Inhaltsverzeichnis
Nilpferde oder Flusspferde erscheinen auf den ersten Blick als äußerst massive Tiere. Es ist daher nicht überraschend, dass wir diese Kolosse mit enormer Kraft in Verbindung bringen. Doch im Inneren des Flusspferdes verbirgt sich stets eine latente Bedrohung.
In Kürze zu: Traumsymbol Nilpferd |
---|
|
Während sie in einem Moment noch ruhig in den Flüssen Afrikas schwimmen, können sie im nächsten Augenblick auftauchen und ihren gewaltigen Kopf bedrohlich über die Wasseroberfläche heben. Ihre kurzen, kräftigen Beine stehen dabei in starkem Kontrast zu ihrem breiten, massiven Kopf.
Diese Doppelnatur des Tieres spiegelt sich zweifellos auch in unseren Träumen wider.
Deutung von Träumen von Nilpferden
Das Symbol des Nilpferdes im Traum hat eine bemerkenswerte Vielfalt. Einerseits steht das mächtige Tier als Sinnbild für unsere ungeformten Instinkte und seelischen Kräfte, die noch in ihrer Entwicklung begriffen sind.
Der Schweizer Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie C.G. Jung betrachtete das Traumnilpferd als ein Symbol für das innere Ungeheuer. In seiner Systematik gehört es zu den archetypischen Traumsymbolen und repräsentiert die zornige, dominante, aggressive und furchteinflößende Seite des Männlichen.
Andererseits steht das Flusspferd auch für Weiblichkeit und Fruchtbarkeit, stark beeinflusst durch seine Verbindung zu den Elementen Wasser und Erde. In vielen afrikanischen Kulturen wird das Nilpferd als Beschützer schwangerer und gebärender Frauen angesehen.
Im Traum kann ein Nilpferd auch die eigene Empfänglichkeit darstellen. Allgemein gilt das Tier als gutmütiger Dickhäuter, wobei die Betonung auf Dickhäuter liegt. Vielleicht muss der Träumer ein dickeres Fell entwickeln, um in bestimmten Lebenslagen besser zurechtzukommen.
Die Deutung kann jedoch auch das Gegenteil bedeuten. Vielleicht ist der Träumer gefühlskalt, unsensibel, zornig oder sogar depressiv und hat sich zu lange hinter einer dicken Haut versteckt. Möglicherweise ist es jetzt an der Zeit, diese dicke Mauer abzubauen.
Je nachdem, welcher Typ Mensch man ist, sollte man sich bei Träumen von Nilpferden folgende Fragen stellen:
- Wie offen bin ich?
- Habe ich Schwierigkeiten, Vertrauen zu fassen?
- Leide ich unter Bindungsängsten?
- Verstecke ich mich vor etwas?
Letztlich verweist das Traumsymbol des Nilpferdes auf verborgene Qualitäten und Größe des Träumers, die mehr zum Ausdruck kommen sollten. Ebenso kann das Tier auf Sexualität und Liebe hinweisen, die entdeckt und erlebt werden möchten.
Auch wenn das Tier noch so kräftig und monströs erscheint, nutzt das Unterbewusstsein es meistens, um den Träumer dazu anzuregen, sich intensiver mit seiner eigenen Gefühlswelt auseinanderzusetzen. Genau hierin liegt die große Ambivalenz des Traumsymbols Nilpferd.
Träume von Nilpferden in anderen Kulturen
Wie bereits weiter oben erwähnt, wird das Nilpferd in seiner Heimatregion Mittel- und Südafrika als eine Art Talisman für Frauen angesehen, die sich in der Schwangerschaft befinden. Auch alleinerziehende Mütter oder Frauen mit Kinderwunsch begegnen dem Hippo häufiger als anderen Frauen.
In Afrika gilt das Nilpferd nicht nur als Beschützer schwangerer Frauen, sondern auch als Symbol für Weiblichkeit, Mutterschaft und Fruchtbarkeit. Gründe dafür sind sowohl die enge Verbindung mit dem Element Wasser als auch die weiblichen Rundungen, die für das Tier charakteristisch sind.
Wer im arabischen Raum von einem Nilpferd träumt, dem steht möglicherweise ein unerwartetes Ereignis bevor.
In der weltweiten Tradition der Traumdeutung ist das Flusspferd ein Archetyp, der für starke Aggression und das Zerstörerische steht.
Psychologisches / Gesellschaftliches
Mit seinen rund drei Tonnen zählt das Nilpferd neben dem Elefanten zu den schwersten landlebenden Säugetieren der Erde. In seiner Größe ist es einem Pferd ähnlich, während sein Aussehen wohl am ehesten an ein großes Schwein erinnert.
Auffällig beim Flusspferd sind sein großer Kopf, das breite Maul und die kurzen Beine, die im Verhältnis zu seinem enormen Körper recht unproportional wirken.
Im Allgemeinen gelten die Tiere als scheu und meiden den Kontakt zu Menschen. Nur wenn Nilpferde sich bedroht fühlen oder ein Jungtier in Gefahr ist, greifen sie an. Der Mythos, dass Nilpferde angriffslustige Tiere sind, ist weit verbreitet, aber nicht zutreffend.
Diese Eigenschaften spiegeln sich wider, wenn wir von dem wuchtigen Tier träumen. Nach außen hin äußerst autoritär im Auftreten, birgt das Nilpferd im Inneren einen weichen Kern und eine scheue Seele, die zwar stark und kräftig wirkt, aber dennoch auf unsicheren Beinen steht.