Glück und Angst. Als das Doppelte der Vier verkörpert die Acht eine Erweiterung des Weltlichen und erlangt dadurch eine überweltliche Bedeutung im Sinne von „kosmisch“. Zudem ist sie ein Zeichen für den Neuanfang, denn vor ihr steht die Sieben, die das Ende eines Abschnitts markiert: Eine Woche umfasst sieben Tage, am achten Tag beginnt eine neue Phase.
Wird die Acht seitlich gedreht, erscheint das mathematische Symbol für Unendlichkeit. Besonders in der buddhistischen, chinesischen und hinduistischen Philosophie wird die Acht als Glückszahl angesehen. In Träumen kann die Acht jedoch auch Gefahr und Angst symbolisieren. Diese Interpretation rührt von der phonetischen Ähnlichkeit zum Wort „Achtung“ her. Träumt man von einer Acht, kann dies bedeuten, dass man sich vor etwas „in Acht nehmen“ sollte.
Neun
Die Zahl Neun wird häufig als vollkommene Zahl angesehen. In ihr steckt dreimal die Drei, das Göttliche der Drei wird also mit sich selbst multipliziert. Dies ergibt die Neun als Symbol für das absolut Göttliche. Ähnlich wie andere Zahlen wird die Neun im Traum oft als Zeichen für den Neuanfang interpretiert. Frauen sind vor der Geburt für neun Monate schwanger, bevor neues Leben das Licht der Welt erblickt.
Phonetisch verweist die Neun ebenfalls auf einen „Neu“-beginn.