Inhaltsverzeichnis
In unseren Träumen erleben wir oft mehr als nur einen festen Ort. Häufig träumen wir von Reisen, wobei der Traum nicht immer eine vollständige Reise thematisiert. Der Fokus kann auf verschiedenen Aspekten wie der Abreise, dem Reiseverlauf oder der Ankunft liegen. In der Traumdeutung sind Reisen von erheblicher Bedeutung.
Reiseträume deuten meist auf Veränderungen hin. Diese können sowohl das Leben des Träumenden betreffen als auch persönliche Entwicklungen darstellen. Das Traumsymbol Reisen zählt zu den komplexeren Traumsymbolen, da es nicht einfach zu interpretieren ist. Eine Reise setzt sich aus vielen einzelnen Traumsymbolen zusammen, die jeweils eine eigene Bedeutung haben. Nur durch die Berücksichtigung aller Aspekte der Traumreise kann man Reiseträume korrekt deuten.
Allgemeine Deutung von Reisen im Traum
Die Reise stellt im Traum ein komplexes Symbol dar, dessen vielschichtige Bedeutung nur im Zusammenhang des Traumkontexts erschlossen werden kann. Zunächst sollte geklärt werden, ob der Reisetraum einer tieferen Analyse bedarf. Wenn der Träumende kürzlich von einer Reise zurückgekehrt ist, bald eine Reise antritt oder eine gebucht hat, ist es nicht verwunderlich, wenn Reiseträume häufiger auftreten. Gleiches gilt, wenn der Träumende vor dem Schlafengehen eine Reisedokumentation angeschaut hat.
Sind die Träume positiv, besteht kein Grund zur Sorge. Da ein direkter Bezug zu einer realen oder „gesehenen“ Reise besteht, verarbeitet das Gehirn wahrscheinlich einfach die Vorfreude oder Freude über die Reise. Anders verhält es sich bei Träumen mit negativen Elementen wie einem Flugzeugabsturz oder einem Autounfall.
Auch hier sollte zunächst geprüft werden, ob ein direkter Zusammenhang zur Realität besteht. Sollte es kürzlich einen Flugzeugabsturz oder einen schlimmen Autounfall gegeben haben, könnte das Gehirn lediglich die mediale Berichterstattung verarbeiten. Solche Ereignisse werden leider oft sehr dramatisch dargestellt, als ob es einen Wettbewerb gäbe, wer die schrecklichsten Bilder ausstrahlt. Daher ist es logisch, dass das Gehirn diese Berichte verarbeitet und im Traum darstellt. Es muss nicht unbedingt mit einer Reise in der Wachwelt des Träumenden zusammenhängen. Wahrscheinlich wurde die Reise als Kontext erträumt, weil die Unfallopfer zu dem Zeitpunkt auf einer Reise waren.
Wenn keine offensichtlichen Zusammenhänge erkennbar sind, sollten die Träume genauer betrachtet werden. Steht in der realen Welt eine Reise bevor und ereignen sich im Traum Unfälle wie die genannten, könnte dies auf eine Angst vor einem realen Unglück hinweisen. Vielleicht hat der Träumende Flugangst und befürchtet, das Flugzeug könnte tatsächlich abstürzen. Dies ist besonders vor der ersten Flugreise nicht ungewöhnlich. Spätestens nach mehreren Flügen ohne Zwischenfall sollten diese Träume verschwinden. Wenn nicht, sollte der Träumende professionelle Hilfe suchen, um die Flugangst zu überwinden.
Bei einem Autounfall verhält es sich ähnlich. Vor einer langen Autofahrt in den Urlaub Bedenken zu haben und von einem Verkehrsunfall zu träumen, ist nicht selten. Wenn solche Träume öfter auftreten, handelt es sich oft um Warnträume, die man selbst angehen kann. Zunächst sollte man das Risiko einer Selbstverschuldung minimieren.
Der Träumende sollte sich Zeit nehmen, um die Reiseroute sorgfältig zu planen. Dazu gehören insbesondere festgelegte Pausen und Rastplätze, an denen man sich die Beine vertreten sowie in Ruhe essen und trinken kann. Auch der Proviant sollte geplant werden, damit zum Beispiel das Wasser nicht ausgeht, wenn man unerwartet mal zwei Stunden in der prallen Sonne im Stau stehen sollte.
Zu guter Letzt sollte das Auto reisefertig gemacht werden. Es ist ratsam, das Auto vor der langen Reise zur Inspektion zu bringen, um es gründlich durchchecken zu lassen. Mit dem Wissen, dass die Reifen noch gut und die Flüssigkeiten aufgefüllt sind, keine wichtigen Teile rosten und das Fahrzeug allgemein technisch im besten Zustand ist, schläft und träumt es sich doch gleich viel besser. Sollten die Träume dennoch nicht aufhören, zweifelt der Träumende sehr wahrscheinlich an sich selbst bzw. daran, eine so lange Fahrt sicher und konzentriert durchhalten zu können. In diesem Fall sollte der Träumende darüber nachdenken, vielleicht doch nicht mit dem Auto, sondern mit der Bahn oder dem Flugzeug zu verreisen.
Falls auch dieser letzte direkte Realitätsbezug nicht vorhanden ist, werden Träume von Reisen besonders interessant, denn dann beziehen sie sich metaphorisch auf die eigene Lebensreise. Eine solche Traumreise ist als eine Reise ins Innere zu verstehen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Reise in der Traumdeutung als Symbol der Veränderung interpretiert wird. Auf einer Reise ist man in Bewegung, man verlässt einen Ort, um woanders anzukommen. Um die Bedeutung der Traumreise richtig zu verstehen, müssen die einzelnen Aspekte der Reise individuell gedeutet werden.
Einzelne Aspekte der Reise deuten
Die Reise als Traumsymbol ist von großer Komplexität. Genau genommen handelt es sich um ein Konglomerat, ein Zusammenspiel vieler einzelner Traumsymbole. Die Aussage „ich habe vom Reisen geträumt“ hat wenig Wert. Sie bietet keine Hinweise auf die Bedeutung oder den Ursprung des Traums.
Worauf es ankommt, sind die Details, die spezifischen Aspekte der Reise. Behandelte der Traum eine vollständige Reise? Lag der Schwerpunkt auf der Abreise oder der Ankunft? Wie verlief die Reise, gab es Hindernisse, Turbulenzen oder lief alles reibungslos? Wohin führte die Reise und wo begann sie? Wer reiste und wie bzw. mit welchem Transportmittel? War ich ohne Gepäck unterwegs oder mit Koffer oder Rucksack?
All diese Fragen sind entscheidend für die Deutung von Reiseträumen.
Abreise
Früher wurde das Traumsymbol der Abreise oft als Abschluss gedeutet und mit Todesträumen in Zusammenhang gebracht. In der modernen Traumdeutung hat sich dies gewandelt. Im Vordergrund steht jetzt weniger die Trennung oder das Zurücklassen von etwas, sondern eher der Gedanke an Aufbruch oder Wandel.
Der Träumende handelt, er begibt sich auf eine neue Reise. Dies symbolisiert den Beginn eines Entwicklungsprozesses. Etwas verändert sich, möglicherweise wird allmählich die Erkenntnis geweckt, dass eine bestimmte Verhaltensweise des Träumenden doch nicht angemessen ist und er bereit ist, daran zu arbeiten.
Fällt die Abreise schwer, könnte dies auf eine erlebte Trennung hinweisen. Es fällt dem Träumenden schwer, einen neuen Weg zu beschreiten, doch er erkennt langsam, dass es notwendig ist. Wird er an der Abreise gehindert, sollte er herausfinden, was ihn zurückhält. Etwas muss noch geklärt oder erledigt werden, bevor er die Reise antreten kann. Dies könnte beispielsweise ein klärendes Gespräch mit der Ex-Freundin sein. Solange er diesen Schritt nicht vollzogen hat, kann er nicht loslassen.
Eine unbeschwerte Abreise hingegen ist ein sehr positives Zeichen. Sie zeigt, dass der Träumende seinen neuen Weg mit Zuversicht beschreitet.
Auch von Bedeutung ist, von welchem Ort der Träumende im Traum abreist. Dies kann wertvolle Hinweise darauf geben, in welchem Bereich seines Lebens die Veränderung stattfindet. Möglicherweise offenbart sich in der Abreise der Wunsch nach Veränderung, der ihm bewusst noch gar nicht klar ist, der aber bereits im Unterbewusstsein vorhanden ist. Träumt er zum Beispiel, dass seine Reise im Büro beginnt, schlummert in ihm wahrscheinlich der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung.
Reist er hingegen von zu Hause ab, könnte eine Veränderung im Privatleben notwendig sein. Alternativ kann man dies jedoch auch so interpretieren, dass alles in bester Ordnung ist, da Reisen etwas Schönes sind und Zeit für eine Reise nur dann vorhanden ist, wenn es entspannt zugeht und es keine drängenden Probleme gibt. Die Abreise von einem Ort aus der Kindheit deutet meist auf eine sehr persönliche Veränderung hin.
Hierbei spielt der Ort und die im Traum erlebten Emotionen eine Rolle. Welche Bedeutung hat der Ort für den Träumenden? Ist dort etwas Entscheidendes geschehen? Ist er froh, diesen Ort zu verlassen oder tritt er die Reise mit einem Gefühl der Traurigkeit an? Je nach den Antworten könnte ein solcher Traum auf ein frühes Trauma hindeuten, das der Träumende allmählich zu überwinden beginnt. Oder er sehnt sich nach der guten alten Zeit, als das Leben noch einfacher war.
Reiseverlauf
Der Verlauf einer Reise im Traum ist von großer Bedeutung, wenn es darum geht, Reiseträume korrekt zu interpretieren. Es versteht sich fast von selbst, dass ein reibungsloser Reiseverlauf ein positives Omen ist. Eine angenehme Reise ohne Zwischenfälle deutet darauf hin, dass der Träumende mit den Veränderungen zufrieden ist. Er akzeptiert oder begrüßt diese sogar. Auch das Umfeld scheint im Einklang zu sein, da nichts und niemand versucht, den Reisenden von seinem Weg abzubringen.
Anders verhält es sich, wenn im Traum Hindernisse auftreten. In diesem Fall sollte der Träumende überlegen, ob ihm jemand Schwierigkeiten bereitet oder ob die Hindernisse selbst verursacht sind. Träume entspringen bekanntlich dem Unterbewusstsein, wo alles gespeichert ist, was im Bewusstsein keinen Platz findet. Wenn plötzlich Hindernisse auf der Reise erscheinen, kann dies auf unbewusste Ängste hinweisen. Auch wenn eine persönliche Veränderung gewollt ist und Fortschritte gemacht werden, kann die Angst vor dem Scheitern oder den Folgen der Veränderung ein Hindernis darstellen.
Ein Beispiel hierfür ist ein Alkoholiker, der beschlossen hat, das Trinken aufzugeben. Um die Entzugserscheinungen zu mildern (schwere Alkoholiker können tatsächlich am Entzug sterben), reduziert er schrittweise die Alkoholmenge. Er ist erfreut, dass er durchhält und es ihm besser geht. Doch wenn der Tag kommt, an dem er gar keinen Alkohol mehr konsumieren soll, tritt häufig Folgendes ein:
Zwei irrationale Ängste kommen auf. Eine ist die Angst vor einem Leben ohne Alkohol. Der Rauschzustand bietet ja auch Entspannung – kann man auf das abendliche Bier wirklich verzichten? Die andere Angst betrifft den Rückfall, die Furcht, das Erreichte zu zerstören. Diese Ängste waren immer vorhanden, dringen jedoch nun ins Bewusstsein. Um diese Ängste zu überwinden und nüchtern zu bleiben, ist viel Kraft nötig. Doch mit starkem Willen ist es möglich.
Dieser Exkurs verdeutlicht, dass Hindernisse im Traum auftauchen können, die im Unterbewusstsein bereits vorhanden sind. In der Traumdeutung geht es darum, diese Hindernisse zu identifizieren. Anschließend ist es wichtig, diese Hindernisse zu überwinden. Besonders dann, wenn die Reise im Traum an den Hindernissen scheitert. In solch einem Fall hat der Träumende erhebliche Probleme, die er angehen sollte.
Positiv ist es jedoch, wenn der Träumende im Traum gegen die Hindernisse kämpft. Das zeigt, dass er die Probleme erkannt hat und gewillt ist, diese zu beseitigen. Noch besser ist es, wenn er es tatsächlich schafft. Dann ist zu erwarten, dass er seine Probleme auch im Wachzustand bewältigen kann.
Ebenso wichtig ist, wie die Reisewege gestaltet sind. Bei einer Autofahrt spielt die Straße eine zentrale Rolle. Führt sie steil bergauf, symbolisiert der Traum Widerstände. Es geht bergauf, aber es ist herausfordernd. Dieser Traum sollte den Träumenden optimistisch stimmen, denn auch wenn der Weg beschwerlich ist, führt er doch zum Ziel.
Eine kurvenreiche Straße symbolisiert Wankelmut. Die vielen Richtungswechsel könnten eine Warnung sein, Schwierigkeiten nicht zu umgehen, sondern anzugehen. Der Träumende macht sich seine Reise unnötig kompliziert; auf direktem Weg wäre er schneller am Ziel.
Ein klassischer Reisetraum endet an einer Kreuzung. Der Träumende kommt nicht weiter, unsicher, wohin er abbiegen soll. Solche Träume spiegeln oft die Angst vor falschen Entscheidungen wider. Die Reise kann fortgesetzt werden, aber welcher Weg ist richtig? Im Kontext des Alkoholikers könnte man sagen, dass die angstauslösende Situation ihn an der Kreuzung innehalten lässt. Am Ende der drei Straßen stehen die Optionen: Weitertrinken, um Rückfälle zu vermeiden, weitertrinken, um kleine Rauschzustände zu behalten, oder stark zu sein und dem Alkohol dauerhaft zu entsagen. Sobald die Entscheidung gefallen ist, wird der Reisetraum weitergehen und die Reise ein Ziel erreichen.
Ankunft
Grundsätzlich ist die Ankunft ein positives Symbol im Traum. Der Träumende hat seine Reise beendet und sein Ziel erreicht. Dabei spielt es keine große Rolle, in welchem Zustand er am Ziel angekommen ist. Das Auto könnte beschädigt sein oder das Flugzeug könnte eher hart als sanft aufsetzen. Natürlich wäre eine sanfte Landung wünschenswert, doch letztlich zählt nur, dass man gesund und wohlbehalten angekommen ist, selbst wenn es unterwegs die eine oder andere Schwierigkeit gegeben haben mag.
Entscheidender für die Deutung des Traums ist der Zustand des Ziels. Wenn alles schön und freundlich erscheint, ist das ein gutes Zeichen. Weniger positiv ist es jedoch, wenn beispielsweise das Flughafengebäude zerstört ist oder die erwartete paradiesische Umgebung sich als trostlose Landschaft herausstellt.
Solche Träume sind oft Warnsignale. Die Botschaft lautet häufig, die Erwartungen nicht zu hoch zu schrauben. Zwar mag das Ziel erreicht worden sein, doch es ist ganz anders, als der Träumende es sich erhofft hatte. Es kann auch bedeuten, dass der eingeschlagene Weg weiter konsequent verfolgt werden muss. Mit dem Trinken aufzuhören hat keinen Sinn, wenn man stattdessen Heroin konsumiert.
Vielleicht spiegelt der Traum auch einfach eine Angst wider. Genauer gesagt, die Angst, dass der eingeschlagene Weg möglicherweise nicht der richtige gewesen ist.
Verkehrsmittel
Natürlich spielt bei der Deutung von Reiseträumen auch das Verkehrsmittel eine wesentliche Rolle. Grundsätzlich wird zwischen aktiven und passiven Verkehrsmitteln differenziert. Wer zu Fuß unterwegs ist, das Fahrrad nutzt oder selbst als Fahrer mit dem Auto reist, hat die Kontrolle in der eigenen Hand. Der Träumende kann den Weg und das Ziel selbst bestimmen.
Anders verhält es sich, wenn der Träumende lediglich Beifahrer ist oder mit dem Flugzeug, der Bahn oder einem Schiff unterwegs ist. In diesem Fall hat er keine Kontrolle über den Ablauf der Reise. In einem separaten Artikel erklären wir die Bedeutung der unterschiedlichen Verkehrsmittel im Traum genauer.
Reiseziel
Unabhängig davon, ob das Ziel im Traum tatsächlich erreicht wird, ist das Reiseziel ein äußerst bedeutendes Traumsymbol. Es gibt Aufschluss über die Richtung, in die das Leben gehen soll, und kann Hinweise darauf geben, in welchen Lebensbereichen man Veränderungen anstrebt.
Sicherlich kennt jeder von euch das Gefühl, dass sich etwas wandelt, ohne genau zu wissen, was es ist. Es ist, als säße man in einem Zug, der durch einen Tunnel mit zahlreichen Kurven und Weichen fährt. Es ist dunkel, man spürt die Bewegung des Zuges, doch niemand kann genau sagen, wo er den Tunnel verlassen wird.
Niemand verliebt sich mit Absicht, denn das ist schlichtweg unmöglich. Auch die Liebe auf den ersten Blick ist eher selten. Meistens entwickelt sich das Gefühl über einen Prozess. Vielleicht bemerkt man, dass sich in den letzten Tagen oder Wochen etwas verändert hat. Man hat einen guten Freund oder eine gute Freundin, versteht sich hervorragend, unternimmt vieles zusammen und dergleichen. Doch irgendetwas wandelt sich. Eines Nachts träumt einer der beiden von einer Reise zu einem sehr romantischen Ort. Auch wenn die andere Person im Traum gar nicht auftaucht, ist die Botschaft ziemlich klar: Der Träumende ist dabei, sich zu verlieben.
In einem solchen Traum steht das Ziel für eine Erkenntnis. Es ist die Einsicht, was emotional in einem selbst vor sich geht. Der Traum liefert eine Antwort. Das ist er im Grunde auch immer dann, wenn ein Reiseziel im Traum auftaucht, das für ein tatsächliches Ziel steht. Wenn jemand sich vornimmt, gelassener zu werden und sich weniger stressen zu lassen, könnte er von einer Reise zu einer Karibischen Insel mit idyllischen Stränden träumen.
Das Reiseziel kann jedoch auch Fragen aufwerfen. Vielleicht träumt jemand, der mit sich und der Welt im Einklang ist, von einer Flugreise in ein Kriegsgebiet. Es scheint keinen Grund dafür zu geben, da alles friedlich und stressfrei ist. Es könnte bedeuten, dass der Träumende sich langweilt. Obwohl er mit seinem Leben zufrieden ist, sehnt sich ein Teil von ihm insgeheim nach mehr Aufregung.
Es ist auch wichtig, diese Träume mit anderen in Verbindung zu bringen. Dabei geht es nicht darum, ob der Träumende kürzlich von Krieg und Waffen geträumt hat. Vielmehr geht es um Träume, in denen Gewalt eine Rolle spielte oder die generell aufregender Natur waren, wie zum Beispiel Träume von wilden Tieren.
Umgekehrt könnte jemand mit einem sehr stressigen Job von einer Reise an einen wunderbar ruhigen und verlassenen Strand träumen. Auch wenn er Strandurlaube nicht besonders mag und Abenteuerreisen bevorzugt, kann dieser Traum eine wichtige Botschaft enthalten. Ein solcher Strand steht allgemein für Ruhe und Entspannung. Die Botschaft des Traums lautet wahrscheinlich, dass er beruflich etwas kürzer treten oder zumindest versuchen sollte, den Stress zu reduzieren. Es ist ein Zeichen von Überforderung und zugleich eine Warnung, da zu viel Stress bekanntlich gesundheitsschädlich sein kann.