Startseite » Traumsymbole » Kleidung » Traumdeutung Kleid
Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Traumdeutung Kleid

traumdeutung kleidEin Kleid ist ein typisches weibliches Kleidungsstück. Dieser klassische Einteiler ist in verschiedensten Ausführungen, Schnitten, Farben und Größen erhältlich. Jedes Kleid hat auch seinen eigenen Zweck, wie etwa das kleine Schwarze, das auf viele Männer verführerisch wirkt.

In Kürze zu: Traumdeutung Kleid
  • Ein Kleid ist ein weibliches Kleidungsstück, das in vielen Ausführungen und Stilen erhältlich ist und unterschiedliche Zwecke erfüllt, z. B. das kleine Schwarze, das verführerisch ist, Sommerkleider für Luftigkeit und Abend- oder Hochzeitskleider für besondere Anlässe.
  • Im Traum steht ein Kleid oft für weibliche Eigenschaften und kann die eigene Einstellung zur Weiblichkeit, zum körperlichen und geistigen Wohlbefinden und zur eigenen Sexualität widerspiegeln. Die Bedeutung hängt dabei stark von Details wie Schnitt, Farbe und Interaktionen mit dem Kleid im Traum ab.
  • Farben in Kleiderträumen haben eine tiefere Symbolik: Weiß steht für Reinheit, Schwarz kann Tod oder Verführung symbolisieren, Grün für Hoffnung oder Eifersucht, Gelb für Missgunst oder Fröhlichkeit und Rot für Liebe oder Aggression. Das Interagieren mit dem Kleid, wie es An- oder Ausziehen, kann verschiedene Emotionen und innere Zustände der Träumenden widerspiegeln.

Kurze Sommerkleider hingegen sind praktische Kleidungsstücke, die den Körper bedecken und bei warmen Temperaturen angenehm luftig sind. Ein Abendkleid ist eher elegant und soll die Trägerin im besten Licht erscheinen lassen. Dies gilt besonders für das Hochzeitskleid, das man in der Regel nur einmal im Leben trägt und daher eine ganz besondere Bedeutung hat.

Selbstverständlich tauchen Kleider auch oft in Träumen auf. Wie bei den meisten Kleidungsstücken ist es auch beim Traumsymbol Kleid entscheidend für die Traumdeutung, wenn es im Zentrum des Traumgeschehens steht.

Kleider in Träumen deuten

Bei der Deutung des Traumsymbols Kleid ist es entscheidend, den gesamten Traumkontext zu berücksichtigen, insbesondere die Details. Wenn eine Frau, die häufig Kleider trägt, im Traum ebenfalls ein Kleid trägt, ist dies in der Regel normal und unbedeutend. Es sei denn, es handelt sich um ein Kleid mit speziellen, ungewöhnlichen Merkmalen.

Ein Merkmal könnte beispielsweise ein ungewohnter Schnitt für die Trägerin sein. Trägt sie normalerweise hochgeschlossene Kleider und erscheint im Traum in einem Kleid mit tiefem Ausschnitt, so verbirgt sich darin eine Botschaft über ihre Weiblichkeit oder Sexualität. Auch der Ort, an dem sie das Kleid trägt, ist entscheidend. Ein elegantes rotes Kleid in einer verwahrlosten Umgebung kann den Wunsch nach Anerkennung ausdrücken, aber auch Arroganz symbolisieren.

Weitere wichtige Aspekte sind die Farbe des Kleides und die Interaktion damit. In der Traumdeutung spielt es eine große Rolle, ob man von einem schwarzen, roten oder gelben Kleid träumt und ob man das Kleid anzieht, auszieht, trägt oder einfach nur sieht.

Allgemeine Bedeutung von Kleidern im Traum

In nahezu allen Gesellschaften und Kulturen sind Kleider traditionell Frauen vorbehalten, wodurch Traumkleider stets mit weiblichen Merkmalen, insbesondere der archetypischen Anima, verknüpft werden. In Frauen träumen symbolisieren sie zudem die eigene Weiblichkeit hinsichtlich körperlichen und psychischen Wohlbefindens sowie die Einstellung zur eigenen Sexualität.

Häufig wird ein Kleid im Traum auch als Symbol für das Lebenskleid angesehen. Dies bedeutet, dass das Kleid darstellt, wie die Träumende sich selbst im Leben wahrnimmt, welche Bedürfnisse, Hoffnungen, Eigenschaften oder Erwartungen sie besitzt.

Die Bedeutung von Schnitt und Art des Kleides

Die Wahl des Kleides spielt eine entscheidende Rolle in der Interpretation von Kleiderträumen. Das zuvor erwähnte kleine Schwarze wird allgemein als attraktiv und verführerisch betrachtet. Es hebt die Silhouette des weiblichen Körpers hervor und kleidet ihn in ein geheimnisvolles Schwarz. Zudem beginnt es knapp oberhalb der Brüste und endet etwas unterhalb des Gesäßes, was die weiblichen Merkmale zusätzlich hervorhebt.

Ungeachtet der Farbe – sei es ein kurzes weißes, gelbes oder rotes Kleid –, symbolisiert ein kurzes, enges Kleid das weibliche Verlangen. Die Träumende möchte jemanden verführen oder selbst verführt werden. Ein ähnlicher Effekt tritt bei einem tief ausgeschnittenen Kleid auf. Wenn sich die Träumende in einem Kleid mit tiefem Ausschnitt präsentiert, betont sie damit ihr Dekolleté, was für Männer sehr anziehend ist. Fehlt im Traumzusammenhang eine erotische Komponente, kann der tiefe Ausschnitt auch auf eine besondere Offenheit der Träumenden hindeuten.

Ein elegantes Abendkleid symbolisiert Erfolg und Begehrlichkeit. Das Abendkleid steht für den Wunsch nach Aufmerksamkeit, aber auch nach beruflichem Fortschritt, da es zu besonderen Anlässen getragen wird. Manchmal kann es auch ein Ausdruck von Minderwertigkeitsgefühlen sein.

Ein Traum von einem Abendkleid könnte ein kompensatorischer Traum sein. Die Träumende ist mit ihrem Leben unzufrieden und würde lieber im Rampenlicht stehen und sich in dem Abendkleid wie eine Prinzessin fühlen, was sie sich im realen Leben nicht zutraut.

Je kostbarer und edler das Kleid im Traum erscheint, desto stärker zeigt sich der Wunsch nach gesellschaftlichem und finanziellem Erfolg. Ein übermäßig prunkvolles Kleid hingegen dient oft als Warnung vor Arroganz und übertriebener Selbstdarstellung. Ein armseliges Kleid hingegen hat eine andere Bedeutung. Es vermittelt meist die Botschaft, sich finanziell zurückzunehmen. Die Träumende lebt über ihre Verhältnisse und fürchtet, in Zukunft keine schönen, sondern nur noch einfache Kleider tragen zu können.

Ein besonderer Fall ist das Hochzeitskleid. In der Traumdeutung steht ein Hochzeitskleid für eine große Veränderung, die mit Hoffnung und Verantwortung einhergeht. Traditionell gilt die Hochzeit als der schönste Tag im Leben einer Frau. Sie schreitet in einem wunderschönen Kleid in einem Zustand der Glückseligkeit zur Trauung, während alle Augen auf sie gerichtet sind.

Mit der Ehe beginnt ein neuer Lebensabschnitt mit neuen Herausforderungen. Träume von Hochzeit bedeuten jedoch nicht immer, dass tatsächlich eine Trauung bevorsteht. Sie können auch einfach auf eine andere große Veränderung hinweisen. Das Hochzeitskleid im Traum zeigt, dass die Träumende bereit für diese Veränderung ist.

Die Kleid-Farbe im Traum deuten

Farben sind ein oft unterschätzter Aspekt in der Traumdeutung. Insbesondere bei der Interpretation von Kleidern spielen sie eine wesentliche Rolle. Die Farbe eines Kleides verkörpert die Eigenschaften, die im Traum eine zentrale Bedeutung haben. Ohne die Deutung der Farbe ist es schwierig, Kleiderträume korrekt zu interpretieren.

Ein weißes Kleid symbolisiert Reinheit und Unschuld. Wer von einem weißen Kleid träumt, ist meist mit sich im Reinen und bereit für einen Neuanfang. Dies resultiert einerseits daraus, dass Weiß traditionell die Farbe von Hochzeitskleidern ist, die eine positive Veränderung darstellen. Andererseits umhüllt das weiße Kleid wie ein leeres Blatt Papier den Körper der Frau, was bildhaft ausdrückt, dass sie bereit ist, das „Papierkleid“ mit neuen Taten zu beschreiben.

Traumdeutung Kleines Schwarzes Kleid
Schwarze Kleidung symbolisiert häufig den Tod. Das „Kleine Schwarze“ hingegen ist eher verführerisch.

Ein schwarzes Kleid hingegen wird oft mit Tod und Trauer in Verbindung gebracht, da Schwarz traditionell diese Assoziationen weckt. Dennoch können Träume von einem schwarzen Kleid auch positive Bedeutungen haben, wie beim kleinen schwarzen Kleid, das Verführung ausdrückt. Schwarz wirkt hier mystisch und interessant und deutet darauf hin, dass es etwas zu entdecken gibt.

Ein positives Traumsymbol ist das grüne Kleid. Ein grünes Kleid steht für Hoffnung, die Träumerin schaut mit positiven Erwartungen in die Zukunft. Allerdings kann ein grünes Kleid auch auf Eifersucht oder Neid hindeuten, wie im Sprichwort „grün vor Neid“. Diese Interpretation wird wahrscheinlicher, je mehr der Farbton ins Gelbe wechselt. Gelbe Kleider stehen für Missgunst, Intrigen und Falschheit.

Ist es jedoch ein gelbes Sommerkleid, symbolisiert das Gelb eher die Sonne und damit Wärme, Leben und Fröhlichkeit. Ein blaues Kleid steht ebenfalls für Freude und Ausgeglichenheit. Rosa Kleider deuten auf ein sanftmütiges Wesen hin, ähnlich wie orangefarbene Kleider.

Wenn man von einem roten Kleid träumt, sollte man besonders auf den Kontext und die Emotionen und Gefühle im Traum achten. Einerseits ist Rot die Farbe der Liebe und Leidenschaft. Eine Frau in einem roten Kleid (wie im Film Sin City eindrucksvoll dargestellt) zieht stets alle Blicke auf sich und strahlt erotische Anziehungskraft aus. Andererseits ist Rot auch eine aggressive Warnfarbe und repräsentiert Gefühle wie Hass, Wut, Aggression oder Zorn.

Interaktion mit dem Kleid im Traum

Neben Stil und Farbe des Kleides spielt auch das Geschehen um das Kleid im Traum eine Rolle für dessen Bedeutung. Ein Kleid zu tragen symbolisiert die Charakterzüge und Aspekte, die das Kleid repräsentiert. Je nach Zustand des Kleides und dem Empfinden der Trägerin vermittelt der Traum, ob die Träumende mit diesen Aspekten im Einklang ist oder nicht.

Ein Kleid zu zerreißen wird als Ausdruck von Reizbarkeit und Jähzorn interpretiert. Die Träumende wird schnell aufgebracht und neigt zu impulsivem Handeln. Reißt sie sich das Kleid vom Körper, ist dies Ausdruck eines tiefen inneren Konflikts. Die Träumende möchte sich etwas Gewaltvolles entledigen, wahrscheinlich einer Eigenschaft oder Verhaltensweise, die sie an sich ablehnt oder nicht als Teil ihrer Identität akzeptieren will. Hat sie sich das Kleid vom Leib gerissen, steht sie jedoch nackt da, verletzlich und ungeschützt.

Wenn ein Traum davon handelt, ein Kleid zu verbrennen, sollte die Träumende Vorsicht walten lassen, da sie erwartet, beleidigt oder verleumdet zu werden. Ein Kleid zu sehen wird als Ausdruck von Sicherheit gedeutet. Wenn die Träumende ihr Kleid verlieren sollte, kann sie ihren Körper mit dem gesehenen Kleid wieder bedecken. Vorsicht ist geboten, wenn man im Traum ein aufgehängtes Kleid sieht. Einem aufgehängten Kleid wird in der Traumdeutung oft eine Bedeutung als Vorzeichen einer drohenden Krankheit zugeschrieben.

Ein Kleid anziehen im Traum bedeutet, sich aktiv in die Kleidung zu hüllen und somit die symbolischen Eigenschaften des Kleides zu akzeptieren. Interessant wird es, wenn die Träumende im Traum ihr Kleid auszieht. Abseits chauvinistischer Gedanken handelt es sich beim Kleid ausziehen um eine bewusste Entblößung. Die Träumende entledigt sich, im Gegensatz zum Herunterreißen, ganz normal ihrer Kleidung und legt dadurch die damit verbundenen Eigenschaften ab.

Die Nacktheit macht sie verletzlich, was zur Folge hat, dass der Traum als Warnung interpretiert werden kann, anderen nicht zu viel Vertrauen zu schenken. Wer alles von sich preisgibt, macht sich angreifbar. Eine weitere Deutungsmöglichkeit besteht darin, dass man mit einem Verlust rechnet, wenn man im Traum ein Kleid auszieht.

Zieht die Träumende ihr Kleid vor anderen Personen aus, deutet das auf eine freiwillige Bloßstellung hin, die in der Wachwelt eher mentaler oder emotionaler Natur ist. Ein Kleid vor anderen ausziehen kann jedoch auch für großes Selbstbewusstsein stehen. Die Träumende hat keine Angst, sich in ihrer natürlichen Nacktheit zu zeigen, was so interpretiert werden kann, dass sie bereit ist, Macht und Verantwortung zu übernehmen, anstatt sich dem überholten traditionellen Frauenbild zu unterwerfen.

Psychologisches / Gesellschaftliches

Befragt man die Passanten nach dem ersten Gedanken, der ihnen zum Wort Kleid in den Sinn kommt, werden wohl nahezu alle mit „Frau“, „Weiblich“ oder ähnlichen Begriffen antworten. Kein anderes Kleidungsstück, abgesehen vom BH, verkörpert Weiblichkeit so stark wie das Kleid. Daher ist es nur folgerichtig, dass Kleider auch in Träumen weibliche Eigenschaften symbolisieren.

Kleider besitzen vielfältige Bedeutungen: Sie können rein funktional sein, indem sie zeigen, dass sich die Frau einfach wohl darin fühlt. Sie können als Statussymbole fungieren, ähnlich den Kleidern, die Berühmtheiten bei Veranstaltungen wie der jährlichen Oscarverleihung tragen. Ebenso können sie bewusst dazu genutzt werden, die eigene Attraktivität zu betonen, etwa durch das kleine Schwarze oder figurbetonte Kleider mit tiefem Ausschnitt.

Wie Kleider im Alltagsleben getragen werden, haben sie auch im Traum eine bestimmte Funktion oder beinhalten eine Botschaft, die es zu interpretieren gilt.

Weitere interessante Artikel:
Traumdeutung App Traumdeuter (Traumdeutung)Name: Dreamboard Mobile Hersteller: Dreamboard Inc. Website: https://www.dreamboard.com Betriebssystem: Android, iOS Sprachen: Englisch Funktion: Traumtagebuch und Traumstatistik Kosten: Kostenlos für… >Weiterlesen
Traumdeutung SportSport ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Entweder treiben wir selbst Sport, gehören zu den Menschen, die dies tun… >Weiterlesen
Traumsymbol BaumDer Baum gehört zu den vielfältigsten Traumsymbolen, denn er repräsentiert das Leben allgemein. Mythologisch betrachtet steht der Baum für die Gesamtheit,… >Weiterlesen
Traumsymbol VampirVampire verbinden wir normalerweise mit etwas Bedrohlichem, Unheimlichem und Bösem. Der Grund dafür findet sich in den zahlreichen Mythen und… >Weiterlesen