Inhaltsverzeichnis
Steffi ist in einem Raum voller unbekannter Menschen. Es herrscht ein reges Durcheinander. Unerwartet beginnt eine Frau, mit ihr zu sprechen. Als Steffi antworten möchte, nimmt sie plötzlich einen metallischen Geschmack wahr. Ihr Mund füllt sich mit Blut, das es ihr unmöglich macht zu sprechen. Ein Gefühl der Beklommenheit erfasst sie, da sie sich nicht vor all den fremden Personen blamieren will.
In Kürze zu: Traumsymbol Glas / Glasscherben |
---|
|
Daher signalisiert sie der Frau, dass sie die Toilette aufsuchen muss. Im Badezimmer angekommen, stellt sie sich vor das Waschbecken, um das Blut loszuwerden. Dort entdeckt sie die Ursache: Zahlreiche Glasscherben stecken zwischen ihren Zähnen und haben sich ins Zahnfleisch gebohrt. Vorsichtig zieht sie die Scherben aus ihrem Mund. Danach spült sie ihren Mund und verspürt große Erleichterung. Schließlich wacht Steffi auf.
Was könnte Steffis Traum bedeuten? Welche Bedeutung haben die Glasscherben? Und was verrät dieses Symbol über ihre Psyche? Diese Fragen sollen im Folgenden näher beleuchtet werden.
Deutung von Träumen von Glas / Glasscherben
Generell symbolisiert Glas in der Traumdeutung eine unsichtbare, jedoch greifbare Barriere. Diese Barriere hat der Träumende entweder selbst aufgebaut, um sich vor anderen Menschen zu schützen, oder die im Traum vorkommenden Personen haben diese Wand errichtet, um sich vor dem Träumenden abzuschirmen.
Das Glas als Schutzmauer
Je nach dem Gefühl, das einen während dieses Traumes begleitet, kann man relativ schnell feststellen, welche der beiden Deutungen in Frage kommt. Hat man ängstliche und unangenehme Empfindungen gegenüber den Personen im Traum, hat man diese Barriere vermutlich selbst errichtet.
Versteht man die Glaswand nicht und wirken die Menschen zornig und unfreundlich, so sind es wahrscheinlich die anderen, die eine Mauer zwischen sich und dem Träumenden errichtet haben. Hier weist das Unbewusstsein den Träumenden darauf hin, etwas Abstand zu seinen Mitmenschen zu wahren und nicht zu aufdringlich zu sein.
Ist das Glas zudem verschmutzt, dann weist dies auf bestehende Isolation und Einsamkeitsgefühle hin. Obwohl wir unsere Mitmenschen, den Freund, Partner oder eine sonstige im Traum auftretende Person hinter der Glasscheibe erahnen, können wir jedoch nicht vollends zu ihr durchdringen. Ein solcher Traum kann auf mögliche Kommunikationsprobleme zwischen den beiden Parteien in der Wachwelt hinweisen.
Es kann sich aber auch der Wunsch nach mehr Privatsphäre in diesem Traum ausdrücken. Auch hier spielen wieder der Traumkontext und die im Traum erlebten Gefühle eine entscheidende Rolle. Fühle ich mich zu der Person hinter dem Glas hingezogen, möchte ihn erreichen und ihn ansehen, aber schaffe es aufgrund der Verschmutzung nicht, dann zeigen sich hier die bereits erwähnten Kommunikationsprobleme. Fühle ich mich von der gegenüberstehenden Person beobachtet und sichtlich unwohl, dann zeigt sich hier der klare Wunsch nach mehr Privatsphäre.
Die Zerbrechlichkeit der eigenen Seele
Psychologisch gesehen symbolisiert Glas im Traum stets etwas Zerbrechliches. Es kann auf die Empfindlichkeit des Träumenden hinweisen, also auf seine fragile Natur, oder auf instabile Beziehungen, die möglicherweise aufgrund von Schwierigkeiten (eventuelle Kommunikationsprobleme?) zerbrochen sind. Doch was bedeutet es, wenn das Glas im Traum zerbricht oder in Scherben erscheint?
Wenn der Träumende im Traum das Glas zerbricht, das ihn von anderen Menschen trennt, signalisiert dies, dass man seine Barriere durchbricht, sich öffnet und beginnt, Probleme zu lösen. Ein essentieller Prozess des Verstehens und Eingestehens wird hier initiiert. In dieser Hinsicht sind Träume von zerbrochenem Glas stets positiv zu interpretieren.
Der Träumer durchbricht hier tatsächlich die Schutzmauer, die er um sich selbst aufgebaut hat. Er zerstört symbolisch die Gefühle, die ihn in die Isolation getrieben haben. Anstelle von Begrenzung, Isolation und Einsamkeit treten nun neue Gefühle wie Freiheit, Offenheit und Neugierde. Die Zeit für eine Veränderung ist gekommen. Diese Deutung gilt auch, wenn man im Traum aus einem Fenster blickt.
Glück vs. Verletzlichkeit
Glasscherben stehen einerseits für Glück und andererseits für Verletzlichkeit. Der bekannte Spruch „Scherben bringen Glück“ verdeutlicht dies. Doch bei einem Traum von Glasscherben ist die persönliche Situation des Träumenden entscheidend. Beispielsweise, wenn man sich in einer Phase des Erfolgs, Fortschritts oder persönlicher Entwicklung befindet, sind die Scherben durchweg positiv zu interpretieren.
Ist der Träumende jedoch aktuell in einer schwierigen Lebensphase, hat Probleme oder Sorgen, symbolisieren die Glasscherben innere Zerrissenheit und Verletzlichkeit. Solche Träume treten oft auf, wenn man gerade eine schwierige Zeit mit einem Partner oder einem anderen wichtigen Mitmenschen durchlebt. In diesem Fall weisen die Scherben auf die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen hin und verdeutlichen die Angst vor einem Verlust.
Glasscherben im Mund
Der eingangs beschriebene Traum, was könnte er bedeuten? Der Traum von Glasscherben im Mund ist ein häufiges Erlebnis, das dem Träumen von Zahnausfall ähnelt. Die Scherben symbolisieren ein unterdrücktes Problem, das die träumende Person unbewusst beschäftigt. Auch hier ist entscheidend, was im weiteren Verlauf des Traums passiert und welche Gefühle dabei entstehen.
Schluckt man die Scherben herunter, hält man innerlich am Problem fest und leidet unter der Belastung. Wenn man auf den Scherben kaut und sie das Sprechen erschweren, deutet dies auf die Schwere des Problems hin. Werden die Scherben ausgespuckt, setzt sich der Träumende mit dem Konflikt auseinander, wobei Verdrängtes ans Licht kommt. Glasscherben können ebenso die Angst vor emotionalen Verletzungen symbolisieren.
Da Steffi sich in einem Raum voller Fremder befand und die Scherben erst spürte, als sie von einer Frau angesprochen wurde, könnte dies auf Kommunikationsprobleme mit unbekannten Personen hindeuten. Erst als Steffi sich aus der Situation befreite und allein im Badezimmer war, konnte sie den Mund öffnen und die Splitter entfernen. Dies zeigt einen wichtigen Erkenntnisgewinn der Träumenden bezüglich ihrer Phobie – dem Sprechen mit fremden Menschen.
Träume von Glas / Glasscherben in anderen Kulturen
In der arabischen Traumdeutung sind Träume von zerbrochenem Glas ebenfalls mehrdeutig. Zerbrochenes Glas kann sowohl für schreckliche Erlebnisse aus der Vergangenheit stehen als auch auf bevorstehenden Streit hinweisen. Oft bezieht sich dieser Streit auf die Beziehung zum Partner. In diesem Sinne kann das Glas auch für Beziehungsprobleme symbolisieren oder für die Tatsache, dass die Beziehung „in die Brüche geht“.
Ist man selbst für die Glasscherben verantwortlich, kann dies jedoch auch auf Glück in der Beziehung oder in anderen Angelegenheiten hindeuten.
In der indischen Traumdeutung symbolisieren Glasscherben das Zerbrechen des eigenen Glücks. Zerbrochenes Glas warnt zudem vor Betrügern und kann dazu auffordern, ehrlich gegenüber seinen Mitmenschen oder Geschäftspartnern zu sein.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Glas existiert schon so lange wie die Erde selbst. Es bildet sich, wenn extreme Hitze den Boden beeinflusst, wie beispielsweise bei Vulkanausbrüchen oder Blitzeinschlägen. Diese Hitze bringt Sand zum Schmelzen, und aus der erstarrten Flüssigkeit entsteht ein glasiges Gestein, das schließlich zu dem Glas wird, das wir heute kennen.
Die Kunst der Glasherstellung ist eine eigene Disziplin. Glas kann kunstvoll geformt und gefärbt werden, um eine Vielzahl von Gegenständen herzustellen, seien es Trinkgläser, Vasen, Schmuck oder Fenster. So vielfältig wie die Farben und Formen, die Glas annehmen kann, sind auch die Interpretationsmöglichkeiten des Traumsymbols Glas.
Um seinen Traum von trübem, zerbrochenem oder vollständigem Glas richtig zu deuten, ist es wichtig, sich mit den eigenen Gefühlen, der aktuellen Lebenssituation und möglicherweise verdrängten Problemen auseinanderzusetzen. Nur auf diese Weise lässt sich erkennen, ob der Traum vom Glas positiv oder negativ zu verstehen ist und welche Botschaft er möglicherweise enthält.