Inhaltsverzeichnis
Hasen oder Kaninchen tauchen in Träumen recht häufig auf und als Traumsymbol sind sie sehr vielseitig interpretierbar. Die Bedeutung variiert je nach Art des Hasen, dem Kontext des Traumes und den persönlichen Assoziationen, die man mit den Tieren hat.
Ein Jäger oder jemand, der Hasen züchtet, wird vermutlich eine andere Beziehung zu diesen Tieren haben als ein Veganer oder eine Person, die Hasen als Haustiere hält. Diese individuellen Hintergründe beeinflussen natürlich auch die Bedeutung der Träume maßgeblich.
In Kürze zu: Traumsymbol Hase / Kaninchen |
---|
|
Deutung von Träumen von Hasen
Wenn jemand von dem österlichen Tier träumt, sollte zunächst geklärt werden, ob es sich um einen Hasen oder ein Kaninchen handelt. Ein Hase ist ein frei lebendes Wildtier, das häufig in Wäldern oder auf offenen Feldern zu finden ist. Kaninchen hingegen sind alle domestizierten Hasen, die als Heimtiere gehalten werden.
Hasen symbolisieren als Wildtiere den ungezähmten, tierischen Aspekt unserer Persönlichkeit. Als Haustiere werden Hasen oder Kaninchen oft mit der Schüchternheit und zurückhaltenden Natur des Träumers in Verbindung gebracht, ähnlich wie beim Traumsymbol Maus.
Die sexuelle Deutung von Hasenträumen
Im Allgemeinen symbolisieren Hasen im Traum Fruchtbarkeit, sexuelle Potenz und erotische Abenteuer, nach denen sich der Träumer sehnt. In den Träumen von Frauen kann der Hase ein Ausdruck für das Verlangen nach mehr Zärtlichkeit sein, während er in Männerträumen oft den Wunsch nach einem schnellen, unverbindlichen, sexuellen Abenteuer repräsentiert.
Wenn Menschen von Hasen träumen, kann dies darauf hinweisen, dass sie im wirklichen Leben eher an oberflächlichen, sexuellen Beziehungen interessiert sind, anstatt an tiefgründigen, festen Bindungen. Die Ursache hierfür kann entweder in der eigenen Feigheit liegen oder in der Angst vor menschlichen Beziehungen.
Der Hase als Angstsymbol
Hasen oder Kaninchen können auch für eine gewisse Angst stehen, die dem Träumenden innewohnt. Diese Angst kann sowohl mit dem bereits erwähnten Eingehen menschlicher Liebesbeziehungen als auch mit der eigenen Versagensangst im privaten oder beruflichen Bereich zusammenhängen. Ebenso kann die Furcht, etwas zu verpassen oder eine bestimmte Chance nicht zu ergreifen, im Hasentraum zum Ausdruck kommen, insbesondere wenn das Tier hektisch davonläuft.
In einem solchen Fall sollte der Träumer sich beeilen und vielleicht sogar versuchen, das Tier im Traum zu fangen, da sonst eine bedeutende Chance im Leben ungenutzt bleiben könnte, eine Gelegenheit, die einem buchstäblich entgleitet, wenn man sie nicht ergreift.
Der Begriff des Angsthasen hat nicht ohne Grund seinen Platz in der deutschen Sprache gefunden. Menschen, die im Alltag dazu neigen, Chancen zu übersehen oder zu meiden, weil sie sich vor Veränderungen fürchten, träumen daher häufiger von Hasen als jene, die sicher im Leben stehen und ihre Ziele kennen.
Der Hase als Glückssymbol
Als Glückssymbol kann das Tier interpretiert werden, wenn es erlegt oder gefangen wird. Die Hasenpfote gilt in vielen Kulturen als ein magisches Objekt und als Symbol für Glück. In Träumen kann das Kaninchen dem Träumer den Zugang zu seiner spirituellen, inneren Welt offenbaren. Besonders weißen Kaninchen wird diese Bedeutung zugeschrieben.
Als Archetyp repräsentiert das Kaninchen das innere Baby sowie die frühkindlichen Aspekte des Träumers. Es symbolisiert zudem Fruchtbarkeit, die sowohl die Sexualität als auch das Seelenleben betrifft. In der traditionellen Traumdeutung wird angenommen, dass Frauen, die im Traum ein Kaninchen streicheln, den Wunsch nach einem Kind hegen.
Weitere Deutungen von Hasenträumen
Je nach Kontext lassen sich noch verschiedene weitere Interpretationen des Traumsymbols Hase ableiten. Sieht man beispielsweise im Traum einen Stallhasen, deutet dies darauf hin, dass man im Berufsleben einen neuen Kollegen bekommt, der wenig spannend und einfältig ist und somit keine Bedrohung darstellt. Ein ruhig sitzender Hase symbolisiert einen hilfreichen Rat in der Wachwelt. Einen Hasen zu fangen verspricht einen Erfolg im wachen Leben des Träumenden.
Viele Hasen, die miteinander spielen, werden als Warnung gesehen, Klatsch und Tratsch nicht weiterzuverbreiten. Wird das Tier im Traum von einem Hund verfolgt, kann es im realen Leben zu Konflikten mit Freunden kommen. Einen Hasen zu erschießen könnte auf Ärger innerhalb der Familie hindeuten. Einen toten Hasen zu sehen kann darauf hinweisen, dass der Träumende unzufrieden ist und Geheimnisse hat.
Träume von Hasen in anderen Kulturen
In der islamisch-arabischen Traumdeutung wird das Symbol des Hasen oft negativ gesehen. Im Allgemeinen können diese Tiere auch für Verlust stehen. Hingegen wird das Essen eines Hasen als Zeichen von Glück interpretiert.
In der indischen Traumdeutung sieht man das anders. Das Verspeisen eines Hasen wird hier als ein möglicher bevorstehender Streit mit Freunden angesehen. Einen Hasen zu schießen, kann auf einen bevorstehenden Unfall hinweisen. Wenn man den Hasen einfach nur sieht, symbolisiert dies, ähnlich wie in der europäischen Traumdeutung, eine glückliche Gelegenheit, die man schnell ergreifen sollte.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Hasen haben in unserer Gesellschaft und Kultur vielfältige Bedeutungen und Assoziationen. Zum einen gibt es den Osterhasen, der in der Nacht zum Ostersonntag bunt bemalte Eier für die Kinder im Garten versteckt. Dann ist da der Märzhase, der in Lewis Carrolls Roman Alice im Wunderland auf dem Weg zu seinem verspäteten Teekränzchen Alice in den Hasenbau und dadurch ins Wunderland führt. Nicht zu vergessen ist der Fabelhase, bekannt als Meister Lampe, der als ängstliches, vorsichtiges, aber auch vorlautes Tier dargestellt wird.
Auch in der Traumdeutung spiegeln sich diese Konnotationsebenen wider. Der Hase kann für Fruchtbarkeit und Sexualität stehen, aber auch für Angst und Schüchternheit des Träumers. Er kann sowohl auf die triebgesteuerte Seite des Betroffenen hinweisen als auch auf sein tiefstes Seelenleben. Hinter ihm können sich Kinderwünsche verbergen, ebenso wie der Wunsch nach mehr Zärtlichkeit.
Was der Hase oder das Kaninchen im individuellen Traum letztendlich bedeutet, kann nur der Träumende selbst entschlüsseln. Farben, Formen, Symbole, andere Menschen oder Tiere, sowie die Umgebung und der Kontext können wichtige Hinweise enthalten, die zur Entschlüsselung des persönlichen Hasentraumes beitragen können.