Inhaltsverzeichnis
Der Abgrund ist ein ziemlich starkes Traumsymbol. Oft genug hat man das Gefühl, am Abgrund zu stehen, etwas nicht zu schaffen bzw. am Ende zu sein. Das spiegelt sich auch in der Traumdeutung vom Abgrund wider. Ein Abgrund steht für bodenlose Tiefe, Weite oder Unendlichkeit. Wenn wir an einem Abgrund stehen, stehen wir an einem steilen Abhang, mit großer Leere vor und dem Land hinter uns. In diesem Sinne steht der Abgrund im Traum für Risiken und Schwierigkeiten im Leben.
In Kürze zu: Traumdeutung Abgrund |
---|
|
Aber ein Abgrund ist nicht immer das Ende von etwas. Er ist auch ein Symbol für einen Neuanfang, denn man kann nicht nur ängstlich am Abgrund stehen, sondern auch versuchen, den Abgrund zu überwinden. In dieser Lesart steht der Abgrund im Traum für Hoffnung, Mut und Überwindung von Problemen. Die Deutung von Träumen sieht den Abgrund als ambivalentes Traumsymbol. Träume von Abgründen haben je nach Deutungsweise eine positive oder negative Bedeutung.
Träume von Abgrund deuten
Wie so ziemlich jedes Traumsymbol entspringt auch der Abgrund dem Unterbewusstsein. Er symbolisiert das, was wir im alltäglichen Sprachgebrauch als Abgründe bezeichnen, wenn wir nicht gerade von einem tatsächlichen Abgrund in der Natur sprechen. Abgründe bezeichnen immer etwas Extremes, seien es abgrundtiefer Hass, das Gefühl, am Abgrund zu stehen als Ausdruck von Hoffnungslosigkeit oder ein menschlicher Abgrund, der sich auftut, wenn jemand etwas tut, was wir ihm nie zugetraut hätten.
Abgrund bezeichnet aber auch immer das Unbekannte. Wir wissen nicht, was hinter dem Abgrund auf uns wartet. Im Alltag sprechen wir ja auch von Abgründen, die es zu überwinden gilt, was letztendlich ein Ausdruck von Erkenntnis und Hoffnung ist. Grundlegend ist bei der Deutung von Abgrundträumen der Traumkontext extrem wichtig, denn die Bedeutung der eigenen Abgrundträume hängt maßgeblich davon ab, wie wir sie erleben und wie wir darin interagieren.
Abgrund als Traumsymbol der Angst
Am Abgrund zu stehen ist immer mit einem Gefühl der Angst verbunden. Der feste Boden unter unseren Füßen endet an einer Kante, hinter der eine große Tiefe bzw. Leere lauert. In den Abgrund zu stürzen würde einen tiefen Fall bedeuten, der wahrscheinlich mit dem Tod endet. Möglicherweise erwartet uns auch eine weiche Landung, aber das können wir nicht wissen. Diese Ungewissheit sorgt dafür, dass das Gefühl der Angst dominiert.
Im Traum an einer tiefen Schlucht zu stehen ist in der Regel ein Zeichen für Schwierigkeiten in der Wachwelt. Der Träumende befindet sich wahrscheinlich in einem Zustand mentaler Verwirrung, was nicht im Sinne einer Störung verstanden werden soll, sondern vielmehr als Unsicherheit bezüglich des aktuellen und kommenden Lebensweges.
Vielleicht hat er sich auf seinem Lebensweg verirrt und fürchtet, in die falsche Richtung gegangen zu sein und sich auf einem Weg zu befinden, der ihn ruiniert bzw. in den Abgrund führt. Auch schwierige Entscheidungen treffen zu müssen löst häufig Abgrundträume aus, insbesondere, wenn es sich um Entscheidungen handelt, die sich spürbar auf das Leben des Träumenden auswirken können.
Blickt der Träumende in den Abgrund, steht das üblicherweise für den Blick in seinen eigenen inneren Abgrund oder besser: sein Unterbewusstsein. Auch hierin zeigen sich Ängste wie die Angst vor (geistigen) Veränderungen oder mentalen Schwächen. Womöglich entdeckt der Träumende gerade Charakterzüge, welche er ablehnt und bisher immer unterdrückt hat. Vielleicht verspürt er den Drang, sich auf unfaire Weise einen Vorteil zu verschaffen, obwohl er solches Verhalten stets verurteilt hat. Der Traum vom Abgrund entspringt in diesem Fall der Angst vor Identitätsverlust, denn es offenbaren sich Teile des wahren Ichs des Träumenden, die er bis dato für unmöglich gehalten hat.
In einen Abgrund zu stürzen oder einen steilen Abhang hinunter zu fallen ist wohl für jeden Menschen ein Albtraum. Hier haben wir die Bedeutung von Fallträumen ausführlich behandelt. Steht im Falltraum der Abgrund im Fokus, liegt die Traumursache oft in der Verzweiflung des Träumenden. Er sieht sich einer Situation nicht mehr gewachsen und stürzt im Traum in einen undefinierten Abgrund. Der Träumende sollte sich objektiv mit seiner Lebenssituation auseinandersetzen und sich fragen, wie er seine Ängste überwinden kann.
Positive Traumdeutung von Abgrund im Traum
Träume von Abgründen können je nach der geträumten Situation oft auch positiv ausfallen. Wer im Traum einen Abgrund hinabsteigt, ohne zu fallen, begibt sich auf eine Reise der Selbsterkenntnis. Der Abstieg ist hier kein Sturz, sondern ein kontrolliertes Herabsteigen.
Selbst wenn der Traum von Angstgefühlen begleitet wird, liegt seine tiefergehende Bedeutung darin, dass der Träumende in sein Unterbewusstsein hinabtaucht, um Unbekanntes zu ergründen und zu verstehen. Der Träumende ist sich der seelischen Abgründe bewusst und bemüht sich, diese zu erkunden.
Ein weiteres positives Zeichen zeigt sich, wenn man den Sturz in den Abgrund unversehrt übersteht. Auch wenn die Landung hart sein mag, kann man, sobald man wieder festen Boden unter den Füßen hat, seinen Weg fortsetzen. Solch ein Traum symbolisiert Hoffnung, denn der Träumende erkennt, dass er zwar fallen kann, aber das Leben dennoch weitergeht. Der Sturz bricht ihn nicht.
Noch besser ist es, den Abgrund zu überspringen. Gelingt es einem, den Abgrund zu überspringen und die andere Seite zu erreichen, überwindet man die Hindernisse mit Leichtigkeit; es erfordert nur einen kurzen Kraftakt. Ähnlich verhält es sich, wenn man im Traum eine Brücke über den Abgrund errichtet. Zwar kostet es viel Anstrengung, eine Brücke zu bauen, doch beim Überqueren des Abgrunds hat man dann sicheren Boden unter den Füßen, und diesen Boden hat man zudem selbst geschaffen.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Wie eingangs erwähnt, hat der Begriff Abgrund in der Alltagssprache immer einen negativen Beigeschmack, wenn man ihn metaphorisch benutzt. Wir sprechen von menschlichen Abgründen, von abgrundtiefem Hass oder davon, auf einen Abgrund zuzusteuern. Abgrund bedeutet immer etwas Schlechtes.
So wundert es sicher niemanden, dass auch Träume von Abgründen zunächst überwiegend negativ gedeutet werden. Ähnlich wie Träume vom Tod werden Abgrundträume häufig falsch verstanden. In ihrer negativen Lesart zeugen sie von Angst und Unsicherheit. Das ist sicherlich auch nicht verkehrt, doch kann man diese Träume auch als Anlass dafür nehmen, sich mit seinen Ängsten auseinanderzusetzen. Je mehr man das macht, desto eher verschwinden sie, da man die Angst vor der Angst verliert.
In der positiven Interpretation sind Träume von Abgründen Zeichen für Selbsterkenntnis und Problemlösungen. Sie zeugen von Selbstreflexion, Mut und Hoffnung. Auch in der Alltagssprache wird das Wort Abgrund oft in diesem Sinne benutzt. Wenn sich zwei Parteien im Streit über etwas befinden, diesen aber beenden wollen, müssen beide Seiten schauen, wie sie es schaffen, die Abgründe zwischen ihnen zu überwinden und Brücken zu bauen.