Inhaltsverzeichnis
Kometen sind Himmelskörper, die sich aus den Überresten der Entstehung des Sonnensystems gebildet haben. Sie bestehen aus Eis, Staub und Gestein. Prinzipiell sind Kometen lediglich Sterne, die sich schneller bewegen und einen Schweif tragen, weshalb sie auch als Schweifsterne bezeichnet werden.
In Kürze zu: Traumdeutung Komet / Meteorit |
---|
|
Asteroiden und Meteoriten bestehen ebenfalls aus Staub, Eis und Gestein. Im Unterschied zu Kometen sind diese Himmelskörper jedoch größer und werden daher als Kleinplaneten klassifiziert. Meteoriten sind kleiner als Asteroiden. Wenn einer dieser Körper in der Erdatmosphäre verglüht, nehmen wir ihn als Sternschnuppe wahr. Bleibt er intakt, kommt es zu einem Einschlag auf der Erde.
Der folgende Beitrag widmet sich den genannten Himmelserscheinungen und deren unterschiedlichen Bedeutungen in unseren Träumen.
Träume von Kometen deuten
Träume von Kometen können, je nach Kontext, sowohl positiv als auch negativ interpretiert werden. Im Allgemeinen deuten Kometen im Traum auf bedeutende Veränderungen in der Realität des Träumenden hin. Diese Träume signalisieren, dass das Unterbewusstsein sich mit Transformationsprozessen auseinandersetzt. Veränderungen sind zwiespältig; sie können einerseits Sorgen und Schwierigkeiten mit sich bringen, andererseits bieten sie oft auch große Gelegenheiten.
Die positive Deutung von Kometenträumen
Träumt jemand von Kometen, so kann dies symbolisch für eine plötzliche Eingebung im Kopf des Träumenden stehen. Solche brillanten Ideen führen häufig zu Erfolg und Veränderungen. Dieser Einfluss kann sowohl auf den beruflichen als auch auf den persönlichen Bereich des Träumenden wirken.
Schon in der Antike wurden leuchtende Himmelskörper wie Kometen, Sternschnuppen, Asteroiden oder Meteoriten als Himmelszeichen interpretiert, die besondere Ereignisse vorhersagen. Im Traum stehen diese Himmelserscheinungen oft für Themen wie Erfolg oder Leistungssteigerung. Ebenso können unerwartete Nachrichten im Traum durch den Kometen symbolisiert werden.
Die negative Deutung von Kometenträumen
Veränderungen sind nicht immer positiv. Kometen bewegen sich mit unaufhaltbarer Geschwindigkeit durch den Kosmos. Kommen sie der Erde näher, verglühen sie meist in der Atmosphäre oder schlagen ein. Während dies in der Realität selten größere Schäden verursacht, können im Traum die Folgen verheerend sein.
Erscheint im Traum ein Komet, der auf die Erde zurast, könnte dies auf Veränderungen hinweisen, die Umstände herbeiführen, über die der Träumende keine Kontrolle hat. Andererseits könnte der Komet auch eine Antwort auf ein bereits bestehendes Problem darstellen, das mit hoher Geschwindigkeit auf den Träumenden zukommt.
Traditionell werden Kometenträume als Vorboten großen Unglücks gedeutet. Sie weisen auf Kummer, drohende Schwierigkeiten, Probleme, Gefahren und möglicherweise sogar auf Krankheit oder Krieg hin. Zudem stehen sie in enger Verbindung mit dem Traumsymbol Feuer und je nach Kontext mit Träumen vom Weltuntergang. Das Bild der Zerstörung sollte bei der Deutung nicht übersehen werden.
Sonderfall: Meteoriteneinschlag
Obwohl Meteoriteneinschläge in der Realität häufig harmlos sind und nur in seltenen Fällen größere Schäden verursachen, werden sie im Traum oft als sehr intensiv und zerstörerisch empfunden. Sie hinterlassen eine Spur der Verwüstung und ein großer, tiefer Krater bleibt in der Erde zurück.
Träume dieser Art sollten immer im Zusammenhang mit den gegenwärtigen Lebensumständen des Träumenden betrachtet werden. Meistens symbolisieren sie unerwartete Veränderungen, die in einem bestimmten Lebensbereich des Träumenden stattfinden können. Solche Träume treten häufig auf, wenn der Träumende sich in einer Umbruchphase befindet, also von einem Lebensabschnitt in den nächsten übergeht. Auf diese Weise ähneln diese Träume Träumen vom Tod.
Träume von einem Meteoriteneinschlag müssen nicht unbedingt auf negative Veränderungen hinweisen, sondern dienen als Warnsignal, dass sich der gegenwärtige Zustand verändern könnte. Die Herausforderung für den Träumenden besteht darin, diese Veränderungen zu akzeptieren und das Beste aus ihnen zu machen.
Gelegentlich spiegeln Träume von kosmischen Ereignissen, insbesondere wenn sie als Albtraum oder Angsttraum erlebt werden, auch die eigenen Ängste und Sorgen wider, die sich häufig auf die zuvor erwähnten Veränderungen beziehen können. Steht möglicherweise ein Umzug oder ein Berufswechsel bevor? Befindet man sich gerade in einer Scheidung oder erwägt eine Trennung? All diese Situationen können unsere Träume beeinflussen.
Erlebt man wiederkehrende Träume von derartigen Naturkatastrophen, obwohl derzeit keine Veränderungen im Leben des Träumenden anstehen, kann dies auf ein seelisches Ungleichgewicht hinweisen. Möglicherweise ist der Träumende mit seinen Gefühlen nicht im Einklang und soll durch den Einschlag darauf aufmerksam gemacht werden, sich schnellstens mit diesem Ungleichgewicht auseinanderzusetzen. Werden solche Träume ignoriert, könnte sich schlimmstenfalls sogar eine Depression entwickeln.
Träume von Kometen in anderen Kulturen
In der arabisch-islamischen Traumdeutung gelten Kometenträume oft als Warnträume, die auf Kummer und Sorgen hinweisen sollen. Ähnlich der westlich-christlichen Traumdeutung können Kometen auf schwierige Zeiten hindeuten und auf bevorstehenden Konflikt und Krieg aufmerksam machen. Eine Sternschnuppe im Traum zu erblicken, deutet darauf hin, dass ein lang gehegter Wunsch bald erfüllt wird.
In Indien symbolisiert der Meteor ein unerwartetes, jedoch kurzes Glück. Der Komet hingegen deutet, ähnlich wie in der islamischen sowie christlichen Traumdeutung, auf bevorstehende unangenehme Zeiten hin. Daher können Kometenträume auch als präkognitive Träume gedeutet werden.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Einige können sich vielleicht noch an Hale Bob erinnern, einen Kometen, der im Jahr 1997 in die Nähe der Erde kam und für eine gewisse Zeit am Himmel sichtbar war. Sein heller Schweif erstreckte sich über viele Kilometer und verdeutlichte uns, dass das Universum nicht so unerreichbar und fern ist, wie es scheint.
Schon in der Antike wurden Kometen oder ähnliche Himmelskörper als Himmelsboten angesehen, die besondere Ereignisse ankündigen. Diese, wenn auch etwas spirituell geprägte, Deutung lässt sich auch auf die heutige Traumdeutung übertragen. Konkret bedeutet dies, dass Kometenträume oft große Veränderungen im Leben der träumenden Person vorhersagen.
Aus einer positiven Perspektive symbolisieren Kometen im Traum einen Fortschritt in der Wirklichkeit. Dieser kann beruflicher, persönlicher oder spiritueller Natur sein. Aus einer negativen Perspektive können Kometen darauf hindeuten, dass man auf eine unvermeidbare Katastrophe zusteuert, die alles bisher Bekannte zerstören könnte. Dies gilt besonders für Träume, die als Albträume erlebt werden.
Selbst wenn im Traum die Welt durch einen riesigen Kometen oder Asteroideneinschlag untergeht und dadurch das eigene Leben erschüttert wird, bedeutet das nicht, dass es keinen Grund zur Hoffnung gibt. Obwohl das Geschehen im Traum unserer Kontrolle entzogen ist, was auf einen realen Kontrollverlust im Leben hinweisen kann, ist die Katastrophe vermeidbar und deren Lösung oft schon im Traum vorhanden.