Inhaltsverzeichnis
Zombies vergleichbar mit Geistern, Teufeln oder Monstern, sind fiktive, furchterregende Figuren, die sowohl in der menschlichen Kultur präsent sind, als auch in unseren Träumen erscheinen können.
In Kürze zu: Traumsymbol Zombie |
---|
|
Heutzutage existieren unzählige Spiele, Bücher und insbesondere Filme, in denen die ziellos wandernden Untoten auf der ständigen Suche nach frischem menschlichen Fleisch durch die Welt streifen. Daher können Träume von Zombies auch Szenen aus einschlägigen Filmen beinhalten, die vom Träumer gesehen wurden.
Falls man jedoch vor dem Schlafengehen nicht die aktuellste Episode von The Walking Dead angeschaut hat, tragen Zombies als Traumsymbol eine Bedeutung, die je nach Kontext sehr verschieden und sowohl positiv als auch negativ sein kann.
Interpretation von Träumen über Zombies
Wenn man in einem Albtraum Zombies begegnet oder bei dieser Konfrontation erhebliche Furcht verspürt, repräsentiert die imaginäre Figur meist symbolisch die Angst, die der Träumende vor bestimmten Dingen hat. Nur der Träumer selbst kann wissen, auf was sich diese Phobie bezieht.
Nicht ausschließlich tief verwurzelte Ängste können die Grundlage für Zombieträume sein, sondern ebenso spezielle Dinge oder Situationen, welche uns im täglichen Leben belasten und Kummer verursachen. Wenn der alltägliche Stress und die Sorgen des Träumenden so intensiv sind, dass sie ihm selbst im Schlaf keine Ruhe lassen, können Träume entstehen, in denen man von Zombies als einer Art personifizierten Stress verfolgt wird.
Wenn man in einem Traum von einem Untoten verfolgt oder angegriffen wird, manifestiert sich hier die Auseinandersetzung des Unterbewusstseins mit dem Problem aus der Wachwelt. Wenn man den Zombie bei seinem Angriff erfolgreich abwehren kann, zeigt sich darin ein gesunder Kampfgeist des Träumenden. Man ist bereit, das Problem zu bewältigen und in der Lage, dieses eigenständig zu lösen.
Manchmal sind Zombieträume als Ermutigung zu sehen, seine wilde Seite mehr zu entfalten. In diesem Sinne fungieren sie als kompensatorische Träume, in denen der ansonsten so zurückhaltende und schüchterne Träumer in der Wachwelt in seiner Traumwelt das Tier in sich freisetzen kann. Im Traum kann man aus sich herauskommen, laut sein und das machen, was man sich in der Realität nicht zutraut.
Die fundamentale Frage, die Träumen von Untoten zugrunde liegt, lautet: Wen oder was kann ich nicht loslassen? Zombies sind bekanntlich verstorbene Menschen, die vom Tod wiederauferstanden sind. Sie können nicht vom Leben loslassen und sind damit eine Allegorie für all das, was wir im Leben nicht loslassen können, obwohl es eigentlich notwendig wäre. Das könnte beispielsweise eine bestimmte Person sein, vielleicht der Ex-Partner oder ein geliebter Mensch oder Familienmitglied, der verstorben ist und dessen Tod wir einfach nicht akzeptieren können.
Psychologische / Soziale Aspekte
Ein Zombie symbolisiert einen Menschen ohne Seele, der aus dem Reich der Toten auferstanden ist und durch die Welt streift, um sich an den Lebenden zu rächen und ihnen Schaden zuzufügen. Der Glaube an Zombies hat seine Wurzeln in Afrika, wo die Vorstellung vorherrscht, dass Verstorbene nicht nur als Geister, sondern auch körperlich als Untote in die Welt der Lebenden zurückkehren und den Lebenden gegenüber meist feindlich gesinnt sind. Im Voodoo-Kult von Haiti spielen Zombies bis heute eine wichtige Rolle.
Die Popkultur ist ebenfalls reich an Darstellungen dieser willenlosen Untoten, die mit ausgestreckten Armen und verfallenden Körpern umherwandern und nach menschlichem Fleisch verlangen. Angefangen mit Victor Halperins Film White Zombie aus dem Jahr 1932 über die Nacht der lebenden Toten aus den 70er Jahren bis hin zu modernen Kultfilmen wie Danny Boyles 28 Days Later oder Shaun of the Dead – die Liste der Zombie-bezogenen Werke ist beinahe so lang wie der Zombie-Kult selbst und wird wahrscheinlich auch in Zukunft fortgesetzt werden.
Im Traumdeutungskontext stellt der Zombie einen Teil unserer eigenen Persönlichkeit dar. Er kann unsere eigene rebellische und wilde Seite repräsentieren, die im Alltagsleben nicht genug ausgelebt und unterdrückt wird, er kann für spezifische Ängste stehen, die wir gegenüber bestimmten Dingen oder Situationen haben, oder aber er kann für belastende Aspekte unseres Lebens stehen, wie etwa eine schwierige Trennung, ein Todesfall oder ein anderer Verlust.
Der sich schwerfällig bewegende, seelenlose Untote, der uns in Träumen belästigt oder verfolgt, steht metaphorisch für jene Gedanken, die den Träumenden in seinem Leben beschäftigen und die man nicht loslassen kann, obwohl es doch notwendig ist, um seinen weiteren Lebensweg zu beschreiten. Er kann daher sowohl als Symbol für Angst als auch für Verlust interpretiert werden.
Therapie von Träumen, in denen Zombies vorkommen
Sollten Träume von Zombies als wiederkehrende Träume in Erscheinung treten, weist dies häufig darauf hin, dass eine bestimmte Situation im Alltag des Träumenden belastend ist. Dies kann sich auf den Beruf, persönliche Beziehungen oder das eigene Ich beziehen.
Im Kontext der Aufarbeitung von Zombieträumen können folgende Fragen von Nutzen sein:
- Vor was fürchte ich mich?
- Ist diese Furcht gerechtfertigt oder überzogen?
- Wer ist eine geeignete Person, um über diese Ängste zu sprechen?
- Was empfinde ich im Alltag als Belastung?
- Wie kann ich für Entlastung sorgen?
- Verhalte ich mich zu zurückhaltend oder bescheiden?
- Was kann ich nicht loslassen?
- Welche Verluste beschäftigen mich?