Inhaltsverzeichnis
Zeit gehört zu den Traumsymbolen, die immer vorhanden sind, die man jedoch nur selten bewusst wahrnimmt. In der Traumdeutung steht die Zeit für das Leben oder bestimmte Lebensabschnitte bzw. -phasen. Das Problem des Traumsymbols Zeit ist, dass Zeit kein greifbares Objekt ist. Zeit ist ein Metabegriff, ein von Menschen geschaffenes Konstrukt zur Einordnung und Kategorisierung der Abfolge von Ereignissen.
In Kürze zu: Zeit in der Traumdeutung |
---|
|
Man kann Zeit nicht absolut messen oder auf sie direkt zugreifen. Man kann sie weder sehen noch verändern. Wir beziehen uns hier auf den klassischen Zeitbegriff im Sinne von Uhrzeit, Tageszeit, Jahreszeit etc. Damit Zeit im Traum auffallen kann, muss sie irgendwie mess- oder fühlbar sein. Ein klassisches Traumsymbol der Zeit ist die Uhr, die uns die Uhrzeit zeigt, sodass wir im Traum erkennen, wann eine Handlung erfolgt und ob es Zeitsprünge gibt, die für die Traumdeutung von Bedeutung sein können.
Um von Zeit im Traum sprechen zu können, ist es nicht zwingend erforderlich, von einem klaren Zeitsymbol wie einer Uhr zu träumen. Zeit ist allgegenwärtig, es gibt kaum einen Traum, der ohne Zeit ist. Ein einfaches Beispiel ist die Tageszeit. Findet der Traum während des Tages oder in der Nacht statt? Ist es morgens, mittags oder abends? Gleiches gilt für die Jahreszeit. Es macht einen Unterschied, ob man von Frühling, Sommer, Herbst oder Winter träumt.
Träume von Zeit deuten
Wenn die Zeit selbst nicht greifbar ist, wie lässt sich dann ein Traum, der sich um Zeit dreht, interpretieren? Die Antwort findet sich nicht nur in der Traumzeit selbst, sondern auch in den Handlungen des Traums. Zeit ist stets ein Bestandteil von Träumen, und sie gewinnt an Bedeutung, je intensiver der Traum erlebt wird.
Um die Rolle der Zeit in Träumen zu verstehen, sollte man die eigenen Träume auf klassische Weise interpretieren. Danach wird die zeitliche Dimension in die Traumdeutung integriert. Dabei wird die Handlung des Traums in den zeitlichen Kontext gesetzt. Um dies erfolgreich zu tun, ist es wichtig, die Bedeutung der einzelnen Zeitsymbole zu kennen.
Bedeutung von Traumsymbolen in Zeit-Träumen
Auch bei Traumsymbolen, die mit Zeit in Verbindung stehen, gibt es keine feste Bedeutung, die wie eine Übersetzung oder ein Lexikoneintrag einfach angewendet werden kann. Zwar existieren grundlegende Bedeutungen für die einzelnen Symbole, dennoch müssen immer persönliche Assoziationen berücksichtigt werden.
Wer eine echte Nachteule ist und die Dunkelheit schätzt, wird Träume, die in der Nacht spielen, sicherlich positiver einschätzen als jemand, der in der Dunkelheit Angst empfindet. Auch frühere Ereignisse, bei denen die Zeit eine entscheidende Rolle spielte, beeinflussen die Bedeutung von Träumen. Ein Beispiel hierfür kann der Verlust eines geliebten Menschen sein. Der Zeitpunkt des Todes oder der Erhalt der Nachricht kann sich tief in die Seele einprägen. Träume, die mit dieser Uhrzeit zu tun haben, haben daher einen besonderen Bezug zu dem entsprechenden Ereignis.
Uhr
Die Uhr ist das wohl eindeutigste Traumsymbol der Zeit. Sie soll dem Träumenden verdeutlichen, dass die Zeit unaufhaltsam fortschreitet. Möglicherweise sollte er aufhören, Dinge aufzuschieben, da die Zeit drängt. Eine Uhr kann im Traum auch das Bewusstsein für die Zeit im Sinne des Alters symbolisieren. In dieser Interpretation zeigt sie dem Träumenden, dass er sich mit dem Thema Alter oder Älterwerden auseinandersetzt.
Manchmal spielt die Uhr selbst keine zentrale Rolle. In vielen Träumen, die Uhren beinhalten, stehen die Zeiger im Vordergrund, die entweder eine besondere Form haben oder auf bestimmte Zahlen hinweisen. Die Kombination der Zahlen gibt dem Träumenden Aufschluss über die Bedeutung des Traums. Die geträumte Uhr dient dann lediglich als Träger der eigentlich bedeutenden Symbole.
Ist die Uhr ein Wecker, symbolisiert sie Gefahr. Der Träumende soll in der Wachwelt mental aufwachen, nicht im tatsächlichen Sinne. Möglicherweise verliert er sich in Träumereien und verpasst wichtige Entscheidungen. Klingelt der Wecker im Traum, handelt es sich meist um einen klaren Warntraum.
Uhrzeit
Wenn die Uhrzeit im Traum eine zentrale Rolle spielt, liegt der Fokus meist auf den Zahlen. Diese Zahlen können viele unterschiedliche Bedeutungen haben. Neben ihren grundlegenden Bedeutungen in der Traumdeutung von Zahlen können sie auch für wichtige Termine oder Daten im Wachleben stehen. Befindet sich der Träumende in der realen Welt unter Druck, könnte es im Traum oft 11:55 Uhr sein, also sprichwörtlich fünf vor zwölf.
Wenn man bestimmte Ereignisse mit den Uhrzeiten verbindet, wird die Deutung recht einfach. Zeigt die Uhr beispielsweise den Zeitpunkt der eigenen Hochzeit oder der Geburt eines Kindes, ist es vermutlich ein Erinnerungstraum. Träume, die den Zeitpunkt des Todes einer Person zeigen, deuten darauf hin, dass man sich weiterhin mit diesem Ereignis auseinandersetzt. Die Uhrzeit kann auch als ein Datum interpretiert werden. So könnte die Uhrzeit 2:20 auf den 20. Februar hinweisen.
Die Uhrzeit wird oft als Reality Check verwendet, wenn man das luzide Träumen lernen möchte. Schaut man im Traum bewusst auf die Uhr und bemerkt ständig wechselnde Uhrzeiten, ist man dem Zustand des Klarträumens schon sehr nahe.
Nacht
Spielt sich die Traumhandlung in der Nacht ab, steht die Dunkelheit im Vordergrund. Wer häufig von dunklen Nächten träumt, sollte seine Seele aufmerksam beobachten. Träume sind schließlich ein Spiegel unserer Seele und wenn dieser Spiegel dunkel ist wie die Nacht, weist das auf drohende Depressionen oder den Beginn einer depressiven Phase hin.
Nachtträume können allerdings auch Zurückgezogenheit symbolisieren. In der Nacht ist üblicherweise nicht viel los, es ist die Zeit der Ruhe. Innerhalb dieser Deutungsweise steht der Traum für das Bedürfnis des Träumenden, sich entspannend zurückziehen zu wollen. Vielleicht ist er im Wachleben etwas gestresst und sollte sich gelegentlich eine Pause gönnen.
Morgen
Tageszeiten stellen die verschiedenen Lebensphasen oder -abschnitte des Träumenden dar. Der Morgen repräsentiert die frühen Phasen des Lebens und könnte Erinnerungen oder Emotionen aus der Kindheit des Träumenden hervorrufen. Gleichzeitig kann er auch Hoffnung und Neubeginn symbolisieren. Als Beginn eines neuen Tages steht der Morgen im Traum für Tatendrang sowie die eigene innere Stärke.
Mittag
Träume, die zur Mittagszeit stattfinden, sind in der Regel sehr positiv. Am Mittag sind wir wach und auf dem Höhepunkt unserer Aktivitäten. Wir haben die erste Hälfte des Tages bereits gemeistert und noch reichlich Zeit für weitere Unternehmungen. Die Sonne steht mittags am höchsten und schenkt uns das meiste Licht und Wärme.
Mittagsträume symbolisieren Klarheit und Bewusstsein sowie eine positive innere Energie. Ein Traum, der sich um die Mittagszeit dreht, möchte dem Träumenden zeigen, dass er voller Lebensenergie ist und bereit, auch knifflige Aufgaben zu bewältigen. Eine weitere Bedeutung steht im Zusammenhang mit der Mittagspause. Wer schon viel in der ersten Tageshälfte erreicht hat, darf sich ruhig eine kleine Pause gönnen, um abzuschalten oder die Seele baumeln zu lassen.
Abend
Der Tag endet am Abend. Träume vom Abend symbolisieren daher oft das Ende von etwas. Dies kann vieles bedeuten. Abendträume treten häufig vor dem Abschluss einer Lebensphase auf, beispielsweise vor dem Ende der Schulzeit, der Ausbildung oder auch des Arbeitslebens. Insbesondere in letzterem Fall repräsentiert der Abend im Traum den sogenannten Lebensabend des Träumenden, in den er bald eintreten wird.
Als Übergang vom Tag zur Nacht steht der Abend als Traumsymbol oft für das Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung. Der hektische Tag weicht langsam und die Phase der Ruhe beginnt. Der Träumende sollte sich in der Wachwelt vermutlich mehr Zeit für sich selbst nehmen.
Dämmerung
Die Dämmerung ist ein einzigartiges Phänomen, das Abend und Nacht miteinander verbindet. Das Tageslicht schwindet, und der Himmel färbt sich allmählich schwarz oder nimmt eine andere intensive Farbe an, wie das berühmte Abendrot. Die Abenddämmerung symbolisiert das Ungewisse und stellt weder Tag noch Nacht dar. Träume von der Dämmerung können dem Träumenden anzeigen, dass sich ein Ende abzeichnet.
Das Einsetzen der Dunkelheit wird oft mit der Ankündigung von Krankheit in Verbindung gebracht. Auch der Tod oder die Furcht vor dem Tod manifestieren sich in Träumen häufig durch eine eindringliche Abenddämmerung.