Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Traumdeutung Lachen

Traumsymbol LachenIm Traum erleben wir die verrücktesten Dinge. Manche Träume sind so merkwürdig, dass wir lachen, wenn wir uns an sie erinnern. Aber auch im Traum selbst lachen wir häufig oder sehen andere Menschen lachen. Das Lachen im Traum hat viele unterschiedliche Bedeutungen. Es kann ein Zeichen von Heiterkeit und Erleichterung sein. Es kann große Freude ausdrücken. Es kann aber auch eine Warnung sein oder ein kompensatorisches Traumsymbol der Angst.

In Kürze zu: Traumdeutung Lachen
  • Lachen im Traum kann verschiedene Bedeutungen haben, darunter Freude, Erleichterung, Warnung oder kompensatorisches Symbol für Angst, wobei der individuelle Traumkontext entscheidend ist.
  • Positive Aspekte des Lachens im Traum, wie fröhliches oder gemeinsames Lachen, signalisieren meist positive Aspekte im realen Leben des Träumenden, wie Erfolg oder positive Veränderung, während negatives Lachen Warnungen oder negative Entwicklungen darstellt.
  • In unterschiedlichen Kulturen gibt es ähnliche Interpretationen von Lachen im Traum, während in der Sozialpsychologie das Lachen als grundlegende menschliche Kommunikationsform, die soziale Bindungen stärkt oder Stress abbaut, betrachtet wird, kann es aber auch brutal oder demütigend sein, wenn es ausgelacht wird.

Lachen im Traum deuten

Wie immer hängt die Traumdeutung von Gelächter im Schlaf von dem individuellen Traumkontext ab. Wenn man in der Wachwelt einen echten Grund zur Freude hat, kann dieses Hochgefühl leicht in den Traum übergehen. Solch ein Traum besitzt wahrscheinlich keine tiefere Symbolik und spiegelt einfach die reale Freude des Träumenden wider. Ebenso kann ein freudig erwartetes Ereignis im Wachleben den Traum beeinflussen.

Lässt sich ein solcher Kontext nicht feststellen, können andere Gründe hinter dem Traum stecken. Entscheidend ist, welche Art von Lachen im Traum vorkam. Handelte es sich um fröhliches Lachen? War es spöttisches Lachen? Vielleicht war es auch verächtliches Lachen? Jede Art des Lachens hat ihre eigene, besondere Bedeutung.

Bedeutung des fröhlichen Lachens im Traum

Der beste Fall ist sicherlich das ausgelassene, fröhliche Lachen, das man an den Tag legt, wenn man einen Witz hört oder sich über etwas freut. In der Traumdeutung ist entscheidend, warum und worüber gelacht wurde. Auch die Frage, wer genau in dem Traum lacht, spielt eine Rolle. Wenn der Träumende selbst lacht, ist das ein gutes Zeichen, denn es zeigt, dass er Freude über etwas empfindet. Der Kontext des Lachens gibt Hinweise darauf, auf welchen Lebensbereich sich diese Freude bezieht.

Sitzt der Träumende lachend im Büro, deutet dies auf eine positive Einstellung und mögliche Erfolge im Beruf hin. Ist er unterwegs und lacht dabei, kann das auf eine bevorstehende Veränderung im Leben hinweisen, der er positiv entgegenblickt. Lacht er über einen Scherz, den ihm jemand im Traum erzählt, oder lacht er mit einer anderen Person zusammen, ist das ein gutes Signal für den zwischenmenschlichen Bereich.

Wenn jedoch eine andere Traumperson über den Träumenden lacht, ist der Grund wichtig. Ein Lachen über einen Scherz ist immer positiv und zeigt innere Gelassenheit und Freude. Der Träumende hat keine Sorgen, die ihn vom Lachen abhalten könnten. Auch ein freudiges Lachen aufgrund des Erfolgs einer anderen Person im Traum ist sehr positiv.

Böses / Gemeines Lachen im Traum deuten

Wie im Alltag ist auch im Traum negatives Lachen ein schlechtes Omen. Dabei umfasst negatives Lachen alle Formen des nicht gemeinschaftlich-freudigen Lachens, wie etwa spöttisches, höhnisches, verächtliches, verletzendes oder falsches Lachen sowie Lachen aus Schadenfreude.

Lacht der Träumende selbst verhöhnend oder spottend über eine Person, ist dies ein schlechtes Zeichen. In der Regel wird dies als Warntraum interpretiert, der den Träumenden davor warnt, andere auszunutzen. Es zeigt Egoismus, der sich negativ auf das soziale Umfeld auswirken kann, selbst wenn das beabsichtigte Ziel erreicht wird. Dies gilt auch für Träume, in denen der Träumende über das Unglück oder Missgeschicke anderer lacht.

Ebenso gehören Träume, in denen sich der Träumende vor Lachen kaum noch beruhigen kann, obwohl es keinen Grund für übertriebenes Gelächter gibt, in die Kategorie der Warnträume. Oft handelt es sich um Träume, in denen über einen seltsamen Gegenstand gelacht wird. In der Traumdeutung symbolisiert dieses Verhalten zumeist Disharmonie und Enttäuschung im Umfeld des Träumenden.

Wird der Träumende im Traum selbst ausgelacht, ist dies ebenfalls selten ein positives Zeichen. Hört der Träumende das Hohn- oder Spottgelächter anderer, deutet das auf eine bevorstehende Demütigung hin. Vielleicht ist der Träumende doch nicht so selbstsicher, wie er glaubt, und befürchtet, sich in einer Situation falsch zu verhalten, sodass er zum Ziel des Spottes anderer wird. Auch drohende Krankheit und Enttäuschung werden vom Unterbewusstsein häufig durch Spottgelächter anderer angezeigt.

Bedeutung von Lachen im Traum in anderen Kulturen

In der arabischen Traumdeutung wird das Lachen im Traum meist ähnlich interpretiert. Wenn jemand im Traum selbst lacht, kann dies auf bevorstehende Erfolge hindeuten, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Es könnte jedoch auch ein kompensatorischer Traum sein, der auf die innere Traurigkeit des Träumenden hinweist.

Das Lachen anderer Personen im Traum wird in der arabischen Traumdeutung allgemein als negativ betrachtet. Oftmals wird es mit Misserfolg, Angst, Täuschung und Peinlichkeiten assoziiert. In der indischen Traumdeutung ist die Interpretation ähnlich. Lacht man selbst, gibt es auch im Wachleben Grund zur Freude. Wenn man jedoch Lachen hört, könnte man sich auf unangenehme Ereignisse vorbereiten müssen.

Auch in der persischen Traumdeutung wird das Lachen im Traum auf vergleichbare Weise interpretiert. Lachen symbolisiert Freude und eine positive Zukunftsperspektive. Mit anderen Traumpersonen gemeinsam zu lachen, deutet ebenfalls auf erfreuliche Entwicklungen hin. Wenn man jedoch ausgelacht wird, kann dies auf negative Entwicklungen hindeuten, insbesondere im persönlichen Umfeld des Träumenden.

Gesellschaftliches / Psychologisches

Traumdeutung LachenEin Lächeln wird weltweit verstanden, unabhängig von Alter, Sprache oder Geschlecht. Gleiches gilt für das Lachen. Lachforscher haben entdeckt, dass Lachen mit Aktivitäten in Gehirnarealen verbunden ist, die bereits existierten, bevor sich das Sprachzentrum entwickelte. Daher ist es eine der ursprünglichsten Kommunikationsformen des Menschen.

Lachen hat verschiedene Ursachen und Funktionen. Wir lachen in lustigen Situationen, aber auch bei starker Angst oder nach überwundenen Gefahren. In unsicheren Momenten nutzen wir Lachen, um diese zu überspielen. Man denke an Umfragen oder Quizsendungen im Fernsehen, bei denen Passanten befragt werden. Oft folgt auf eine unsichere oder falsche Antwort ein Lachen. In solchen Fällen ist Lachen eine Reaktion der Entlastung, die Muskulatur entspannt sich und Anspannung wird abgebaut.

Lachen erfüllt eine bedeutende soziale Funktion. Gemeinsames Lachen stärkt die Bindung innerhalb einer Gruppe; wer gemeinsam lacht, teilt ein Verständnis für die Situation. Mit Lachen können auch drohende Konflikte entschärft und unangenehme Situationen gemildert werden.

Andererseits kann Lachen auch verletzend sein. Falsches Lachen wird als hinterlistig empfunden, und das Auslachen ist besonders demütigend. Es ist natürlich akzeptabel, über jemanden zu lachen, der sich ungeschickt verhält.

Wahrscheinlich hat jeder schon einmal über jemanden gelacht, der sich ungeschickt angestellt hat oder einen Fußball in die Leistengegend bekommen hat. Solches Lachen kann positiv sein, da es die Situation entspannt. Der Betroffene muss oft selbst mitlachen, was ihn auf positive Weise von seinem Schmerz ablenkt. Problematisch ist gezieltes Auslachen, um jemanden lächerlich zu machen.

Lachen ist eine so grundlegende Reaktion, dass es auch im Traum häufig vorkommt. Die Bedeutung unterscheidet sich nicht wesentlich von der im Wachzustand. Im Traum signalisiert Lachen Heiterkeit, kann aber auch als Warnung dienen, Dinge nicht zu leicht zu nehmen.

Weitere interessante Artikel:
Traumsymbol Socken und StrümpfeFällt der Blick des Träumenden im Traum auf seine Socken oder die von anderen, kann dies oft als positives Omen… >Weiterlesen
Ein Kleid ist ein typisches weibliches Kleidungsstück. Dieser klassische Einteiler ist in verschiedensten Ausführungen, Schnitten, Farben und Größen erhältlich. Jedes… >Weiterlesen
Traumdeutung DracheDrachen sind nur in Fabeln und Mythen zu finden. In diesen Geschichten sind sie jedoch unglaublich mächtige und bedrohliche Kreaturen,… >Weiterlesen
Träume von Treppen deutenDas Auf- und Absteigen von Treppen ist ein häufig vorkommendes Traumsymbol, das je nach Traumkontext verschieden interpretiert werden kann. Im… >Weiterlesen