Startseite » Traumdeutung » Träume von Gebäuden » Traumsymbol Turm
Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Traumsymbol Turm

Traumsymbol TurnTürme sind markante Bauwerke, die durch ihre schmale und dennoch sehr hohe Struktur auffallen. Sie sind von weitem sichtbar und bieten von oben eine beeindruckende Aussicht. Ursprünglich wurden Türme vor allem zu Verteidigungszwecken errichtet, da man aus deren Höhe herannahende Feinde frühzeitig erspähen und entsprechende Verteidigungsmaßnahmen einleiten konnte. Neben ihrer Schutzfunktion dienten Türme auch als weithin sichtbare Symbole und Orientierungspunkte.

Ein Beispiel hierfür ist der Kirchturm, der in der Regel von jedem Winkel des Ortes aus sichtbar war. Beim Läuten der Glocken wusste man sofort, in welche Richtung man sich begeben musste, um den Gottesdienst zu besuchen. Türme werden oft auch mit Kommunikation assoziiert, da Signalfeuer in der Antike genutzt wurden, um Nachrichten von einem Turm zum nächsten zu übermitteln. Diese Art der Kommunikation war deutlich schneller als das Senden eines Boten.

Der Turm spielt nicht nur als Gebäude eine bedeutende Rolle, sondern auch als Traumsymbol. Im Traum steht der Turm für das innere Selbst, kann aber ebenso Gefahr, Herausforderungen oder sogar Sexualität symbolisieren.

In Kürze zu: Traumsymbol Turm
  • Träume von Türmen können unterschiedliche Bedeutungen haben, je nachdem, wie der Turm im Traum erscheint und welche Interaktionen damit verbunden sind, wobei direkte Bezüge zwischen Traum und Wachwelt die Interpretation beeinflussen können.
  • Der Turm im Traum symbolisiert oft das innere Selbst und Aspekte des Unterbewusstseins, wobei das Betreten oder Besteigen des Turms auf die Bereitschaft zur Selbstforschung und Erkenntnissuche hinweist und die Zugänglichkeit des Turms Rückschlüsse auf die Offenheit gegenüber der eigenen Persönlichkeit zulässt.
  • Träume von Türmen können auch als Zeichen für persönliche Herausforderungen oder Ambitionen interpretiert werden, wobei das Erreichen der Spitze Erfolg symbolisiert und der Sturz vom Turm Ängste vor Scheitern andeuten kann, zusätzlich kann der Turm in manchen Deutungen auch eine erotische Bedeutung haben.

Träume von Türmen deuten

Um die Bedeutung eines Turmes im Traum zu ergründen, sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Es ist stets wichtig, den Traumkontext im Auge zu behalten, da dieser entscheidende Hinweise auf die Bedeutung des Turmes liefern kann. Häufig sind Träume von Türmen unbedeutend, wenn man kürzlich ein Turmerlebnis hatte.

Ein solches Erlebnis kann darin bestehen, dass die träumende Person vor dem Schlafengehen eine Dokumentation über Türme oder den Bau von Türmen gesehen hat. Wenn die Person vor kurzem selbst einen Turm besucht hat oder eine Reise zu einem berühmten Turm bevorsteht, kann das ebenfalls einen Turmtraum auslösen.

Ist ein solcher direkter Bezug zwischen Traum und Wachwelt nicht vorhanden, lohnt es sich, den Traum genauer zu betrachten. Dabei ist das Erscheinungsbild des Turms von Bedeutung. Ein Kirchturm weist eher auf positive Aspekte wie Weisheit oder Weitsicht hin. Ein militärisch wirkender Turm hingegen deutet eher auf Schutz und Abwehrmechanismen hin. Besonders wichtig ist auch die Interaktion mit dem Turm, also ob er betreten oder erklommen werden kann.

Der Turm als Symbol der Selbsterkenntnis

Träume und Traumsymbole entspringen dem Unterbewusstsein. Charakterzüge, Persönlichkeitsmerkmale oder auch Gefühle lassen sich nicht als einfache Objekte darstellen. Beispielsweise gibt es keinen Gegenstand, der eindeutig Angst repräsentiert. In der Traumdeutung wird daher zunächst untersucht, welche Assoziationen mit dem Traumsymbol verbunden sind. Der Turm wird oft als standhaftes Symbol des gesamten Unterbewussten gesehen.

Das Unterbewusstsein erhebt sich in Gestalt eines Verteidigungsbauwerks gen Himmel. In diesem befinden sich die persönlichen Charakterzüge, Erinnerungen und Emotionen des Träumers. Wenn der Träumer den Turm betritt, tritt er mit seinem inneren Selbst in Kontakt und ist bereit, es zu erkunden.

In diesem Kontext ist es ungünstig, wenn der Turm keine Tür besitzt. Dann ist kein Zugang möglich. Diese Symbolik bedeutet, dass der Träumer entweder nicht fähig oder noch nicht bereit ist, sein Unterbewusstsein zu erkunden. Ähnlich ist es bei einem Turm mit einer verbarrikadierten Tür. Dies zeigt, dass zwar ein Zugang vorhanden ist, der Träumer jedoch noch nicht bereit ist, sich zu öffnen.

Von Bedeutung sind auch die Fenster. Ein fensterloser Turm ist kein positives Zeichen, da es bedeutet, dass der Träumer weder nach innen noch nach außen sehen kann. Dies schränkt seine Erkenntnismöglichkeiten erheblich ein, denn die inneren Eigenschaften sind von den äußeren getrennt. Zudem herrscht in einem fensterlosen Turm Dunkelheit, was auf eine innere Angst vor dem eigenen Unterbewusstsein hinweist.

Kann der Träumer den Turm betreten, ist das generell ein gutes Zeichen. Es zeigt die Fähigkeit und Bereitschaft des Träumers, sein Innerstes genauer zu erforschen. Diese Symbolik wird verstärkt, wenn der Träumer sich in Richtung Turmspitze bewegt. Indem er die Treppe hinaufsteigt oder den Fahrstuhl benutzt, strebt er nach etwas Höherem, nach Weisheit und Erkenntnis.

Von der Spitze des Turmes aus hat er eine weite Sicht über das Umland. Er kann vieles sehen und erkennen, was ihm am Fuße des Turmes verborgen blieb. Solche Träume sind als positive Zeichen der Selbsterkenntnis zu deuten. Weitere Hinweise darauf, auf welche Persönlichkeitsmerkmale oder Eigenschaften sich diese Entwicklung bezieht, können mithilfe weiterer, detaillierter Traumsymbole aufgespürt werden. Zu berücksichtigen sind hier beispielsweise im Turm befindliche Möbel, Haushaltsgegenstände sowie die generelle Farbgebung der Einrichtung.

Türme als Zeichen für Herausforderung

Den Aufstieg eines Turms zu meistern, stellt stets eine Herausforderung dar. Meistens ist dies nur über Treppen möglich, und eine Turmtreppe verfügt üblicherweise über viele Stufen. Wer im Traum einen hohen Turm erklimmt, stellt sich vermutlich in der Wachwelt einer großen Herausforderung. Gelingt es ihm, die Spitze zu erreichen, zeugt dies von großer Energie und ausgeprägtem Optimismus.

Erreicht der Träumende jedoch nie die Spitze, da die Treppe schier endlos erscheint, könnten sich Zweifel andeuten. Trotz Energie und harter Arbeit scheint es unmöglich, das Ziel zu erreichen. In der Traumdeutung interpretiert man dies oft als Symbol für Erschöpfung oder Überforderung. Die Höhe des Turms lässt Rückschlüsse auf die Größe der Aufgabe zu, da der Aufstieg auf einen sehr hohen Turm entsprechend anstrengend ist.

Wird der Turmtraum als Herausforderungstraum gesehen, ist das Ende des Aufstiegs von größerer Bedeutung. Die Turmspitze kann ambivalent gedeutet werden. Einerseits stellt das Erreichen einen großen Erfolg dar. Der Träumende hat sein Ziel erreicht und wird mit einer großartigen Aussicht belohnt. Andererseits kann der Traum als Warntraum fungieren. Er könnte vor Gefahren warnen. Ein hinterhältiger Arbeitskollege könnte dem Träumenden unbemerkt gefolgt sein, was es leicht machen würde, sich von hinten an ihn heranzuschleichen, um ihn vom Turm zu stoßen.

Generell sind Träume, in denen der Träumende von einem Turm stürzt, überwiegend negativ konnotiert. Der Sturz vom Turm ähnelt einem Falltraum. In dieser Form symbolisiert er wahrscheinlich die Angst vorm Scheitern. Wer hoch steigt, kann tief fallen. Ein ambitioniertes Projekt könnte dennoch scheitern oder man könnte durch eine baldige Prüfung fallen.

Die erotische Bedeutung des Turms im Traum

Turm als PhallussymbolAnhänger der Traumdeutung nach Sigmund Freud interpretieren den Turm im Traum als Symbol für den Phallus. Die Form eines Turms erinnert schließlich deutlich an einen erigierten Penis. Träumt eine Frau von einem Turm, deutet das oft auf eine gesunde Sexualität hin. Sie ist der männlichen Sexualität gegenüber offen. Dies wird besonders klar, je beeindruckender der Turm gestaltet ist.

Anders gestaltet sich die Deutung, wenn eine Frau träumt, in einem Turm gefangen zu sein. Hier ist sie im Turm und damit in der männlichen Sexualität eingeschlossen. Möglicherweise hat sie damit Schwierigkeiten und möchte etwas Neues ausprobieren. Ein solcher Traum kann von unterdrückter Homosexualität handeln.

Turmträume in anderen Kulturen

Im arabischen Kulturkreis werden Turmträume im Wesentlichen ähnlich interpretiert. Ein hoher Turm symbolisiert auch in der arabischen Welt große Vorhaben. Er steht für Optimismus, kann jedoch ebenso als Warntraum verstanden werden, nicht zu ehrgeizig zu sein. Das Besteigen eines Turmes deutet auf Vorteile hin, und das Erreichen der Spitze und das Stehen auf dem Turm sind Anzeichen für zukünftiges Glück und Erfolg.

In der indischen Traumdeutung hingegen ist das Besteigen eines Turmes eine Warnung, sich zuerst um andere Projekte zu kümmern oder diese abzuschließen, bevor man ein neues beginnt. Ein prächtig verzierter Turm gilt als Symbol für Glück und Erfolg.

Gesellschaftliches / Psychologisches

Türme hatten für die Menschen stets eine besondere Bedeutung. Einerseits standen sie für die Macht derer, die in der Lage waren, einen zu errichten oder errichten zu lassen. Der Turmbau stellte eine der größten Herausforderungen der Baukunst dar und ist es bis zu einem gewissen Grad noch heute. Die Kunst besteht darin, ein möglichst hohes Gebäude mit kleiner Grundfläche zu bauen. Je höher ein Turm wird, desto komplexer und riskanter gestaltet sich der Bau.

Die Bedeutung von Türmen für frühere Menschen zeigt sich exemplarisch in der Legende vom Turmbau zu Babel. Die Menschen wollten einen Turm errichten, der bis in den Himmel reicht. Damit wollten sie sich mit Gott gleichstellen. Der Mythologie zufolge gefiel Gott dieser Plan überhaupt nicht, weshalb er die Sprachen der Baumeister verwirrte und sie über die ganze Welt verstreute, um sie für ihre Überheblichkeit zu bestrafen.

Im Militärwesen waren Türme ebenfalls unverzichtbar. Mit Spähtürmen konnte man herannahende Feinde frühzeitig entdecken. In gemauerten Türmen boten sie Schutz und ermöglichten den Angriff von oben. Es gibt kaum ein Schloss oder eine Burg, die nicht mit zahlreichen Türmen errichtet wurden.

Türme dienten den Menschen auch als Orientierungspunkte. In der Frühzeit waren sie bedeutende Landschaftsmarken. Man konnte sie von weitem sehen und sich an ihnen orientieren. Besonders symbolträchtig ist der Kirchturm als zentrales Element jeder Kirche.

Traumdeutung Turm ModernDie Faszination, die von Türmen ausgeht, bleibt auch heute ungebrochen. Nur ihr Zweck hat sich gewandelt. Türme dienen nicht mehr als zentrales militärisches Element, sondern symbolisieren wirtschaftliche Macht und technologische Überlegenheit. Nicht ohne Grund wetteifern Nationen und Unternehmen darum, wer den größten und prächtigsten Turm besitzt.

Die Hauptsitze großer Unternehmen wie der Deutschen Bahn oder vieler Banken befinden sich in Türmen, die die Stadtsilhouetten prägen. Auf diese Weise demonstrieren sie Präsenz und Stärke. In aufstrebenden Wirtschaftsnationen entstehen immer wieder neue Superlative unter den Türmen, die häufig als Luxushotels oder luxuriöse Wohnhochhäuser dienen.

Weitere interessante Artikel:
Traumart erotische Träume deutenFast jeder Mensch hat in seinem Leben gewiss schon einmal einen erotischen Traum erlebt. Solche Träume, die sexuelle Inhalte und… >Weiterlesen
Träume von Autos deutenMan sagt nicht umsonst, das Auto sei des Deutschen liebstes Kind. Autos beeinflussen unser Leben mehr, als man vielleicht denkt.… >Weiterlesen
Traumdeutung FlugzeugabsturzEin Flugzeugabsturz ist ein echter Albtraum. Dies gilt nicht nur in der Realität, in der ein Flugzeugabsturz oft hunderte Menschenleben… >Weiterlesen
Traumdeutung HaushaltsgegenständeIn vielen Träumen spielen Haushaltsgegenstände eine bedeutende Rolle. Diese Objekte sind essenzielle Bestandteile eines jeden Haushalts und wir interagieren mit… >Weiterlesen