Inhaltsverzeichnis
Nahrung ist nicht nur im realen Leben von großer Wichtigkeit. Auch in unseren Träumen spielen Lebensmittel und die Aufnahme von Nahrung eine zentrale Rolle. Träume, die sich um Essen, Speisen und Getränke drehen, tragen eine tiefgehende Symbolik. Je nachdem, was man in einem Traum zu sich nimmt, kommen spezifische Wünsche und Sehnsüchte zum Vorschein.
In Kürze zu: Träume von Nahrung & Lebensmitteln |
---|
|
Das Sprichwort „du bist was du isst“ ist treffend. Wenn wir essen oder trinken, nehmen wir etwas in unseren Körper auf, das ein Teil von uns wird. Die Nahrung wird nicht nur konsumiert, sondern verstoffwechselt und in kleinste Bestandteile zerlegt, die schließlich bis in unsere Blutbahnen und Nervenstränge gelangen.
In der Traumdeutung hat die Nahrungsaufnahme ebenfalls einen hohen Stellenwert, denn in Träumen dient sie nicht nur der körperlichen Erhaltung. Nahrung als Traumsymbol repräsentiert vielmehr die metaphorische geistige Nahrung und grundlegende menschliche Bedürfnisse.
Träume von Nahrung und Lebensmitteln deuten
Träume, die sich mit Nahrung und Lebensmitteln beschäftigen, können auf verschiedene Arten interpretiert werden. Um die Bedeutung dieser Träume zu verstehen, ist es wichtig, alle potenziellen Deutungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen, da je nach Ansatz unterschiedliche Interpretationen zutreffen können.
Sexuelle Deutung
Nahrung nehmen wir über den Mund auf. Der Fachbegriff dafür lautet „oral“. Man muss kein fanatischer Anhänger von Sigmund Freuds Traumtheorie sein, um hier gewisse Assoziationen nachvollziehen zu können. Nahrungsaufnahme hat per se etwas mit Erotik zu tun, denn genau wie bei sexuellen Handlungen geht es dabei um eine Form der Befriedigung.
Viele Lebensmittel erinnern schon von ihrer Form her an gewisse Geschlechtsmerkmale oder werden als Begriffe für diese verwendet. Man denke beispielsweise an Melonen, Pfirsiche, Gurken oder Eier. Weiter geht es auch mit dem Essen und Trinken als Handlungen. Wer im Traum lustvoll in eine Banane beißt, sehnt sich womöglich nach sexueller Befriedigung. Wer im Traum hingegen verdorbenes Obst isst, könnte durchaus ein Problem mit seiner Sexualität haben, da der orale Akt in diesem Fall mit Ekel zusammenhängt.
Körperliche / Gesundheitliche Deutung
Eine andere Deutungsweise ist eine eher direkte. Träume von Lebensmitteln verbildlichen manchmal schlichtweg den Wunsch, diese zu sich zu nehmen. Vielleicht handelt es sich bei einem Traum von einem saftigen Steak ja einfach nur um ein Zeichen dafür, dass man endlich wieder mal eines essen möchte. Andererseits kann ein solcher Traum aber auch bedeuten, dass man viel zu viel von dem geträumten Lebensmittel konsumiert, nämlich so viel, dass man wortwörtlich schon davon träumt. Die Botschaft dieses Traumes kann also auch eine Warnung vor zu einseitiger Ernährung sein.
Wer hungrig ins Bett geht, braucht sich über häufige Essensträume nicht zu wundern. Ähnlich wie man häufiger von Toiletten träumt, wenn sich ein natürliches Bedürfnis meldet, träumt man mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer festlich gedeckten Tafel, wenn man im Schlaf Hunger verspürt. Extrem häufige Träume von Essen können auch ein Symptom einer Essstörung sein und auf eine Krankheit hindeuten.
Psychologische Deutung
Die am häufigsten angewandte Deutungsweise ist die psychologische. Dabei steht die Seele im Mittelpunkt sowie die Erfüllung natürlicher Bedürfnisse. Essen zählt neben dem Atmen zu den grundlegendsten Trieben von Menschen und Tieren, da es für das Überleben unverzichtbar ist. In dieser Interpretation weisen Nahrungsträume auf vernachlässigte Persönlichkeitsanteile hin, auf Bedürfnisse, die nicht ausreichend erfüllt werden oder sogar unterdrückt sind.
Ebenso geht es um die sogenannte geistige Nahrung. Träume entstehen im Kopf, und dort beginnt auch jeder Prozess der Nahrungsaufnahme. Die Nahrungsmittel sollten betrachtet werden, um herauszufinden, welches Bedürfnis sie symbolisieren könnten. Hierbei gewinnt auch die Farbe an Relevanz. Jede Farbe ist mit bestimmten Eigenschaften verbunden und liefert Hinweise darauf, für welchen Aspekt der Psyche das Nahrungsmittel steht.
Eine türkisfarbene Erdbeere ist in der Natur ungewöhnlich. Im Traum symbolisiert Türkis Ehrlichkeit und Freigeistigkeit. Die köstliche Erdbeere in dieser besonderen Farbe könnte daher den Wunsch nach mehr Freigeist ausdrücken oder, da es sich um eine süße Frucht handelt, den Genuss der eigenen Freiheit repräsentieren.
Ebenso wichtig ist das Gefühl, das man im Traum erlebt. Man sollte genau darauf achten, welche Gefühle man während des Nahrungstraumes hat und inwieweit sie sich von den Gefühlen zu dem jeweiligen Lebensmittel in der Wachwelt unterscheiden.
Traumsymbole und Deutung von Nahrungsmitteln
Jedes Lebensmittel besitzt eigene Bedeutungen. Welche Bedeutung das jeweilige Traumsymbol tatsächlich hat, ist individuell und hängt stets vom Traumkontext sowie der eigenen Persönlichkeit ab. Die Lebensmittel, die in Träumen am häufigsten vorkommen, werden in den folgenden Abschnitten kurz behandelt.
Bier
Bier ist das Lieblingsgetränk vieler Deutscher. Daher ist es nicht überraschend, dass auch viele Träume sich um Bier drehen. Besonders bei Männern ist Bier sehr beliebt, was dazu beiträgt, dass Bier als ein männliches Traumsymbol gilt. Wer von Bier träumt, hat Träume, die dem männlichen Archetyp zugeordnet werden können. Dies spiegelt die Einstellung zu den männlichen Persönlichkeitsanteilen wider. Wenn der Biertraum von Genuss begleitet wird, ist es in der Regel ein positiver Traum, da er zeigt, dass der Träumende mit seinen maskulinen Persönlichkeitsanteilen im Einklang ist.
Darüber hinaus steht Bier auch für Gemütlichkeit und Wohlgefühl, ähnlich wie das entspannte Beisammensein in einer Bar. Bier hat zudem einen hohen Nährstoffgehalt und symbolisiert im Traum auch geistige Nahrung in ihrer reinsten Form. Wenn jedoch ständig von Bier geträumt wird, kann dies auf ein Alkoholproblem hindeuten.
Braten
Beim Gedanken an das Braten kommt einem oft der traditionelle Sonntagsbraten in den Sinn. Dieser war und ist eine Besonderheit, ein besonders gutes Mahl, das im Kreise der Familie genossen wird. In der Traumdeutung symbolisiert der Braten ebenfalls die Familie. Wenn man sich an dem Festmahl erfreut, deutet das auf ein sehr positives Zeichen hin.
Falls dies jedoch nicht zutrifft, sollte der Träumende möglicherweise überlegen, ob er den Kontakt zur Familie suchen sollte, um bestehende Probleme zu lösen. Es könnte auch bedeuten, dass man eine ablehnende Einstellung gegenüber traditionellen Ritualen hat.
Brot
Brot zählt zu den Grundnahrungsmitteln schlechthin, abgesehen von Wasser. Es steht weltweit als Sinnbild für Nahrung insgesamt. Man denke dabei an Organisationen wie „Brot für die Welt“ oder an Redewendungen wie „in Lohn und Brot kommen“ oder „nur von Wasser und Brot leben“. Das Traumsymbol Brot symbolisiert aber auch Bescheidenheit. Ein Brot lässt sich einfach herstellen, benötigt wenige Zutaten und sorgt schnell für Sättigung.
Träume von Brot symbolisieren daher auch Bodenständigkeit, denn der Träumende träumt eben „nur“ von Brot und nicht von luxuriösen Speisen. Ein gutes Brot kann zudem ein Symbol für Gesundheit oder einen gesunden Körper darstellen. Diese Assoziation als Körpersymbol ist vor allem in der christlichen Welt weit verbreitet, da die beim Abendmahl gereichten Oblaten als Leib Christi bezeichnet werden.
Fisch
Fische sind als Traumsymbole eng mit Emotionen verknüpft. Wenn man im Traum einen Fisch isst, bedeutet das die Aufnahme emotionaler Prozesse, sowohl positiver als auch negativer Art. Ähnlich wie Brot stehen geträumte Fische häufig für Bescheidenheit. Auch in der heutigen Zeit gilt der Fisch als ein Lebensmittel des Fastens.
Ein weiterer Zusammenhang besteht mit der Fruchtbarkeit. Fische werden allgemein als weiblich angesehen. Sie leben im Wasser, das ebenfalls ein Symbol für Fruchtbarkeit und Leben ist. Der Verzehr eines Fisches im Traum kann daher bedeuten, dass man sich mit Fragen der eigenen Fruchtbarkeit auseinandersetzt. Eventuell zeigt sich hier der Wunsch nach Kindern.
Fleisch
Fleisch ist ein Traumsymbol, welches fast immer mit dem Körper in Verbindung steht. Es repräsentiert den Gegensatz zum Geist und spricht häufig direkt fleischliche Gelüste an. Träume von Fleisch haben oft einen sexuellen Hintergrund, besonders wenn es sich um weiches, rohes Fleisch handelt. Rohes Fleisch kann jedoch auch eine Gefahr symbolisieren, da die meisten Fleischsorten vor dem Verzehr gut durchgegart werden sollten.
Wohlstand, positive Emotionen und Gesundheit werden ebenso gern durch Fleischträume ausgedrückt. Fleisch ist nach wie vor ein kostspieliges Nahrungsmittel, das vor allem zu besonderen Anlässen zubereitet wird (s. Braten). Dass Fleischträume selten mit dem tatsächlichen Fleischkonsum der träumenden Person zusammenhängen, zeigt sich daran, dass auch Vegetarier und Veganer gelegentlich positiv von Fleisch und dessen Verzehr träumen. Hier zeigt sich vor allem Zufriedenheit und Lebenskraft.
Gemüse
Gemüse wird oft als Gegenstück zu Fleisch betrachtet. Träume, in denen Gemüse vorkommt, lassen sich nicht generell interpretieren, da die jeweilige Form des Gemüses entscheidend ist. Dennoch verbindet man alle Gemüsesorten mit Aspekten wie Gesundheit und Weiblichkeit. Gemüse hat in der Regel eine feminine Bedeutung und steht häufig in Zusammenhang mit der Mutter.
Oft symbolisiert geträumtes Gemüse auch materielle Zufriedenheit und die Erfüllung grundlegender Bedürfnisse. Für eine präzise Traumdeutung spielt die Farbe des Gemüses eine besonders wichtige Rolle. Verschiedene Farben repräsentieren unterschiedliche Emotionen, die in gewisser Weise auf das Gemüse übertragen werden.
Kaffee
Kaffee ist ein belebendes Getränk und in der Traumdeutung oft mit Energie und Geselligkeit assoziiert. Dennoch ist kaum ein Traumsymbol so vieldeutig wie der Kaffee. Seine dunkle Farbe wird als Symbol der Weiblichkeit interpretiert. Kaffeebohnen stehen aufgrund ihrer Form für Erotik. Träume von grünem Kaffee haben eine negative Konnotation, da sie auf die Missgunst anderer Menschen hinweisen. Der Kaffeesatz symbolisiert Krankheiten und andere Schwierigkeiten.
Wenn man im Traum Kaffee zubereitet oder kocht, kann dies auf bevorstehende Geselligkeit oder Erfolge hinweisen. Der Kauf von Kaffee im Traum wird ebenfalls positiv gesehen und mit Leichtigkeit assoziiert. Einen guten Kaffee zu trinken kann auf bevorstehende angenehme Gespräche oder Erlebnisse in der Freizeit deuten. Es kann auch darauf hindeuten, dass man aufgeregt ist oder aufregende Erlebnisse bevorstehen.
In der Traumdeutung sollte man sich nicht zu sehr auf die Bedeutung des Kaffees selbst konzentrieren. Oft liegt die wahre Bedeutung in anderen Traumsymbolen, also im Kontext, in dem der Kaffee im Traum erscheint.
Nudeln
Im Traum können Nudeln sowohl eine sexuelle als auch eine körperliche Bedeutung haben, wobei letztere oft einen negativen Aspekt aufweisen. Sie symbolisieren häufig Hunger oder Mangelzustände, die sich nicht nur auf den physischen, sondern auch auf den psychischen Bereich erstrecken können. Nudeln werden oft als geschmacksneutrale und wenig aufregende Lebensmittel angesehen. Wer von Nudeln träumt, könnte sich mental unterfordert fühlen.
Im sexuellen Kontext kommt es besonders auf den Zustand der Nudeln an. Wenn die Nudeln knackig und bissfest sind, ist alles in bester Ordnung. Die negativste Interpretation könnte hier die sein, dass man sich sexuell unausgeglichen fühlt. Träumt man hingegen von zerkochten oder weichen Nudeln, ist die Bedeutung nahezu offensichtlich. Der Träumende sehnt sich nach mehr Erotik in seinem Leben oder hat schlichtweg Angst vor Erektionsproblemen.
Obst / Früchte
Obst und Früchte sind häufig mit sexuellen Traumsymbolen verbunden. Sie sind natürlich und süß, und ihre Formen ähneln oft primären oder sekundären Geschlechtsmerkmalen. So stehen Gurken oder Bananen durch ihre Form für den männlichen Penis, während Melonen, Äpfel, Birnen oder Pfirsiche als Symbole der weiblichen Brust gelten. Pflaumen, Datteln, Erdbeeren oder Feigen symbolisieren oft Vagina oder Klitoris.
Kirschen hingegen repräsentieren nicht direkt erotische Körperteile. Ihre Bedeutung liegt mehr in der Art und Weise, wie sie verzehrt werden. Bei der Deutung von Früchten in Träumen spielt, ähnlich wie beim Gemüse, die Farbe eine wichtige Rolle. Verdorbenes oder schlaffes Obst könnte auf ein Sexualproblem hinweisen. Haben die Früchte ihre natürliche Farbe, ist alles in Ordnung. Sind sie hingegen noch unreif, wie etwa eine grüne Banane, spiegelt dies oft eine gewisse sexuelle und geistige Unreife wider.
Wasser
Im Traum Wasser zu trinken kann auf einen psychischen Reinigungsprozess hindeuten. Es zeigt jedoch auch Durst an. Dieser Durst ist allerdings meist nicht körperlich, sondern eher geistiger Natur. Als weibliches Traumsymbol repräsentiert Wasser zudem Leben, Weisheit und Emotionen. Trinkt man im Traum viel Wasser, versucht man den Durst nach dem Erleben von Gefühlen zu stillen.
Der Träumende sollte überlegen, ob er seine Emotionen zu stark unterdrückt oder ob er möglicherweise Angst vor bestimmten Charakterzügen hat, die er sich nicht eingestehen will.
Wein
Wein gilt als Symbol für Sinnlichkeit und Geist. Insbesondere Rotwein verkörpert Intellekt, aber auch Erotik. Er wird mit Sinnlichkeit und Blut assoziiert, wobei Letzteres für Heißblütigkeit und Lebensfreude steht. Weißwein hingegen steht mehr für geistige Klarheit und mentale Frische.
Wurst
Wer von einer Wurst träumt, hat möglicherweise einen erotischen Traum. Die Wurst erinnert allein schon durch ihre Form an ein männliches Genital. Zudem besteht eine Wurst aus Fleisch, was geradezu einen direkten Zusammenhang mit der Sexualität nahelegt. Allerdings ist das Fleisch in der Wurst nicht in seiner Reinform vorhanden. Es ist zerkleinert, fein geschreddert, gekocht und vielleicht auch geräuchert. Zudem wurde die Fleischmasse in einen Darm gepresst.
Wiederkehrende Wurstträume können demnach auch Hinweise auf latente Homosexualität enthalten oder möglicherweise darauf, dass man sich seiner innersten Gefühle bewusst werden sollte. Der Darm, der das Innerste unseres Verdauungssystems darstellt, wird nach außen gekehrt, während sich das Fleischliche im Inneren befindet.
Der Träumende sollte folglich hinterfragen, ob ihn unterdrückte Triebe plagen, die er nicht länger verdrängen möchte. Dabei sollte er darauf achten, sich mental nicht selbst zu zerstören und später in der triebgesteuerten Hülle gefangen zu sein.
Traumsymbole und Deutung von Nahrungsaufnahme / Interaktion mit Lebensmitteln
Lebensmittel treten in Träumen nicht nur als eigenständige Symbole auf, sondern sind stets in einen größeren Zusammenhang eingebettet. Wenn man die Lebensmittel einfach nur sieht, sollte man sich eingehend mit deren Bedeutung befassen und den Traumkontext, also den restlichen Trauminhalt, genau berücksichtigen. Doch Lebensmittel sind nicht nur zum Betrachten da, sie sollen gegessen werden. Die Interaktion mit Lebensmitteln birgt zahlreiche Hinweise auf die tiefere Bedeutung des Traumes. Man kann endlos auf dem Essen herumkauen, es ganz normal zu sich nehmen oder andere Auffälligkeiten erleben, wie etwa Schwierigkeiten beim Schlucken.
Essen
Von Essen träumen bezieht sich hier auf den ganz gewöhnlichen Vorgang der Nahrungsaufnahme, also das Essen im klassischen Sinn. Im Traum steht Essen dafür, dass man etwas aufnimmt oder verinnerlicht. Ein gesundes Essverhalten im Traum symbolisiert Gesundheit im Wachzustand. Besonders interessant werden Träume vom Essen, wenn sie ungewöhnliche Züge annehmen, etwa wenn die Nahrungsaufnahme verweigert wird, man sich hemmungslos dem Schlemmen hingibt oder zwanghaft Essen in sich hineinstopft.
Kann oder will man im Traum nicht essen, deutet dies wahrscheinlich auf ein emotionales Ungleichgewicht hin. Der Träumende verschließt sich vor seinen Gefühlen und schottet sich gegen äußere Einflüsse ab, die möglicherweise positiv wären. Er sollte versuchen, offener zu sein, sowohl sich selbst als auch anderen gegenüber. Wichtig ist auch, welche Lebensmittel man meidet. Wenn der Träumende bestimmte Nahrungsmittel ausschließt, aber andere genießt, geben diese Lebensmittel klare Hinweise auf die Ursprünge der Träume.
Schlemmerei, Völlerei und zwanghaftes Essen sind ebenfalls keine guten Zeichen. Die Maßlosigkeit dieser Traumbilder deutet auf einen Bereich hin, der als Sucht beschrieben werden kann. Solche Träume tragen oft die Botschaft, sich in Zurückhaltung zu üben und den eigenen Lebensstil nicht zu übertreiben. Übermäßiges Essen kann zu verschiedenen Folgeproblemen führen, wie Fettleibigkeit und anerkannten Krankheiten wie Diabetes.
Schlucken
Etwas zu schlucken bedeutet logischerweise, etwas in sich aufzunehmen. Die Symbolik des Schluckens unterscheidet sich jedoch von den ähnlichen Handlungen Essen und Trinken. Das Schlucken stellt einen kurzen und aktiven Akt dar, der nur mit bewusster Kraftanstrengung geschieht. Dies gilt zumindest dann, wenn das Schlucken im Traum so auffällig ist, dass man sich am Morgen daran erinnert. Ähnlich ist es ja auch mit dem Wetter. In jedem Traum gibt es Wetter, doch erinnert man sich meist nur daran, wenn es einen besonderen Einfluss auf das Traumgeschehen hatte.
Wer im Traum viel zu schlucken hat, schluckt wahrscheinlich auch im Wachleben einiges herunter, anstatt es zu verarbeiten oder sich damit auseinanderzusetzen. Meistens sind solche Dinge emotionaler Natur wie Wut oder Stolz, die wir manchmal emotional herunterschlucken. Der Träumende sollte sich mit solchen Angelegenheiten auseinandersetzen und sie verarbeiten, statt zu verdrängen.
Trinken
Trinken ist eine lebensnotwendige Tätigkeit. Im Traum etwas zu trinken kann bedeuten, dass man etwas in sich aufnimmt, das emotional von Bedeutung ist. Anders als Speisen sind Flüssigkeiten stark gefühlsbetont, sodass ihre Bedeutung mehr in den Bereich des inneren Seelenlebens rückt. In der Traumdeutung ist entscheidend, was genau der Träumende trinkt. Wasser symbolisiert beispielsweise oft Reinigung, was andeutet, dass der Träumende sich von etwas befreien möchte.
Auch ist es entscheidend, ob der Träumende das Getränk selbst genommen hat oder ob es ihm gereicht wurde. Hat er es von jemandem erhalten, ist es wichtig, wer diese Person war und welches Getränk gereicht wurde.