Startseite » Traumdeutung » Träume von Gebäuden
Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Träume von Gebäuden

Träume von Gebäuden deuten
Jedes einzelne Gebäude hat im Traum eine bestimmte Bedeutung.

Im Leben eines jeden Menschen sollte Raum für Träume sein. Darin befinden sich sehr oft auch Träume von Räumen. Jede Traumhandlung findet an einem bestimmten Ort statt; das können Wälder oder Wiesen sein, aber auch Räume, Häuser oder andere Gebäude. Es ist in der Traumdeutung wichtig, sich mit dem Kontext der Traumhandlung zu beschäftigen, denn die Umgebung ist ein bedeutender Faktor, wenn man seine Träume richtig deuten möchte.

In Kürze zu: Träume von Gebäuden
  • Träume können Räume und Gebäude enthalten, die wichtige Hinweise auf die Bedeutung des Traums geben. Die Art und Funktion des Gebäudes, ob man sich im Gebäude oder außerhalb befindet und die persönlichen Assoziationen mit dem Gebäude können dabei relevant sein.
  • Gebäude im Traum symbolisieren oft die Gesamtheit der Persönlichkeit des Träumenden, seine innere Situation und auch seine Wahrnehmung von sich selbst oder anderen. Sie können einen Schutzraum darstellen, können repräsentativ sein oder das darstellen, was den Träumenden auf mentaler Ebene umgibt.
  • Die Interpretation von Gebäuden in Träumen erfordert die Beantwortung spezifischer Fragen, wie zum Beispiel welche Art von Gebäude es war, was dieses Gebäude repräsentiert und wie sich der Träumende dabei gefühlt hat. Unterschiedliche Arten von Gebäuden (z.B. Burg, eigenes Haus, fremdes Haus, Gefängnis, Einkaufszentrum, Krankenhaus) können dabei verschiedene Assoziationen und Bedeutungen aufweisen.

Häuser und andere Gebäude können in Träumen unterschiedliche Funktionen haben. Sie können in den Träumen eine prominente Rolle spielen, indem sie als Objekte erscheinen, mit denen interagiert wird oder die eine ganz bestimmte Aura ausstrahlen. Sie können aber auch Schauplatz der eigentlichen Traumhandlung sein und die gesamte Szene wie einen Raum umschließen, wenn man sich in einem Gebäude aufhält.

Selbstverständlich ist es auch nicht unwichtig, um welche Art von Gebäude es sich handelt. Ein und dieselbe Traumhandlung kann eine ganz unterschiedliche Bedeutung haben, wenn sie in einem Märchenschloss, einer mittelalterlichen Burg, einem Gefängnis, dem eigenen Heim, einer Kaserne, einem Einkaufszentrum, einem Finanzamt oder irgendeinem anderen Gebäude stattfindet.

Bedeutung von Häusern und anderen Gebäuden im Traum

Bevor man die Träume von einem bestimmten Haus oder anderen Bauwerken gezielt analysieren kann, sollte man verstehen, was ein solches Gebäude im Traum repräsentiert. Erst danach kann man tiefer in die Traumdeutung eintauchen und darüber nachdenken, welche spezifische Bedeutung das geträumte Gebäude gehabt haben könnte.

Ein Gebäude symbolisiert im Traum meist die gesamte Persönlichkeit des Träumenden. Es steht für dessen Ganzheit, sein Innenleben, sowie seine aktuelle persönliche Lage.

Gebäude haben unterschiedliche Funktionen. Eine davon ist, dass sie Schutz vor Wind und Wetter bieten. Man schottet sich von äußeren Einflüssen ab, indem man sich in einen geschlossenen Raum begibt und die Außenwelt außen vor lässt.

Befindet man sich in einem Traum innerhalb eines Gebäudes, ist man davon umgeben; es ist ein Raum, in dem man sich aufhält. Träume entspringen hauptsächlich dem Unterbewusstsein. Daher ist es naheliegend, dass auch die Gebäude ihren Ursprung dort haben und für das stehen, was den Träumenden auf mentaler Ebene umgibt. Dies kann ein heller Raum voller Licht oder ein verfallenes Fachwerkhaus sein, vielleicht sogar eine Gefängniszelle. Die Art des Raumes oder Gebäudes gibt wichtige Hinweise darauf, was den Träumenden derzeit beschäftigt.

Eine andere Funktion von Gebäuden ist ihre repräsentative Rolle. Im realen Leben lässt sich oft vom Äußeren eines Hauses auf seine Bewohner schließen. Ärmere Menschen leben selten in Luxusvillen. Ähnliches gilt für Gebäude wie Regierungsgebäude oder Gefängnisse.

Das Kanzleramt ist beispielsweise nicht nur ein funktionales Gebäude, sondern zeigt durch seine Architektur auch die Bedeutung und die Macht der Bundesregierung. Die Architektur eines Gefängnisses wird zwar primär durch seinen Zweck bestimmt, soll jedoch auch eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Verbrecher haben.

Ähnlich repräsentativ ist die Außenansicht eines Gebäudes im Traum. Sieht der Träumende ein Gebäude von außen, deutet dies oft darauf hin, wie er sich selbst oder andere von außen betrachtet bzw. wie er glaubt, selbst gesehen zu werden.

Häuser und Gebäude in Träumen deuten

Häuser und andere Gebäude symbolisieren in Träumen die Persönlichkeit des Träumenden. Wie bereits erwähnt, beeinflussen nicht nur die Perspektive (innen oder außen) auf Häuser und Gebäude die Bedeutung solcher Träume maßgeblich, sondern auch das Erscheinungsbild des Gebäudes selbst. Unabhängig von der Art des Gebäudes gibt es einige Fragen, die man sich bei der Traumdeutung von geträumten Häusern und Gebäuden stets stellen sollte.

Wichtige Fragen der Traumdeutung von Häusern und Gebäuden

  • Um welches Gebäude handelte es sich?
  • Was repräsentiert dieses Gebäude?
  • War ich in dem Gebäude oder außerhalb?
  • Welche persönliche Verbindung habe ich zu diesem Gebäude?
  • Welche Merkmale des Gebäudes sind mir besonders aufgefallen?
  • Wer war in dem Traum noch anwesend?
  • Was ist im Kontext des Gebäudes geschehen?
  • Wie habe ich mich dabei gefühlt?

Die Beantwortung dieser Fragen kann sehr hilfreich bei der eigenen Traumdeutung sein, denn durch die Antworten erhält man eine gute Grundlage für die Suche nach der individuellen Bedeutung der eigenen Träume. Bei der Deutung solcher Träume geht es darum, herauszufinden, was die eigentliche Traumhandlung bedeutet und warum sie ausgerechnet in oder an diesem bestimmten Gebäude stattfand.

Bedeutung von Traumsymbolen in Haus- und Gebäudeträumen

Gebäude werden im Allgemeinen in unterschiedliche Typen kategorisiert, die jeweils mit speziellen Merkmalen assoziiert werden. Hierbei liegt der Fokus nicht auf der Einteilung nach architektonischen Aspekten, sondern auf der Funktion der Gebäude, wie etwa Gefängnis, Eigenheim, Krankenhaus oder Palast. Die Eigenschaften, die wir im Wachzustand mit diesen Gebäuden verbinden, finden sich auch in unseren Träumen wieder. Einige Gebäude erscheinen in Träumen recht häufig, wie zum Beispiel:

Burg / Festung

Burgen und Festungen sind Bauwerke, die in der Regel sehr massiv und prägnant sind. Sie haben hohe Mauern sowie Türme zur Verteidigung und schützen die Menschen im Inneren. So steht eine Burg oder eine Festung im Traum meist für Sicherheit und Schutz, aber auch für etwas, das man entweder mit aller Gewalt verteidigen oder einnehmen muss.

Burgen waren früher außerdem sowohl der Mittelpunkt von Städten und Dörfern, als auch Rückzugsort für deren Bewohner im Angriffsfall. Für gewöhnlich entwickelten sich Dörfer und Städte um eine Burg herum und man kann sagen, dass ein Dorf um eine Burg herum geboren wurde. Aufgrund dieser Tatsache werden Burgen und Festungen in Träumen auch oft mit der Geburt und somit der eigenen Mutter in Verbindung gebracht.

Das eigene Haus

Der Traum vom eigenen Haus ist weit verbreitet. Jeder Mensch braucht ein Dach über dem Kopf, und ein eigenes Haus, das man nach seinen Wünschen gestalten kann, ist für viele der absolute Lebenstraum.

Das Haus einer Person verrät viel über deren Persönlichkeit, was auch für Wohnungen gilt. Anhand der Einrichtung, der Farben, der Dekoration etc. kann man leicht Rückschlüsse auf den Bewohner ziehen, selbst wenn man ihn nie zuvor getroffen hat.

Träume vom eigenen Haus sind daher sehr persönlich, denn das Traumhaus spiegelt die Seele des Träumenden wider. Es ist der Ort, an dem er sich aufhält, wohlfühlen und sicher sein soll. In der Traumdeutung ist es nicht entscheidend, ob es tatsächlich das eigene Haus ist. Vielmehr steht das eigene Haus symbolisch für das Land der Träume, in dem man sich zu Hause fühlt.

Träumt man von einem schönen Haus, deutet das auf Ausgeglichenheit und Zufriedenheit hin; man fühlt sich wohl in seiner Haut. Gefällt einem das Haus nicht, obwohl man es im Traum als das eigene empfindet, sollte man hinterfragen, was einen in der Wachwelt stört. Offenbar belastet den Träumenden etwas, vielleicht ein Konflikt im nahen Umfeld, der ihm sehr nahegeht.

Fremde Häuser

Träumt man von fremden Häusern, stehen diese als Traumsymbole oft für den Charakter anderer Menschen. In einem fremden Haus lebt schließlich jemand anderes, der einem entweder sympathisch ist oder nicht. Träume von solchen Häusern können demnach bedeuten, dass man eine andere Person in ihrer gesamten Erscheinung mag oder ablehnt.

Besondere Merkmale des Hauses können darauf hinweisen, welche Charaktereigenschaften man an dieser Person besonders schätzt bzw. verabscheut. Diese Eigenschaften kann man aber auch auf sich selbst beziehen, denn möglicherweise projiziert man seine eigenen Eigenschaften auf jemand anderen.

Wenn man sich in einem fremden Haus befindet, ist man in einer ungewohnten und nicht vertrauten Umgebung. Das kann als Ausdruck einer unterbewussten Unsicherheit gedeutet werden, aber auch als Versuch, diese Unsicherheit zu überwinden, indem man sich in dem Haus umsieht und sich mit den unbekannten Räumen vertraut macht.

Gefängnis

Träumt man von einem Gefängnis, kann dies fast wortwörtlich interpretiert werden. Ein Gefängnis ist ein Ort der Gefangenschaft, den man nicht einfach verlassen kann. Die Ursache eines solchen Traumes liegt vermutlich in dem Gefühl, von etwas oder jemandem gefangen zu sein. Möglicherweise steckt man in einer beruflichen Lage fest, die Unzufriedenheit hervorruft, oder in einer zwischenmenschlichen Beziehung, die momentan krisenbehaftet ist.

Kaufhaus / Einkaufszentrum

Kaufhäuser und Einkaufszentren sind Orte des Konsums, die eine Vielzahl unterschiedlicher Waren anbieten, die man erwerben könnte. Ein Traum von einem Kaufhaus kann daher auf geheime Wünsche hinweisen. Um die genaue Bedeutung zu verstehen, sollte man analysieren, von welchem Kaufhaus man geträumt hat und welche Dinge dort kaufbar wären.

Die käuflich erwerbbaren Objekte symbolisieren in diesem Fall etwas, wonach der Träumende sich sehnt. Kaufhäuser und Einkaufszentren sind auch dadurch gekennzeichnet, dass sie viele Waren führen, die man gegen Geld erwerben kann. Geld wird häufig als Traumsymbol für die eigene geistige Energie interpretiert. Das Kaufhaus gilt in diesem Zusammenhang als positives Traumsymbol, denn dort hat man die freie Wahl, wohin man seine Energie lenkt. Es ist positiv, weil der Träumende stets etwas im Austausch für seine eingesetzte Energie erhält.

Krankenhaus

Träume von Krankenhäusern können sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. Ein Krankenhaus wird sowohl als ein Ort der Heilung wahrgenommen, als auch als ein Ort von Krankheit und Tod. Die Deutung von Krankenhausträumen ist eine sehr individuelle Angelegenheit, abhängig von der eigenen gesundheitlichen Situation (körperlich und geistig) und von der generellen eigenen Einstellung zu Krankenhäusern.

Ein Traum von einem Krankenhaus kann daher bedeuten, dass man sich in einer Phase des positiven Wandels befindet. Man fühlte sich unwohl und hat mit dem Krankenhaus nun einen Ort gefunden, an dem man geheilt wird und den man mit neuer Energie sorgenfrei wieder verlassen kann. Andererseits kann es aber auch bedeuten, dass man körperlich oder geistig in einer schlechten Verfassung ist und eigentlich Hilfe benötigt. Möglicherweise fühlt man sich mit seinen Sorgen alleingelassen und sehnt sich nach jemandem, dem man sich anvertrauen kann.

Weitere interessante Artikel:
TraumdeutungSeit Anbeginn der Zeit wurden Träume als bedeutungsvoll wahrgenommen. Man kann sagen, dass die Traumdeutung genauso alt ist wie das… >Weiterlesen
traumdeutung zahnausfallTräume von Zähnen sind unter den Träumen am häufigsten in Erinnerung bleibende. Ähnlich wie Fallträume oder Träume vom Verfolgtwerden werden… >Weiterlesen
träume von nashorn deutenDas Nashorn, auch bekannt als Rhinozeros, zählt zu den Säugetieren und steht in enger Verwandtschaft mit dem Elefanten sowie dem… >Weiterlesen
Traumdeutung LabyrinthDas Labyrinth bzw. der Irrgarten ist ein archetypisches Traumsymbol, welches von seiner Natur her für Verwirrung oder Orientierungslosigkeit steht. Im… >Weiterlesen