Inhaltsverzeichnis
Sport ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele von uns treiben selbst Sport, sollten es tun oder sind zumindest Fans eines Sportvereins oder einer bestimmten Sportart. Daher träumen wir häufig von Sport, sei es, dass wir im Traum selbst aktiv sind oder eine Sportveranstaltung verfolgen.
In Kürze zu: Träume von Sport und Sportarten |
---|
|
Im Sport ist der Wettkampf zentral. Das Konkurrenzdenken spiegelt sich in Sportträumen wider. Dabei spielt es eine Rolle, welche Sportart im Traum vorkommt. Ein Fußballspiel hat eine andere Traumdeutung als ein Boxkampf, ein Autorennen oder das Bergsteigen.
Sportträume bedeuten jedoch nicht immer, dass man in der realen Welt mit jemandem konkurriert. Manchmal symbolisieren sie einen inneren Wettstreit zwischen verschiedenen Aspekten der eigenen Persönlichkeit.
Träume von Sport und Sportarten deuten
Eine äußerst wichtige Rolle bei der Deutung von Sportträumen nimmt natürlich die geträumte Sportart ein. Es geht stets darum, nicht zu viel in den Sport hineinzuinterpretieren, sondern eher darum, was die jeweilige Sportart auszeichnet. Beispiel: Bei einem Traum von einem Boxkampf kommt es hauptsächlich auf die Aggressivität an. Es ist ein Kampf Mann gegen Mann, geprägt von Aggression, Gewalt, aber auch Taktik.
Wer sich die Mühe macht und jedes Detail interpretiert, wie die Farbe der Handschuhe, Shorts oder Stiefel, schießt meist über das Ziel hinaus. So ein Traum bedeutet auch nicht zwingend, dass man den Wunsch verspürt, jemandem eine reinhauen zu wollen. Gerade bei der Deutung von Sportarten ergibt es Sinn, recht nah an dem Wesen des Sports zu bleiben.
Weiterhin ist es wichtig, seine eigene Einstellung zu dem Sport mit einzubeziehen. So ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Fußballfan von Fußball träumt, vor allem, wenn seine Mannschaft demnächst ein wichtiges Spiel zu bestreiten hat. Wer Fußball jedoch überhaupt nichts abgewinnen kann und trotzdem häufiger von Fußball träumt, sollte sich vergegenwärtigen, dass es sich um einen Mannschaftssport handelt. Wahrscheinlich hat diese Person ein Problem mit dem eigenen Teamgeist und mag es nicht, in der Gruppe zusammenzuarbeiten.
Man sollte ebenfalls darauf achten, ob man den Sport im Traum selbst betreibt oder einen Wettkampf beobachtet. Je nach aktueller Lebenslage kann man hier Hinweise darauf finden, ob man sich aktiv an etwas beteiligen sollte oder das Geschehen um sich herum nur beobachtet.
Generell geht es im Sport auch um Beherrschung. Man versucht den Wettkampf zu gewinnen und seine Gegner zu besiegen. Das gelingt in der Regel nur durch eine sehr gute Körperbeherrschung und mentale Stabilität. Manchmal geht es aber auch darum, Elemente zu beherrschen, wie beim Segeln (Wind) oder Surfen (Wasser).
Traumsymbole und Bedeutung von Sport oder Sportarten in Träumen
Wenn es um Sport geht, hat jeder individuelle Vorlieben und Abneigungen. Es gibt vermutlich keine Sportart, von der nicht schon einmal jemand geträumt hat. In diesem Abschnitt befassen wir uns mit den Sportarten, die in Träumen am häufigsten vorkommen.
Autorennen / Motorsport
Träume von Autorennen deuten oft auf Stress hin. Sie spiegeln das Bestreben wider, möglichst schnell ein Ziel zu erreichen und im Wettkampf gegen andere Rennfahrer zu triumphieren. Um dies zu realisieren, sind höchste Konzentration und körperliche Fitness erforderlich. Ein weiterer Aspekt solcher Träume ist die Kontrolle des Menschen über die Maschine.
Häufig wird Motorsport mit der Entwicklung unserer Gesellschaft in Verbindung gebracht. Die Technik schreitet immer rasanter voran. Durch die Digitalisierung geraten wir zunehmend in Abhängigkeit von Maschinen. Der empfundene Druck, ständig erreichbar zu sein, erzeugt erheblichen Stress.
In der Traumdeutung weist dies darauf hin, dass Autorennen oder ähnliche Motorsportereignisse den Träumenden auf seinen Stresspegel aufmerksam machen. Wahrscheinlich sollte er im Wachleben einen Gang zurückschalten und sich Ruhe gönnen. Auch Ängste können ein Auslöser für Träume vom Rennsport sein.
Begeht der Fahrer einen Fehler oder funktioniert die Maschine nicht einwandfrei, droht ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen: Man könnte die Kontrolle verlieren und aus der Kurve (bzw. aus der Bahn) fliegen oder die Bremsen versagen, was zu einem schweren Autounfall führen kann, der lebensbedrohlich enden könnte. Dies zeigt die Angst des Träumenden, die Kontrolle zu verlieren oder einen Fehler zu begehen.
Bergsteigen
Das Traumsymbol Bergsteigen weist eine gewisse Ähnlichkeit mit dem des Fahrstuhls auf dem Weg nach oben auf. Es symbolisiert geistigen Fortschritt und mentale Weiterentwicklung. Beim Bergsteigen handelt es sich um ein vergleichbares Bild, das zudem den archetypischen Gipfelerlebnissen zugeordnet werden kann.
Im Traum einen Berg zu besteigen bedeutet im wahrsten Sinne des Wortes aufzusteigen. Man vollbringt große Anstrengungen, um den Berg zu überwinden. Der Gipfel stellt einen bedeutenden Triumph dar. Häufig träumt man vom Bergsteigen, wenn man sich nach einem Erfolgserlebnis sehnt, insbesondere nach einem, auf das man mit aller Kraft hinarbeitet.
Boxen / Kampfsport
In Träumen vom Boxen oder anderen Kampfsportarten spiegeln sich häufig Aggressionen wider. Bei einem Boxkampf treten zwei Menschen im Ring gegeneinander an und versuchen, den Gegner k.o. zu schlagen. Ziel des Boxens ist es, mit möglichst harten Schlägen die Deckung des Gegners zu durchbrechen. Es ist ein Zusammenspiel von Gewalt, Taktik, Kraft und Körperbeherrschung.
Aggression und Wettbewerb sind zentrale Elemente in Kampfträumen. Oft bedeutet dies, dass der Träumende sich in der realen Welt einem Wettstreit stellen muss. Der Traum könnte darauf hinweisen, dass er möglicherweise zu hart mit seinem Gegner umgeht oder zu aggressiv vorgeht. Andererseits kann die Bedeutung eines Boxkampfes im Traum auch das Gegenteil symbolisieren und davor warnen, nicht zu schnell nachzugeben und stattdessen etwas mehr Aggressivität zu zeigen.
Fußball / Mannschaftssport
Fußball ist nicht nur die populärste Sportart in Deutschland, sondern auch in Europa und nahezu weltweit. Die Fußballweltmeisterschaften faszinieren Menschen rund um den Globus. Daher überrascht es nicht, dass Fußballspiele auch in unseren Träumen häufig vorkommen. Doch das Traumsymbol Fußball ist komplexer, als es zunächst erscheinen mag.
Als die führende Volkssportart steht Fußball im Traum oft für Normalität. Er stellt den Alltag und das Gewöhnliche dar. Wenn das Fußballspiel besonders aggressiv verläuft, spiegelt sich darin eine alltägliche Aggression wider, mit der der Träumende konfrontiert ist. Ist das Spiel hingegen langweilig, könnte dies darauf hindeuten, dass der Träumende auch im Wachzustand Langeweile empfindet.
Auf der anderen Seite hat sich der Profifußball zunehmend zu einem reinen Geschäft entwickelt, das hauptsächlich von finanziellen Interessen getrieben wird. Wer den Fußball aus dieser Perspektive betrachtet, könnte die Bedeutung seiner Träume besser verstehen, wenn er sich intensiver mit den Traumsymbolen von Geld und Finanzen auseinandersetzt.
Als Mannschaftssport repräsentiert Fußball zudem Teamarbeit. Hat der Träumende Schwierigkeiten, im Team zu arbeiten? Oder genießt er es, weil die Arbeit dadurch „spielerisch“ vonstattengeht? Vielleicht dient der Fußballtraum auch als Warnung davor, etwas nicht zu locker anzugehen, um nicht das Spiel zu verlieren.
Gymnastik / Yoga
Tatsächlich lassen sich Gymnastik und Yoga auch als Wettkampfsportarten deuten. Der wesentliche Unterschied zu anderen Sportarten besteht jedoch darin, dass es sich hierbei nicht um einen Wettbewerb gegen andere, sondern in gewisser Weise gegen sich selbst handelt. Gymnastik erfordert viel Geduld und Konzentration, eine gute Körperspannung und -haltung sowie starke Sehnen und stabile Gelenke.
Es geht also um den inneren Zusammenhalt, das Spiel des Geistes gegen Körper oder auch das Zusammenspiel von Geist und Körper. In der Gymnastik müssen diese beiden Aspekte harmonieren, um die Übungen korrekt auszuführen. Ein Gymnastiktraum kann demnach darauf hindeuten, dass man sein inneres Gleichgewicht finden sollte, um mit der aktuellen Situation besser umgehen zu können. Andererseits könnte ein solcher Traum auch bedeuten, dass der Träumende dieses Gleichgewicht bereits gefunden hat und sich wohlfühlt.
Beim Yoga verhält es sich ähnlich. Yoga symbolisiert im Traum noch stärker die innere Mitte als Gymnastik. Wer von Yoga träumt, setzt sich folglich mit seiner mentalen Ausgeglichenheit und inneren Ruhe auseinander. Oftmals steht Yoga auch für geistige Entwicklung und das Erreichen einer neuen Erkenntnisebene. Es gibt zudem eine spezielle Form von Yoga, die direkt mit Träumen verknüpft ist. Möchte man luzide Träume, also Wach- oder Klarträume selbst herbeiführen, werden dafür verschiedene Techniken angewandt. Eine davon ist die Technik des Traumyoga.
Joggen / Laufen
Joggen bzw. Laufen als Traumsymbol steht in direktem Zusammenhang mit dem Lebensweg des Träumenden. Der Träumende versucht aus eigener Anstrengung ein Ziel zu erreichen, und zwar so schnell wie möglich. Seltener läuft er vor etwas davon, was eher in Flucht- und Verfolgungsträumen vorkommt.
Das Traumsymbol Joggen / Laufen ist ausgesprochen vielschichtig. Eine Vielzahl weiterer Informationen über dieses Traumsymbol bietet unser ausführlicher Artikel über Joggen und Laufen im Traum.
Reiten / Reitsport
Im Traum hat der Reitsport eine ganz spezielle Bedeutung. In der Traumdeutung symbolisieren Pferde sowohl Leidenschaft und Energie als auch Freiheit und Wildheit. Wer ein Pferd reitet, zeigt, dass er es beherrscht und dominiert. Das Pferd folgt den Anweisungen des Reiters. Daher steht Reitsport (schon das aktive Reiten eines Pferdes gilt als Reitsport) für Dominanz.
Diese Dominanz kann mit dem Verlangen nach sexueller Dominanz verknüpft sein. Häufiger zeigt das Reiten im Traum jedoch das Bedürfnis, eine Situation zu kontrollieren. Hat der Träumende bei einem Pferderennen Erfolg, bedeutet das in der Wachwelt, dass er wahrscheinlich alles im Griff hat. Bei einer Niederlage könnte er Angst haben, im Leben den Anschluss zu verlieren und zurückzufallen. Bei der Interpretation von Reitsportträumen spielt, ebenso wie bei der Deutung des Traumsymbols Pferd, die Farbe des Tieres eine wesentliche Rolle.